DE1237106B - Verfahren zur Herstellung von Reaktionsprodukten von Decachloroctahydro-1, 3, 4-metheno-2H-cyclobuta(cd)pentalen-2-on mit Ketonen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Reaktionsprodukten von Decachloroctahydro-1, 3, 4-metheno-2H-cyclobuta(cd)pentalen-2-on mit Ketonen

Info

Publication number
DE1237106B
DE1237106B DEA45470A DEA0045470A DE1237106B DE 1237106 B DE1237106 B DE 1237106B DE A45470 A DEA45470 A DE A45470A DE A0045470 A DEA0045470 A DE A0045470A DE 1237106 B DE1237106 B DE 1237106B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
hexane
evaporation
vacuo
reflux
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA45470A
Other languages
English (en)
Inventor
Pasquale Lombardo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allied Corp
Original Assignee
Allied Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allied Chemical Corp filed Critical Allied Chemical Corp
Publication of DE1237106B publication Critical patent/DE1237106B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/82Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing hydroxy groups
    • C07C49/83Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing hydroxy groups polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/20Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/24Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing hydroxy groups
    • C07C49/242Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing hydroxy groups containing rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/385Saturated compounds containing a keto group being part of a ring
    • C07C49/457Saturated compounds containing a keto group being part of a ring containing halogen
    • C07C49/467Saturated compounds containing a keto group being part of a ring containing halogen polycyclic
    • C07C49/473Saturated compounds containing a keto group being part of a ring containing halogen polycyclic a keto group being part of a condensed ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/385Saturated compounds containing a keto group being part of a ring
    • C07C49/487Saturated compounds containing a keto group being part of a ring containing hydroxy groups
    • C07C49/507Saturated compounds containing a keto group being part of a ring containing hydroxy groups polycyclic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

.BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
'DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C07c
DeutscheKl.: 12o-25y^^> piOsC '
Nummer: 1 237 106
Aktenzeichen: A 45470IV b/12 ο
Anmeldetag: 13. März 1964
Auslegetag: 23. März 1967
Decachloroctahydro -1,3,4 - metheno - 2 H - cyclo buta-(cd)pentalen-2-on, das im folgenden einfach als »die polycyclische Verbindung« bezeichnet wird, ist ein chloriertes polycyclisches Keton der Bruttoformel C10Cl10O mit einem Molekulargewicht von 490,68 (vgl. Chemical Abstracts, Vol. 50, S. 1520 s, 1956). Es wird vermutlich am genauesten durch die folgende »Käfig«-Strukturformel wiedergegeben:
Cl
Verfahren zur Herstellung von Reaktionsprodukten von Decachloroctahydrol,3,4-metheno-2H-cyclobuta(cd)pentalen- 2-on mit Ketonen
Anmelder:
Allied Chemical Corporation, New York, N. Y.
(V. St. A.)
Vertreter:
Dr. E. Ruch, Patentanwalt,
München 5, Reichenbachstr. 51
Als Erfinder benannt:
Pasquale Lombardo, East Hanover, N. J.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 19. März 1963 (266 215)
Bildung einer Verbindung der Formel:
OH
Diese polycyclische Verbindung kann in bekannter Weise durch Hydrolysieren des Reaktionsproduktes von Hexachlorcyclopentadien und Schwefeltrioxyd hergestellt werden.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Reaktionsprodukten des Decachloroctahydrol,3,4-metheno-2H-cyclobuta(cd)pentalen-2-ons mitKetonen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Decachloroctahydro-l,3-4-metheno-2H-cyclobuta(cd)-pentalen-2-on mit einem Keton der allgemeinen Formel
R — CH2 — CO — R1 Cl
Cl
Cl
.ei
Cl
el™
Cl
Cl
worin R Wasserstoff oder Methyl und R1 Alkyl, das durch Aryl, Halogen oder Carboxyalkyl substituiert sein kann, Aryl, Alkoxycarbonyl oder Acyl bedeutet, oder mit einem gegebenenfalls durch eine Alkylgruppe substituierten Cyclopentanon bzw. Cyclohexanon umsetzt.
Bei dieser Umsetzung reagiert vermutlich die Carbonylgruppe der polycyclischen Verbindung mit der Methylen- oder substituierten Methylengruppe neben der Carbonylgruppe in dem Keton unter
deren freie Valenzen durch die entsprechenden Reste des oben definierten Ketons abgesättigt werden. In den Ketonen der allgemeinen Formel
R _ CH2 — CO — R1
können die Alkyl- und Arylreste R1 substituiert oder unsubstituiert sein. Die substituierten Alkylreste sind
709 520/456
Arylalkyl-, Halogenalkyl- und Carboalkoxyalkylreste. Die unsubstituierten Alkylreste enthalten vorzugsweise 1 bis 9 Kohlenstoffatom^ während der Alkylanteil der substituierten Alkylreste vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält. Der Alkoxyanteil der Carboalkoxyalkylreste enthält ebenfalls vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome. Zu den Verbindungen der Formel I gehören 2-Octanon, 2-Nonanon, 2-Heptanon, 2-Undecanon, Aceton, 4-Methyl-2-pentanon, 3-Pentanon, 2-Butanon, 2-Pentanon, Diacetyl, Chloraceton, Phenylaceton, Acetophenon, 3-Methyl-2-butanon, der Äthyl- und Butylester der ß-Carboxymethylpropionsäure und der Methyl- und Äthylester der Brenztraubensäure. Wenn das Keton ein Alkylcyclopentanon oder Alkylcyclohexanon ist, so enthält der Alkylrest vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatome. Beispiele für solche Verbindungen sind Cyclopentanon, 2-Methylcyclopentanon, 3-Methylcyclopentanon und 4-Methylcyclopentanon sowie 2-Methylcyclohexanon und 3-Methylcyclohexanon.
In dem Verfahren der Erfindung wird die polycyclische Verbindung mit dem gewünschten Keton zweckmäßig in einem Molverhältnis von etwa 0,5 bis 2 Mol, vorzugsweise 1 Mol, polycyclische Verbindung je Mol Keton bei einer Temperatur in dem Bereich von Zimmertemperatur bis etwa 25O°C umgesetzt. Die bevorzugten Temperaturen liegen in dem Bereich von 55 bis 2000C, und zweckmäßig kann bei der Rückflußtemperatur des Gemisches gearbeitet werden.
ίο Wenn die polycyclische Verbindung in der Form eines Hydrates vorliegt, kann sie vor der Umsetzung durch Erhitzen auf eine Temperatur von etwa 135 bis 150° C oder durch Erhitzen am Rückfluß mit einem aromatischen Lösungsmittel, wie Xylol, entwässert werden. Das Wasser kann aber auch während der Umsetzung entfernt werden, wie weiter unten beschrieben.
Gewünschtenfalls kann die Umsetzung in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, das gegenüber den Reaktionsprodukten und dem gewünschten Keton-
56 Teile Hydrat - I Ausgangsmaterial Jeispiele 3 bis 22
Beispiel 56 Teile Hydrat -14,4 Teile Äthylester der /5-carboxymethylpropionsäure Lösungsmittel
3 56 Teile Hydrat + 17 Teile Cyclopentanon 215 Teile Xylol
4 56 Teile Hydrat + 17 Teile 2-Octanon 225 Teile Xylol
5 56 Teile Hydrat + 17 Teile 2-Nonanon 225 Teile Xylol
6 56 Teile Hydrat + 17 Teile 2-Heptanon 225 Teile Xylol
7 56 Teile Hydrat + 17 Teile 2-Undecanon 225 Teile Xylol
8 56 Teile Hydrat + 82 Teile 3-Pentanon 225 Teile Xylol
9 56 Teile Hydrat + 81 Teile 2-Butanon
10 56 Teile Hydrat + 49 Teile 2-Pentanon
11 56 Teile Hydrat + 40 Teile (insgesamt) Cyclohexanon
12 56 Teile Hydrat + 8,6 Teile Diacetyl (CH3CO · COCH3) 215 Teile
(insgesamt) Xylol
13 56 Teile Hydrat + 19,3 Teile (insgesamt) Chloraceton (CH3COCH2Cl) Xylol
14 + 13,5 Teile Phenylaceton 387 Teile
(insgesamt) Xylol
15 215 Teile Xylol
addukt inert sein muß, durchgeführt werden. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Xylol, Toluol, Benzol, Petroläther und Methylenchlorid.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher veranschaulicht. Teile beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel 1
10
56 Teile Hydrat der »polycyclischen Verbindung« wurden in 79 Teilen Aceton gelöst, und eine geringe Menge unlösliches Material wurde abfiltriert. Dann wurde die Lösung destilliert, bis die Temperatur des Rückstandes 85° C betrug. Das verwendete Hydrat war in den folgenden Beispielen das Tetrahydrat. Da Aceton bei 560C siedet, wurde das meiste nicht umgesetzte Aceton entfernt. Das restliche nicht umgesetzte Aceton wurde durch Destillation im Vakuum abgetrieben. Dieses Verfahren wurde zweimal
wiederholt, wobei 53 Teile (Ausbeute 96°/0) festes Addukt von polycyclischer Verbindung und Aceton vom F. 342 bis 348°C (Zersetzung G) erhalten wurden. Das Infrarotspektrum zeigte eine Hydroxylabsorption bei 2,78 μ und eine Carbonylabsorption bei 5,85 μ.
Beispiel 2
56 Teile Hydrat der »polycyclischen Verbindung«, 15 Teile 4-Methyl-2-pentanon und 260 Teile Toluol wurden miteinander vermischt, und das Gemisch wurde am Rückfluß erhitzt. Das gebildete Wasser wurde im Verlauf von 20 Stunden als azeotropes Gemisch von dem Reaktionsgemisch abgetrennt. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation im Vakuum entfernt, wobei 50 Teile eines festen Adduktes der polycyclischen Verbindung und 4-Methyl-2-pentanon vom F. 160 bis 165° C erhalten wurden. Das Infrarotspektrum zeigte eine Hydroxylabsorption bei 2,78 μ und eine Carbonylabsorption bei 5,86 μ.
Methode 38 Ausbeute (60 »/ο) Kennzeichnung des Produktes 12 μ
18 Stunden am Rückfluß, Verreiben mit Hexan 37 Teile (64%) = Ο)
über Nacht am Rückfluß, Verreiben mit Hexan, Um
kristallisieren aus Hexan—Methylenchlorid
40 Teile (66%) F. 74 bis 810C
IR: 2,98 μ (OH); 5,80, 5,88 μ (C=O)
= Ο)
über Nacht am Rückfluß, Auflösen in Hexan und
Kühlen auf -80° C
44 Teile (70°/0) F. 195 bis 197°C
IR: 2,96 μ (OH); 3,34, 6,88, 7
(C-H); 5,77 μ (C = O)
6,85,
87 μ
wie im Beispiel 5 38 Teile (63 «/ο) F. 76 bis 78° C
IR: 2,98 μ (OH); 5,91 μ (C =
= Ο)
Extrahieren mit Hexan (wie im Beispiel 5), Um
kristallisieren aus Hexan—Mehylenchlorid
38 Teile (50%) F. 70 bis 76°C
IR: 2,96 μ (OH); 5,88 μ (C =
= Ο)
wie im Beispiel 5 51 Teile F. 85 bis 860C
IR: 2,95 μ (OH); 3,39, 3,47,
7,01, 7,15 μ (C-H); 5
(C = O)
99 μ
2 Stunden Erwärmen und Eindampfen im Vakuum Teile F. 68 bis 71° C
IR: 3,00μ (OH); 5,90μ (C =
98 μ
Eindampfen auf einem Dampfbad (viermal) F. 344 bis 348° C (Zersetzung)
IR: 2,90 μ (OH); 6,00 μ (C =
= Ο)
4 Stunden am Rückfluß, Abdestillieren von über
schüssigem 2-Pentanon, Zusatz von neuem 2-Pen-
tanon und Erwärmen auf 135°C; Eindampfen im
Vakuum
20 F. 346 bis 350°C (Zersetzung)
IR: 2,90 μ (OH); 5,86, 5
(C = O)
75 μ
Erwärmen zunächst auf 120° C und dann 10 Stunden
auf 150° C (unter weiterer Zugabe von Cyclo
hexanon); Eindampfen im Vakuum
42 Teile F. 84 bis 160°C
IR: 2,90 μ (OH); 5,85, 5,
(C = O)
= Ο)
Rückfluß; Eindampfen im Vakuum; Waschen der
viskosen Masse mit Hexan
37 Teile (64%) F. 166 bis 171° C
IR: 3,02 μ (OH); 5,88 μ (C =
= Ο)
Rückfluß; Eindampfen im Vakuum, Verreiben mit
Hexan und Wiederholen der Behandlung mit Hexan
42 Teile (67%) F. 122 bis 350° C (Zersetzung)
IR: 2,80 μ (OH); 5,65, 5,
(C = O)
60 Stunden am Rückfluß; Eindampfen im Vakuum,
Verreiben mit Hexan
Teile F. 145 bis 152° C
IR: 2,80 μ (OH); 5,76 μ (C =
F. 140 bis 143° C
IR: 2,93 μ (OH); 5,87 (C =
Beispiel Ausgangsmaterial Lösungsmittel Xylol
16 56 Teile Hydrat + 12 Teile Acetophenon 215 Teile Xylol
17 56 Teile Hydrat + 8,6 Teile 3-Methyl-2-butanon 259 Teile Xylol
18 56 Teile Hydrat + 13 Teile Athylester der Acetessigsäure 215 Teile Xylol
19 56 Teile Hydrat + 16 Teile t-Butylester der Acetessigsäure 215 Teile
20 49 Teile wasserfreie »polycyclische Verbindung« + 12 Teile Äthylester
der Brenztraubensäure
Toluol
21 49 Teile wasserfreie »polycyclische Verbindung« + 17,2 Teile Butylester
der /8-Carboxymethylpropionsäure
Toluol Xylol
22 53 Teile Hydrat + 10 Teile Methylester der Brenztraubensäure 172 Teile
Die Tetonketonaddukte der Erfindung können als Schädlingsbekämpfungsmittel verwendet werden!

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Reaktionsprodukten des Decachloroctahydro-l^^-metheno- 35
    2H-cyclobuta(cd)-pentalen-2-ons mit Ketonen, dadurch gekennzeichnet, daß man Decachloroctahydro-l,3,4-metheno-2H-cyclobuta-(cd)-pentalen-2-on mit einem Keton der allge-
    Methode
    Ausbeute Kennzeichnung des Produktes
    über Nacht am Rückfluß; Eindampfen im Vakuum, Verreiben mit Hexan, Umkristallisieren aus Hexan— Methylenchlorid
    wie im Beispiel 16 (kein Umkristallisieren)
    Stunden Erwärmen, Filtrieren; Eindampfen im Vakuum
    über Nacht auf 100 bis 1100C erhalten; Eindampfen im Vakuum
    41I2 Tage am Rückfluß; Eindampfen, Verreiben mit Hexan, Umkristallisieren aus Chloroform
    über Nacht am Rückfluß, Eindampfen im Vakuum, Verreiben mit Hexan, einige Tage mit Xylol am Rückfluß, Eindampfen im Vakuum, Umkristallisieren aus Hexan und Hexan—Methylenchlorid
    Stunden am Rückfluß; Eindampfen im Vakuum; Verreiben mit Hexan; Umkristallisieren aus Hexan— Methylenchlorid Filtrieren
    51,5 Teile (84%)
    36 Teile (62%) 59 Teile (95%)
    45 Teile (68)%
    F. 152 bis 153°C
    IR: 2,95 μ (OH); 3,23, 3,41 μ
    (C-H); 5,98 μ (C = O); 6,25;
    6,31, 6,89 μ (aromatisch)
    F. 139 bis 1430C
    IR: 3,01 μ (OH); 5,92 μ (C = O)
    viskoses, dunkelbraunes öl,
    IR: 2,98 μ (OH); 5,80, 5,88 μ (C = O)
    viskoses, dunkelbraunes öl
    IR: 2,93 μ (OH); 5,74, 5,87 (C = O)
    F. 240 bis 247°C
    IR: 2,92 μ (OH); 5,63, 5,95
    (C = O)
    F. 94 bis 96°C
    IR: 2,91 μ (OH); 5,77, 5,87 μ (C = O)
    F. 248 bis 251° C
    IR: 2,92 μ (OH); 5,62, 5,92μ (C = O
    meinen Formel
    R — CH2 — CO — R1
    worin R Wasserstoff oder Methyl und R1 Alkyl, das durch Aryl, Halogen oder Carboxyalkyl substituiert sein kann, Aryl, Alkoxycarbonyl oder Acyl bedeutet, oder mit einem gegebenenfalls durch eine Alkylgruppe substituierten Cyclopentanon bzw. Cyclohexanon umsetzt.
    709 520/456 3.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEA45470A 1963-03-19 1964-03-13 Verfahren zur Herstellung von Reaktionsprodukten von Decachloroctahydro-1, 3, 4-metheno-2H-cyclobuta(cd)pentalen-2-on mit Ketonen Pending DE1237106B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26621563A 1963-03-19 1963-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1237106B true DE1237106B (de) 1967-03-23

Family

ID=23013654

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA45470A Pending DE1237106B (de) 1963-03-19 1964-03-13 Verfahren zur Herstellung von Reaktionsprodukten von Decachloroctahydro-1, 3, 4-metheno-2H-cyclobuta(cd)pentalen-2-on mit Ketonen
DE19641542811 Granted DE1542811A1 (de) 1963-03-19 1964-03-13 Schaedlingsbekaempfungsmittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641542811 Granted DE1542811A1 (de) 1963-03-19 1964-03-13 Schaedlingsbekaempfungsmittel

Country Status (9)

Country Link
US (2) US3469010A (de)
BE (1) BE645318A (de)
BR (1) BR6457638D0 (de)
CH (1) CH448609A (de)
DE (2) DE1237106B (de)
ES (1) ES297757A1 (de)
FR (1) FR1397405A (de)
GB (1) GB1018460A (de)
NL (1) NL141498B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3448194A (en) * 1966-05-04 1969-06-03 Allied Chem Combatting gram-positive bacteria with dodecachlorooctahydro-1,3,4-metheno-2h-cyclobuta (cd) pentalene; decachlorooctahydro - 1,3,4 - metheno - 2h-cyclobuta (cd) pentalen-2-one,and certain of their derivatives
US7560445B2 (en) * 2005-07-06 2009-07-14 Taro Pharmaceuticals North America, Inc. Process for preparing malathion for pharmaceutical use
EP2292092A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-09 Cognis IP Management GmbH Biozidzusammensetzungen enthaltend Ketocarbonsäureester

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3096239A (en) * 1962-07-23 1963-07-02 Hooker Chemical Corp Method for pest control employing polychloropolyhydric alcohols
GB989938A (en) * 1963-01-30 1965-04-22 Allied Chem Improvements in and relating to pesticides

Also Published As

Publication number Publication date
CH448609A (de) 1967-12-15
BR6457638D0 (pt) 1973-06-26
DE1542811A1 (de) 1970-03-26
DE1542811C3 (de) 1974-07-04
US3393223A (en) 1968-07-16
BE645318A (de) 1964-07-16
DE1542811B2 (de) 1973-12-06
ES297757A1 (es) 1964-08-16
NL141498B (nl) 1974-03-15
US3469010A (en) 1969-09-23
GB1018460A (en) 1966-01-26
NL6402964A (de) 1964-09-21
FR1397405A (fr) 1965-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1201839B (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer Cyansaeureester, die durch elektronen-anziehende Atome oder Gruppen substituiert sind
DE1643347A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Lactonen
DE2607178B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Organozinndihalogeniden oder Gemischen aus Organozinndihalogeniden und Organozinntrihalogeniden
DE1237106B (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktionsprodukten von Decachloroctahydro-1, 3, 4-metheno-2H-cyclobuta(cd)pentalen-2-on mit Ketonen
DE1668425A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diorganoantimonacylaten
DE1000375C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallisierbaren Pentaenaldehydkomplexverbindungen mit Vitamin-A-Aldehydaufbau
DE2231438C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyl-2-formyl-1,3-dithiacy clopentanen bzw. 1,3-dithiacyclohexanen
DE1026524B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus Olefinen
DE2166994C3 (de) Verfahren zur Herstellung von alicyclischen Triketonen
DE1620705C3 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Alkoxy-carbonylmethyl-1,4,6,7-tetrahydro-11bH-benzo-(a)chinolizinen
DE1767213C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymerisationskatalysators und dessen Verwendung
DE960896C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrofurfurylalkoholcarbaminsaeureestern
DE2606682A1 (de) Verfahren zur herstellung von fuenfgliedrig-cyclischen ungesaettigten phosphindichloriden
DE1545614C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Oxo-hexahydropyrimidinen
DE1670196A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Benzisothiazolen
DE2223136A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxyalkylcycloalkanolen
DE1235906B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 4, 5, 6, 7, 8, 8-Heptachlor-2, 3-epoxy-3a, 4, 7, 7a-tetrahydro-4, 7-methanoindan
DE1200295B (de) Verfahren zur Herstellung von Triarylphosphinopropionsaeurebetainen
DE1593387C (de) Verfahren zur Herstellung eines Di hydrochrysanthemolactons
DE2436943C3 (de) o-Hydroxy-omega-(methylsulfinyl)acetonaphthone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3412713A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-cyclopentenonen
DE1618134A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thetinen
DE1298519B (de) Phosphorsaeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1193028B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 2-disubstituierten 3-Oxoaldehyden
DE1468038A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 2,3-Bis-hydroxymethyl-bicyclo-(2,2,1)-2,5-heptadienen