DE1231407B - Stossverbindung fuer Betonbewehrungsstaebe - Google Patents

Stossverbindung fuer Betonbewehrungsstaebe

Info

Publication number
DE1231407B
DE1231407B DEZ8214A DEZ0008214A DE1231407B DE 1231407 B DE1231407 B DE 1231407B DE Z8214 A DEZ8214 A DE Z8214A DE Z0008214 A DEZ0008214 A DE Z0008214A DE 1231407 B DE1231407 B DE 1231407B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
butt joint
bars
metal
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ8214A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Bernhard Fritz
Dr-Ing Volker Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ed Zueblin AG
Original Assignee
Ed Zueblin AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ed Zueblin AG filed Critical Ed Zueblin AG
Priority to DEZ8214A priority Critical patent/DE1231407B/de
Publication of DE1231407B publication Critical patent/DE1231407B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B17/00Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation
    • F16B17/004Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation of rods or tubes mutually
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/162Connectors or means for connecting parts for reinforcements
    • E04C5/163Connectors or means for connecting parts for reinforcements the reinforcements running in one single direction
    • E04C5/165Coaxial connection by means of sleeves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

  • Stoßverbindung für Betonbewehrungsstäbe Die Erfindung betrifft eine Stoßverbindung für Betonbewehrungsstäbe, insbesondere bei Betonfertigteilen, wobei die Enden der Stäbe mit einer Hülse umgeben sind und der verbleibende Hohlraum zwischen der Hülse und der Oberfläche der Stäbe mit einem festwerdenden Vergußmetall in fließfähigem Zustand ausgefüllt ist.
  • In der Praxis werden zur Stoßverbindung die Stabenden häufig über eine bestimmte Länge dicht nebeneinander angeordnet und mit Beton umgeben. Die Kraftübertragung erfolgt dabei in erster Linie über die Betonmasse. Es ist auch üblich, die nebeneinanderliegenden Stabenden mit Draht zu umwickeln. Um den Betonquerschnitt möglichst wenig zu beeinträchtigen, hat man auch schon die Stabenden verschweißt oder durch Spannschlösser oder Gewindemuffen miteinander verbunden.
  • Bei einer anderen bekannten Stoßverbindung sind die Stabenden mit einer Hülse umgeben, in welche eine abbindende Vergußmasse, nämlich Mörtel, eingefüllt wird. Wegen der erforderlichen Haftlänge nimmt diese bekannte Stoßverbindung viel Raum in Anspruch und ist auch wegen der langen Abbindezeit des Mörtels nachteilig.
  • Insbesondere die Verbindungsstellen bzw. Stöße der Bewehrungsstäbe von vorgefertigten Stahlbetonteilen haben meist nur eine begrenzte Konstruktionslänge, so daß schon aus diesem Grund die bekannten Stoßverbindungen wenig geeignet sind. Bei stark bewehrten Säulen und Druckgliedern sind die bekannten Stoßausbildungen der Bewehrungsstäbe, wenn überhaupt, so nur mit großen Schwierigkeiten anwendbar, da bei der begrenzten Querschnittsfläche der Bauteile eine zu weitgehende Verminderung des Betonquerschnittes vermieden werden muß und außerdem der Beton an den überdeckungsstellen schwer einzubringen ist. Eine Abbrennstumpfschweißung ist bei schon im Beton verankerten Bewehrungsstäben gar nicht möglich, und die Gasschmelzschweißung ist umständlich und erfordert eine relativ große Konstruktionslänge und -breite.
  • Zur Herstellung der Stöße hat man auch schon Rohrstücke verwendet, die mit einer inneren Queraussteifung versehen sind und deren eine mit Innengewinde versehene Seite auf einen Bewehrungsstab aufgeschraubt wird, an dessen Ende zu diesem Zweck ein Gewinde angebracht wird. In das Rohrstück wird dann der andere Bewehrungsstab eingeführt, bis er stumpf an die Queraussteifung anstößt, und mit Kunststoffkleber befestigt. Eine derartige Verbindung ist wegen der erforderlichen Gewinde teuer und außerdem an der Baustelle nur mit erheblichem Zeitaufwand durchzuführen. Die Festigkeit der Verbinduno, entspricht darüber hinaus bei Temperaturen über 150" C nicht mehr den Anforderungen.
  • Es ist an sich auch bekannt, zur Verankerung von vorzuspannenden, gebündelten Bewehrungsdrähten für Spannbeton eine Vergußhülse und leicht schmelzbare Metalle zu verwenden. Diese Verfahren sind je- doch für den Stoß von einzelnen Bewehrungsstäben ebenfalls nicht ohne weiteres anwendbar, vor allem wenn auf die Verhältnisse im Brandfall Rücksicht genommen werden muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stoßverbindung für zwei stumpf aneinanderstoßende Betonbewehrungsstäbe zu schaffen, welche sich schnell herstellen läßt, äußerst geringen Raum beansprucht und dennoch eine sichere übertragung der Kräfte gewährleistet.
