DE4224539C1 - Anodenstruktur für kathodischen Korrosionsschutz sowie Verfahren zur Herstellung der Anodenstruktur - Google Patents

Anodenstruktur für kathodischen Korrosionsschutz sowie Verfahren zur Herstellung der Anodenstruktur

Info

Publication number
DE4224539C1
DE4224539C1 DE4224539A DE4224539A DE4224539C1 DE 4224539 C1 DE4224539 C1 DE 4224539C1 DE 4224539 A DE4224539 A DE 4224539A DE 4224539 A DE4224539 A DE 4224539A DE 4224539 C1 DE4224539 C1 DE 4224539C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
recess
current supply
connecting cable
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4224539A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Oppermann
Ruediger Weinhardt
Stefan Dr Kotowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
De Nora Deutschland GmbH
Original Assignee
Heraeus Elektrochemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Elektrochemie GmbH filed Critical Heraeus Elektrochemie GmbH
Priority to DE4224539A priority Critical patent/DE4224539C1/de
Priority to US08/071,300 priority patent/US5384020A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4224539C1 publication Critical patent/DE4224539C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • C23F13/06Constructional parts, or assemblies of cathodic-protection apparatus
    • C23F13/08Electrodes specially adapted for inhibiting corrosion by cathodic protection; Manufacture thereof; Conducting electric current thereto
    • C23F13/20Conducting electric current to electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • C23F13/06Constructional parts, or assemblies of cathodic-protection apparatus
    • C23F13/08Electrodes specially adapted for inhibiting corrosion by cathodic protection; Manufacture thereof; Conducting electric current thereto
    • C23F13/10Electrodes characterised by the structure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anodenstruktur für kathodischen Korrosionsschutz mit einem angeschlossenen Anschlußkabel mit einer elektrisch isolierenden Ummantelung, wobei das zugehörige Anodenelement in Form einer Anode oder einer Anodenverbindung eine Ausnehmung aufweist, in die sich das abisolierte Ende des Anschlußkabels formschlüssig einen elektrischen Kontakt bildend er­ streckt und wobei der Verbindungsbereich zwischen Anschlußkabel und Anodenele­ ment durch ein elektrisch isolierendes Dichtteil abgedichtet ist, wobei das Dichtteil an der Ummantelung des Anschlußkabels anliegt und dieses Dichtteil zumindest teilweise von einem hülsenförmigen Element umgeben ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung der Anodenstruktur.
Aus der EP-PS 01 02 380 ist eine Metalloxidanode für kathodischen Korrosions­ schutz bekannt, wobei die Anode als ein Metalloxidanodenglied in Form eines hohlen und im wesentlichen zylindrischen Rohres ausgebildet ist, das an einem Ende offen und am gegenüberliegende Ende geschlossen ist; im Inneren weist diese Anode eine stromaufnehmende Innenfläche auf, die mit einem elektrisch leitenden Metall oder Metallegierung überzogen bzw. plattiert ist, wobei der Überzug bzw. die Plattierung mit einem elektrisch leitenden Kabelendglied verbunden ist, das an einer relativ zu dem Überzug bzw. der Plattierung zen­ trischen Stelle befestigt ist; der Überzug bzw. die Plattlerung schützen die innere Rohrfläche mit Ausnahme eines relativ schmalen Bereiches im oberen Teil dieser Fläche am offenen Ende des Rohres und mit Ausnahme eines relativ schmalen Bereiches am gegenüberliegenden Ende des Rohres. Das zentrisch fix­ ierte Kabelendglied ist dabei aus einer Bronzespirale gebildet. Das einseitig geöffnete Ende ist mittels einer das Ende des Anschußkabels umfassenden Kunst­ stoffverbundmasse abgedichtet.
