DE1231236B - Verfahren zur Herstellung von oelloeslichen, harzartigen, chlorierten oder bromierten, gegebenenfalls alkylierten Phenylpolysulfiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von oelloeslichen, harzartigen, chlorierten oder bromierten, gegebenenfalls alkylierten Phenylpolysulfiden

Info

Publication number
DE1231236B
DE1231236B DEP30881A DEP0030881A DE1231236B DE 1231236 B DE1231236 B DE 1231236B DE P30881 A DEP30881 A DE P30881A DE P0030881 A DEP0030881 A DE P0030881A DE 1231236 B DE1231236 B DE 1231236B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chlorinated
resinous
brominated
soluble
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP30881A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Ernest Degeorges
Yolande Bourgau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Progil SARL
Original Assignee
Progil SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Progil SARL filed Critical Progil SARL
Publication of DE1231236B publication Critical patent/DE1231236B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/14Polysulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/14Polysulfides
    • C08G75/16Polysulfides by polycondensation of organic compounds with inorganic polysulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0025Crosslinking or vulcanising agents; including accelerators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • C10M2203/022Well-defined aliphatic compounds saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • C10M2203/024Well-defined aliphatic compounds unsaturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/04Well-defined cycloaliphatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/06Well-defined aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/04Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/02Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only
    • C10M2211/024Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only aromatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/044Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having cycloaliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/086Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing sulfur atoms bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/22Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions
    • C10N2070/02Concentrating of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
C07c
Deutsche KL: 12 ο-23/03
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
P30881IVb/12o 29. Dezember 1962 29. Dezember 1966
Bis heute sind nur wenige · Halogenphenylpolysulfide isoliert worden; diejenigen, welche man kennt, sind kristalline Substanzen und unlöslich oder wenig löslich in den meisten Kohlenwasserstoffen, besonders in Schmierölen. So kennt man 2,2',4,4',5,5',Hexachlordiphenyltrisulfid, einen kristallinen Körper, welcher bei 163 bis 164° C schmilzt.
Das bekannte Verfahren zur Herstellung dieser Substanzen besteht darin, daß man Trichlorbenzol mit Dischwefeldichlorid oder -bromid in Gegenwart eines Friedel-Crafts-Katalysators im großen Überschuß bei verhältnismäßig niedriger Temperatur, die im allgemeinen Umgebungstemperatur nicht überschreitet, behandelt. Der Katalysatorüberschuß ist notwendig, um zum Disulfid zu kommen; sonst führt die Umsetzung prinzipiell zum Monosulfid.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von öllöslichen, harzartigen, chlorierten oder bromierten, gegebenenfalls alkylierten Phenylpolysulfiden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man kristallisierte chlorierte oder bromierte, gegebenenfalls alkylierte Phenylpolysulfide gegebenenfalls in Gegenwart eines Friedel-Crafts-Katalysators und/ oder eines organischen Lösungsmittels so lange auf Temperaturen von etwa 80 bis 25O0C erhitzt, bis sie nicht mehr kristallisierbar sind.
Vorzugsweise setzt man Reaktionsgemische ein, die bei der Umsetzung von gegebenenfalls alkylierten, chlorierten oder bromierten Benzolen mit Dischwefeldichlorid oder -bromid bei niedrigen Temperaturen in Gegenwart eines Friedel-Crafts-Katalysators gegebenenfalls in einem organischen Lösungsmittel erhalten worden sind.
Die erfindungsgemäß herstellbaren Produkte unterscheiden sich von den bekannten Halogenphenylpolysulfiden durch ihren harzartigen Zustand und ihre Löslichkeit schon in der Kälte in verschiedenen aromatischen und aliphatischen, selbst sehr hochmolekularen Kohlenwasserstoffen, insbesondere in naphthenischen Lösungsmitteln.
Obgleich die chemische Struktur der erfindungsgemäß herstellbaren Verbindungen noch nicht exakt definiert werden kann, ist es wahrscheinlich, daß sie wenigstens angenähert durch die folgende allgemeine Formel wiedergegeben werden:
Verfahren zur Herstellung von öllöslichen, harzartigen, chlorierten oder bromierten, gegebenenfalls alkylierten Phenylpolysulfiden
Anmelder:
Societe Progil, Paris
Vertreter:
Dr. D. Morf, Patentanwalt,
München 27, Pienzenauer Str. 28
Als Erfinder benannt:
Marcel Ernest Degeorges, Lyon, Rhone; Yolande Bourgau,
Neuville-sur-Saone, Rhone (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 30. Dezember 1961 (883 586)
gegebenenfalls kann eine dieser Zahlen gleich 0 sein, was bedeutet, daß dann an einen der Ringe kein Chlor oder Brom gebunden ist. Die Anzahl η der Schwefelatome kann variieren, liegt jedoch im allgemeinen in der Nähe von 3.