  • Gemäß der Erfindung ist die Stoßverbindung für Betonbewehrungsstäbe, insbesondere bei Betonfertigteilen, bei der die Enden der Stäbe mit einer Hülse umgeben sind und der verbleibende Hohlraum zwischen der Hülse und der Oberfläche der Stäbe mit einem festwerdenden Vergußmetall in fließfähigem Zustand ausgefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandung der Hülse profiliert ist und daß der Schmelzpunkt des Vergußmetalls einerseits tiefer liegt als der Schmelzpunkt der Bewehrungsstäbe und andererseits so hoch liegt, daß das Vergußmetall die Feuerbeständigkeit des Bauwerks nicht beeinträchtigt.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird eine wesentliche Verkürzung der Haftlänge erzielt, und es wird zugleich erreicht, daß im Brandfall die Standfestigkeit des Bauwerkes infolge der Stoßverbindung nicht gefährdet ist. Durch die Anordnung von Profilen an der Innenwandung der Hülse und durch eine entsprechende Profilierung der Stabenden nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ergibt sich ein äußerst wirksamer Scherverbund, der eine sichere übertragung der auftretenden Kräfte gewährleistet. Durch die Profilierung der Innenwandung der Hülse wird nämlich erreicht, daß etwaige, durch das Schwinden des Vergußmetalls auftretende feine Haarrisse die Festigkeit der Verbindung nicht beeinträchtigen können. Das flüssige Vergußmetall kann auch unter Druck in die Hülse gepreßt werden; das Vergußmetall kann aber auch in Pulverform eingebracht und durch Erwärmen verflüssigt werden. Eine besonders gute Druck- und Zugfestigkeit ergibt sich, wenn die Hülse an ihren Enden verformt ist, derart, daß ihre Stimkanten an einem oder mehreren Punkten an den Bewehrungsstäben anliegen. Auf diese Weise ergibt sich nach dem Erstarren des Vergußmetalls eine Keilwirkung, durch die insbesondere die auftretenden Zugkräfte auf die Wandun 'g der Hülse sicher übertragen werden. Zweckmäßig wird eine elliptische Verformung der Stirnkanten der Hülse gewählt.
  • Bei vertikaler Anordnung der Stäbe kann die erfindungsgemäße Stoßverbindung so ausgeführt werden, daß die Hülse zunächst nur auf den unteren Bewehrungsstab geschoben und anschließend mit dem flüssigen Vergußmetall ausgefüllt wird. Der obere Stab wird dann in das flüssig gehaltene Vergußmetall gesenkt. Es können dann sofort nach dem Erstarren des Vergußmetalls über die Verbindung Kräfte übertragen werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es ist dargestellt in F i g. 1 die Verbindung zweier Stabenden im Längsschnitt unter Verwendung einer zylindrischen Hülse, F i 2 ein Stabende mit darübergeschobener Hülse im Längsschnitt, in die Vergußmasse eingefüllt ist und ein weiteres Stabende eingeführt wird, F i g. 3 die Verbindung zweier Stabenden mit einer an ihren Stirnkanten verformten Hülse im Längsschnitt, F i g. i a, 3 b Querschnitte nach den Linien a-a und b-b der F i g. 3 und F i g. 4 die Verbindung zweier Stabenden bei abgenommener Hülse.
  • In F i g. 1 sind die, beiden Stabenden 1 dargestellt, über die eine Hülse 2 geschoben ist. Die Stabenden und die Innenwandung der Hülse sind profiliert. Da in diesem Ausführungsbeispiel die Stabenden vertikal angeordnet sind, sitzt die Hülse 2 auf einer Klemme 3 auf und ist an ihrem unteren Ende mit einer Dichtung 4 versehen. In den Spalt zwischen der Hülse und den Stabenden sowie in die Stoßfuge ist ein Vergußmetall 5 in flüssigem Zustand eingebracht. Bei dieser Anordnung werden die zwischen den Stimflächen der Stäbe wirksamen Druckkräfte von dem Vergußmetall der Stoßfuge aufgenommen, und ein Ausweichen dieses Materials wird durch die Hülse 2 verhindert. Bei Zugbeanspruchung erfolgt die überleitung der auf die Stäbe wirkenden Kraft durch Haft- und Scherkräfte, die zunächst auf das Vergußmetall und dann auf die Hülse übertragen werden. Durch die Profilierung, also infolge des zusätzlichen Scherverbunds, kann die Hülse kürzer gehalten werden, als dies bei glatten Innenflächen der Fall wäre.
  • In F i g. 2 ist ein Stabende 1 dargestellt, auf das eine Hülse 2 mit Dichtung 4 geschoben wurde. Der Spalt zwischen dem Stab und der Hülse sowie ein Teil des über der Stimfläche des Stabes liegenden Innenraumes der Hülse sind auch hier mit Vergußmetall 5 in flüssiger Form gefüllt. Das Stabende l! wird nun in Pfeilrichtung in die Hülse gesenkt. Die fertige Verbindung hat die gleichen Eigenschaften wie die in F g. 1 dargestellte.
  • In F i g. 3 ist eine Verbindung unter Verwendung einer an den Stimseiten elliptisch verformten Hülse dargestellt.
  • F i g. 3 a zeigt einen Schnitt nach der Linie, a-a der F i g. 3, während in F i g. 3 b ein Schnitt nach der Linie b-b dargestellt ist. Durch die Verformung entsteht eine Keilwirkuno, des erstarrten Vergußmetalls, so daß auf die Stäbe ausgeübte Zugkräfte als Druckkräfte auf die Innenwandung der Hülsenenden wirken. Durch die Verformung ergibt sich außerdem eine günstige Einfüllöffnung für das Vergußmetall, wie insbesondere aus F i g. 3 b hervorgeht. - Die Stoßverbindung nach F i g. 4 ist mit Hilfe einer abnehmbaren Hülse hergestellt. Die abgenommene Hülse kann für weitere Verbindungen verwendet werden.

