DE1232256B - Verfahren und Vorrichtung zum Durchfuehren von Stromzufuehrungsdraehten einer Gluehlampe oder Entladungsroehre durch entsprechende OEffnungen eines Lampen- oder Roehrensockels - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Durchfuehren von Stromzufuehrungsdraehten einer Gluehlampe oder Entladungsroehre durch entsprechende OEffnungen eines Lampen- oder Roehrensockels

Info

Publication number
DE1232256B
DE1232256B DEN21997A DEN0021997A DE1232256B DE 1232256 B DE1232256 B DE 1232256B DE N21997 A DEN21997 A DE N21997A DE N0021997 A DEN0021997 A DE N0021997A DE 1232256 B DE1232256 B DE 1232256B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
pins
lamp
pliers
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN21997A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Bastiaanse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1232256B publication Critical patent/DE1232256B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/28Manufacture of leading-in conductors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53261Means to align and advance work part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
HOIk
Deutsche Kl.: 2If-40
Nummer: 1 232 256
Aktenzeichen: N 21997 VIII c/21 f
Anmeldetag: 23. August 1962
Auslegetag: 12. Januar 1967
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Durchführen von Stromzuführungsdrähten einer Glühlampe oder Entladungsröhre durch entsprechende Öffnungen eines Lampen- oder Röhrensockels, bei dem der Sockel zunächst auf büchsenartige Führungsstifte gesetzt wird, dann die Stromzuführungsdrähte in die Stifte eingesteckt werden und schließlich der Sockel über die von diesen Stiften gerichteten Drähte auf den Hals der Lampe oder Röhre geschoben wird.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art werden zum Zentrieren und Ineinanderschieben der Stromzuführungsdrähte und der Führungsstifte zangenförmige Zentriermittel verwendet, die in geschlossenem Zustand einen trichterförmigen Raum bilden, in den die Enden der Zuführungsstifte in bezug auf die Enden der Drähte ausgerichtet und zentriert werden. Die Verwendung eines trichterförmigen Körpers zum Zentrieren der Drähte hat jedoch Nachteile. Diese treten insbesondere dann auf, wenn der Durchmesser der aus der Lampe oder Röhre herausragenden Drähte klein ist. Der Trichter ist nämlich notwendigerweise unterteilt, so daß die Drähte unter Umständen zwischen die Teilflächen des Trichters gelangen können, wodurch das Einstecken in die Stifte erschwert wird.
Die Erfindung bezweckt, ein Verfahren zu schaffen, bei dem das Ausrichten und Zentrieren der Drähte und Stifte einfacher erfolgt, während der erwähnte Nachteil nicht auftritt.
Das Verfahren nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Drähte und Stifte sehr nahe aneinander herangebracht, danach die freien einander zugekehrten Enden der Drähte und Stifte mittels einer gemeinsamen Zange aufeinander zentriert werden, worauf die Stifte in der geschlossenen Zange axial verschoben und auf die Enden der zugeordneten Drähte gesteckt werden.
Vorzugsweise richtet die Zange beim Schließen die Drähte an mindestens zwei Stellen aus und zentriert sie dort.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung mit einem Lampen- bzw. Röhrenhalter, einem zweiten in bezug auf den ersten Halter verschiebbaren Halter für einen Sockel und mindestens einem in bezug auf die beiden Halter beweglichen Führungsstift und mit Mitteln zum derartigen Zentrieren der einander zugekehrten freien Enden der Drähte und Stifte, daß die Stifte in Längsrichtung auf die Enden der Drähte steckbar sind, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriermittel aus einer die Enden der Drähte und der Stifte gleich-Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen
von Stromzuführungsdrähten einer Glühlampe
oder Entladungsröhre durch entsprechende
Öffnungen eines Lampen- oder Röhrensockels
Anmelder:
N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven
(Niederlande)
Vertreter:
Dr. rer. nat. P. Roßbach, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Als Erfinder benannt:
Ernst Bastiaanse, Eindhoven (Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 28. August 1961 (268 694) -
zeitig ausrichtenden gemeinsamen Zange bestehen, in deren geschlossener Lage die Stifte axial verschiebbar bleiben. Eine solche Zange gibt die Möglichkeit, das freie Ende der Drähte derart zu zentrieren, daß die Längsachse des freien Endes eines Drahtes im zentrierten Zustand praktisch völlig mit der Längsachse des zugeordneten Stiftes zusammenfällt. Dabei wird die dem freien Ende der Drähte nächstliegende Zentrierstelle vorzugsweise in einer Entfernung von etwa 1 mm vom freien Ende gewählt.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
F i g. 1, 2, 3 und 4 zeigen einige Stufen des Verfahrens nach der Erfindung;
F i g. 5 und 6 zeigen in Draufsicht bzw. in einem längs der Linie VT-VI der F i g. 5 geführten Schnitt den Bau einer Zange zur gemeinsamen Zentrierung der sehr nahe aneinander herangebrachten freien Enden der aus einer Glühlampe herausragenden Stromzuführungsdrähte und Führungsstifte.
Die in den F i g. 1 bis 4 teilweise dargestellte ausgepumpte und abgeschmolzene elektrische Glühlampe 1 enthält zwei dünne nachgiebige Stromzuführungsdrähte 3 und 4. Ein Sockel 2 für die Lampe hat im Boden Öffnungen 5 und 6. Diese Öffnungen sind deutlichkeitshalber stark erweitert dargestellt.
609 757/141
Um den Sockel 2 über die nachgiebigen Stromzuführungsdrähte 3 und 4 zu schieben, können an sich bekannte Führungsstifte 11 und 12 Verwendung finden, die in bezug auf die Lampe 1 verschiebbar sind. Diese Stifte werden aus einer Lage nach F i g. 1 S verschoben, bis sie in die in F i g. 2 dargestellte Lage in der unmittelbaren Nähe der zuvor auf eine gewünschte Länge geschnittenen Drähte 3 und 4 gelangen. Dann wird eine schematisch dargestellte Zange 15 um die einander zugekehrten freien Enden der Drähte 3, 4 und der Stifte 11,12 geschlossen (Fig.3). Diese Zange 15 richtet und zentriert die Drähte 3 und 4 gemäß den Pfeilen 16 und 17. Zugleich werden die freien Enden der Stifte 11 und 12 von der gleichen Zange gemäß Pfeilen 18 ausgenchtet und zentriert.
Im geschlossenen Zustand der Zange 15 werden die Stifteil und 12 auf die Enden der Drähte3 und 4 geschoben. Dann wird die Zange geöffnet, und der Sockel 2 läßt sich auf übliche Weise über die Stifte 11 und 12 und die Drähte 3 und 4 an die Lampe 2 heranschieben (F i g. 4).
Die Zange 15 ist in den Fig.5 und 6 dargestellt. Sie enthält zwei mit Achsen 20 und 21 verbundene schwenkbare Schenkel 22 und 23. Am Schenkel 22 befinden sich durch Bolzen 42 verbundene Teile 43 und 44. Der Teil 43 ist mit zwei gezahnten Flanschen 24 und 25 versehen. Der Teil 44 weist einen gleichfalls gezahnten Flansch 26 auf. Beim neben diesem Flansch 26 liegenden Abschnitt 27 des Teiles 44 fehlen die Scheitel der Zahne, denn dieser Abschnitt hat einen in F i g. 5 angegebenen geraden Rand 46.
Der Schenkel 21 enthält durch Bolzen 49 verbundene Flansche 28, 40 und 29, die je mit einem geraden Rand 30, 41 bzw. 31 versehen sind.
Beim Schließen der Zange werden die freien Enden der aus der Lampe herausragenden Drähte 3 und 4 zwischen den Zahnflanken 33 oder 34 der Flansche 24 und 25 und den geraden Rändern 30 und 41 der Flansche 28 und 40 einer richtenden Bearbeitung unterworfen. Die Enden dieser Drähte werden dabei an mehreren Stellen in ihrer Längsrichtung zentriert.
Auf gleiche Weise werden beim Schließen der Zange die den Drähten 3 und 4 zugekehrten Enden der Stifte 11 und 12 einer richtenden und zentrierenden Bearbeitung unterworfen. Bei diesem Rieht- und Zentriervorgang bildet der Rand 46 des Teiles 44 einen Anschlag für den Rand 31 des Flansches 29. Die Schenkel 22 und 23 sind somit um einen von diesem Anschlagrand 46 begrenzten Winkel zueinander hin schwenkbar. Die Anordnung ist weiter derartig aufgebaut, daß bei geschlossenem Zustand der Zangenschenkel 22 und 23 die Stifte 11 und 12 so zwischen den Flanken 47, 48 und dem sich gegen den Anschlag 46 abstützenden Rand 31 des Flansches 29 liegen, daß sie gerade noch nicht eingeklemmt sind. Sie sind somit verschiebbar zentriert.
Auf ähnliche Weise sind in diesem geschlossenen Zustand der Zange die Drähte 3 und 4 gleichfalls gerade noch nicht zwischen den Rändern 30, 41 der Flansche 28, 40 und den Flanken 33, 34 des Teiles 43 eingeklemmt.
Durch Schließen der Zangenschenkel 22 und 23 befinden sich die freien Enden der Drähte 3 und 4 und der Stifte 11 und 12 in der in F i g. 6 angegebenen Lage. Indem die Stifte 11,12 jetzt axial verschoben werden, lassen sich diese an den Stirnflächen mit Aussparungen 51 versehenen Stifte auf die Enden 52 der Drähte 3 und 4 schieben. Erst nach Entfernung der Zangenteile, wobei die Enden 52 der Drähte 3 und 4 in den Aussparungen 51 stecken bleiben, wird der Sockel 2 verschoben, bis er die in F i g. 4 dargestellte Lage einnimmt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Durchführen von Stromzuführungsdrähten einer Glühlampe oder Entladungsröhre durch entsprechende Öffnungen eines Lampen- oder Röhrensockels, bei dem der Sockel zunächst auf buchsenartige Führungsstifte gesetzt wird, dann die Stromzuführungsdrähte in die Stifte eingesteckt werden und schließlich der Sockel über die von diesen Stiften gerichteten Drähte auf den Hals der Lampe oder Röhre geschoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Drähte (3,4) und Stifte (11,12) sehr nahe aneinander herangebracht, danach die freien einander zugekehrten Enden der Drähte und Stifte mittels einer gemeinsamen Zange (15) aufeinander zentriert werden, worauf die Stifte in der geschlossenen Zange axial verschoben und auf die Enden der zugeordneten Drähte gesteckt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zange (15) beim Schließen die Drähte (3,4) an mindestens zwei Stellen (16,17) ausrichtet und zentriert.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2 mit einem Lampen- bzw. Röhrenhalter, einem zweiten in bezug auf den ersten Halter verschiebbaren Halter für einen Sockel und mindestens einem in bezug auf die beiden Halter beweglichen Führungsstift und mit Mitteln zum derartigen Zentrieren der einander zugekehrten freien Enden der Drähte und Stifte, daß die Stifte in Längsrichtung auf die Enden der Drähte steckbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriermittel aus einer die Enden der Drähte (3, 4) und der Stifte (11,12) gleichzeitig ausrichtenden gemeinsamen Zange (15) bestehen, in deren geschlossener Lage die Stifte axial verschiebbar bleiben.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 1 268 711.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 757/141 1.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEN21997A 1961-08-28 1962-08-23 Verfahren und Vorrichtung zum Durchfuehren von Stromzufuehrungsdraehten einer Gluehlampe oder Entladungsroehre durch entsprechende OEffnungen eines Lampen- oder Roehrensockels Pending DE1232256B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL268694 1961-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1232256B true DE1232256B (de) 1967-01-12

Family

ID=19753253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN21997A Pending DE1232256B (de) 1961-08-28 1962-08-23 Verfahren und Vorrichtung zum Durchfuehren von Stromzufuehrungsdraehten einer Gluehlampe oder Entladungsroehre durch entsprechende OEffnungen eines Lampen- oder Roehrensockels

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3286323A (de)
BE (1) BE621790A (de)
CH (1) CH415836A (de)
DE (1) DE1232256B (de)
DK (1) DK103952C (de)
ES (1) ES280284A1 (de)
GB (1) GB1014744A (de)
NL (1) NL113094C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4378033A (en) * 1980-09-12 1983-03-29 Xenell Corporation Apparatus and method for separating and cutting lead wires of lamps
US6607416B2 (en) * 2001-06-08 2003-08-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and apparatus for setting X-ray tube filaments
CN105736984B (zh) * 2016-04-05 2019-01-15 浙江鼎炬电子科技股份有限公司 一种用于led灯丝灯的热缩套管套设装置及套设方法
CN105805446B (zh) * 2016-04-14 2018-05-15 浙江鼎炬电子科技股份有限公司 一种灯泡灯丝的穿透明套管设备及穿透明套管方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1268711A (fr) * 1959-08-28 1961-08-04 Procédé et appareil pour enfiler des culots de lampes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1612537A (en) * 1924-08-29 1926-12-28 Westinghouse Lamp Co Leading-in wire-locating device
US2349956A (en) * 1942-07-01 1944-05-30 Western Electric Co Apparatus for assembling articles
US2536677A (en) * 1944-08-31 1951-01-02 Sylvania Electric Prod Base threading method and apparatus
US2915807A (en) * 1954-05-27 1959-12-08 Western Electric Co Fixture for assembling and aligning components of a magnetron
US2993262A (en) * 1956-07-02 1961-07-25 Standard Electrical Products C Method of aligning terminal leads

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1268711A (fr) * 1959-08-28 1961-08-04 Procédé et appareil pour enfiler des culots de lampes

Also Published As

Publication number Publication date
ES280284A1 (es) 1963-03-16
NL113094C (de)
BE621790A (de)
DK103952C (da) 1966-03-14
CH415836A (de) 1966-06-30
US3286323A (en) 1966-11-22
GB1014744A (en) 1965-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700362B2 (de) Chirurgische Klammer
DE518947C (de) Vorrichtung zur Hindurchfuehrung der Stromzufuehrungsdraehte durch die Loecher des Sockels elektrischer Gluehlampen, Entladungsroehren und aehnlicher elektrischer Apparate beim Sockeln
DE1268474B (de) Befestigung einer Elektrode auf einem Kabel durch Verkeilen
DE1922762A1 (de) Elektrische Lampe und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1232256B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchfuehren von Stromzufuehrungsdraehten einer Gluehlampe oder Entladungsroehre durch entsprechende OEffnungen eines Lampen- oder Roehrensockels
DE1764539A1 (de) Zwerggluehlampe mit Sockel
DE1166318B (de) Maschine zur Herstellung der eine Vielzahl von Kontaktdraehten enthaltenden Buchsen fuer Kontaktvorrichtungen mit Stecker und Buchse
DE1226628B (de) Trommel fuer Geraete zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Signalen mit breitem Frequenzspektrum
AT231562B (de) Verfahren zum Hindurchführen mindestens eines Stromzuführungsdrahtes einer Glühlampe oder Entladungsröhre durch mindestens eine entsprechende Öffnung im Sockel für diese Lampe oder Röhre
DE1938293C3 (de) Anschlußleiste
DE836588C (de) Gewindeschneidkluppe mit abnehmbarer Fuehrung
DE2030818B2 (de) Vorrichtung zum ablaengen und biegen der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen
DE2500622C3 (de) Elektrisches Heizelement
DE1490489C (de) Vorrichtung zur vorübergehenden Ver bindung von Meß und Prüfgeräten mit einer elektrischen Schaltung
DE691569C (de) Allseitig verstellbare elektrische Lampe
DE1230128B (de) Vorrichtung zum Entlueften elektrischer Gluehlampen oder Entladungsroehren ueber einen herausragenden Pumpstengel und zum Abschmelzen dieses Pumpstengels
DE724082C (de) Lager zum Festklemmen unrunder, insbesondere prismatischer Leiter mittels normaler Backenklemmen
DE2840585A1 (de) Herstellungsverfahren fuer eine elektrische lampe
AT231004B (de) Vorrichtung zum Entlüften einer elektrischen Glühlampe od. dgl.
DE1490489B2 (de) Vorrichtung zur vorübergehenden Verbindung von Meß- und Prüfgeräten mit einer elektrischen Schaltung
DE809872C (de) Keilanzugsschelle zum Befestigen oder Verbinden von Rohren
DE693118C (de) Endfassung fuer Metallgewebeschlaeuche zum Abschirmen von elektrischen Leitungen
DE401491C (de) Anordnung der Spannvorrichtung fuer Vorrichtungen zum Erwaermen von Schmiedestuecken
DE1246875B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auffaedeln von Gluehlampensockeln
DE1267379B (de) Haltevorrichtung fuer innere Anwendung