DE1268474B - Befestigung einer Elektrode auf einem Kabel durch Verkeilen - Google Patents

Befestigung einer Elektrode auf einem Kabel durch Verkeilen

Info

Publication number
DE1268474B
DE1268474B DEP1268A DE1268474A DE1268474B DE 1268474 B DE1268474 B DE 1268474B DE P1268 A DEP1268 A DE P1268A DE 1268474 A DE1268474 A DE 1268474A DE 1268474 B DE1268474 B DE 1268474B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
cable
shells
fastening according
wedging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEP1268A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Marie Louis Heuze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONTRE LA CORROSION S E C C O
Original Assignee
CONTRE LA CORROSION S E C C O
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONTRE LA CORROSION S E C C O filed Critical CONTRE LA CORROSION S E C C O
Publication of DE1268474B publication Critical patent/DE1268474B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • C23F13/06Constructional parts, or assemblies of cathodic-protection apparatus
    • C23F13/08Electrodes specially adapted for inhibiting corrosion by cathodic protection; Manufacture thereof; Conducting electric current thereto
    • C23F13/16Electrodes characterised by the combination of the structure and the material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • C23F13/06Constructional parts, or assemblies of cathodic-protection apparatus
    • C23F13/08Electrodes specially adapted for inhibiting corrosion by cathodic protection; Manufacture thereof; Conducting electric current thereto
    • C23F13/20Conducting electric current to electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F2213/00Aspects of inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F2213/30Anodic or cathodic protection specially adapted for a specific object
    • C23F2213/31Immersed structures, e.g. submarine structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49945Assembling or joining by driven force fit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7047Radially interposed shim or bushing
    • Y10T403/7051Wedging or camming
    • Y10T403/7052Engaged by axial movement
    • Y10T403/7054Plural, circumferentially related shims between members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7047Radially interposed shim or bushing
    • Y10T403/7051Wedging or camming
    • Y10T403/7052Engaged by axial movement
    • Y10T403/7058Split or slotted bushing

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C23f
Deutsche Kl.: 48 dl -13/00
Nummer: 1268 474
Aktenzeichen: P 12 68 474.1-45
Anmeldetag: 27. Mai 1963
Auslegetag: 16. Mai 1968
Die Erfindung betrifft eine Befestigung einer für den kathodischen Korrosionsschutz mittels Fremdstroms bestimmten Elektrode durch Verkeilen mit dem die Elektrode durchsetzenden Kabel. Werden die Keile, wie bekannt, eingetrieben, dann wird das Kabel 5 innerhalb der Elektrode gestaucht und bleibt nicht gestreckt. Kommt Spannung auf das Kabel, dann können sich die Keile wieder lockern.
Die Erfindung hat zur Aufgabe, eine einwandfreie, korrosionssichere, gut leitende und dauerhafte Befestigung zu schaffen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bohrung der Elektrode mindestens auf einem Teil ihrer Länge konisch ist und die Keile aus das Kabel umgebenden, in den Innenkonus der Bohrung passenden Hohlkegelstümpfen bestehen und daß zwischen zwei Hohlkegelstümpfen metallische Teilschalen angeordnet sind, die die leitende Verbindung zwischen Elektrode und Kabelseele bilden. Dabei ist es besonders vorteilhaft, gemäß der weiteren Erfindung die Hohlkegelstümpfe zu schlitzen und aus nachgiebigem Dichtungsstoff herzustellen. Dadurch wird ein besonders wirksamer Korrosionsschutz erreicht.
Zweckmäßigerweise haben die metallischen Teilschalen eine dem Innenkonus der Elektrode angepaßte Außenfläche und sind mit einer Ringnut für eine Schelle versehen.
Bei einer bekannten Elektrodenbefestigung ist ein mit der Kabelseele querverschraubter Metallzylinder von einer Büchse umgeben, mit der zwei quergeteilte Elektrodenhälften verschraubt sind, wobei Hohlräume mit Dichtungsmasse vergossen sind. Diese insbesondere wegen unvermeidlicher Toleranzen recht umständliche Befestigung ist bezüglich der elektrischen Verbindung zwischen Kabel und Elektrode mangelhaft.
Es ist auch bekannt, ein Kabel, ohne die Kabelseele bloßzulegen, mit einem Draht zu durchstechen, dessen Enden um das Kabel gewickelt und durch aufgeklebte, längsgeteilte Elektrodenhälften abgedeckt sind. Auch bei dieser Bauart sind die elektrische Verbindung mangelhaft und die mechanische Befestigung ungenügend.
Demgegenüber wird durch die erfindungsgemäß in die konische Bohrung der Elektrode passenden keilartigen Hohlkegelstümpfe, zwischen denen auf der Kabelseele aufliegende metallische Teilschalen angeordnet sind, eine einfache, sichere und dauerhafte mechanische Verbindung mit bester elektrischer Überleitung geschaffen. -
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
Befestigung einer Elektrode auf einem Kabel
durch Verkeilen
Anmelder:
Societe d'Etudes Contre la Corrosion
(S. E. C. C. Ο.), Paris
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Leinweber
und Dipl.-Ing. H. Zimmermann, Patentanwälte,
8000 München 2, Rosental 7
Als Erfinder benannt:
Bernard Marie Louis Heuze, Paris
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 26. Mai 1962 (898 891)
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine auf ein Kabel montierte Elektrode,
F i g. 2 die Montage der Elektrode,
F i g. 3 einen Längsschnitt durch eine der die elektrische Verbindung gewährleistenden Halbschalen,
F i g. 4 eine Vorrichtung, welche zur Montage verwendet werden kann und
F i g. 5 mehrere auf einem Kabel befestigte Elektroden.
Die Elektrode 1 besteht aus siliziumhaltigem Gußeisen; es handelt sich um ein unbearbeitetes Gußstück. Die Teile A, B und C, D der zentralen Bohrung sind zylindrisch, der Teil B, C ist konisch. Der Konuswinkel beträgt etwa 2° 30', kann jedoch auch anders gewählt sein.
Durch die Elektrode 1 erstreckt sich ein elektrisches Kabel 2 mit einer Isolierschicht 3.
Im konischen Teil B, C der zentralen Bohrung der Elektrode sind konische Kautschukfutter 7 und 8 auf den beiden Seiten von zwei Halbschalen 5ß und Sb angeordnet, die ebenfalls konisch geformt sind. Diese Halbschalen, die gleichzeitig mit dem im Bereich 4 abgemantelten Kabel und der Elektrode 1 in Berührung stehen, gewährleisten eine elektrische Verbindung und sind an der Befestigung der Elektrode am Kabel beteiligt.
Diese beiden Halbschalen bestehen aus einem elektrisch leitenden Material, wie Kupfer, und können das Kabel vollständig oder nur teilweise umfassen, wie in der Zeichnung dargestellt. Jede der beiden Halbschalen kann zweckmäßigerweise eine Nut im Mittel-
; 809 549/411
teil aufweisen, so daß eine Schelle 6, die aus einem geschlitzten Ring oder aus einem Metalldraht bestehen kann, der ein oder mehrere Male herumgewickelt ist, die beiden Halbschalen 5 a und Sb während der Montage auf ihrem Platz halten kann. Diese Schelle wird später an deren Platz belassen.
Die Kautschukfutter 7 und 8 haben die Form eines Kegelstumpfes, in den in axialer Richtung ein zylindrischer Durchgang eingearbeitet ist, dessen Durch-.messer genau gleich dem des Kabels mit der Isolierschicht ist. Vorzugsweise sind sie geschlitzt, wie bei 9 und 10 erkennbar, so daß sie durch Auseinanderziehen der Schlitzränder an Ort und Stelle gebracht werden können, ohne daß es erforderlich wäre, sie über eine große Länge des Kabels zu schieben.