Claims (2)

  1. Patentanspräche. 1. Stoßverbindung für Betonbewehrungsstäbe, insbesondere bei Betonfertigteilen, bei der die Enden der Stäbe mit einer Hülse umgeben sind und der verbleibende Hohlraum zwischen der Hülse und der Oberfläche, der Stäbe mit einem festwerdenden Vergußmetall in fließfähigem Zustand ausgefülltist, dadurch gekennzeichn e t, daß die Innenwandung der Hülse (2) profiliert ist und daß der Schmelzpunkt des Vergußmetalls (5) einerseits tiefer liegt als der Schmelzpunkt der Bewehrungsstäbe (1) und andererseits so hoch liegt, daß das Vergußmetall die Feuerbeständigkeit des Bauwerks nicht beeinträchtigt.
  2. 2. Stoßverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabenden profiliert sind. 3. Stoßverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (2) an ihren Enden verformt ist, derart, daß ihre Stimkanten an einem oder mehreren Punkten an den Bewehrungsstäben (1) anliegen. 4. Stoßverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stimkante der Hülse (2) elliptisch verformt ist. 5. Stoßverbindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende der Hülse (2) eine Abdichtung (4) vorgesehen. ist, die an der profilierten Innenwand der Hülse (2) und am unteren Bewehrungsstab anliegt. 6. Verfahren zum Herstellen einer Stoßverbindung für vertikal angeordnete Betonbewehrungsstäbe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Merkmale, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (2) zunächst nur auf den unteren Bewehrungsstab geschoben und anschließend mit dem flüssigen Vergußmetall gefüllt wird und daß der obere Bewehrungsstab dann in das flüssig gehaltene Vergußmetall gesenkt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 235 529; britische Patentschrift Nr. 486 511; Betonstein-Zeitung, 1953, H. 7, S. 264.
DEZ8214A 1960-08-19 1960-08-19 Stossverbindung fuer Betonbewehrungsstaebe Pending DE1231407B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ8214A DE1231407B (de) 1960-08-19 1960-08-19 Stossverbindung fuer Betonbewehrungsstaebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ8214A DE1231407B (de) 1960-08-19 1960-08-19 Stossverbindung fuer Betonbewehrungsstaebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1231407B true DE1231407B (de) 1966-12-29

Family

ID=7620417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ8214A Pending DE1231407B (de) 1960-08-19 1960-08-19 Stossverbindung fuer Betonbewehrungsstaebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1231407B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1424453A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-02 Pfeifer Holding GmbH & Co. KG Verbindungsmuffe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB486511A (en) * 1935-08-31 1938-06-03 Gerhard Kerff Joints for reinforcing rods of reinforced concrete and the like
CH235529A (de) * 1942-08-26 1944-12-15 Hoyer Ewald Verfahren zur Verankerung von zu spannenden Bewehrungsdrähten bei der Herstellung von bewehrtem Beton.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB486511A (en) * 1935-08-31 1938-06-03 Gerhard Kerff Joints for reinforcing rods of reinforced concrete and the like
CH235529A (de) * 1942-08-26 1944-12-15 Hoyer Ewald Verfahren zur Verankerung von zu spannenden Bewehrungsdrähten bei der Herstellung von bewehrtem Beton.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1424453A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-02 Pfeifer Holding GmbH & Co. KG Verbindungsmuffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1955608U (de) Vorrichtung zum verbinden von stirnseitig aus vorgefertigten stahlbetonbauteilen vorstehenden spannstaeben.
CH676615A5 (de)
DE2227399B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von vorzugsweise plattenförmigen Betonbauteilen
DE4118897C2 (de)
EP3309327A1 (de) Transportanker
DE1199470B (de) Betonbewehrungsstab, insbesondere Spannstab
DE3933490C2 (de) Verbindung von vorgefertigten armierten Betonelementen
EP0133875B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
DE3834731C2 (de)
DE1231407B (de) Stossverbindung fuer Betonbewehrungsstaebe
AT414247B (de) Bauwerk
DE3504942C2 (de)
DE2755431B2 (de) Fädelschloß
DE3737645A1 (de) Bewehrungselement und verfahren zum anschluss der bewehrung von nacheinander zu betonierenden stahlbetonbauteilen
DE3145924C2 (de) Stoßverbindung von Bewehrungsstäben
AT394599B (de) Waermedaemmender bauteil
DE2732183B2 (de) Verbindung zweier mit ihren Stirnflächen einander gegenüberliegenden Stahlbetonteile
DE2449289B2 (de) Vorspannbarer verpress-anker
DE613696C (de) Stossverbindung fuer teleskopartig ineinandergesetzte rohrfoermige Teile eines abgesetzten Eisenbetonhohlmastes
DE1912632U (de) Verbindungshuelse.
DE1609623C (de) Verbindung von stirnseitig aus vorgefertigten Betonbauteil vorstehen den Spannstaben
AT249962B (de) Spannbetonverfahren mit nachträglichem Verbund sowie Ankerkopf für dieses Verfahren
DE1609623A1 (de) Verfahren zum Verbinden von stirnseitig aus vorgefertigten Stahlbetonbauteilen vorstehenden Spannstaeben
AT390467B (de) Einrichtung und verfahren zur verankerung eines druckspanngliedes
DE1659218A1 (de) Fachwerktraeger