Als Beispiel sei angegeben, daß aus Trichlorbenzolen hergestellte Polysulfide die folgenden Verbindungen enthalten können:
Cl
Cl
ei — Γ s c C /\
ei — \/
Y
Cl Cl
Cl
Cl—i
Xi)
Sn
in welcher X Brom und/oder Chlor bedeutet, m und ρ so
sind ganze Zahlen von 1 bis 5; sie bedeuten in den Analytisch scheinen die neuen Produkte den ent-
meisten Fällen 3 oder 4. m kann gleich ρ sein, sprechenden kristallinen Substanzen ähnlich zu sein.
£39 749/431
3 4
Es wird daher angenommen, daß eine überraschende der tem Druck durch, der so gewählt ist, daß die End-
Änderung in der Struktur des Feststoffs den über- temperatur des Produkts bis auf wenigstens 900C,
gang vom kristallinen in den harzartigen Zustand besser auf 110°C und vorteilhaft bis auf 2100C
bewirkt. steigt.
Vom technischen Standpunkt aus sind besonders 5 Die eingesetzten Brom- oder Chlorbenzole können wichtige Produkte chlorierte Phenylpolysulfide, bei- Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Isobutyl- oder spielsweise Bis-trichlorphenyl-polysulfide, Bis-tetra- Dodecylreste aufweisen. Man kann auch Mischungen chlorphenyl-polysulfide und Bis-pentachlorphenyl- mehrerer Brom- oder Chlorbenzole einsetzen, beipolysulfide, mit Chlorgehalten zwischen 45 und spielsweise eine Mischung von Mono-, Di-, Tri- und 55 Gewichtsprozent und Schwefelgehalten zwischen io Tetrachlor- öder -brombenzol.
15 und 25%. Die wichtigen, harzartigen, erfindungs- Als Ausgangsprodukte sind bevorzugt Trichlorgemäß herstellbaren Produkte enthalten 46 bis 51% benzole, welche einen wesentlichen Gehalt an Tetra-Chlor und 18 bis 21% Schwefel. und/oder Pentahalogenbenzolen, insbesondere an
Im Gegensatz zu den bekannten kristallinen Tetra- und/oder Pentachlorbenzolen, aufweisen. Die
halogenierten Phenylpolysulfiden, die deutliche 15 so erhaltenen Polysulfide weisen einen höheren
Schmelzpunkte aufweisen und unlöslich oder wenig Halogengehalt auf, beispielsweise von bis zu 55%
löslich sind, eignen sich die neuen Verbindungen Chlor, und ihre Lösungen in verschiedenen ölen
wegen ihrer Löslichkeit und besonderen Struktur für sind stabiler als diejenigen, welche nur Trihalogen-
zahlreiche Verwendungszwecke, sie werden beispiels- verbindungen enthalten.
weise als Insecticide, Fungicide, Vulkanisations- 20 Besonders günstige Ergebnisse erzielt man, wenn beschleuniger, Schmiermittel, Kühlöle, Polymerisate, das eingesetzte Trichlorbenzol einen Gehalt des Zwischenprodukte bei der Herstellung von Chlor- 1,2,3-Isomeren aufweist, der ähnlich oder vorzugsthiophenolschwefelsäureri und Chlorthiophenolsul- weise gleich dem Gehalt an dem 1,2,4-Isomeren ist. fonsäuren und als Chlorierungsmittel verwendet. Aus den erfindungsgemäß hergestellten Verbin-Dank ihres erhöhten Chlor- und Schwefelgehalts sind 25 düngen lassen sich konzentrierte Lösungen in übdie neuen Produkte verwendbar in verschiedenen licher Weise durch Mischen, gegebenenfalls in der Fällen, wo Chlor oder Schwefel in beständiger Form Wärme, mit Flüssigkeiten herstellen, welche das in ein Molekül eingefühxt werden soll. Vom wirt- Harz lösen, wie Mineralölen, besonders Schmierschaftlichen Standpunkt aus sind die erfindungs- ölen, naphthenischen ölen, Diphenyl, Diphenylgemäß herstellbaren Produkte sehr günstig, da ihre 3° äther, Trichlorbenzolen oder ihren Mischungen mit Herstellung wenig kostspielig ist und man hierzu gut Tetrachlorbenzolen, chlorierten Diphenylen, Dodezugängliche Ausgangsprodukte verwendet. cylbenzolen, höheren Alkylbenzolen, Terphenylen
Die Erhitzungsdauer beträgt bei dem erfindungs- oder Decalin.