Die Kautschukelemente 7 und 8, welche Dichtungselemente bilden, sind zwischen die Elektrode und das Kabel eingekeilt. Darüber hinaus können sie an das Kabel und den konischen Teil der Elektrode angeklebt sein. Sie dienen zur Befestigung der Elektrode am Kabel und isolieren gleichzeitig die beiden Halbschalen 5 a und 5 b gegen die korrodierende Umgebung. Die Konizität der Elemente 7, Sa, 5 b und 8 ist die gleiche wie die der zentralen Bohrung, und die Außendurchmesser sind so bemessen, daß sie genau die konische Aussparung am gewünschten Platz ausfüllen.
Die Montage der Elektrode kann auf folgende Weise erfolgen, die schematisch in F i g. 2 und 4 dargestellt ist: Auf das Kabel werden so viele Elektroden wie erforderlich aufgefädelt, wobei der Teil mit dem größten Bohrungsdurchmesser zur Endelektrode hin gerichtet ist. An den Stellen, an denen sie befestigt werden sollen, wird das Kabel auf eine Länge 4 abgemantelt, die wenigstens gleich der Länge der Halbschalen 5 a und 5& ist, die anschließend auf den abgemantelten Teil des Kabels aufgesetzt werden. Die beiden Halbschalen 5 a und Sb werden entweder mit Hufe eines geschlitzten elastischen Ringes 6, der vorher auf das Kabel gemeinsam mit den Elektroden aufgefädelt ist, oder mit Hilfe einer oder mehrerer Windungen eines Metalldrahtes oder eines Fadens an ihrer Stelle gehalten.
Das Kautschukfutter 8 wird dicht an den beiden Halbschalen auf das Kabel gesetzt. Der Teil des Kabels zwischen der durch die beiden Halbschalen 5 a und 5 b gebildeten Anordnung und dem Futter 8 wird mit einem Klebstoff bestrichen, wie einem Klebstoff auf der Basis eines Chloroprenpolymerisates, und das Futter 8 wird verschoben, bis es die beiden Halbschalen berührt.
Die konische Innenfläche der Elektrode wird gleicherweise mit Klebstoff bestrichen, und die aus den Elementen Sa, 5b und 8 bestehende Gesamtheit wird in den konischen Teil der Elektrode eingeführt. Das Ganze wird in der Elektrode blockiert, beispielsweise indem es mit einer hohlen Halbrundröhre 11 (F i g. 4) eingestemmt wird, die verdreht wird, um eine gut verteilte allmähliche Verkeilung zu erhalten.
Es kann überraschend erscheinen, daß die ganze Innenfläche der zentralen Bohrung der Elektrode mit einer Klebstoffschicht überzogen wird, welche eine Isolierschicht darstellt.
Eine solche Verfahrensweise erleichtert jedoch das Einsetzen und verbessert die Abdichtung, ist aber ohne Einfluß auf die Güte der elektrischen Verbindung zwischen der Anode und den Halbschalen 5 a und 5 b. Das kann dadurch erklärt werden, daß die zentrale Bohrung der Anode nach dem Gießen unbearbeitet ist und daß deshalb der Kontakt zwischen den beiden Halbschalen 5 a und 5 b und der Anode nicht auf der ganzen Oberfläche erfolgt, sondern punktförmig oder längs von Mantellinien. Im Kontaktbereich ist der Druck während der Verkeilung der Halbschalen extrem hoch, so daß der Klebstoff vertrieben wird und die elektrische Verbindung gewährleistet ist.
Der freie Raum der Elektrode wird mit Klebstoff bestrichen. Auf das Kabel wird das Futter 7 aufgeschoben, das dann an den Boden der Aufnahme gestoßen wird.
Wenn die zu setzende Elektrode die Endelektrode ist, weist das Futter 7 keinen axialen zylindrischen Durchgang auf und ist massiv (F i g. 5).
F i g. 4 stellt speziell eine Anordnung dar, die für die letzten Phasen der Montage der Elektroden verwendet werden kann. Die Elektrode 1 wird auf einen Träger 12 aufgesetzt, der mit einer Aushöhlung und einer Öffnung versehen ist, die zum Durchtritt des Kabels bestimmt ist.
Die in F i g. 5 dargestellte Anodeneinrichtung, die aus mehreren erfindungsgemäßen Elektroden besteht, erlaubt es, durch Wahl eines Kabels mit großer mechanischer Festigkeit alle Probleme des kathodischen Schutzes zu lösen, bei denen es Spannungen ausgesetzt ist, wie z. B. im Fall von eingetauchten Werkstücken.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Befestigung einer für den kathodischen Korrosionsschutz mittels Fremdstroms bestimmten Elektrode durch Verkeilen mit dem die Elektrode durchsetzenden Kabel, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung der Elektrode (1) mindestens auf einem Teil ihrer Länge konisch ist und die Keile aus das Kabel (2) umgebenden, in den Innenkonus der Bohrung passenden Hohlkegelstümpfen (7 bis 10) bestehen und daß zwischen zwei Hohlkegelstümpfen (7 bis 10) metallische Teilschalen (5 a, 5&) angeordnet sind, die die leitende Verbindung zwischen Elektrode (1) und Kabelseele (4) bilden.
2. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkegelstümpfe (7 bis 10) geschlitzt sind und aus nachgiebigem Dichtungsstoff, wie Kautschuk, bestehen.
3. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilschalen (5a, Sb) eine dem Innenkonus der Elektrode angepaßte Außenfläche haben.
4. Befestigung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilschalen mit einer Ringnut für eine Schelle (6) od. dgl. versehen sind.
5. Befestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkegelstümpfe (7 bis 10) und die Teilschalen (5 a, 5 b) mit der Elektrode (1) verklebt sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1130 251,
1110983;
französische Patentschriften Nr. 1256 548,
1013450.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 549/4115.63 © Bundesdruckerei Berlin
DEP1268A 1962-05-26 1963-05-27 Befestigung einer Elektrode auf einem Kabel durch Verkeilen Withdrawn DE1268474B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR898891A FR1338347A (fr) 1962-05-26 1962-05-26 Nouvelle électrode et procédé de fixation sur un câble