Dabei erweist sich die Abdichtung, insbesondere bei aushärtender Gießharzab­ dichtung im Falle auftretender mechanischer Spannung aufgrund fehlender Ar­ retierung zwischen Anschlußkabel und Anodenelement als problematisch; weiter­ hin ist der Aufbau der sich an das Ende der Ummantelung des Kabels anschlie­ ßenden Spiralstruktur zwecks Kontaktierung verhältnismäßig aufwendig.
Aus der EP-PS 84 875 ist eine lineare Anodenstruktur für den kathodischen Korrosionsschutz langgestreckter Metallstrukturen bekannt, wobei ein mit elek­ trisch isolierender Ummantelung versehenes Stromanschlußkabel mit dem positi­ ven Pol einer Stromquelle verbunden ist und über die Länge des Kabels verteilt Anodensegmente aus Ventilmetall auf das Kabel aufgeschoben sind, welche in manschettenartig abgedichteten Abschnitten mit dem hier von der Ummantelung befreiten Kern des Kabels durch Quetschung verbunden sind. Dieser zur Abdich­ tung gegenüber den Ummantelungen im Übergangsbereich vorgesehenen man­ schetten- bzw. muffenartige Teil der Anodensegmente ist mit sternförmig bzw. in radialer Richtung sich erstreckenden Anodenflächen versehen. Die Auf­ bringung der Anodensegmente erfolgt durch Freilegen des elektrischen Kabel­ kerns in den Übergangsbereichen und anschließendes Aufbringen und Quetschen einer Ventilmetallhülse, wobei sowohl die elektrisch leitende Verbindung zum Kern als auch die Abdichtung der an die Übergangsbereiche grenzenden Enden der Ummantelung sichergestellt ist, so daß der Stromübergangsbereich gegenüber der Umgebung flüssigkeitsdicht abgeschlossen ist.
Eine solche Anordnung ist praktisch nur für langgestreckte zu schützende Ob­ jekte, wie beispielsweise Pipelines, zweckmäßig einzusetzen, während der ka­ thodische Korrosionsschutz von räumlich kompakten Anlagen, die dem Seewasser ausgesetzt sind oder im Erdreich versenkt sind, - beispielsweise kleine kom­ pakte Tanks - aufgrund der Vielzahl eingesetzter Anodensegmente nur mit erheb­ lichem technischen Aufwand zu schützen sind; weiterhin können nur Rohre ver­ wendet werden, die gemessen an Blech oder Streckmetall oder Stäben sehr teuer sind und eine harte Oberfläche haben, die sich schlecht beschichten läßt.
Weiterhin ist aus der US-PS 3,326,791 eine Elektrode für kathodischen Korro­ sionsschutz bekannt, die eine konische Durchführung zur Aufnahme eines elek­ trischen Anschlußkabels aufweist; eine elektrische und mechanische feste Ver­ bindung wird durch Einsatz keilförmiger Elemente in dem Durchführungsbereich erzielt, wobei das Anschlußkabel nacheinander durch mehrere Elektroden geführt ist. Auch hierbei handelt es sich um eine verhältnismäßig aufwendige Schutz- Anordnung für langgestreckte Objekte, wie z. B. Pipelines, die nicht für be­ liebig geformte Schutzobjekte einsetzbar ist.
Aus der US-PS 4,265,725 ist eine Verbindung zwischen einer langgestreckten Anode für kathodischen Korrosionsschutz und einem elektrischen Anschlußkabel bekannt, wobei die Anode eine zylindrische Bohrung zur Aufnahme des Anschluß­ kabelendes aufweist; das Anschlußkabelende ist in einen kegelstumpfartigen Kontaktkörper eingefügt, dessen Außenfläche durch Krafteinwirkung die eben­ falls kegelstumpfförmig ausgebildete Innenfläche einer aufgeschobenen Buchse so weit nach außen spreizt, bis die zylindrische Außenfläche der Buchse mit der Innenfläche der Bohrung eine innige, widerstandsarme elektrische Verbin­ dung eingeht. Es handelt sich hierbei um einen verhältnismäßig komplexen Auf­ bau.