gemäßen Verfahren beispielsweise 1 bis Iz Stunden Beispiel 1
bei Temperaturen zwischen 80 und 2500C, Vorzugs- 35
weise zwischen 85 und 2100C. Man kann auch in Zu 1089 g (6 Mol) technischem Trichlorbenzol einem öl oder einem anderen höhermolekularen (TCB) und 36 g AlCk, die unter Rühren auf 45 0C Lösungsmittel des zu bildenden harzartigen Pro- erhitzt werden, fügt man nach und nach innerhalb duktes erhitzen. Produkte, die durch Erhitzen in von 2 Stunden 206 g S2CI2, welches vorher durch Gegenwart eines Katalysators hergestellt worden 4° 726 g (4 Mol) TCB verdünnt worden ist. Das versind, sind löslicher als Produkte, die durch Erhitzen wendete TCB enthält die folgenden Bestandteile:
ohne Katalysator erhalten worden sind. Gewichtsprozent
Zur Herstellung der als Ausgangsprodukte des 1 Ί , Tr:-i,inrl·. n ni on
erfindungsgemäßen Verfahrens verwendbaren Reak- 1 9 4 τ i MnrhTni «
tionsgemische kann man 0,5 bis 150% Katalysator 45 J 2 4 5 3
verwenden, bezogen auf das Gewicht des eilige- ' ί 2 3 4-Tetrachlorbenzole 5
setzten S2Cl2, und z. B. bei ungefähr 20 bis 500C ΜΛ4 L etracmorDenzole 3
arbeiten. Das erhaltene Reaktionsgemisch erhitzt Nach Beendigung der Zugabe des Dischwefel-
man dann im allgemeinen mehrere Stunden, vor- dichlorids rührt man die Mischung eine weitere
zugsweise 2 bis 5 Stunden, bei Temperaturen über 5° Stunde bei 450C und gießt sie dann auf zerstossenes
8O0C, vorzugsweise zwischen 85 und 1800C, bevor Eis. Man wäscht mehrere Male mit lauwarmem
man das Reaktionsprodukt abtrennt, indem man die Wasser bis zur vollständigen Zerstörung des Kataly-
Mischung mit Wasser behandelt, um den Kataly- sators.
sator zu zerstören, die gebildete organ'sche Phase Man dekantiert die gebildete organische Lösung
neutralisiert und das überschüssige Chlor- oder 55 des gebildeten, kristallisierbaren, chlorierten Phenyl-
Brombenzol abdestilliert. polysulfide und destilliert diese unter vermindertem
Man kann bei dieser Arbeitsweise auch andere Druck von 11 mm Hg, um das überschüssige Tri-
Friedel-Crafts-Katalysatoren als AICI3, wie ZnCl2 chlorbenzol zu entfernen. Man erhitzt dann weiter,
oder FeCk, verwenden. Die Verwendung von Alu- bis die Temperatur des Siedegefäßes 195 bis 200°C
miniumchlorid ist aber besonders günstig, wobei man 6° erreicht hat. Durch diese Destillation gewinnt man
die besten Ergebnisse mit 0,5 bis 30%, vorzugsweise 1280 g überschüssiges TCB zurück. Der Rückstand
2 bis 20% AICI3, bezogen auf eingesetztes S2Cl2, besteht aus 547 g eines Chlorphenyl-polysulfidharzes,
erhält. welches 47,9 Gewichtsprozent Chlor und 18,4 Ge-
Vorzugsweise wird das erfindungsgemäß erhaltene wichtsprozent Schwefel enthält. Diese Zusammen-
Rohprodukt nach Entfernung des Katalysators in 65 setzung liegt zwischen derjenigen des Bis-trichlor-
wäßriger Phas einer Destillation zur Abtrennung phenyl-di- und -trisulfids. Das erhaltene Harz ist in
des überschüssigen Chlor- oder Brombenzols unter- verschiedenen Lösungsmitteln, vor allem in Paraffm-
worfen. Diese Destillation führt man unter vermin- kohlenwasserstoffen und besonders in Mineralölen,
löslich. Seine Löslichkeit beträgt 15 Gewichtsprozent in einem Erdöldestillat mit einer Saybolt-Viskosität bei 37,8° C von 100 und 40 Gewichtsprozent in demselben Destillat mit einer Saybolt-Viskosität von 350, während das kristallisierbare Polysulfid vor dem Erhitzen auf 195 bis 2000C in diesen ölen nur sehr wenig löslich ist.
