DE1232930B - Verfahren zum Regenerieren von Katalysatoren fuer die Olefinoxydation - Google Patents

Verfahren zum Regenerieren von Katalysatoren fuer die Olefinoxydation

Info

Publication number
DE1232930B
DE1232930B DEF25566A DEF0025566A DE1232930B DE 1232930 B DE1232930 B DE 1232930B DE F25566 A DEF25566 A DE F25566A DE F0025566 A DEF0025566 A DE F0025566A DE 1232930 B DE1232930 B DE 1232930B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalysts
oxidation
olefins
regeneration
products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF25566A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wilhelm Riemenschneider
Dr Lothar Hoernig
Dr Emmerich Paszthory
Dipl-Ing Alfons Steinmetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF25566A priority Critical patent/DE1232930B/de
Priority to DK241958AA priority patent/DK112519B/da
Priority to GB21114/58A priority patent/GB898790A/en
Priority to GB35108/58A priority patent/GB900829A/en
Priority to US806205A priority patent/US3121673A/en
Publication of DE1232930B publication Critical patent/DE1232930B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/40Regeneration or reactivation
    • B01J31/4015Regeneration or reactivation of catalysts containing metals
    • B01J31/4023Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/06Halogens; Compounds thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • B01J31/28Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24 of the platinum group metals, iron group metals or copper
    • B01J31/30Halides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/70Oxidation reactions, e.g. epoxidation, (di)hydroxylation, dehydrogenation and analogues
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/90Catalytic systems characterized by the solvent or solvent system used
    • B01J2531/96Water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/06Halogens; Compounds thereof
    • B01J27/08Halides
    • B01J27/10Chlorides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/04Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing carboxylic acids or their salts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
232 930
H.. Lt^ fa
Int.Cl.:
BOIj
Deutsche KL: 12 g-11/02
Nummer: 1232 930
Aktenzeichen: F 25566IV a/12 g
Anmeldetag: 23. April 1958
Auslegetag: 26. Januar 1967
In einigen Patenten, z. B. dem deutschen Patent 1118183 und den zugehörigen Zusatzpatenten sind Verfahren beschrieben, nach denen Äthylen oder andere Olefine, wie Propylen, Butylen, Isobutylen, Penten usw., mit Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltenden Gasen in Gegenwart von Redoxsystemen zu den entsprechenden Aldehyden, Ketonen und Säuren oxydiert werden.
Nach längerer Laufzeit der in den obigen Patenten beschriebenen Katalysatoren werden mitunter Nebenprodukte gebildet, die unter den Reaktionsbedingungen schwer-, bzw. nichtflüchtig sind und sich deshalb besonders in der Kontaktflüssigkeit anreichern. Dadurch können Betriebsstörungen hervorgerufen werden, die sowohl physikalischer Natur (z. B. Verstopfungen von Leitungen, Düsen usw.) als auch chemischer Natur sein können. Für die letzteren kommt beispielsweise die Bildung von Oxalsäure in Frage, die Ausfällungen von Schwermetallen bewirkt, z. B. von Kupferoxalat, und damit einen Teil der ao kontaktaktiven Substanz inaktiviert. Auch ist die Bildung anderer Nebenprodukte möglich, die an sich schon eine Ausbeuteminderung bedingt.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Regenerieren von Katalysatoren, die zur Oxydation as von Olefinen zu Aldehyden, Ketonen und Säuren in flüssiger Phase gebraucht wurden und deren Aktivität durch Nebenprodukte vermindert ist, das dadurch gekenzeichnet ist, daß die Katalysatoren zur Zerstörung gebildeter Nebenprodukte bei 90 bis 250° C unter gleichzeitiger Einwirkung energiereicher Strahlung mit Stickstoff-Sauerstoff-Verbindungen, Chlor, N-O-Halogeniden oder deren Mischungen behandelt werden. Hierdurch werden die obengenannten Störungen vermieden.
Geeignete Stickstoff-Sauerstoff-Verbindungen sind beispielsweise Salpetersäure oder nitrose Gase. Ein geeignetes Stickstoff-Sauerstoff-Halogenid ist z. B. Nitrosylchlorid. Die Oxydationsmittel, z. B. Nitrosylchlorid, können auch erst während der Reaktion gebildet werden.
Die Reaktion wird durch gleichzeitige Einwirkung von energiereicher Strahlung, z. B. von ultraviolettem Licht, beschleunigt. Man bestrahlt vorteilhaft während der Einwirkung des Oxydationsmittels mit einer Quecksilber-Quarz-Lampe. Diese Maßnahme ist besonders beim Arbeiten bei relativ niedrigen Temperaturen, z.B. zwischen 90 und 1500C, von Bedeutung.
Gegebenenfalls kann man die erfindungsgemäße Arbeitsweise durch gleichzeitige zusätzliche Anwendung von Sauerstoff oder Luft noch variieren, z. B., Verfahren zum Regenerieren von Katalysatoren
für die Olefinoxydation
Anmelder:
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft
vormals Meister Lucius & Briining, Frankfurt/M.
Als Erfinder benannt:
Dr. Wilhelm Riemenschneider,
Frankfurt/M.-Höchst;
Dr. Lothar Hörnig, Frankfurt/M.-Schwanheim;
Dr. Emmerich Päszthory, Hofheim (Taunus)
Dipl.-Ing. Alfons Steinmetz, Kelkheim-Münster
indem man diese Gase in die Salpetersäure einbläst oder Gemische von Chlor und bzw. oder nitrosen Gasen mit Sauerstoff bzw. Luft anwendet.