Weiterhin beschreibt die US-PS 2,863,819 eine Schlepp-Anode für kathodischen Korrosionsschutz von Schiffen, die eine Bohrung zur Aufnahme des elektrischen Leiters eines mit Isoliermantel versehenen flexiblen Anschlußkabels aufweist. Die Verbindung zwischen Kabel und Anode wird im Inneren der Bohrung durch Sil­ berlot hergestellt, wobei die Verbindungsstelle durch einen Ringkörper aus Gummi abgedichtet wird, der seinerseits zusammen mit Teilen der Anode und des Kabels wiederum von einer abgedichteten Kunststoffumhüllung zum Schutz gegen chemische Korrosion umgeben ist; auch hierbei handelt es sich um einen ver­ hältnismäßig aufwendigen Aufbau.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine einfache, unempfindliche Verbin­ dung zwischen einem Stromanschlußkabel und einer Ventilmetallanode herzustel­ len, die für den kathodischen Korrosionsschutz sowohl kompakter metallischer Vorrichtungen als auch einer Gruppe von metallischen Vorrichtungen geeignet ist, die im Seewasserbereich oder Erdreich angeordnet sind, oder auch im Innenschutz benutzt werden können. Außer einfacher Herstellung soll auch eine hohe Zuverlässigkeit und Druckbeständigkeit bezüglich Stromübertragung und Dichtigkeit erzielt werden. Dabei sollen nicht nur röhrenförmige sondern be­ liebig geformte Anoden angeschlossen werden können.
Die Aufgabe wird vorrichtungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ausnehmung im Ende eines aus Ventilmetall bestehenden Stromzuführungsbolzens des Anodenelements gebildet ist, in die das abisolierte Ende des Anschlußkabels hineinragt, daß neben dem Ende der Ummantelung des Anschlußkabels auch das Ende des Stromzu­ führungsbolzens von einem aus elastischem, elektrisch isolierendem Werkstoff bestehenden Ringkörper als Dichtteil manschettenförmig umhüllt ist, wobei die zur Abdichtung erforderliche Pressung in radialer Richtung durch wenigstens eine auf das Dichtteil wirkende plastisch verformbare Preßhülse gebildet ist.
Als vorteilhaft erweist sich die Beständigkeit der Dichtung aufgrund der Er­ haltung der Flexibilität des Dichtungsbereiches, so daß im Gegensatz zu aus­ härtbaren Gießharzdichtungen auch bei Änderungen von Betriebsdruck oder Ar­ beitstemperatur die Dichtigkeit stets erhalten bleibt und Spaltbildungen zwi­ schen Gießharz und Werkstück sicher vermieden werden können. Die elektrische Verbindung kann dabei einem Betriebsdruck von bis zu 25 bar ausgesetzt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen 2 bis 6 angegeben.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, einen Ringkörper aus Gummi, insbesondere aus Neopren vorzusehen, da hierbei Arbeitstemperaturen bis zu 90°C ohne Verlust der Dichtigkeit angewendet werden können.
Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß nicht nur kompakte Einzelobjekte gegen kathodische Korrosion geschützt werden können, sondern beispielsweise auch verzweigte Systeme wie beispielsweise Tanks in Raffinerieanlagen aufgrund der Möglichkeit der Verzweigung der Stromanschlußkabel geschützt werden kön­ nen. Der auf die Abdichtung einwirkende Betriebsdruck kann bis zu 20 bar be­ tragen.
Die Aufgabe wird verfahrensgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des An­ spruchs 7 gelöst.
Als vorteilhaft erweist sich hierbei die Möglichkeit der Herstellung der Ver­ bindung in üblichen Fertigungsanlagen mittels Spindelpresse und Ziehverfahren.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind in den Ansprüchen 8 bis 11 angegeben.
Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß der Stromanschlußbolzen einer­ seits als Bestandteil der Anode gefertigt werden kann, andererseits jedoch auch lediglich die Stromzuführungsfunktion wahrnimmt, während die eigentliche Anode von der Verbindungsstelle entfernt angeordnet ist und somit als Anode in beliebiger Form ausgeführt sein kann.
Im folgenden ist der Gegenstand der Erfindung anhand der Fig. 1 und 2 näher erläutert.
Fig. 1 zeigt die Verbindung zwischen Anschlußkabel und Stromzuführungsbolzen im Längsschnitt vor ihrer endgültigen Montage;
Fig. 2 zeigt einen Verfahrensschritt aus dem Herstellungsverfahren.
Gemäß Fig. 1 weist der Stromzuführungsbolzen 1 an seinem Ende 3 eine Ausneh­ mung 2 auf, in die das abisolierte Ende 5 aus Kupfer oder einer Kupferle­ gierung eines Anschlußkabels 4 hineinragt und durch Quetschung elektrisch leitend und mechanisch fest in der Ausnehmung verankert ist. Stromzuführungs­ bolzen 1 und Anschlußkabel 4 sind wenigstens näherungsweise axialsymmetrisch ausgebildet und entlang einer Achse 10 angeordnet. Außerhalb der Ausnehmung 2 ist das Stromanschlußkabel 4 mit einer elektrisch isolierenden Ummantelung 6 versehen. Das Ende 3 des Stromzuführungsbolzens 1 sowie das Ende 7 der Umman­ telung 6 des Strom-Anschlußkabels sind zusammen mit der Verbindungsstelle von einem Ringkörper 8 aus elastischem Material umhüllt, der seinerseits von einer plastisch verformbaren Preßhülse 9 als Abschlußkörper umgeben ist. Die elek­ trisch leitende und mechanische Verbindung zwischen dem Kern 5 und dem Kon­ taktbereich auf der Innenfläche der Ausnehmung 2 wird durch Quetschung zwischen dem Ende 3 des Stromzuführungsbolzens 1 und dem Material des Kerns 5 erzielt. Das Ende 3 des Stromzuführungsbolzens 1 und das Ende 7 der Ummante­ lung 6 des Strom-Anschlußkabels 4 werden von dem Ringkörper 8 aus elasti­ schem Werkstoff umfaßt, welcher entlang der Achse 10 eine Bohrung aufweist, die die beiden Enden zusammen mit der Verbindungsstelle 11 zwischen Kern 5 und Stromzuführungsbolzen 1 umgibt. Der aus Gummi oder Silicon bestehende Ring­ körper 8 ist seinerseits wiederum von einer Preßhülse 9 umgeben, der aus pla­ stisch verformbarem Werkstoff, in vorliegendem Fall aus Titan besteht. Durch Preßdruck in radlaler Richtung, wie er symbolisch durch die Pfeile 19 ange­ zeigt ist, wird der Ringkörper 8 so auf die Enden 3 und 7 vom Stromzufüh­ rungsbolzen 1 und Strom-Anschlußkabel 4 gepreßt, daß die Verbindungsstelle gegenüber der äußeren Umgebung flüssigkeitsdicht abgeschlossen ist. Mit Be­ zugsziffer 12 ist die Ventilmetallanode, im vorliegenden Fall die Titananode schematisch dargestellt. Die Anode kann dabei rohrförmig ausgebildet sein, es ist jedoch auch möglich, eine beliebig geformte Anode in Verbindung mit dem Stromanschlußbolzen vorzusehen.