Durch weiteres Erhitzen dieses Produkts bei einem Druck von 13 mm Hg 1 Stunde bei 200 bis 2100C erhält man 542 g eines Harzes mit einem Chlorgehalt von 46,4% und einem Schwefelgehalt von 18,9%. Die Löslichkeit des Produkts in Erdöldestillaten mit Saybolt-Viskositäten von 100 bzw. 300 beträgt 13 bzw. 37 Gewichtsprozent, wobei die Stabilität dieser Lösungen verbessert ist.
Beispiel 2
Zu 817 g (4,5 Mol) des gleichen TCB wie das des Beispiels 1 fügt man 20 g AICI3 unter Rühren zu und erhitzt auf 45 0C. Diese Mischung gibt man innerhalb von ungefähr 2 Stunden zu 405 g S2CI2, welches man vorher mit 363 g (2 Mol) TCB verdünnt hat. Nach Beendigung der Umsetzung erwärmt man die Mischung auf 8O0C und hält sie 2 Stunden bei dieser Temperatur. Dann entgast man mit Stickstoff und kühlt ab, worauf der größere Teil des Katalysators durch Waschen mit Eiswasser zerstört wird. Die letzten Spuren des Katalysators entfernt man durch Waschen mit 5%iger HCl und anschließende Behandlung mit 5%iger, wäßriger Na2CC>3-Lösung. Das erhaltene Produkt wird endlich mit Wasser gewaschen, wobei alle diese Waschungen bei etwa 40 bis 500C vorgenommen werden. Man dekantiert dann die organische Schicht und destilliert das noch vorhandene TCB unter vermindertem Druck — 10 bis 12 mm Hg — ab, bis die Temperatur im Siedegefäß 2000C erreicht hat. Man gewinnt so 327 g TCB zurück. Zurück bleiben 1007 g harzartige Polysulfide mit einem Chlorgehalt von 49,6% und einem Schwefelgehalt von 19,2%.
Dieses harzartige Produkt ist bis zu sehr hohen Konzentrationen in verschiedenen aromatischen, aliphatischen, gesättigten und nichtgesättigten alicyclischen Lösungsmitteln löslich. Besonders löslich ist es in Mineralölen, welche als Schmiermittel verwendet werden. Seine Lösungen bleiben auf die Dauer stabil. Die Löslichkeit entspricht ungefähr derjenigen des Produkts des Beispiels 1, die Viskosität derjenigen des Beispiels 4.
Beispiel 3
Zu einer Mischung von
Gewichtsteile
1,2,3-TCB 500
1,2,4-TCB 500
1,2,3,4-Tetrachlorbenzol 94
1,2,4,5-Tetrachlorbenzol 12
Pentachlorbenzol 5
welche auf 450C unter Rühren zusammen mit 20 Teilen wasserfreien AICI3 als Katalysator erhitzt ist, fügt man nach und nach innerhalb von 45 Minuten 405 Teile Schwefelchlorid. Nach Beendigung der Umsetzung erhitzt man die Reaktionsmischung 2 Stunden auf 85°C. Dann entgast man die Mischung durch Hindurchleitung eines Stickstoffstromes und wäscht sie darauf mit Wasser zur Zerstörung des Katalysators. Die letzten Spuren des Katalysators entfernt man durch Waschen mit 5%iger HCl bei 500C. Danach wäscht man mit einer verdünnten alkalischen Lösung, besonders mit einer wäßrigen Na2CO3-Lösung von ungefähr 5%, und endlich mit Wasser bis zur Neutralität.
Die organische Schicht wird von der wäßrigen Schicht abdekantiert und unter einem Druck von 20 mm Hg destilliert, bis die Temperatur des Siedegefäßes 2000C erreicht hat, wozu man 1% Stunden benötigt.
