DE1017584B - Waschanlage zum Waschen und Spuelen von textilen Flaechengebilden, insbesondere Waesche - Google Patents

Waschanlage zum Waschen und Spuelen von textilen Flaechengebilden, insbesondere Waesche

Info

Publication number
DE1017584B
DE1017584B DES45430A DES0045430A DE1017584B DE 1017584 B DE1017584 B DE 1017584B DE S45430 A DES45430 A DE S45430A DE S0045430 A DES0045430 A DE S0045430A DE 1017584 B DE1017584 B DE 1017584B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing
stage
machine
laundry
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES45430A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Sulzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES45430A priority Critical patent/DE1017584B/de
Publication of DE1017584B publication Critical patent/DE1017584B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F31/00Washing installations comprising an assembly of several washing machines or washing units, e.g. continuous flow assemblies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

  • Waschanlage zum Waschen und Spülen von textilen Flächengebilden, insbesondere Wäsche Durch das Zusatzpatent 948 969 ist eine Waschanlage beschrieben, bei der auf der gleichen Welle der Waschmaschine I mit zentraler Badabführung aus der Waschtrommel eine zweite Waschmaschine II angeordnet ist, der die Waschflüssigkeit in den Außenbehälter zugeführt wird und in der ebenfalls bei ständiger Zu- und Abführung gewaschen und gespült wird. Dadurch findet eine günstige Ausnutzung des Badstroines in der zweiten Maschine insbesondere für bunte oder stark verfettete Industriewäsche statt.
  • Diese Klarstromwaschmaschinen besitzen in der Innentrommel Fächer mit separaten Badströmen. Jedes Fach hat eine Einflußöffnung für den Badstrom, der je nach der gewählten Größe der Öffnung entweder gleichmäßig schnell oder schneller oder langsamer durch die einzelnen Fächer hindurchfließt. Diese Variation dient zur Erzielung eines verschieden starken Waschprozesses je nach dem Schmutzgrad der Wäsche. Man kann aber auch z. B. bei gleich schnellem Durchfluß, beispielsweise in vier Kammern zur Erzielung eines gleich guten Wäscheausfalls, das Wäschefüllgewicht in den einzelnen Kammern verschieden einsetzen. Stärker beschmutzte Wäsche wird weniger eingefüllt. Man kommt dann auch zu einem gleichmäßig guten Wäscheausfall trotz des verschiedenen Schmutzgehalts der Wäsche.
  • Sehr stark verschmutzte Wäsche kann auch sehr vorteilhaft in dem gesamten Badstrom aus den vier Kammern der ersten Stufe (erste Maschine) in der angehängten Maschine (zweite Maschine bzw. zweite Stufe) gewaschen werden. Dabei verfährt man so, daß alle Waschmittel, die für diese Schmutzwäsche erforderlich sind, in der ersten Stufe zugefügt werden, damit sie und anschließend auch das Spülwasser durch die erste Stufe zuerst durchfließen und dadurch mithelfen, in der ersten Stufe einen übermäßig guten Wascheffekt zu erzielen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung derartiger Maschinen. Sie besteht darin, daß die Wasserzuführung zur ersten Maschine (I) ein besonderes Zuflußleitungsstück für die zweite Maschine (II) besitzt. Dabei ist es ferner neu, daß die zweite Maschine ebenfalls eine Heizeinrichtung aufweist. Durch diese Ausführung wird erreicht, daß in der angehängten zweiten Maschine je nach Belieben auch durch Frischwasserzuführung vorgespült bzw. eingeweicht werden kann. Dadurch kann insbesondere dann, wenn der zur zweiten Stufe fließende Badstrom aktives Bleichmittel enthält, die Aktivität dieser Waschflüssigkeit in der zweiten Stufe durch Zusatz von Frischwasser verringert werden.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen der neuen Waschvorrichtung veranschaulicht.
  • Abb. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Waschmaschine nach Linie I-1 der Abb. 2, in Richtung der Pfeile gesehen; Abb. 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie II-II der Abb. 1; Abb. 3 zeigt einen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform, bei der die zweite Stufe durch eine stirnbeschickte Maschine gebildet ist.
  • In einer feststehenden Außentrommel 10 -ist in bekannter Weise die drehbar mittels der Welle 11 gelagerte Waschtrommel 12 angeordnet. Diese ist an ihrem inneren Umfang mit Waschrippen 13 versehen und besitzt in der Nähe der Waschrippen Löcher 14 zum Zutritt der Waschflüssigkeit aus der Außentrommel in die Innentrommel. Die Waschtrommel 12 ist durch Wände 15, 15 a geteilt und besitzt in der Nähe der Welle 11 Schöpftaschen 16, 16a, die Löcher 17 aufweisen.
  • Die Waschmaschine ist in bekannter Weise mit Deckeln am Außengehäuse und am Innengehäuse versehen, um die Fächer 18, 18a der Innentrommel mit Wäsche zu füllen.
  • Die Schöpftaschen 16 sind in der Nähe der Achse durch die Öffnungen 19 mit einem zentral angeordneten Ablauftrichter 20 verbunden. Auf der Welle 11 sitzt ferner die Waschtrommel 21 einer zweiten Stufe, die in dem Außengehäuse 10 a. angeordnet ist, das einen Teil des Außengehäuses 10 bildet, welches durch eine Trennwand 22 in zwei verschieden große Teile geteilt ist. Die Waschtrommel 21 besitzt an ihrem Umfang Löcher 23.
  • Das von der Waschtrommel 12 durch die Schöpftaschen 16 abgeschöpfte Wasser wird durch das Rohrstück 20 unmittelbar in das Außengehäuse 10a der zweiten Waschtrommel 21 eingeführt. An die zweite, angehängte Maschine ist ein gegebenenfalls in der Höhe verstellbarer Ablauf 24 angeschlossen.
  • Die Wasserzuführung erfolgt zu der Hauptwaschmaschine 10, 12 beispielsweise über einen Trichter 25 von der Rohrleitung 26 einer Wasserhauptleitung 27, die mit einem Mehrwegehahn, beispielsweise Dreiwegehahn 28, versehen ist, an den ein zweites Rohr 29 angeschlossen ist, das zu einem Einfülltrichter 30 für die zweite Stufe, nämlich die aus dem Gehäuse 10a und der Waschtrommel 21 bestehende Waschmaschine, führt. Gegebenenfalls kann man auch für die zweite Maschine eine besondere Wasserzuflußleitung vorsehen.
  • Wesentlich ist für die Erfindung, daß für die zweite Maschine, nämlich die zweite Stufe, beim Waschen von Buntwäsche in dieser frische Flüssigkeit zugeführt werden kann.
  • Dadurch, daß der Hauptwasserzufluß 27 regelbar in zwei Abflußleitungen 26, 29 unter Zwischenschaltung eines Regelorgans mündet, wird der Wasserstrom in zwei Teile geteilt, so daß man abwechselnd lediglich Wasser zur ersten Stufe oder auch teilweise zur zweiten Stufe führen kann.
  • Bei der in Abb.3 dargestellten Ausführungsform wird die zweite Stufe durch ein an dem Außengehäuse 10 der ersten Maschine angeflanschtes, stirnbeschicktes Außengehäuse 31 gebildet, das eine stirnbeschickte Waschtrommel 32 aufweist, die ebenfalls auf der Welle 11 der ersten Maschine sitzt. Auch hier ist das Hauptwasserzuflußrohr 27 in die beiden Leitungen 26, 29 unter Anwendung eines Drehwegehahns 28 unterteilt, so daß man über die Einlauf trichter 25 und 30 teilweise frisches Wasser nach der ersten Maschine oder der zweiten Maschine zuführen kann.
  • Sogwohl bei der Abb. 1 und 2 als auch bei der Abb. 3 besitzt jede Waschmaschine, und zwar sowohl die erste als auch die zweite Stufe, ein Heizmittel 33,34.
  • Wird z. B. die Weißwäsche mit Natronbleichlauge (akt. CI.) im Spülprozeß gebleicht, braucht nur auf das Weißwäschegewicht in der ersten Stufe die entsprechende Menge Natronbleichlauge zugesetzt zu werden, wobei allerdings zur Erreichung der gleichen Bleichmittelkonzentration des Bleichbades der Wasserzufluß in die erste Stufe verringert wird. Dadurch wird in der ersten Stufe ein gleich guter Bleicheffekt erzielt wie bisher, wo das Bad mit schnellerem Durchfluß und größerem Bleichmittelzusatz durch die erste Stufe strömt, um dann in der zweiten Stufe noch so viel aktives Bleichmittel mitzubringen, daß auch Weißwäsche in der zweiten Stufe gleich gut wie in der ersten Stufe gebleicht werden kann.
  • Wenn aber bei Buntwäsche in der zweiten Stufe der Bleichmittelzusatz für die erste Stufe gesenkt und die Durchflußgeschwindigkeit verringert wird, dann strömt mit diesem Strom auch weniger aktives Bleichmittel in die zweite Stufe ein. Um aber die Aktivität dieses noch zuströmenden restlichen Bleichmittels in der zweiten Stufe bei der Buntwäsche noch zu verringern, wird diesem noch so viel Wasser zugesetzt, daß eine Bleichwirkung auf die Buntwäsche nicht mehr eintritt.
  • Beispiel 14 Minuten vor Beendigung des Waschprozesses erfolgt die Teilung des Frischwasserzusatzes, der normal nur in die erste Stufe fließt. Nur noch die Hälfte bekommt die erste Stufe und die restliche Hälfte fließt unmittelbar in die zweite Stufe. Gleichzeitig wird der ersten Stufe die verringerte Menge Bleichmittel zugesetzt. 7 Minuten lang bleibt während des Bleichens diese Schaltung erhalten. Anschließend wird 7 Minuten vor Beendigung des Waschprozesses der Einlauf des Frischwassers wieder komplett auf die erste Stufe genommen und gleichzeitig Antichlor zur Neutralisierung des restlichen aktiven Bleichmittels zugesetzt, welches nun wieder wie alle anderen Chemikalien in einem Strom die beiden Stufen durchfließt.
  • Auch die Heizung der Bäder ist bei dein Verfahren wichtig. Bei Buntwäsche in der zweiten Stufe hinter Weißwäsche in der ersten Stufe wird nur die erste Stufe beheizt. Bei fettiger Industriewäsche in der zweiten Stufe wird diese zusätzlich beheizt. Die zweite Stufe kann also in der Temperatur höher, gleich hoch oder niedriger liegen.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Regelung des Wasserzuflusses zur ersten und zweiten Stufe je nach Art der Wäsche in der zweiten Stufe mittels einer Programmsteuerung eines Schaltautomaten, der dann mit auswechselbaren Schalttrommeln in an sich bekannter Weise versehen ist.
  • Es wäre möglich, die zweite Stufe lediglich durch eine rotierende Waschtrommel ohne Außengehäuse zu bilden, wobei die Waschtrommel mit der Innentrommel der ersten Stufe gekuppelt ist und unmittelbar einen Ablauf besitzt. Das Abflußrohrstück 20 muß dann unmittelbar in die an den Stirnwänden geschlossene Waschtrommel münden, wobei diese Waschtrommel mit einem gut schließbaren Deckel zum Einfüllen der Wäsche versehen ist. Die Zuführung des Frischwassers zu der mitrotierenden Waschtrommel müßte dann axial erfolgen bzw. durch die als Hohlwelle ausgebildete Antriebswelle 11.

Claims (2)

  1. PATL',TAXsrr,Üc11s: 1. Waschanlage zum Waschen und Spülen von textilen Flächengebilden, insbesondere Wäsche, nach dem Zusatzpatent 9=18 969, wobei auf der Welle der Waschmaschine I eine zweite Waschmaschine angeordnet ist, der die Waschflüssigkeit von der ersten Maschine in den Außenbehälter zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserzuführung zur ersten Maschine (I) ein besonderes Zuflußleitungsstück für die zweite Maschine (II) besitzt.
  2. 2. Waschanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Maschine ebenfalls eine Heizeinrichtung aufweist.
DES45430A 1955-09-03 1955-09-03 Waschanlage zum Waschen und Spuelen von textilen Flaechengebilden, insbesondere Waesche Pending DE1017584B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES45430A DE1017584B (de) 1955-09-03 1955-09-03 Waschanlage zum Waschen und Spuelen von textilen Flaechengebilden, insbesondere Waesche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES45430A DE1017584B (de) 1955-09-03 1955-09-03 Waschanlage zum Waschen und Spuelen von textilen Flaechengebilden, insbesondere Waesche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1017584B true DE1017584B (de) 1957-10-17

Family

ID=7485553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES45430A Pending DE1017584B (de) 1955-09-03 1955-09-03 Waschanlage zum Waschen und Spuelen von textilen Flaechengebilden, insbesondere Waesche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1017584B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0667411A1 (de) * 1994-02-15 1995-08-16 FORON Waschgeräte GmbH Trommelwaschmaschine
EP0688894A1 (de) * 1994-06-22 1995-12-27 FORON Waschgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine
GR1002423B (el) * 1995-10-31 1996-08-29 Jihad A. Kader Μηχανες και συστηματα εξοικονομησεως νερου.
KR20020076665A (ko) * 2001-03-30 2002-10-11 엘지전자주식회사 드럼세탁기

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0667411A1 (de) * 1994-02-15 1995-08-16 FORON Waschgeräte GmbH Trommelwaschmaschine
EP0688894A1 (de) * 1994-06-22 1995-12-27 FORON Waschgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine
GR1002423B (el) * 1995-10-31 1996-08-29 Jihad A. Kader Μηχανες και συστηματα εξοικονομησεως νερου.
WO1997016589A2 (en) * 1995-10-31 1997-05-09 Kader A Jihad Machines and systems for water saving
WO1997016589A3 (en) * 1995-10-31 1997-06-19 A Jihad Kader Machines and systems for water saving
KR20020076665A (ko) * 2001-03-30 2002-10-11 엘지전자주식회사 드럼세탁기

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017004124B4 (de) Waschmaschine
EP0043122A1 (de) Verfahren zum Waschen von Textilien und Trommelwaschmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE930865C (de) Waschanlage zum Waschen und Spuelen von textilen Flaechengebilden, insbesondere Waesche
DE3341504C2 (de)
DE2100343A1 (de) Zweitrommelwaschmaschine
DE1017584B (de) Waschanlage zum Waschen und Spuelen von textilen Flaechengebilden, insbesondere Waesche
DE3440124A1 (de) Waschmaschine fuer textilien
DE948969C (de) Waschanlage zum Waschen und Spuelen von textilen Flaechengebilen, insbesondere Waesche
CH492816A (de) Nach dem Gegenstromprinzip arbeitende, rohrförmige Doppeltrommelwaschmaschine
EP0437713A2 (de) Programmgesteuerte Waschmaschine
DE10162800A1 (de) Badwechselmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE860938C (de) Waschmaschine, insbesondere elektrische Haushaltswaschmaschine
DE49962C (de) Zeugwaschmaschine
DE1017128B (de) Waschanlage zum Waschen und Spuelen von textilen Flaechengebilden, insbesondere Waesche
DE1037399B (de) Waschanlage zum Waschen und Spuelen von textilen Flaechengebilden
AT215388B (de) Waschverfahren in einzelnen Doppeltrommel-Wasch- und Spülmaschinen
CH327689A (de) Waschmaschine zum Waschen und Spülen von textilen Flächengebilden, insbesondere Wäsche
CH327248A (de) Eintrommel-Waschmaschine mit liegender Trommelachse
EP1989349A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassbehandeln von wäsche
DES0040783MA (de)
AT204512B (de) Eintrommel-Waschmaschine mit liegender Trommelachse
DE1159382B (de) Waschmaschine zum Waschen und Spuelen von Waesche
WO2021197896A1 (de) Verfahren und waschautomat
CH327687A (de) Verfahren zum Waschen und Spülen von Wäsche und Kleidungsstücken in einer Doppeltrommelwaschmaschine und Doppeltrommelwaschmaschine zur Durchführung des Verfahrens
AT220575B (de) Automatische Waschmaschine