Gemäß Fig. 2 wird das Anschlußkabel 4 durch eine sich konisch verjüngende Öffnung eines Stahl-Ziehsteins 13 geführt, wobei das Ende 7 des Strom-An­ schlußkabels 4 bereits durch Einquetschung seines abisolierten Endes in der Ausnehmung des Stromzuführungsbolzens 1 elektrisch leitend und mechanisch fest mit dem Stromzuführungsbolzen 1 verbunden ist. Die Verbindungsstelle 11 ist koaxial zu der Achse 10 von dem elastischen Ringkörper 8 und der Preßhülse 9 umgeben, wobei die Preßhülse 9 über das Ende des Stromzuführungsbolzens 1 hinausragt. Im Bereich des überstehenden kragenartigen Endes 14 des Abschluß­ körpers greift der Stempel 17 einer nur teilweise dargestellten Spindel­ presse an, welcher die aus Anschlußkabel 4, Stromzuführungsbolzen 1, Ring­ körper 8 und Preßhülse 9 bestehende Gesamtanordnung in den sich kegelstumpfartig verjüngenden Hohlraum 15 und den sich daran anschließenden zylindrischen Hohl­ raum 16 des Ziehsteins 13 einführt bzw. hineinpreßt. Aufgrund des durch Stem­ pel 17 der Spindelpresse ausgeübten Druckes entlang der Achse 10 auf das Ende 14 der plastisch verformbaren Preßhülse 9 wird beim Passieren des Stahl- Ziehsteins 13 der Durchmesser der Preßhülse 9 verringert, so daß sich auf dem Ringkörper 8 ein erhöhter Druck in radialer Richtung aufbaut, welcher für den erwünschten flüssigkeitsdichten Abschluß an den beiden Enden 3 und 7 vom Stromzuführungsbolzen 1 und Anschlußkabel 4 sorgt. Die vom Stempel 17 ausge­ übte Wirkung des Drucks ist symbolisch durch die Pfeile 20 dargestellt.
In einem praktischen Ausführungsbeispiel ist der Stromzuführungsbolzen aus Titan mit einem Durchmesser von 10 mm gebildet, während die Preßhülse 9 aus einem Titanrohr mit einem Durchmesser von 32 mm besteht. Nach dem Durch­ laufen des Stahl-Ziehsteins 13 weist die Preßhülse 9 als Abschlußkörper nur noch einen Durchmesser von 26 mm auf, so daß sich eine Reduzierung des Durch­ messers auf ca. 0,8 ergibt. Als Werkstoff für die Preßhülse hat sich außer Titan auch in gut leitenden Medien VA-Stahl und warmverformbarer Kunststoff bewährt. Die Abmessungen der Enden von Stromzuführungsbolzen 1 und Stroman­ schlußkabel 4 bleiben praktisch unverändert.

Claims (11)

1. Anodenstruktur für kathodischen Korrosionsschutz mit einem angeschlossenen Anschlußkabel mit einer elektrisch isolierenden Ummantelung, wobei das zugehörige Anodenelement in Form einer Anode oder einer Anodenverbindung eine Ausnehmung aufweist, in die sich das abisolierte Ende des Anschlußka­ bels formschlüssig einen elektrischen Kontakt bildend erstreckt und wobei der Verbindungsbereich zwischen Anschlußkabel und Anodenelement durch ein elektrisch isolierendes Dichtteil abgedichtet ist, wobei das Dichtteil an der Ummantelung des Anschlußkabels anliegt und dieses Dichtteil zumindest teilweise von einem hülsenförmigen Element umgeben ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ausnehmung (2) im Ende eines aus Ventilmetall bestehen­ den Stromzuführungsbolzens (1) des Anodenelements (12) gebildet ist, in das das abisolierte Ende des Anschlußkabels (4) hineinragt, daß neben dem Ende (7) der Ummantelung (6) des Anschlußkabels (4) auch das Ende (3) des Stromzuführungsbolzens (1) von einem aus elastischem, elektrisch iso­ lierendem Werkstoff bestehenden Ringkörper (8) als Dichtteil manschetten­ förmig umhüllt ist, wobei die zur Abdichtung erforderliche Pressung in radialer Richtung durch wenigstens eine auf das Dichtteil wirkende pla­ stisch verformbare Preßhülse (9) gebildet ist.
2. Anodenstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakt­ fläche der Ausnehmung (2) wenigstens zum Teil ein Metall oder eine Metal­ legierung aufweist, dessen elektrische Leitfähigkeit größer ist als die des Ventilmetalls.
3. Anodenstruktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das abisolierte Ende (5) des Anschlußkabels (4) in die Ausnehmung (2) des Stromzuführungsbolzens (1) eingequetscht ist.
4. Anodenstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper (8) aus Gummi besteht.
5. Anodenstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßhülse (9) aus Ventilmetall besteht.
6. Anodenstruktur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilme­ tall Titan ist.
7. Verfahren zur Herstellung einer Anodenstruktur für kathodischen Korro­ sionsschutz, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung im Ende eines aus Ventilmetall bestehenden Stromzuführungsbolzens des Anodenelements gebildet wird, in das das abisolierte Ende des Anschlußka­ bels eingebracht und elektrisch leitend, mechanisch fest miteinander ver­ bunden wird, daß sowohl über das Ende der Ummantelung als auch das Ende des Stromzuführungsbolzens ein aus elastischem, elektrisch isolierendem Werkstoff bestehender Ringkörper als Dichtteil aufgeschoben wird, über den Ringkörper eine Preßhülse geschoben wird und daß die Preßhülse durch einen Ziehstein mit einer in Verschiebungsrichtung sich konisch verringernden Ausnehmung gezogen und der Querschnitt der Preßhülse durch plastische Verformung reduziert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung durch Druck auf die Preßhülse ausgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung mittels Druck einer Presse, insbesondere Spindelpresse auf ein über die Länge des Stromzuführungsbolzen hinausragendes Ende der Preßhülse durchge­ führt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Preß­ hülse zunächst durch einen Bereich des Ziehsteins mit einer Ausnehmung in Form eines im Profil sich verjüngenden Kegelstumpfes und anschließend durch einen hohlzylindrisch ausgebildeten Bereich geführt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der ursprüngliche Durchmesser der Preßhülse durch den Ziehvorgang im Ver­ hältnis von 10 : 9 bis 2 : 1 reduziert wird.
DE4224539A 1992-07-27 1992-07-27 Anodenstruktur für kathodischen Korrosionsschutz sowie Verfahren zur Herstellung der Anodenstruktur Expired - Fee Related DE4224539C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4224539A DE4224539C1 (de) 1992-07-27 1992-07-27 Anodenstruktur für kathodischen Korrosionsschutz sowie Verfahren zur Herstellung der Anodenstruktur
US08/071,300 US5384020A (en) 1992-07-27 1993-06-02 Anode structure for cathodic protection against corrosion, and method for making the anode structure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4224539A DE4224539C1 (de) 1992-07-27 1992-07-27 Anodenstruktur für kathodischen Korrosionsschutz sowie Verfahren zur Herstellung der Anodenstruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4224539C1 true DE4224539C1 (de) 1993-12-16

Family

ID=6464045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4224539A Expired - Fee Related DE4224539C1 (de) 1992-07-27 1992-07-27 Anodenstruktur für kathodischen Korrosionsschutz sowie Verfahren zur Herstellung der Anodenstruktur

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5384020A (de)
DE (1) DE4224539C1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2389591B (en) * 2002-06-14 2005-11-16 Fosroc International Ltd Protection of reinforced concrete
US7264697B2 (en) * 2004-09-24 2007-09-04 California Corrosion Concepts, Inc. Marine anode with current tester