Ziel der erfindungsgemäßen Arbeitsweise ist nicht die Aufoxydation der reduzierten Stufen des zugefügten Redoxsystems — obwohl diese natürlich gleichzeitig auch stattfindet — sondern eine weitgehende Zerstörung schwer- bis nichtflüchtiger Nebenprodukte, möglichst bis zur Stufe der Essigsäure oder des Kohlendioxyds. Diese erfindungsgemäße Maßnahme kann in gewissen Zeitabständen, möglichst periodisch oder auch kontinuierlich, erfolgen, z. B. in der Weise, daß man immer nur einen kleinen herausgenommenen Katalysatoranteil oder einen abgezweigten Nebenstrom, den man anschließend wieder der Hauptmenge zufügt, behandelt.
Die Zerstörung der Nebenprodukte kann in einfacher Weise durch Erwärmen mit dem Oxydationsmittel erfolgen, dessen Menge je nach der Menge der zu oxydierenden Produkte gewählt werden soll, vorzugsweise jedoch 2 bis 50% der Katalysatormenge beträgt. Die Arbeitstemperatur liegt zur Erreichung einer ausreichenden Reaktionsgeschwindigkeit im Bereich von 90 bis 2500C, wobei man vorteilhaft unter Druck arbeitet. Nach Beendigung der Oxydation ist es vorteilhaft, jedoch nicht unbedingt nötig, die N-O-Verbindungen und bzw. oder das Chlor zu entfernen. Das kann durch Ausblasen mit inerten Gasen oder mit Sauerstoff bzw. Luft geschehen. Man kann auch die Katalysatorlösung bis zur Trockne eindampfen und dann wieder mit Wasser oder wasserhaltigen Lösungsmitteln auf die ursprüngliche Menge
609 759/392
I 232
auffüllen bzw. durch Zusatz von kontaktaktiven bzw. aktivierenden Substanzen, wie Salzen von Halogenessigsäuren oder — gegebenenfalls durch Sulfon- und/oder Carbonsäuregruppen substituierte — Chinonen bzw. deren Salzen, modifizieren.
Bei der Oxydation mit Salpetersäure bzw. mit nitrosen Gasen können leicht, insbesondere bei Chlorionenmangel, relativ unlösliche Metalloxydsalze, z. B. Kupferoxydchlorid, entstehen. Es kann deshalb zweckmäßig sein, nach Entfernung der N-O-Verbin- to düngen durch Salzsäurezugabe wieder die ursprüngliche oder auch eine beliebige gewünschte Halogen-, z. B. 'Chlorionenkonzentration einzustellen. Dies ist besonders wichtig, wenn der aufgearbeitete Katalysator durch Eindampfen von Salpetersäure und nitrosen Gasen befreit wird. Bei Verwendung von Chlor oder Mischungen von Chlor und N-O-Verbindungen als Oxydationsmittel kann man die Arbeitsweise so einrichten, daß sich das nachträgliche Einstellen der gewünschten Chlorionenkonzen- ao tration erübrigt.
Die Katalysatorregenerierung ist geeignet für solche Verfahren, bei denen Flüssigkeit zugegen ist, d. h. sowohl für solche, bei denen in rein flüssiger Phase gearbeitet wird, als auch für solche, bei denen noch «5 Festkörper oder auch Adsorptionsmittel, wie aktive Kohle, zugegen sind. Sie läßt sich bei solchen Verfahren anwenden, bei denen Olefine mit oxydierenden Agenzien, wie Sauerstoff oder Luft, in Gegenwart von mit Olefinen Komplexe bildenden Edelmetallverbindüngen und Redoxsystemen (vgl. Patent 1118 183 und Zusatzpatente) oxydiert werden. Die Katalysatorregenerierung kann auch mit Maßnahmen kombiniert werden, die in den in der vorliegenden Beschreibungseinleitung genannten Patenten beschrieben sind.
Beispiel
A) Ein Kontakt, der 2 g PdCl8,120 g CuCl8 · 2 H.O, 30 g Cu(CH8COO)2 · H2O und 20 g FeCl8 auf 11 Wasser enthält und über 1000 Stunden zur Herstellung von Acetaldehyd bei Atmosphärendurck und 8O0C aus Äthylen und Sauerstofl (4:1) benutzt worden war, ergab zum Schluß noch Umsätze von knapp 20°/».
B) 1 1 des unter A) beschriebenen, bereits 1000 Stunden gebrauchten Kontaktes wird mit 200 ml 60%>iger Salpetersäure 2 Stunden auf dem Dampfbad erwärmt und anschließend unter gleichzeitigem Einleiten von Luft vollständig bis zur Trockne eingedampft. Dann wird mit Wasser wieder auf 11 Flüssigkeit aufgefüllt und mit der nötigen Menge Salzsäure die Chlorionenkonzentration des frischen Ausgangskontaktes wieder hergestellt. Nach kurzer Anlaufzeit arbeitet der Kontakt unter denselben Bedingungen wie unter A) mit einem Umsatz von etwa 35Vo.
C) Es wird wie bei B) angegeben gearbeitet mit der einzigen Abweichung, daß man während der Salpetersäureoxydation mit einer eingetauchten Quecksilberquarzlampe bestrahlt. Der Umsatz von Äthylen zu Acetaldehyd betrug danach 35 bis 4O«/o.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Regenerieren von Katalysatoren, die zur Oxydation von Olefinen zu Aldehyden, Ketonen und Säuren in flüssiger Phase gebraucht wurden und deren Aktivität durch Nebenprodukte vermindert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatoren zur Zerstörung gebildeter Nebenprodukte bei 90 bis 2500C unter gleichzeitiger Einwirkung energiereicher Strahlung mit Stickstoff-Sauerstoff-Verbindungen, Chlor, N-O-Halogeniden oder deren Mischungen behandelt werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschrift Nr. 2 724 703.
    In Betracht gezogene ältere Patente:
    Deutsche Patente Nr. 1142351, 1158049,
    352.
DEF25566A 1957-07-10 1958-04-23 Verfahren zum Regenerieren von Katalysatoren fuer die Olefinoxydation Pending DE1232930B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF25566A DE1232930B (de) 1958-04-23 1958-04-23 Verfahren zum Regenerieren von Katalysatoren fuer die Olefinoxydation
DK241958AA DK112519B (da) 1957-07-10 1958-06-30 Fremgangsmåde til fremstilling af aldehyder og ketoner ved oxidation af olefiner.
GB21114/58A GB898790A (en) 1957-07-10 1958-07-01 Process for oxidizing olefines to aldehydes, ketones and acids
GB35108/58A GB900829A (en) 1957-07-10 1958-10-31 Process for the manufacture of acetaldehyde and acetic acid
US806205A US3121673A (en) 1957-07-10 1959-04-14 Process of regenerating a liquid catalyst

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF25566A DE1232930B (de) 1958-04-23 1958-04-23 Verfahren zum Regenerieren von Katalysatoren fuer die Olefinoxydation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1232930B true DE1232930B (de) 1967-01-26

Family

ID=7091683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF25566A Pending DE1232930B (de) 1957-07-10 1958-04-23 Verfahren zum Regenerieren von Katalysatoren fuer die Olefinoxydation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1232930B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2724703A (en) * 1954-09-16 1955-11-22 Sun Oil Co Regeneration of platinum-containing catalyst with nitrosyl chloride

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2724703A (en) * 1954-09-16 1955-11-22 Sun Oil Co Regeneration of platinum-containing catalyst with nitrosyl chloride

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1281421B (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehylen und Ketonen
DE4327804A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zersetzung organischer, halogenhaltiger Verbindungen
DE1272923B (de) Verfahren zur Oxydation von organischen Verbindungen in Gegenwart von Osmiumtetroxyd
DE1232930B (de) Verfahren zum Regenerieren von Katalysatoren fuer die Olefinoxydation
DE2010534A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aldehyden und den entsprechenden Alkoholen
DE2220182A1 (de)
DE1277236B (de) Verfahren zur Herstellung von Butyraldehyd
DE1149703B (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Ketonen
CH376485A (de) Verfahren zur Oxydation von Olefinen zu Aldehyden, Ketonen und Säuren
DE1959621C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Adipinsäure aus 6-Hydroperoxyhexansäure
DE1543607A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azodicarbonamid
DE1618271B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein durch Oxydation vo Propylen
DE1146045B (de) Verfahren zur Regeneration von Olefinoxydationskatalysatoren
DE1567797C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlor
DE1134364B (de) Verfahren zur Oxydation von Olefinen zu Aldehyden, Ketonen und/oder den Aldehyden entsprechenden Saeuren
DE1130428B (de) Verfahren zur Oxydation von Olefinen zu Aldehyden, Ketonen und Saeuren
DE888098C (de) Verfahren zur Herstellung von hellfarbigen sauerstoffhaltigen Verbindungen, insbesondere Aldehyden
DE2256888A1 (de) Verfahren zur katalytischen oxidation vicinaler diole
DE1024497B (de) Verfahren zur Herstellung eines zur Oxydation von Olefinen mit molekularem Sauerstoff geeigneten Silberkatalysators
DE1132910B (de) Verfahren zur Oxydation von Olefinen zu Aldehyden, Ketonen und Saeuren
DE3147533A1 (de) Verfahren zur herstellung von glyoxylsaeure
DE1028556B (de) Verfahren zur Reinigung von Oxo-Aldehyden
DE1593332A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein
DE1135441B (de) Verfahren zur Oxydation von Olefinen zu Aldehyden, Ketonen und Saeuren
DE1222906B (de) Verfahren zur Herstellung von gesaettigten Carbonylverbindungen