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1268474B true DE1268474B (de) 1968-05-16

Family

ID=8779863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1268A Withdrawn DE1268474B (de) 1962-05-26 1963-05-27 Befestigung einer Elektrode auf einem Kabel durch Verkeilen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3326791A (de)
BE (1) BE632783A (de)
DE (1) DE1268474B (de)
FR (1) FR1338347A (de)
GB (1) GB1003184A (de)
NL (2) NL293184A (de)
SE (1) SE315781B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH482080A (de) * 1969-03-26 1969-11-30 Brandestini Antonio Ankerkörper für Spannglieder
US3673644A (en) * 1970-07-10 1972-07-04 Howlett Machine Works Tendon anchorage
US3920270A (en) * 1973-10-03 1975-11-18 Jr Howard R Babb Pipe coupling
US4096051A (en) * 1974-04-18 1978-06-20 The Duriron Company, Inc. Tubular anode for cathodic protection
US4234151A (en) * 1979-04-30 1980-11-18 John Alfryn I Self-locking adjustable support devices
US4265725A (en) * 1979-07-20 1981-05-05 C. E. Equipment Co., Inc. Anode connection
US4342634A (en) * 1979-12-26 1982-08-03 Brunswick Corporation Continuity spring for a hydraulic cylinder
US4268371A (en) * 1980-03-13 1981-05-19 The Duriron Company, Inc. Cable guide for a tubular anode
US4515669A (en) * 1981-09-16 1985-05-07 Harco Corporation Anode and connection
IT1150124B (it) * 1982-01-21 1986-12-10 Oronzio De Nora Impianti Struttura anodica per protezione catodica
IT1163581B (it) * 1983-06-23 1987-04-08 Oronzio De Nora Sa Procedimento per effettuare la connessione elettrica di anodi non corrodibili all'anima corrodibile del cavo di alimentazione
EP0580856B1 (de) * 1991-04-15 1996-08-21 N.V. Raychem S.A. Verfahren zum elektrischen schutz von metallobjekten, erdungselektrode dafür und zusammensetzung der erdungselektrode
US5185921A (en) * 1991-04-24 1993-02-16 Materials Protection Company Method of making a string of cathodic protection anodes
IT1248540B (it) * 1991-06-25 1995-01-19 Ecoline Anticorrosion Anodi inerti per impianti di protezione catodica
DE4224539C1 (de) * 1992-07-27 1993-12-16 Heraeus Elektrochemie Anodenstruktur für kathodischen Korrosionsschutz sowie Verfahren zur Herstellung der Anodenstruktur
US5897755A (en) * 1997-01-31 1999-04-27 Carsonite International Corporation Cathodic protection test station
US5885427A (en) * 1997-06-12 1999-03-23 Corrpro Companies, Inc. Cast iron anode and method of making
US6220200B1 (en) 1998-12-02 2001-04-24 Carsonite International Line marker with locking mechanism

