DE1234180B - Waschmaschine - Google Patents

Waschmaschine

Info

Publication number
DE1234180B
DE1234180B DEG31487A DEG0031487A DE1234180B DE 1234180 B DE1234180 B DE 1234180B DE G31487 A DEG31487 A DE G31487A DE G0031487 A DEG0031487 A DE G0031487A DE 1234180 B DE1234180 B DE 1234180B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
small
stirrer
washing
washing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG31487A
Other languages
English (en)
Inventor
John Bochan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1234180B publication Critical patent/DE1234180B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/10Filtering arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F13/00Washing machines having receptacles, stationary for washing purposes, with agitators therein contacting the articles being washed 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F29/00Combinations of a washing machine with other separate apparatus in a common frame or the like, e.g. with rinsing apparatus
    • D06F29/02Combinations of a washing machine with other separate apparatus in a common frame or the like, e.g. with rinsing apparatus with liquid-extracting apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/02Rotary receptacles, e.g. drums
    • D06F37/12Rotary receptacles, e.g. drums adapted for rotation or oscillation about a vertical axis
    • D06F37/14Ribs or rubbing means forming part of the receptacle
    • D06F37/145Ribs or rubbing means forming part of the receptacle ribs or lifters having means for circulating the washing liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

  • Waschmaschine Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine mit einem Laugenbehälter, in dem ein Rührer vertikal angeordnet ist, der durch eine Antriebseinrichtung in eine hin- und hergehende Schwenkbewegung versetzbar ist und mit einem Waschflüssigkeitsumwälzsystem, welches eine Umwälzpumpe aufweist.
  • Bei den bekannten Waschmaschinen mit senkrecht angeordneten Rührern können erhebliche Wäschemengen, nämlich etwa 4 bis 12 Pfund Wäsche, auf einmal cewaschen werden. Beim Waschen geringer Wäschemengen sind diese Waschmaschinen aber sehr unwirtschaftlich, und zwar insbesondere hinsichtlich des Waschmittel- und des Wasserverbrauchs, auch ist dabei ihre Waschwirkung gering. Andererseits ist aber in modernen Haushalten das Waschen kleiner Wäschemengen nicht zu umgehen. Beispielsweise dürfen nicht farbechte Wäschestücke oder Feinwäsche nicht mit anderer Wäsche zusammen -ewaschen werden. Wenn aber eine Waschmaschine im Haushalt zur Verfügung steht, die eine große Kapazität aufweist, stellt das Waschen kleiner Wäschemengen ein erhebliches Problem dar.
  • Durch die Erfindung wird dieses Problem dadurch gelöst, daß mit dem Rührer eine im Verhältnis zum Laugenbehälter kleine Trommel drehfest verbunden ist, welche in das Waschflüssigkeitsumwälzsystem eingeschlossen ist, und daß sich nahe der Oberseite dieser Trommel Flüssigkeitsaustrittsöffnungen befinden.
  • Durch die Erfindung wird praktisch eine Waschmaschine geschaffen, die für große und kleine Wäschemengen gleich gut geeignet ist. Zum Waschen einer kleinen Wäschemen-e kann man die kleine Trommel verwenden. Weiterhin kann aber auch in vorteilhafter Weise sowohl die kleine als auch die große Wäschetrommel gleichzeitig beim Waschen Anwendung finden.
  • Ein anderer Vorteil besteht darin, daß in Maschinen mit zwei verschiedenen Rührer- und Schleuderdrehzahlen der Waschvorgang in der kleinen Trommel bei der niedrigen Drehzahl sehr schonend ist, so daß solche Wäschestücke, die bisher in der großen Trommel auch bei niedriger Geschwindigkeit nicht hätten gewaschen werden dürfen, jetzt ohne Gefahr der Beschädigung in der kleinen Trommel maschinengewaschen werden können. Die kleine Zusatztro.mmel kann herausnehmbar sein und einen herausnehmbaren perforierten Filtertrog aufweisen, der die Oberseite dieser Trommel abdeckt. Durch den Filtertrog werden Schwebstoffe aus der Lauge entfernt.
  • An der Innenwand der kleinen Trommel können radial verlaufende Flügel angeordnet sein, durch welche die Waschwirkung erhöht wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstands der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine Waschmaschine, von der Seite teilweise geschnitten und aufgebrochen, F i g. 2 einen Rührer mit einer kleinen Trommel in einer zweiten Ausführungsform, F i g. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 der F i g. 2 und F i g. 4 einen Schnitt entlang der Linie 4-4 der F i g. 2, teilweise abgebrochen.
  • Die F i g. 1 zeigt eine Waschmaschine 1 mit einer Trommel 2 zur Aufnahme der Wäsche, die an ihrem Mantel und Boden mit Löchern 3 versehen und in einem Laugenbehälter 4 angeordnet ist. Der Langenbehälter 4 ist in einem mit einem Deckel 6 versehenen Gehäuse 5 angeordnet. In der Mitte der Trommel 2 ist ein Rührer 9 vorgesehen, der einen Schaft 10 und eine Anzahl von gekrümmten Flügeln 11 aufweist.
  • Die Wäschetrommel 2 ist auf einem Flansch 13 einer drehbaren Lagerbüchse 14 befestigt, und der Rührer 9 ist mit einer nicht dargestellten Welle verbunden, die sich durch die Lagerbüchse 14 und durch den Schaft 10 des Rührers erstreckt. Während des Betriebs wird der Rührer zuerst um seine Achse hin-und hergeschwenkt. Nach einer vorbestimmten Zeit wird die Wäschetrommel 2 zusammen mit dem Rührer 9 mit einer hohen Drehzahl angetrieben, um die Waschlauge auszuschleudem. Durch eine Tülle 21 kann Frischwasser zugeführt werden. Ein Motor 15 treibt eine Pumpe 26 über eine elastische Kupplung 27 an. Die Pumpe 26 drückt Lauge von dem Boden des Laugenbehälters 4 in eine Leitung 28, die zu einer Düse 29 führt. Die Düse 29 ist über einem Filtertrog 30 mit Öffnungen 31 angeordnet.
  • Auf dem Rührer 9 ist eine im wesentlichen nicht perforierte Trommel 33 angeordnet, die im Verhältnis zur Wäschetrommel 2 und zum Laugenbehälter 4 klein ist. Am Boden der kleinen Trommel 33 sind hohle Rippen 35 vorgesehen, in welche die oberen Teile der Flügel 11 des Rührers 9 eingreifen, so daß die kleine Trommel 33 mit dem Rührer 9 drehfest verbunden ist.
  • über der kleinen Trommel 33 befindet sich der Filtertrog 30. Die Lauge, die von der Düse 29 in den Filtertrog 30 fließt, läuft daher gefiltert in die kleine Trommel 33. Diese weist an ihrem Mantel radial nach innen gerichtete Flügel 36 auf, welche eine Wellenbewegung der Lauge innerhalb der kleinen Trommel 33 erzeugen. Am Boden der kleinen Trommel 33 können Öffnungen 34 a vorgesehen sein. Der Filtertrog 30 und die kleine Trommel 33 sind am Rührer 9 abnehmbar montiert.
  • Wenn eine kleine Wäschemenge gewaschen werden soll, wird die kleine Trommel 33 auf den Rührer 9 aufgesetzt, und der Filtertrog 30 wird in die kleine Trommel 33 eingesetzt. Außerdem wird -über eine an sich bekannte Steuerung ein niedriger Laugenstand im Laugenbehälter 4 eingestellt.
  • Wenn der gewählte niedrige Laugenstand im Laugenbehälter 4 erreicht ist, beginnt der Motor 15 zu arbeiten. Dadurch wird die Pumpe 26 in Betrieb genommen, und die Lauge fließt kontinuierlich in die kleine Trommel 33. Weil diese Trommel im wesentlichen nicht perforiert ist, steigt die Lauge in ihr schnell an, bis ein Laugenstand in Höhe der öffnungen 34 erreicht ist. Dann fließt die Lauge aus den Öffnungen 34 heraus und durch die Wäschetrommel 2 in den Laugenbehälter 4 zurück.
  • Auf diese Weise kann eine kleine Menge Wäsche mit einer sehr kleinen Laugenmenge gewaschen werden, die kontinuierlich umgewälzt wird.
  • Innerhalb der kleinen Trommel 33 befinden sich keine beweglichen Teile. Das Waschen erfolgt lediglich durch die von dem Rührer 9 auf die kleine Trommel übertragene Schwenkbewegung.
  • Der Filtertrog 30 filtert die Schwebekörper aus der umgewälzten Lauge aus. Er dient außerdem als Deckel für die kleine Trommel 33, verhindert ein übermäßiges Spritzen und hält die Wäsche in dieser Trommel sowohl während des Waschvorgangs als auch während des Schleuderns fest. In den F i g. 2, 3 und 4 ist eine andere Ausführungsform der kleinen Trommel 33 dargestellt.
  • Das Überlaufen der Lauge während des Betriebs wird dadurch erreicht, daß an Stelle der Öffnungen 34 am Mittelteil 85 der kleinen Trommel 33 Rippen 86 vorgesehen sind, mit denen die kleine Trommel 33 auf dem Rührer 9 aufsitzt, wodurch zwischen dem Mittelteil 85 und dem Rührer 9 Rinnen 88 gebildet werden. Die obere Kante des Mittelteils 85 springt dort, wo sich die Rinnen befinden, etwas zurück. so daß sie nicht am Boden des Filtertroges anliegt, sondern Öffnungen 88 a bildet. Während des Wasch-und Spülvorgangs läuft die Lauge durch die Rinnen 88 ab.
  • Am oberen Ende ihres Mantels 89 hat die kleine Trommel 33 nach innen ra-ende Rippen 90, welche den Filtertrog 30 tragen, so daß zwischen dem Mantel 89 und dem Filtertrog Durchlässe 94 entstehen. An diesen Stellen springt die obere Kante des Mantels 89 etwas zurück und bildet mit dem Flansch 91 des Filtertrogs 30 Öffnungen 93. Während des Schleudervorgangs läuft das Wasser durch die Durchlässe 94 und die Öffnungen 93 heraus. Da die Öffnungen 93 über den Öffnungen 88 a angebracht sind, kann während des Waschvorganges kein Wasser durch die Öffnungen 93 hinausspritzen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche* 1. Waschmaschine mit einem Laugenbehälter, in dem ein Rührer vertikal angeordnet ist, der durch eine Antriebseinrichtung in eine hin- und hergehende Schwenkbewegung versetzbar ist, und mit einem Waschflüssigkeitsumwälzsystem, welches eine Umwälzpumpe aufweist, d a d u r c h gekennzeichnet, daß mit dem Rührer eine im Verhältnis zum Laugenbehälter kleine Trommel (33) drehfest verbunden ist, welche in das Waschflüssigkeitsumwälzsystem eingeschlossen ist, und daß sich nahe der Oberseite dieser Trommel Flüssigkeitsaustrittsöffnungen (34) befinden.
  2. 2. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kleine Trommel (33) herausnehmbar ist und einen herausnehmbaren perforierten Filtertrog (31) aufweist, der die Oberseite der Trommel (33) bedeckt. 3. Waschmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenwand der kleinen Trommel (33) radial verlaufende Flügel (36) angeordnet sind.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften-Deutsche Patentschrift Nr. 828 233.
DEG31487A 1960-02-01 1961-01-27 Waschmaschine Pending DE1234180B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1234180XA 1960-02-01 1960-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1234180B true DE1234180B (de) 1967-02-16

Family

ID=22408578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG31487A Pending DE1234180B (de) 1960-02-01 1961-01-27 Waschmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1234180B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1635416A1 (de) * 1967-10-06 1972-03-23 Krantz H Fa Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Bettfedern

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE828233C (de) * 1941-03-25 1952-01-17 Dr Bronislaw Gort Waschmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE828233C (de) * 1941-03-25 1952-01-17 Dr Bronislaw Gort Waschmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1635416A1 (de) * 1967-10-06 1972-03-23 Krantz H Fa Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Bettfedern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1148517B (de) Trommelwaschmaschine
DE10245217B4 (de) Trommelwaschmaschine
DE19980578C2 (de) Waschmaschine mit einer Vorrichtung zum Filtern von Schmutz im Waschwasser
DE1234180B (de) Waschmaschine
DE2938493A1 (de) Verfahren zum reinigen frisch geschorener wolle und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19951743A1 (de) Waschtrommel für eine Waschmaschine
DE1113439B (de) Haushaltswaescheschleuder
DE741995C (de) Wasch- und Schleudermaschine fuer Waesche
DE806849C (de) Wasch-, Trockenreinigungs- oder Faerbemaschine
DE320053C (de) Waschmaschine mit umlaufender Trommel
DE1017128B (de) Waschanlage zum Waschen und Spuelen von textilen Flaechengebilden, insbesondere Waesche
DE480596C (de) Wasch- und Trockenschleuder
DE538011C (de) Wasch- und Schleudermaschine
DE940890C (de) Einrichtung zum Waschen und Spuelen von Waesche
AT51798B (de) Vorrichtung zum Waschen, Spülen und Trocknen von Wäsche und dgl.
AT234082B (de) Trommelwaschmaschine
AT204512B (de) Eintrommel-Waschmaschine mit liegender Trommelachse
DE1017584B (de) Waschanlage zum Waschen und Spuelen von textilen Flaechengebilden, insbesondere Waesche
CH327248A (de) Eintrommel-Waschmaschine mit liegender Trommelachse
DE804792C (de) Waschmaschine
AT120683B (de) Wasch- und Trockenmaschine.
DE841902C (de) Wasch- und Schleudermaschine
AT135472B (de) Waschmaschine.
DE306998C (de)
DE822075C (de) Trockenschleuder

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977