Man gewinnt 250 Gewichtsteile Polychlorbenzole zurück. Es bleiben 950 Teile harzartige Polysulfide zurück, welche 50,6% Chlor und 19,6% Schwefel enthalten.
Dieses Harz weist eine gute Löslichkeit in verschiedenen Schmierölen auf, und zwar sowohl in paraffinischen als auch in anderen, wie man aus der Tabelle im Beispiel 5 ersieht. Das Harz weist die folgenden Eigenschaften auf:
Dichte bei 90°C 1,632
Viskosität bei 56°C 54,5 Poise
Viskosität bei 8O0C 3,22 Poise
Viskosität bei 1310C 0,265 Poise
Fließpunkt
(ASTM-Prüfnorm D 97-47) .... 43,8 0C
Man erkennt, daß das Produkt ganz in der Art von Harzen von 43,80C progessiv in den flüssigen Zustand übergeht, während die bekannten kristallinen Verbindungen 2,2 ,4,4',5,5'-Hexachlordiphenyl-disulfid und -trisulfid deutliche Schmelzpunkte von 142 bis 1430C bzw. 163 bis 164°C aufweisen.
Beispiel 4
Bei einer ähnlichen Verfahrensweise wie derjenigen des Beispiels 3 enthält die Reaktionsmischung nur 10 Teile AICI3. Man hält die Mischung während der Zugabe des S2CI2, welche 1 Stunde dauert, statt bei 45 bei 650C. Danach erhitzt man' anstatt 2 Stunden bei 850C 4 Stunden bei 1000C. Nach Beendigung des Verfahrens gewinnt man wie im Beispiel 3 schließlich 290 Teile Polychlorbenzol zurück. Es verbleiben 850 Teile eines harzartigen Produktes, das deutlich viskoser ist als das vorhergehende Produkt, wie die Messungswerte zeigen: 50
Viskosität bei 56°C 173 Poise
Viskosität bei 8O0C 5,7 Poise
Viskosität bei 1310C 0,68 Poise
Dieses Harz ist in Mineralölen, naphthenischen ölen, chlorierten Diphenylen gut löslich.
Beispiel 5
Man stellt aus kristallinem Hexachlordiphenyltrisulfid (C6H2CIs)2S3, das bei ungefähr 163 bis 165°C schmilzt, durch direktes Erhitzen in Abwesenheit eines Katalysators ein harzartiges Produkt her. Das erhaltene Produkt, die kristalline Ausgangsverbindung und die gemäß den Beispielen 1 und 3 hergestellten Harze werden auf ihre Löslichkeit in vier handelsüblichen ölen untersucht. Die nachfolgende Tabelle gibt die annähernden Löslichkeiten in Gewichtsprozent an:
Zusatzfreies Erdöldestillat
mit einer Saybolt-Viskosität
bei 37,80C von
100 I 350
Gewichtsprozent
Schmieröl aus alkylierten
Aromaten mit einer Saybolt-Viskosität von 220 bis 255 Gewichtsprozent
Naphthenisches Spindelöl
Gewichtsprozent
I Kristallines Hexachlordiphenyl-trisulfid
II Produkt I nach 10 Stunden Erhitzen bei
200°C (geschmolzen)
III Harzartiges Produkt des Beispiels 1 ...
IV Harzartiges Produkt des Beispiels 3 ...
<0,5
3 bis •15
20
<0,5
3 bis 5
40
50
<0,5
7 bis 10
in allen
Verhältnissen
in allen
Verhältnissen
0,5
7 bis 10
in allen
Verhältnissen
in allen
Verhältnissen
Andererseits weist ein wie im Beispiel 2 hergestelltes Produkt, bei dessen Herstellung jedoch zu keinem Zeitpunkt eine Temperatur von 800C überschritten wurde, d. h. das ohne die letzte Erhitzung auf 2000C hergestellt wurde, eine sehr geringe Löslichkeit, die zwischen derjenigen des Produkts I und des Produkts II liegt, auf.
Beispiel 6
Die Stabilitätsversuche der Lösungen der harzartigen Produkte werden in der Weise vorgenommen, daß man Lösungen wie diejenigen des Beispiels 5 während einer bestimmten Zeit gewöhnlicher Temperatur aussetzt.
Man stellt fest,- daß die Lösung II sich nach mehreren Tagen trübt und sich Niederschläge bilden.
Das gleiche geschieht — jedoch nach einer sehr viel längeren Zeit — mit der Lösung III und nach noch viel längerer Zeit mit der Lösung IV.
Der exakte Vergleich der Lösungen III und IV konnte mit 80gewichtsprozentigen Lösungen des Harzes in naphthenischem Spindelöl gemacht werden. In diesem Fall ergab sich folgendes: "
Bei der Lösung III bildet sich nach 30 Tagen ein Niederschlag; bei der Lösung IV tritt nach 90 Tagen weder eine Trübung noch ein Niederschlag auf.
Beispiel 7
Man wendet die Verfahrensweise des Beispiels 3 auf eine Ausgangsmischung an, welche nur aus TCB ohne Tetra- oder Pentachlorbenzol besteht. Das hergestellte harzartige Produkt enthält 47,1% Chlor. Die Stabilität seiner Lösungen in den ölen liegt zwischen den Stabilitäten der Produkte III und IV des Beispiels 5.
Beispiel 8
Man verwendet die allgemeine Verfahrensweise des Beispiels 3, wobei man jedoch nur 1,5% AICI3 benutzt, bezogen auf S2CI2. Die Einführung des Dischwefeldichlorids wird innerhalb 2 Stunden bei 700C vorgenommen. Danach erhöht man die Temperatur und hält sie 2 Stunden bei 1000C. Nach einer erneuten Steigerung der Temperatur auf 1200C und 4stündigem Erhitzen bei dieser Temperatur wird die Reaktionsmischung in üblicher Weise aufgearbeitet und neutralisiert.
Statt der im Beispiel 3 angegebenen Destillation trocknet man das erhaltene Produkt dann lediglich, welches aus einer Lösung von ungefähr 74% Halogenphenyl-polysulfid in den Halogenbenzolausgangsverbindungen besteht. Diese Mischung ist in allen Verhältnissen mit ölen mischbar, insbesondere mit Mineralölen und ganz besonders mit denjenigen des Beispiels 5.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von öllöslichen, harzartigen, chlorierten oder bromierten, gegebenenfalls alkylierten Phenylpolysulfiden, dadurch gekennzeichnet, daß man kristallisierte, chlorierte oder bromierte, gegebenenfalls alkylierte Phenylpolysulfide gegebenenfalls in Gegenwart eines Friedel-Crafts-Katalysators und/oder eines organischen Lösungsmittels so lange auf Temperaturen von etwa 80 bis 25O0C erhitzt, bis sie nicht mehr kristallisierbar sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Reaktionsgemische einsetzt, die bei der Umsetzung von gegebenenfalls alkylierten, chlorierten oder bromierten Benzolen mit Dischwefeldichlorid oder -bromid bei niedrigen Temperaturen in Gegenwart eines Friedel-Crafts-Katalysators gegebenenfalls in einem organischen Lösungsmittel erhalten worden sind.
DEP30881A 1961-12-30 1962-12-29 Verfahren zur Herstellung von oelloeslichen, harzartigen, chlorierten oder bromierten, gegebenenfalls alkylierten Phenylpolysulfiden Pending DE1231236B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR883586A FR1335514A (fr) 1961-12-30 1961-12-30 Sulfures d'halogéno-aryles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1231236B true DE1231236B (de) 1966-12-29

Family

ID=8769757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP30881A Pending DE1231236B (de) 1961-12-30 1962-12-29 Verfahren zur Herstellung von oelloeslichen, harzartigen, chlorierten oder bromierten, gegebenenfalls alkylierten Phenylpolysulfiden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3311663A (de)
BE (1) BE626672A (de)
CA (1) CA686419A (de)
CH (1) CH433257A (de)
DE (1) DE1231236B (de)
FR (1) FR1335514A (de)
NL (1) NL287261A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038459A1 (de) * 1980-04-17 1981-10-28 Bayer Ag Verfahren zur Verhinderung der Reversion bei der Herstellung von Kautschukvulkanisaten

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA767163A (en) * 1964-03-10 1967-09-12 Demoures Bernard Additives for lubricants
US3534005A (en) * 1967-09-29 1970-10-13 Uniroyal Inc Arenesulfenyl halide-modified elastomeric polymers