CN102127769A (zh) * 2011-02-16 2011-07-20 齐文东 船用舷外冷却井用外加电流阴极保护装置
US9441307B2 (en) 2013-12-06 2016-09-13 Saudi Arabian Oil Company Cathodic protection automated current and potential measuring device for anodes protecting vessel internals

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2863819A (en) * 1955-08-25 1958-12-09 Herman S Preiser Insoluble trailing anode for cathodic protection of ships
US3326791A (en) * 1962-05-26 1967-06-20 Contre La Corrosion S E C C O Method and structure for connecting electrodes to feed cables
US4265725A (en) * 1979-07-20 1981-05-05 C. E. Equipment Co., Inc. Anode connection
EP0084875A2 (de) * 1982-01-21 1983-08-03 Oronzio De Nora S.A. Lineare Anodenstruktur
EP0102380B1 (de) * 1982-03-11 1987-05-20 Björn Hakan LINDER Oxydanode für den kathodischen korrosionsschutz mit fremdstrom

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2949417A (en) * 1957-07-31 1960-08-16 Herman S Preiser Electrical connection for cathodic protection
US3239443A (en) * 1961-12-11 1966-03-08 Duriron Co Anode for cathodic protection system
US3471395A (en) * 1966-12-12 1969-10-07 Duriron Co Anode for cathodic protection
US4194960A (en) * 1978-07-21 1980-03-25 Monsanto Company Electrical connection for electrodes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2863819A (en) * 1955-08-25 1958-12-09 Herman S Preiser Insoluble trailing anode for cathodic protection of ships
US3326791A (en) * 1962-05-26 1967-06-20 Contre La Corrosion S E C C O Method and structure for connecting electrodes to feed cables
US4265725A (en) * 1979-07-20 1981-05-05 C. E. Equipment Co., Inc. Anode connection
EP0084875A2 (de) * 1982-01-21 1983-08-03 Oronzio De Nora S.A. Lineare Anodenstruktur
EP0102380B1 (de) * 1982-03-11 1987-05-20 Björn Hakan LINDER Oxydanode für den kathodischen korrosionsschutz mit fremdstrom

Also Published As

Publication number Publication date
US5384020A (en) 1995-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0494438B1 (de) Vorrichtung für den Anschluss eines Kabelendes
DE69634076T2 (de) Koaxialkabel-steckverbinder
DE2350287C2 (de) Kabelendverschluß
DE19727314B4 (de) Crimpverbindung
EP2091121A1 (de) Vorrichtung für eine Verbindungsstelle zwischen zwei elektrischen Hochspannungskabeln mit unterschiedlichen Durchmessern
DE10205751B4 (de) Zündeinrichtung, insbesondere Zündkerze für Brennkraftmaschinen
DE4224539C1 (de) Anodenstruktur für kathodischen Korrosionsschutz sowie Verfahren zur Herstellung der Anodenstruktur
EP1944551B1 (de) Herstellungsverfahren für eine Glühstiftkerze
DE4224673C2 (de) Kabelstecker
WO2009153288A1 (de) Leitungseinheit
DE3149048A1 (de) Anordnung zum verbinden von kabeln
EP4092688A1 (de) Elektrische leitung und verfahren zur herstellung der elektrischen leitung
DD153720A5 (de) Gluehkerze fuer verbrennungsmotoren
DE3142191A1 (de) Kunststoffisoliertes mittelspannungskabel mit aufgeschobener mit einem kontaktstuetzteil versehene verbindungsmuffe
DE19852730C2 (de) Baugruppe zur gas- und flüssigkeitsdichten Durchführung elektrischer Leiter aus einem Halteteil und einem darin eingegossenen Kontaktstift
DE19619286A1 (de) Hydraulische Elektrodendichtung
DE2932612C3 (de) Kabelschirmerdung
DE2410625A1 (de) Hochspannungs-verbindungsvorrichtung
DE1615067A1 (de) Druckfeste elektrische Durchfuehrung
DE2252026A1 (de) Anschlusseinrichtung fuer koaxialkabel
DE2557031C3 (de) Opferanode, insbesondere zur Verwendung bei einem Metalltank
DE2334793A1 (de) Elektrischer kabelschuh
DE2820132C3 (de) Elektrische Anschlußeinrichtung
DE3622124C2 (de)
DE2609079C2 (de) Kabeleinführung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee