DE1233794B - Atmungsventil fuer membrangesteuerte Gasdruckregler - Google Patents

Atmungsventil fuer membrangesteuerte Gasdruckregler

Info

Publication number
DE1233794B
DE1233794B DEK54574A DEK0054574A DE1233794B DE 1233794 B DE1233794 B DE 1233794B DE K54574 A DEK54574 A DE K54574A DE K0054574 A DEK0054574 A DE K0054574A DE 1233794 B DE1233794 B DE 1233794B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
regulator
closure member
pressure regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK54574A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Drabik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elster Kromschroeder GmbH
Original Assignee
G Kromschroeder AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Kromschroeder AG filed Critical G Kromschroeder AG
Priority to DEK54574A priority Critical patent/DE1233794B/de
Priority to NL6514729A priority patent/NL6514729A/xx
Priority to BE672482D priority patent/BE672482A/xx
Priority to FR38886A priority patent/FR1454303A/fr
Priority to GB4928665A priority patent/GB1076588A/en
Publication of DE1233794B publication Critical patent/DE1233794B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0644Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
    • G05D16/0655Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using one spring-loaded membrane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B9/00Component parts for respiratory or breathing apparatus
    • A62B9/02Valves
    • A62B9/022Breathing demand regulators

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Int. Cl.:
G05d
DEUTSCHES WJVWl· PATENTAMT
DeutscheKl.: 4c-27/01
AUSLEGESCHRIFT — l2Si7M
Aktenzeichen: K 54574 X/4 c
1 233 794 Anmeldetag: 20.November 1964
Auslegetag: 9. Februar 1967
Die Erfindung bezieht sich auf ein Atmungsventil für membrangesteuerte Gasdruckregler, bestehend aus einem auf dem Reglergehäusedeckel lösbar be-, festigten Ventilgehäuse mit einem in ihm eingelassenen, mit einer Düse ausgestatteten, von einem Verschlußorgan beherrschten Kanal,
Atmungsventile der vorbeschriebenen Art haben den Nachteil, daß sie kein schnelles Öffnen des Druckreglers gestatten, so daß beim Zuschalten von an den Druckregler angeschlossenen Hauptverbrauchsgeräten die Gefahr des Verlöschens der Zündbrennerflamme(n) und des Ausströmens unverbrannten Gases entsteht.
Dieser Nachteil wird gemäß der Erfindung dadurch behoben, daß das Verschlußorgan zentrisch mit einen Durchlaß ergebendem Spiel entlang eines im Ventilgehäuse befestigten Führungselementes und peripher mit Spiel in einer Ausnehmung im Ventilgehäuse gleitbar angeordnet ist, wobei die Querschnittsfläche des zentrischen Durchlasses dem bei den bekannten Atmungsventilen als maximal zulässig erkannten Düsenquerschnitt entspricht und wobei die Querschnittsfläche des peripheren Spiels größer ist als die des zentrischen Durchlasses, aber nur so groß, daß der auf Schließen des Ventils gerichtete, als minimal zulässig erachtete Flächendruck größer ist als das Eigengewicht des Verschlußorgans und daß auf der dem Ventilsitz abgekehrten Seite des Verschlußorgans auf dem Führungselement oder im Ventilgehäuse ein als Widerlager für das Verschlußorgan dienender Anschlag befestigt ist.
In weiterer Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Anschlag mit Drei- oder Vierkant od. dgl. ausgebildet ist und dieser in dem ihm zugekehrten Teil des Kanals geführt ist. Mit der Übernahme dieses Merkmals in das Atmungsventil nach der Erfindung wird das Führungselement und damit das Verschlußorgan gegen radiale Lageänderung geschützt und ein Durchströmen des zu steuernden Mediums durch den Anschlag in ausreichendem Maße gewährleistet.
In der Zeichnung ist der Gegenstand gemäß der Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt, u id zwar zeigt in Schnittdarstellung
F i g. 1 einen membrangesteuerten Druckregler mit i dessen Gehäusedeckel eingeschraubtem Atmungs-Y Mitil gemäß der Erfindung,
Fig. 2 das für das schnelle Öffnen des Druckreglers bestimmte Atmungsventil der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab,
F i g. 3 das für das schnelle Sperren des Druckreglers bestimmte Atmungsventil in vergrößertem Atmungsventil für membrangesteuerte Gasdruckregler
Anmelder:
G. Kromschröder Aktiengesellschaft, Osnabrück, Jahnplatz 6
Als Erfinder benannt: Josef Drabik, Jeggen, Post Wissingen
Maßstab mit den gleichen in Fig. 2 dargestellten Bauelementen.
In der Fig. 1 bedeutet 1 ein Reglergehäuse, 2 dessen Deckel und 3 insgesamt ein in dem Deckel 2 lösbar befestigtes Ventilgehäuse. Das Ventilgehäuse 3 ist mit einem Schraubstutzen 4 in den Deckel 2 des so Reglergehäuses 1 eingeschraubt. In den F i g. 2 und 3 ist mit 5 ein dem Schraubstutzen 4 gegenüberliegender, in das Ventilgehäuse 3 eingepreßter Einsatz und mit 6 insgesamt ein die Verbindung des Raumes unterhalb des Reglergehäusedeckels 2 mit der Außenluft herstellender, das Ventilgehäuse 3 durchziehender Kanal bezeichnet. Der Kanal 6 wird gebildet durch einen Kanalteil (Bohrung) 7 im Schraubstutzen 4, eine hinsichtlich der Bohrung 7 im Durchmesser größere Ausnehmung 8 im Ventilgehäuse 3, einen der Bohrung 7 im Durchmesser gleichenden Kanalteil (Bohrung) 9 im Einsatz 5 und einen Querkanal (Querbohrung) 10 im Einsatz 5, der mit der Außenluft die Verbindung herstellt. Die Bohrung 9 im Einsatz 5 und die Ausnehmung 8 werden zentrisch durch einen in den Einsatz 5 eingepreßten Führungsstift 11 durchgriffen. Innerhalb der Ausnehmung 8 ist gleitbar auf dem Führungsstift 11 ein Ventilverschlußorgan 12 angeordnet. Ein als Durchlaß 13 für das zu steuernde Medium (Atemluft) ausgebildetes Spiel zwischen dem Umfang des Führungsstiftes 11 und dem Verschlußorgan 12 entspricht dem als zulässig erachteten Düsenquerschnitt der bekannten Atmungsventile. Das Spiel zwischen dem ballig ausgebildeten Verschlußorgan 12 und der Ausnehmung 8 ist wesentlieh größer als zwischen dem Führungsstift 11 und dem Verschlußorgan 12, aber nur so groß, daß beim Übertritt des zu steuernden Mediums von der Seite des höheren Drucks nach der anderen Seite eine gewisse, für den nachstehend herausgestellten Flächendruck wichtige Drosselwirkung entsteht. Das Eigen gewicht des Verschlußorgans 12 muß im Fall der Ausführung nach Fig. 2 so bemessen sein, daß es
709 508/46

Claims (1)

  1. 3 4
    geringer ist als der als minimal zulässig erkannte, auf In der in F i g. 3 dargestellten Ausführung, in der Schließen des Atmungsventils gerichtete Flächen- — wie bereits als Vorteil herausgestellt — die gleidruck. Mit 14, 14' ist in F i g. 2 bzw. 3 ein von dem chen Bauteile wie in der nach F i g. 2 verwendet werinneren Kanalende des Einsatzes 5 bzw. des Schraub- den können, ruht das Verschlußorgan 12 jedoch auf Stutzens 4 gebildeter Ventilsitz und mit 15 ein als 5 seinem Ventilsitz 14'. Die Außenluft kann alsdann Widerlager für das Verschlußorgan 12 dienender noch über den Durchlaß 12, wenn auch nur Iang-Anschlag bezeichnet. Der auf dem Führungsstift 11 samer, in den Raum unterhalb des Reglergehäusebefestigte Anschlag 15 ist als Vierkant ausgebildet deckels 2 bis zum völligen Druckausgleich ein- und ragt zum Teil in die ihm zugekehrte Bohrung 7 strömen. Steigt nun der Druck unterhalb des Reglerbzw. 9 hinein und ist in dieser mit seinen paarweise io gehäusedeckels 2 an, dann wird dadurch das Verdiagonal gegenüberliegenden Kanten geführt. Der schlußorgan 12 von seinem Ventilsitz 14' abgehoben Anschlag 15 könnte auch als Dreikant oder als Nabe und bis zum Anlegen an den nunmehr in der Bohmit in der Bohrung 7 bzw. 9 geführten Speichen aus- rung 9 geführten Anschlag 15 angehoben. Ein Druckgebildet sein. Jedenfalls muß Vorsorge dafür ge- ausgleich zwischen dem Raum unterhalb des Reglertroffen sein, daß durch den Anschlag 15 keine 15 gehäusedeckels 2 und der Außenluft wird der größenennenswerte Behinderung des durch ihn strömenden ren Durchflußquerschnitte wegen sehr schnell erMediums eintritt. folgen und schafft damit die Voraussetzung für ein
    Die in den Ausführungen nach F i g. 1 und 2 ver- schnelles Schließen des Druckreglers. Nach erfolgtem wendeten Bauelemente unterscheiden sich in ihren Druckausgleich zwischen dem Raum unterhalb des Abmessungen oder Materialien nicht, wohl aber in 20 Reglergehäusedeckels 2 und der Außenluft fällt das der Anordnung des Ventilverschlußorgans 12 hin- Ventilverschlußorgan 12 auf seinen Ventilsitz 14' zusichtlich der Ventilsitze 14, 14' und des Anschlages rück und nimmt wieder die in F i g. 3 gezeigte Stel-15 und damit in ihrer Wirkungsweise voneinander. lung ein.
    Fig. 1 zeigt den Druckregler in Schließstellung. Die Ausführung nach Fig. 3 hat jedoch hinsichtin dieser Schließstellung des Druckreglers sind die 25 Hch der in F i g. 2 dargestellten den Nachteil, daß bei an ihn angeschlossenen Verbrauchsgeräte abgeschal- Bruch der Arbeitsmembran Gas in unzulässiger tet, und das Atmungsventil nimmt die in F i g. 2 ge- Menge über das Atmungsventil ins Freie entweichen zeigte Stellung ein. Ein vollkommener Druckausgleich würde. Um dies bei Beibehaltung des in F i g. 3 darzwischen der Außenluft und dem Raum unterhalb des gestellten, für schnelles Sperren des Druckreglers be-Reglergehäusedeckels 2 ist alsdann bereits erfolgt. 30 stimmten Atmungsventils zu vermeiden, wäre der
    Wird nunmehr ein Hauptverbrauchsgerät oder Druckregler noch mit einer zusätzlichen Sicherheitswerden mehrere Verbrauchsgeräte gleichzeitig ge- einrichtung auszustatten,
    öffnet, dann sinkt der Hinterdruck im Druckregler
    zwar ab, aber nicht mehr so weit, daß ein Erlöschen Patentansprüche:
    der Zünd- und/oder Brennerflamme bzw. Flamme 35
    eintritt. Mit dem Öffnen des Druckreglers erfolgt 1. Atmungsventil für membrangesteuerte Gasnämlich — der nunmehr größeren Durchflußquer- druckregler, bestehend aus einem auf dem Reglerschnitte wegen — ein schnelles Einströmen der gehäusedeckel lösbar befestigten Ventilgehäuse Außenluft in den Raum unterhalb des Reglergehäuse- mit einem in ihm eingelassenen, mit einer Düse deckels 2. 40 ausgestatteten, von einem Verschlußorgan beWird das Hauptverbrauchsgerät oder werden herrschten Kanal, dadurch gekennzeichmehrere Verbrauchsgeräte gleichzeitig abgeschaltet, net, daß das Verschlußorgan(12) zentrisch mil dann geht — infolge des ansteigenden Hinter- einen Durchlaß (13) ergebendem Spiel entlang drucks — der Druckregler in seine Schließstellung, eines im Ventilgehäuse (3) befestigten Führungsund der dabei sich bildende Druck im Raum unter- 45 elementes (11) und peripher mit Spiel in einei halb des Reglergehäusedeckels 2 hebt das Verschluß- Ausnehmung (8) im Ventilgehäuse (3) gleitbai organ 12 bis zum Anschlagen an den Ventilsitz 14 angeordnet ist, wobei die Querschnittsfläche des am Einsatz 5 an. Da aber der Raum unterhalb des zentrischen Durchlasses (13) dem bei den be-Reglergehäusedeckels 2 mit der Außenluft über den kannten Atmungsventilen als maximal zulässig Durchlaß 13 weiterhin in Verbindung steht, wird in 50 erkannten Düsenquerschnitt entspricht und wobei kurzer Zeit ein Druckabbau im Raum unterhalb des die Querschnittsfläche des peripheren Spieli Reglergehäusedeckels 2 bis zum vollkommenen größer ist als die des zentrischen Durchlasses (13). Druckausgleich mit der Außenluft erfolgen. Das aber nur so groß, daß der auf Schließen des Venunerwünschte hohe Ansteigen des Hinterdrucks wird tils gerichtete, als minimal zulässig erachtete also nur noch kurzfristig anhalten. 55 Flächendruck größer ist als das Eigengewicht dei Nach erfolgtem Druckausgleich fällt das Verschluß- Verschlußorgans (12) und daß auf der dem Ventilorgan 12 bis zum Aufsitzen auf den Anschlag 15 ab. sitz (14, 14') abgekehrten Seite des Verschluß-Das Atmungsventil nimmt alsdann wieder die in organs (12) auf dem Führungselement (11) odei F i g. 2 gezeigte Stellung ein. Bei Bruch der nicht im Ventilgehäuse (3) ein als Widerlager für da; näher bezeichneten Reglermembran kann das durch 60 Verschlußorgan (12) dienender Anschlag (15) beden Druckregler zu regelnde Medium (Gas) — ge- festigt ist.
    schlossene Verbrauchsgeräte vorausgesetzt — nur in 2. Atmungsventil nach Anspruch 1, dadurcl der als maximal zulässig erkannten Menge über den gekennzeichnet, daß der Anschlag (15) mit Dreientsprechend bemessenen Durchlaß 13 — das Ver- oder Vierkant od. dgl. ausgebildet ist und diesei schlußorgan 12 liegt alsdann an seinem Ventilsitz 14 65 in dem ihm zugekehrten Teil (7, 9) des Kanals (6' an — ins Freie entweichen. geführt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    709 508/46 1.67 ©BundesdruckereiBerIin
DEK54574A 1964-11-20 1964-11-20 Atmungsventil fuer membrangesteuerte Gasdruckregler Pending DE1233794B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK54574A DE1233794B (de) 1964-11-20 1964-11-20 Atmungsventil fuer membrangesteuerte Gasdruckregler
NL6514729A NL6514729A (de) 1964-11-20 1965-11-12
BE672482D BE672482A (de) 1964-11-20 1965-11-18
FR38886A FR1454303A (fr) 1964-11-20 1965-11-18 Soupape de ventilation pour régulateur de pression de gaz commandé par membrane
GB4928665A GB1076588A (en) 1964-11-20 1965-11-19 Breather valve for gas pressure governors or regulators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK54574A DE1233794B (de) 1964-11-20 1964-11-20 Atmungsventil fuer membrangesteuerte Gasdruckregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1233794B true DE1233794B (de) 1967-02-09

Family

ID=7227155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK54574A Pending DE1233794B (de) 1964-11-20 1964-11-20 Atmungsventil fuer membrangesteuerte Gasdruckregler

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE672482A (de)
DE (1) DE1233794B (de)
FR (1) FR1454303A (de)
GB (1) GB1076588A (de)
NL (1) NL6514729A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921561A1 (de) * 1979-05-28 1980-12-11 Regel Messtechnik Gmbh Beatmungsventil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1081571A3 (de) * 1999-09-02 2002-08-07 Ingeniorfirmaet Redan A/S Differenzdruckregler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921561A1 (de) * 1979-05-28 1980-12-11 Regel Messtechnik Gmbh Beatmungsventil

Also Published As

Publication number Publication date
BE672482A (de) 1966-05-18
GB1076588A (en) 1967-07-19
FR1454303A (fr) 1966-09-30
NL6514729A (de) 1966-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1784227C3 (de) Sauerstoffzufuhrungsvornchtung für Hohenatemgerate
DE1233794B (de) Atmungsventil fuer membrangesteuerte Gasdruckregler
DE2535600C2 (de) Lungenautomat für Atmungsgeräte
DE503543C (de) Selbsttaetiges Durchgangsventil
AT251820B (de) Atmungsventil für membrangesteuerte Gasdruckregler
DE534013C (de) Druckminderventil
DE1650286C (de) Vordruckbetatigtes Membran oder KoI benventil mit gedämpfter Schließbewegung des Hauptventilverschlußstuckes
DE2158201B2 (de) Druckbegrenzungsventil
DE1177886B (de) Rueckschlagventil
DE1600722A1 (de) Druckminderer und Regler mit doppelter Sicherheit
DE605303C (de) Selbsttaetig wirkendes Gasabsperrventil
DE648852C (de) Gasmangelsicherung
DE517471C (de) Regler
DE363925C (de) Reduzierventil, welches durch eine unter Federwirkung stehende, im Niederdruckraum befindliche Membran beeinflusst wird
DE537969C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen OEffnen einer Mehrzahl von Ventilen
DE2218540C2 (de)
DE509919C (de) Membrangasdruckregler mit Steuerregler
DE675932C (de) Als Druckmangelsicherung wirkende Gasabsperrvorrichtung
DE1675444C3 (de) Steuerventil
DE629552C (de) Selbstverkaeufer fuer Gas
DE362234C (de) Druck- und Leistungsregler fuer Pressgas- und Presslufterzeuger
DE737665C (de) Ventil mit zwei von einer gemeinsamen Spindel verstellten, nacheinander schliessenden Absperrvorrichtungen
DE353018C (de) Sicherheitsventil mit Hochhubkolben
DE516271C (de) Gasdruckregler, insbesondere zum Einbau in bewohnten Raeumen, mit Steuerdruckregler,dessen Zweigstrom in die Verbrauchsleitung abfliesst
DE1943708U (de) Magnetventil mit kugel als differentialkolben.