US3900409A (en) * 1974-01-10 1975-08-19 Cincinnati Milacron Chem Lubricating oil compositions containing sulfurchlorinated styrene derivatives
US4178433A (en) * 1978-05-11 1979-12-11 The Dow Chemical Company Process for making arylene sulfide polymers
EP2323975B1 (de) 2008-07-21 2019-04-24 SI Group, Inc. Polycyclische antioxidantien mit antiabnutzungseigenschaften

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2695898A (en) * 1949-12-27 1954-11-30 Bayer Ag Rubbery polymers plasticized with thio derivatives of polychlorobenzenes
US2947730A (en) * 1957-01-03 1960-08-02 Dow Chemical Co Polymers of vinylpentachlorophenyl sulfide and method of making the same
US2947731A (en) * 1957-04-04 1960-08-02 Dow Chemical Co Vinylbenzyl thiolesters of carboxylic acids and polymers thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038459A1 (de) * 1980-04-17 1981-10-28 Bayer Ag Verfahren zur Verhinderung der Reversion bei der Herstellung von Kautschukvulkanisaten

Also Published As

Publication number Publication date
CH433257A (fr) 1967-04-15
NL287261A (de)
CA686419A (en) 1964-05-12
FR1335514A (fr) 1963-08-23
BE626672A (de)
US3311663A (en) 1967-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1197468B (de) Verfahren zur Herstellung von Bromderivaten des Diphenyls, Diphenylaethers oder Di-,Tri- bzw. Tetraphenylmethans mit 4 und mehr Bromatomen je Molekuel
DE1231236B (de) Verfahren zur Herstellung von oelloeslichen, harzartigen, chlorierten oder bromierten, gegebenenfalls alkylierten Phenylpolysulfiden
DE1086226B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrien-(1, 5, 9)
DE1235900B (de) Verfahren zur Herstellung von Hexabrom-, Tetrabrom-, Tetrabromdichlor- oder Dibromdichlordiphenylsulfiden
DE69021034T2 (de) Verfahren zur Synthese von Benzyltoluol und Dibenzyltoluol mit niedrigem Chlorgehalt.
DE917783C (de) Verfahren zur Kernchlorierung von Kohlenwasserstoffen
DE1222508B (de) Verfahren zur Herstellung von Di-(polychlorbenzo)-thiophenen, -1, 4-dithiinen und -1, 4-oxathiinen
DE740677C (de) Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen aliphatischen Chlorkohlenwasserstoffen
DE1244149B (de) Verfahren zur Herstellung von Fluoracetonen durch Zersetzen von Halogenwasserstoff-Fluoraceton-Komplexen
AT241471B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, hochchlorierten S-heterocyclischen Verbindungen
DE556797C (de) Verfahren zur Herstellung von oelloeslichen Molybdaenverbindungen
DE1171907B (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer bzw. cycloaliphatischer Sulfonamide
DE1175690B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Chlor-2-methylphenol
DE1645046C3 (de) Perfluorpolyäther und Perfluorcopolyäther sowie das Verfahren
DE1275067B (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Bis-[3-(1&#39;, 1&#39;, 3&#39;, 3&#39;-tetramethylbutyl)-6-hydroxyphenyl]-monosulfid
DE1116215B (de) Verfahren zur Reinigung von geringe Mengen Methylvinylketon enthaltendem Acrylsaeurenitril
DE2213979C3 (de) Verfahren zur Herstellung von n-Alkylbenzolen
DE890641C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierölen aus Amylalkoholen
DE873840C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoesaeure-p-sulfonamid
DE905319C (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polythioaethern
DE333158C (de) Verfahren zur Herstellung von polyzyklischen, hydroaromatischen Kohlenwasserstoffen
DE859467C (de) Verfahren zur Herstellung von Di-, Tetra- oder Hexahalogeniden des Cyclooctatetraens
AT226677B (de) Verfahren zur Herstellung von Bromderivaten organischer Verbindungen mit mindestens 2 nicht-kondensierten Benzolkernen, insbesondere des Diphenyls, des Diphenyläthers oder deren Homologe, die 4 und mehr Bromatome im Molekül enthalten
DE1812820C (de) Verfahren zur Abtrennung von Tetra= fluorathylen
DE670762C (de) Verfahren zur Gewinnung von hochprozentigem p-Kresol aus den aus einem technischen Kresolgemisch durch wasserfreie Oxalsaeure abgeschiedenen Additionsverbindungen