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1013450A (fr) * 1949-07-07 1952-07-29 F A Hughes & Co Perfectionnements apportés aux anodes pour la protection cathodique de structures métalliques
FR1256548A (fr) * 1960-02-05 1961-03-24 Contre La Corrosion Soc Et Dispositif anodique flexible pour la protection cathodique des structures métalliques
DE1110983B (de) * 1958-11-26 1961-07-13 Siemens Ag Elektrode, insbesondere fuer elektrischen Korrosionsschutz von Metallteilen
DE1130251B (de) * 1956-10-11 1962-05-24 Dow Chemical Co Kathodische Schutzanlage

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2082566A (en) * 1937-06-01 Connecter
US1218138A (en) * 1911-11-11 1917-03-06 Lidgerwood Mfg Co Button-stop for cables.
US1706972A (en) * 1926-03-24 1929-03-26 American Lurgi Corp Stretching clamp
FR706901A (fr) * 1929-10-29 1931-07-01 Perfectionnements aux procédés et aux appareils pour la réunion des câbles métalliques ou pour l'ancrage de leurs extrémités
US2507694A (en) * 1946-04-22 1950-05-16 George C Cox Immersion anode
US3049775A (en) * 1959-03-23 1962-08-21 Supreme Products Corp Strand chuck
US3098027A (en) * 1960-12-09 1963-07-16 Flower Archibald Thomas Anode connector
US3239443A (en) * 1961-12-11 1966-03-08 Duriron Co Anode for cathodic protection system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1013450A (fr) * 1949-07-07 1952-07-29 F A Hughes & Co Perfectionnements apportés aux anodes pour la protection cathodique de structures métalliques
DE1130251B (de) * 1956-10-11 1962-05-24 Dow Chemical Co Kathodische Schutzanlage
DE1110983B (de) * 1958-11-26 1961-07-13 Siemens Ag Elektrode, insbesondere fuer elektrischen Korrosionsschutz von Metallteilen
FR1256548A (fr) * 1960-02-05 1961-03-24 Contre La Corrosion Soc Et Dispositif anodique flexible pour la protection cathodique des structures métalliques

Also Published As

Publication number Publication date
BE632783A (de)
FR1338347A (fr) 1963-09-27
NL293184A (de)
GB1003184A (en) 1965-09-02
US3326791A (en) 1967-06-20
NL136514C (de)
SE315781B (de) 1969-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1268474B (de) Befestigung einer Elektrode auf einem Kabel durch Verkeilen
DE2132418C2 (de) Kabelverbinder für Hochspannungskabel
DE1052493B (de) Becherfoermige Isolierhaube zur nichtloesbaren Verbindung an einer kappenfoermigen Endverbindungshuelse fuer elektrische Leiter
DE3308332C2 (de)
DE2448497A1 (de) Roentgenroehre und vorrichtung mit einer roentgenroehre
EP0319633B1 (de) Cinch-Stecker
DE1133003B (de) Kupplung fuer elektrische Kabel
DE2932612C3 (de) Kabelschirmerdung
DE1113973B (de) Verbindungsklemme fuer zwei mit ihren Stirnflaechen Kontakt herstellende elektrische Leiter
DE3500767C2 (de)
DE3538193C2 (de)
DE3049737T1 (de) A method of securing a thin,enamelled connecting wire to a tubular plug pin,and a plug for use in the carrying out of the method
EP0069803B1 (de) Batterieklemme
DE1027310B (de) Feuchtigkeitsdichte Anschlusskappe fuer ungesockelte Hochspannungsleuchtroehren
DE886326C (de) Wasserdichter Einbau einer mit den Adern von Tiefseekabeln stromleitend verbundenen Tiefseekabelspule in ein Metallgehaeuse
DE1490345C3 (de) Koaxialleitungssteckverbindung
DE202022002900U1 (de) Verbundisolator
DE3619789C1 (en) Connecting device which can be connected to a bolt
DE1160053B (de) Anschlussorgan fuer Hohlleiter-Kabel
DE2110106C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer geschweißten Verbindung zwischen elektrischen Starkstromkabelleitern
DE2216335B2 (de) Schlauch-Kabel-Einheit
DE1000082B (de) Presshuelsenverbindung fuer Kupferleiter in Starkstromkabelmuffen
DE514661C (de) Verbindungsklemme fuer Draehte
DE374237C (de) Klemme fuer elektrische Drahtleiter
DE321302C (de) Elektrische Kontaktklemme, bei welcher das Leitungsende durch eine im Schaft vorgesehene Aussparung gezogen wird

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee