DE1543607A1 - Verfahren zur Herstellung von Azodicarbonamid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Azodicarbonamid

Info

Publication number
DE1543607A1
DE1543607A1 DE19661543607 DE1543607A DE1543607A1 DE 1543607 A1 DE1543607 A1 DE 1543607A1 DE 19661543607 DE19661543607 DE 19661543607 DE 1543607 A DE1543607 A DE 1543607A DE 1543607 A1 DE1543607 A1 DE 1543607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chlorine
weight
parts
azodicarbonamide
hydrazodicarbonamide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661543607
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dr Adolf
Wolz Dr Hermann
Bloecher Dr Karl-Heinz
Kashelikar Dr Dattatra Vinayak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1543607A1 publication Critical patent/DE1543607A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C245/00Compounds containing chains of at least two nitrogen atoms with at least one nitrogen-to-nitrogen multiple bond
    • C07C245/02Azo compounds, i.e. compounds having the free valencies of —N=N— groups attached to different atoms, e.g. diazohydroxides
    • C07C245/04Azo compounds, i.e. compounds having the free valencies of —N=N— groups attached to different atoms, e.g. diazohydroxides with nitrogen atoms of azo groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG 1543607 LEVERKUSEN-tayewerk 28. JLtH 1966 Patent-Abteilung D/AS Verfahren zur Herstellung von Azodiearbonamid
PUr die Herstellung von Azodicarbonamid, das als gasabspaltendes Mittel zur Herstellung von geschäumten Körpern aus Kautschuken und Kunststoffen weitverbreitete Anwendung findet, durch Oxidation von Hydrazodicarbonamid sind mehrere Verfahren bekannt. Das älteste, noch heute vielfach verwandte, arbeitet mit Chromschwefelsäure. Seine Nachteile sind die hohen Kosten der Chromsalze, die zu ihrer Wiedergewinnung zwingen bzw. die große Giftigkeit der chromsalzhaltigen Abwässer. Es erfordert aus diesen Gründen auch einen großen apparativen Aufwand. Die Oxidation mit Nitraten in Gegenwart von Kupferionen als Katalysator kann nur in Eisessig oder zumindest hochkonzentrierter Essigsäure durchgeführt werden, ist daher ebenfalls teuer und hat sich wegen der mangelnden Wirtschaftlichkeit nicht durchsetzen können. Die Verwendung von Chloraten als Oxidationsmittel ist nur in Gegenwart von Ammoniummetavanadat als Katalysator möglich. Die erzielten Ausbeuten sind mit höchstens 87 % d. Th. ungenügend. Die Oxidation mit dem billigen Chlor oder Natriumhypochlorit war bisher nur in Gegenwart von Brom oder Jodionen mit guter Ausbeute zu erzielen, (vgl. belgische Patentschriften 627 533 und 6>1 410).
Le A 10 158
Ö09838/UÖ4
Es wurde nun gefunden, daß die Oxidation von Hydrazodicarbonamid zu Azodicarbonamid mit gasförmigem Chlor ohne Verwendung eines Katalysators oder eines organischen Lösungsmittels möglich ist, wenn man das Chlor mit einem, unter den Reaktionsbedingungen inerten Gas verdünnt in die wässrige Suspension des Hydrazodicarbonamide einleitet.
Beispiele der unter den Reaktionsbedingungen inerten Gase sind z. B. Luft, Stickstoff oder Kohlendioxid. Im allgemeinen sollte auf eine Volumeneinheit des Chlors mindestens eine Volumeneinheit des Inertgases angewandt werden. Bei einem höheren Chloranteil erfolgt eine stärkere Bildung von Nebenprodukten und es besteht die Gefahr, daß Stickstoffchloride gebildet werden, die bei höheren Konzentrationen zu gefährlichen Explosionen führen können. Es ist weiterhin im allgemeinen zweckmäßig, auf eine Volumeneinheit Chlor nicht mehr als 50 Volumeneinheiten des Inertgases zu verwenden, da die Chlorkonzentration sonst zu gering wird. Die Reaktionstemperatür kann zwischen O und annähernd 1000C liegen, vorzugsweise zwischen 0 und 700C.
Die Korngröße des erhaltenen Azodiearbonatnids ist abhängig von den angewandten Reaktionstemperaturen, der Konzentration des Hydrazodicarbonamide in der wässrigen Suspension und dem Verhältnis des Chlorinertgasgemisches. Höhere Temperaturen, höhere Chlorkonzentrationen und höhere Konzentrationen des Hydrazodicarbonamide führen dabei zu einem gröberen Korn während niedrigere
Le A 10 158 - 2 - 909838/1484
SAD
ν χ» ν
Temperaturen, eine hohe Verdünnung des Chlors und eine niedrige Konzentration des Hydrazodicarbonamide zu einem feinkörnigen Azodicarbonamid führen. Durch Wahl der entsprechenden Bedingungen kann jeweils die gewünschte Korngröße eingestellt werden.
Die Umsetzung kann man so durchführen, daß man ein Chlor-Luft-Gemisch gewünschter Zusammensetzung in ein Reaktionsgefäß mit Rührer einleitet, in dem sich die wässrige Suspension des Hydrazodicarbonamids befindet. Für eine schnelle Durchführung der Oxidation ist es zweckmäßig, eine gute Verteilung des Gases in der wässrigen Dispersion zu erreichen. Das kann z. B. mittels einer Pritte oder durch einen entsprechend ausgebildeten Rührer, ζ. B. Scheibenrührer, erfolgen. Besonders gut haben sich Hohlrührer bewährt, die die Luft von selbst ansaugen und sie mit dem beigemischten Chlorgas in der wässrigen Suspension sehr fein verteilen.
Le A 10 158 - 3 -
909838/U84
Beispiel 1
8.000 Gew.-Teile Hydrazodicarbonamid wurden in 27.000 Gew.-Teilen Wasser suspendiert und bei 300C unter sehr starkem Rühren so lange mit einem Gemisch aus gasförmigem Chlor und Luft (Volumen-Verhältnis 1:2) versetzt, bis 4.930 Gew.-Teile Chlor verbraucht waren. Nach beendeter Oxidation wurde die Suspension von Azodicarbonamid abgesaugt, mit Wasser bis zum Neutralpunkt gewaschen und bei 50 bis 60°C getrocknet.
Ausbeute: 7.754 Gew.-Teile Azodicarbonamid = 98,5 % d. Th. (Gehalt an Hydrazodicarbonamid: ^. 0,05 %)
Korngrößenverteilung:
5 Gew.-%
10 G3w.-#r9 /U, d. h. 85 % zwischen 3 und 9 A . Gew. -% < 7 ,VL
Beispiel 2
4.000 Gew.-Teile Hydrazodicarbonamid und 40.000 Gew.-Teile Wasser wurden wie in Beispiel 1 beschrieben, bei 450C mit einem Gemisch aus gasförmigem Chlor und Luft im Volumen-Verhältnis 1:10 versetzt, bis 2.820 Gew.-Teile Chlor verbraucht waren. Nach Absaugen und Trocknen wurden 3*932 Gew.-Teile Azodicarbonamid «= 99*7 % d. Th. erhalten. Der Gehalt an Hydrazodicarbonamid betrug
Le A 10 158 - 4 -
909838/USA BADommi
Korngrößenverteilung: £T 15 Gew.-Ji 4.8 αϊ
5 Gew.-$> yi6 /U, d. h. 8O % zwischen 8 und 16 Ai 50 Gew. -% έ. 15 /U
Beispiel 3
236 Gew.-Teile Hydrazodicarbonaniid und 800 Gew.-Teile Wasser wurden unter sehr starkem Rühren bei 6O0C so lange mit einem Gemisch von gasförmigem Chlor und Luft im Volumen-Verhältnis Ii40 oxidiert, bis 150 Gew.-Teile Chlor verbraucht waren. Der Versuch wurde aufgearbeitet, wie im Beispiel 1 beschrieben· Ausbeute: 223 Gew.-Teile Azodicarbonamid (100 £ig) - 96,1 $ d. Th.
Korngrößenverteilung: 10 Gew.-g *l>yu 5 Qew.-£?44. At, d, *u 85 % zwischen 13 und 44 ai
50 Gew.-#431 /u Schmelzpunkt: 222° bis 2230C.
Beispiel 4
8.000 Gew.-Teile Hydrazodicarbonamid und 27.000 Gew.-Teile Wasser wurden bei 300C mit einem Gemisch aus gasförmigem Chlor und Luft im Volumen-Verhältnis 1:1,5 unter starkem Rühren so lange versetzt, bis 4,925 Gew.-Teile Chlor verbraucht waren. Nach Absaugen und Trocknen wurden 7.712 Gew.-Teile Azodicarbonamid «= 98,0 % d. Th. erhalten (Hydrazodicarbonamidgehalt: ^0,05 %).
Le A 10 158 - 5 -
90 9838/ U84
BAD ORIGINAL
Korngrößenverteilung: 15 Gew.-Ji 2 ax 15 Gew.-
7 /U, d. h. 70
zwischen 2 und 7
50 Gew. -% 4 ,u
Beispiel 5
8.000 Gew.-Teile Hydrazodiearbonamid und 27.000 Gew.-Teile Wasser wurden bei 20°bis 300C mit einem Gemisch aus gasförmigem Chlor und Luft im Volumen-Verhältnis lsi unter starkem Rühren versetzt bis
4.875 Gew.-Teile Chlor verbraucht waren. Die Aufarbeitung erfolgte wie in den vorhergehenden Beispielen.
Ausbeute: 7.658 Gew.-Teile Azodicarbonamid = 97,3 % d. Th.
Hydrazodicarbonamid Gehalt^0,05 %.
Korngrößenverteilung% 5 Gew. -% j& /U
10 Gew.-^10 /Ud. h. 85 % zwischen 3 und 10 ax
50 Gew.-Ji ^6 /U
Le A 10 158
BAD
909938/U84

Claims (2)

Patentansprüche:
1) Verfahren zur Herstellung von Azodicarbonamid durch Oxidation von Hydrazodicarbonamid mit gasförmigem Chlor, dadurch gekennzeichnet, daß man das Chlor mit einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Gas verdünnt.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine Volumeneinheit Chlor, mindestens eine Volumeneinheit des inerten Gases, verwendet wird.
Le A 10 158 - 7 -
90983 8/148k
BAD ORiGfNAL
DE19661543607 1966-07-29 1966-07-29 Verfahren zur Herstellung von Azodicarbonamid Withdrawn DE1543607A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0049828 1966-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1543607A1 true DE1543607A1 (de) 1969-09-18

Family

ID=7103309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661543607 Withdrawn DE1543607A1 (de) 1966-07-29 1966-07-29 Verfahren zur Herstellung von Azodicarbonamid

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3528962A (de)
JP (1) JPS517650B1 (de)
DE (1) DE1543607A1 (de)
GB (1) GB1181729A (de)
NL (1) NL158482B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55132836U (de) * 1979-03-13 1980-09-20
AR058107A1 (es) * 2005-10-26 2008-01-23 Phar H Azodicarbonamida micronizada, su preparacion y su utilizacion
CN103214401A (zh) * 2013-03-28 2013-07-24 杭州海虹精细化工有限公司 一种降低adc发泡剂氧化成本提高质量的方法
CN103193685A (zh) * 2013-03-28 2013-07-10 杭州海虹精细化工有限公司 一种氯气氧化联二脲生产adc发泡剂的方法
CN108276309B (zh) * 2018-03-23 2020-08-07 湖南工业大学 一种发泡剂及其制备方法和应用

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3225026A (en) * 1963-02-13 1965-12-21 Wallace & Tiernan Inc Method of producing azobisformamides

Also Published As

Publication number Publication date
JPS517650B1 (de) 1976-03-10
NL6710412A (de) 1968-01-30
US3528962A (en) 1970-09-15
GB1181729A (en) 1970-02-18
NL158482B (nl) 1978-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1543607A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azodicarbonamid
DE2615302A1 (de) Thermo-elektrochemisches kreislaufverfahren zur gewinnung von wasserstoff und sauerstoff aus wasser
DE1229077C2 (de) Verfahren zum Oxydieren eines gesaettigten alicyclischen Kohlenwasserstoffs
DE3135004A1 (de) Verfahren zur herstellung von distickstoffoxid
DE1229518B (de) Verfahren zur Herstellung von Perchlormethylmercaptan
DE1299286B (de) Verfahren zur Verminderung der Luftentzuendlichkeit eines pyrophoren Katalysators
DE1543607C (de) Verfahren zur Herstellung von Azodicarbonamid
DE1080994B (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Ketonen
DE1543607B (de) Verfahren zur Herstellung von Azodicarbonamid
DE1232129B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Monochloressigsaeure
EP0282778A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Chlor-chinolin-8-carbonsäuren
DE1251754B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexylhydroperoxyd
DE3924177A1 (de) Verfahren zur herstellung von chloranil
DE816695C (de) Verfahren zur Herstellung chlorierter Dibenzyle
DE888701C (de) Verfahren zur Herstellung von Pentachlorphenol
DE1240057B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 2, 3, 4-Tetra-chlorbutan
DE1965400A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat durch katalytische Oxydation von AEthylen
DE1244160B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Estern von Monocarbonsaeuren
CH376485A (de) Verfahren zur Oxydation von Olefinen zu Aldehyden, Ketonen und Säuren
DE548900C (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von zweifach im Kern chlorierten Derivatendes 2-Methylanthrachinons
AT353811B (de) Verfahren zur herstellung von chlorcyan
AT225696B (de) Verfahren zur Herstellung von Bromderivaten aromatischer Kohlenwasserstoffe mit 4 und mehr Bromatomen im Molekül
DE832882C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfamid
DE1232122B (de) Verfahren zur Oxydation von Quecksilber(I)-salzen
DE910410C (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee