DE816695C - Verfahren zur Herstellung chlorierter Dibenzyle - Google Patents

Verfahren zur Herstellung chlorierter Dibenzyle

Info

Publication number
DE816695C
DE816695C DEP28376A DEP0028376A DE816695C DE 816695 C DE816695 C DE 816695C DE P28376 A DEP28376 A DE P28376A DE P0028376 A DEP0028376 A DE P0028376A DE 816695 C DE816695 C DE 816695C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chlorinated
solvent
dibenzyls
catalyst
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP28376A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Gislon
Joseph Quiquerez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Francaise de Raffinage SA
Original Assignee
Compagnie Francaise de Raffinage SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Francaise de Raffinage SA filed Critical Compagnie Francaise de Raffinage SA
Application granted granted Critical
Publication of DE816695C publication Critical patent/DE816695C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/10Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydrogen atoms
    • C07C17/12Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydrogen atoms in the ring of aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B39/00Halogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/10Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydrogen atoms
    • C07C17/14Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydrogen atoms in the side-chain of aromatic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die Verwendung des kernchlorierten Dibenzyls als Weichmachungsmittel für Kautschuk erfordert ein Produkt von größter Reinheit, das sich auch industriell mit guten Ausbeuten herstellen läßt. Das ist nicht der Fall bei den Erzeugnissen, die nach den bisher gebräuchlichen Chlorierungsverfahren fürDibenzyl erhalten werden. Denn die Chlorierung in Gegenwart von Jod liefert jodierte Produkte, die sich schwer von den Chlorderivaten trennen lassen und in der Wärme unbeständig sind, derart, daß beim Kneten und Mahlen mit Vinylchlorid Jod frei wird und sogar eine katalytische Zersetzung eintritt, die zu einem Hartwerden des weichgemachten Produktes führt.
Es ist bekannt, daß die Chlorierung in Gegenwart von Antimonpentachlorid, wie sie zum Chlorieren von Diphenyl angewandt wird, bei Dibenzyl zu Brüchen der die aromatischen Kerne verbindenden aliphatischen Brücke führt. Dasselbe ist der Fall, wenn man in der Wärme in Gegenwart von Katalysatoren, wie Fe Cl3, in Mengen von ι % oder darüber chloriert, ein Verfahren, das sich zwar zum Chlorieren von Diphenyl eignet, jedoch nicht auf Dibenzyl und seine Derivate industriell anwendbar ist. Das Reißen der Brücke ist auch oft verbunden mit einer Wasserstoffabspaltung unter Bildung von Antimonverbindungen. Außerdem treten infolge Bildung eines Komplexes Sekundärreaktionen vom Typ der Friedel-Craftsschen auf, die zur Bildung teeriger Produkte führen, was eine Verminderung der Ausbeute und des Weichmachungswertes zur Folge hat.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Chlorieren des Dibenzyls und seiner alkylierten Verbindungen und allgemeiner von alkylierten oder nichtalkylierten Körpern der Formel
das in folgendem besteht: In erster Linie chloriert man in Gegenwart einer außerordentlich kleinen
ίο Menge von Katalysatoren vom Friedel-Crafts-Typ, aber mittlerer Wirksamkeit, wie Fe CI3, in einer Menge von 0,2%; in zweiter Linie wird die Chlorierung in der Kälte durchgeführt, vorzugsweise bei Temperaturen um 20 bis 25°, und in dritter Linie wird in Gegenwart von Lösungsmitteln gearbeitet, wodurch eine sehr homogene Chlorierung erzielt wird.
Beispiel 1
ao Man erhält ein wertvolles Weichmachungsmittel, wenn man Dichlorärhan mit einem Benzol-Toluol-Gemisch kondensiert und das Kondensationsprodukt, das ein Gemisch ausDibenzyl, Methyldibenzyl und Dimethyldibenzyl darstellt, chloriert. 100 Teile dieses Kondensationsproduktes werden in 150 Teilen Tetrachlorkohlenstoff gelöst und 0,2 Teile wasserfreies Eisenchlorid hinzugefügt. Man leitet bei 20 bis 250 unter starkem Rühren Chlor ein, bis man ein Produkt mit einem Chlorgehalt von 25 bis 30 % erhält. Das Reaktionsprodukt wird mit Wasser gewaschen und das Lösungsmittel mit Wasserdampf abgetrieben. Man erhält ein farbloses, eisenfreies Produkt, das sich entweder unmittelbar oder nach Destillation als Weichmachungsmittel verwenden läßt. Es wurde übrigens beobachtet, daß bei fortlaufendem Arbeitsgang die Schwierigkeit besteht, den Katalysator in das Reaktionsgemisch einzuführen, da das Eisenchlorid oder die Komplexe, die es mit den zu chlorierenden Produkten bilden kann, nur sehr wenig löslidh sind und sich infolgedessen nicht gleichmäßig in der Flüssigkeit verteilen, mit der die eigentliche Chlorierungsapparatur beschickt wird.
Man kann offenbar den Katalysator hinzufügen, indem man ihn in den zu chlorierenden Produkten oder in einen aliquoten Teil derselben unter ständigem Rühren zur Vermeidung des Absetzens verteilt. Es wurde jedoch gefunden, daß es möglich und sogar vorzuziehen ist, den Katalysator in einem dritten Lösungsmittel und gleichzeitig mit dem zu chlorierenden Produkt in das Reaktionsmedium einzuführen. Zu 'Solchen dritten Lösungsmitteln gehören, ohne daß diese Aufzählung eine Beschränkung darstellen soll, die Ketone, die aliphatischen Halogenverbindungen oder auch noch das aus der Reaktion selbst stammende chlorierte Produkt. Durch diese Arbeitsweise erhält man eine sehr feine Dispersion des Eisenchlorids im Reaktionsgemisch, und zwar hat sich diese Form als ganz besonders aktiv gezeigt.
Ein Ausführungsbeispiel für eine Apparatur zur Durchführung des Verfahrens ist in der Zeichnung .dargestellt. Der Chlorierungsapparat besteht beispielsweise aus einem Behälter A, der mit einem kräftigen Rührwerk und mit nicht dargestellten Kühleinric'htungen ausgerüstet ist. Dieser Behälter empfängt fortlaufend das zu chlorierende Produkt, beispielsweise eine Lösung von aromatischem Kohlenwasserstoff in Tetrachlorkohlenstoff, die aus dem Speisebehälter G über eine Kolonne B eintritt, während das Chlor dem Reaktionsgefäß durch die Rohrleitung C zugeführt wird.
Die Katalysatorlösung wird, wenigstens zu einem Teile am Kopf der Waschkolonne, durch die Rohrleitung E in das Reaktionsmedium eingeführt, wähdend der Rest durch die Rohrleitung E' unmittelbar in das Reaktionsgefäß eingeleitet wird. Aus dem Gefäß wird das chlorierte Produkt mit dem gewünschten Gehalt fortlaufend durch den Heber F abgezogen, wobei der Gehalt bestimmt ist durch das Verhältnis von Chlor zu dem an der Reaktion beteiligten Kohlenwasserstoff.
Der freigewordene Chlorwasserstoff wird durch die Rohrleitung D abgeführt und in der Kolonne B durch die Speiseflüssigkeit gewaschen. Diese Kolonne dient zum Auswaschen des Chlors, das vom Chlorwasserstoff mitgerissen sein kann; nach dem Waschen entweicht der Chlorwasserstoff durch die Rohrleitung H.
Im folgenden sei ein Zahlenbeispiel des Verfahrens gegeben.
Beispiel 2
In ein mit 1000 kg des zu chlorierenden Produkts, in diesem Falle Dibenzyl, beschicktes Reaktionsgefäß werden je Stunde 250 kg einer Lösung aus gleichen Teilen Dibenzyl und Tetrachlorkohlenstoff und gleichzeitig eine Dispersion aus 400 g Eisenchlorid in 2 kg Dichlordibenzyl eingeführt, und gleichzeitig werden je Stunde 31 m3 Chlor (gemessen bei o°/y6o mm) eingeleitet. Aus der Apparatur wird fortlaufend eine Lösung von 174 kg Dichlordibenzyl in 125 kg Lösungsmittel abgezogen, das Lösungsmittel anschließend durch Wasserdampf abgetrieben und so das gewünschte Produkt i°5 erhalten.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zur Herstellung chlorierter Dibenzyle der allgemeinen Formel
    R'
    >— (CHj)n- <
    / X'
    in der R und R' aliphatische Substituenten oder Wasserstoff, X und X' Halogen und η eine ganze Zahl bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß die Chlorierung der Dibenzyle in Gegenwart eines Friedel-Craftsschen Katalysators von mittlerer Wirksamkeit in einer Menge von unter ι %, wie FeCl3, in der Kälte, vorzugsweise bei 2obis25°, und in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie Tetrachlorkohlenstoff, durchgeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die aromatischen Kohlenwasserstoffe in einem Lösungsmittel gelöst als auch der Katalysator fortlaufend dem Reaktionsgefäß zugeführt werden, aus dem das Reaktionsprodukt fortlaufend abgezogen und anschließend vom Lösungsmittel abgetrennt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Salzsäuredämpfe in einer Kolonne mit den zu chlorierenden aromatischen Kohlenwasserstoffen gewaschen werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator in einem Lösungsmittel, vorzugsweise in den chlorierten Dibenzylen gelöst eingeführt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 1718 10.51
DEP28376A 1944-03-31 1948-12-31 Verfahren zur Herstellung chlorierter Dibenzyle Expired DE816695C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR816695X 1944-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE816695C true DE816695C (de) 1951-10-11

Family

ID=9267926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP28376A Expired DE816695C (de) 1944-03-31 1948-12-31 Verfahren zur Herstellung chlorierter Dibenzyle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2510279A (de)
CH (1) CH275428A (de)
DE (1) DE816695C (de)
FR (2) FR991122A (de)
GB (1) GB599864A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3221068A (en) * 1962-03-01 1965-11-30 Union Carbide Corp Halogenated di-p-xylylenes

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1835754A (en) * 1929-06-24 1931-12-08 Dow Chemical Co Halogenation of multinuclear aromatic hydrocarbons
US1890772A (en) * 1930-01-28 1932-12-13 Du Pont Chlorination of meta styrene
US2033612A (en) * 1933-04-04 1936-03-10 Gen Electric Chlorine derivatives of dibenzyl and process of preparing them
US2243543A (en) * 1938-10-14 1941-05-27 Us Rubber Co Parasiticide
NL55950C (de) * 1940-03-20
US2353434A (en) * 1940-09-25 1944-07-11 May & Baker Ltd Preparation of dicyanostilbenes
GB546968A (en) * 1941-01-01 1942-08-07 May & Baker Ltd Process for the manufacture of stilbene derivatives
US2403179A (en) * 1942-11-20 1946-07-02 Standard Oil Co Chlorination of hydrocarbon mixtures

Also Published As

Publication number Publication date
FR991122A (fr) 1951-10-01
US2510279A (en) 1950-06-06
CH275428A (fr) 1951-05-31
FR55791E (fr) 1952-09-05
GB599864A (en) 1948-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1253719B (de) Verfahren zur Herstellung von Bromderivaten des Diphenylaethers bzw. der Mischungen aus Diphenylaether und Diphenyl oder Di- bzw. Tri- oder Tetraphenylmethan mit mehr als 3 Bromatomen im Molekuel
DE4326952A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Triphenylphosphin
DE1193510B (de) Verfahren zur Herstellung von Brom-derivaten des Diphenyls, Diphenylaethers, Diphenylphenylaethers oder Di-, Tri- bzw. Tetraphenylmethans mit 4 und mehr Bromatomen je Molkuel
DE2512614A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-hydroxy-3,5-dibrombenzaldehyd
DE816695C (de) Verfahren zur Herstellung chlorierter Dibenzyle
DE2502092A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen trifluormethylverbindungen der benzolreihe
DE2144259A1 (de) Verfahren zur Kernbromierung von aromatischen Verbindungen
DE2527289A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylacetophenonen
EP0616991B1 (de) Verfahren zur Reinigung von durch gelöste Metallverbindungen verunreinigten organischen Verbindungen
DE1123667B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Chloraethanphosphonsaeuredichlorid
DE3545583C2 (de)
DE3332017A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3,4-dichlorbenzotrihalogeniden
DE954873C (de) Verfahren zur Herstellung von Diaethylisonitrosomalonat
DE1543607A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azodicarbonamid
DE2509517C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer bromfreien Alkali oder Erdalkalichloridlösung
DE69104782T2 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Bromiden.
DE1026524B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus Olefinen
DE1232129B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Monochloressigsaeure
DE2408529C2 (de) Verfahren zur Herstellung von o-Benzyltoluolen
DE2756235A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzotrifluorid und seinen derivaten
DE363269C (de) Verfahren zur Darstellung von Propylendichlorid
DE2636381C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichlormaleinsäureanhydrid durch Oxidation von Hexachlorbutadien
DE1944392C3 (de) Verfahren zur Gewinnung vonreillem Isobutylen
DE1468664C (de) Verfahren zur Reinigung von rohem, neu trale sauerstoffhaltige Verbindungen ent haltendem Tetrachlorethylen
DE2429273C3 (de) Verfahren zur Gewfeinung von reinem Vinylchlorid