DE1229660B - Signaleinrichtung fuer Elektro-Heisswasserbereiter - Google Patents

Signaleinrichtung fuer Elektro-Heisswasserbereiter

Info

Publication number
DE1229660B
DE1229660B DEST18935A DEST018935A DE1229660B DE 1229660 B DE1229660 B DE 1229660B DE ST18935 A DEST18935 A DE ST18935A DE ST018935 A DEST018935 A DE ST018935A DE 1229660 B DE1229660 B DE 1229660B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
temperature
sensitive element
circuit
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST18935A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Heinz Schiedat
Karl-Heinz Hoeke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Werke & Co Dr GmbH
Original Assignee
Stiebel Werke & Co Dr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Werke & Co Dr GmbH filed Critical Stiebel Werke & Co Dr GmbH
Priority to DEST18935A priority Critical patent/DE1229660B/de
Publication of DE1229660B publication Critical patent/DE1229660B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0216Switches actuated by the expansion of a solid element, e.g. wire or rod
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/36Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources
    • G08B5/38Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources using flashing light

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

  • Signaleinrichtung für Elektro-Heißwasserbereiter Die Erfindung betrifft eine Signaleinrichtung in Verbindung mit der Regelung der Wassertemperatur für Elektro-Heißwasserspeicher, -boiler u. dgl., bei denen in Abhängigkeit von der Wassertemperatur ein temperaturempfindliches Element den im Stromkreis der Heizwendel vorgesehenen Schalter aus der Schließstellung nach Ablauf eines bestimmten Zeitabschnittes in die Offfenstellung schaltet.
  • Beispielsweise bei Heißwasserspeichern wird gefordert, daß das in ihnen befindliche Wasser stets eine bestimmte Temperatur hat, so daß es bei Bedarf mit dieser Temperatur entnommen werden kann. Um das sich normalerweise durch äußere Einflüsse abkühlende Wasser auf dieser Temperatur zu halten ist es üblich, an diesen Geräten einen Temperaturregler vorzusehen. Die gebräuchlichsten Temperaturregler arbeiten in der Weise, daß ein mit dem Wasser in Wärmekontakt stehendes Element in Abhängigkeit von der Wassertemperatur einen Schalter betätigt, der sich im Stromkreis für die Heizwendel des Heißwasserspeichers befindet. Das genannte Element ist beispielsweise in Metallstab, der sich infolge des Wärmeeinflusses vorzugsweise in seiner Länge verändert.
  • Bei den bekannten Heißwasserspeichern besteht nun ein Nachteil darin, daß die Temperaturregelung des Wassers sehr träge ist. Daraus ergibt sich, daß sich das beispielsweise auf Kochtemperatur befindliche Wasser nach Unterbrechen des Stromkreises der Heizwendel weitgehend abkühlt, bevor es erneut aufgeheizt wird. Die Temperaturregler bekannter Geräte benötigen beispielsweise eine Temperaturdifferenz von etwa 12° C vom Unterbrechen des Stromkreises der Heizwendel bis zum erneuten Schließen desselben.
  • Um anzuzeigen, daß das im Heißwasserspeicher befindliche Wasser gerade aufgeheizt wird, ist es üblich, eine Signallampe vorzusehen. Diese Signallampe leuchtet nur so lange auf, wie der Stromkreis für die Heizwendel eingeschaltet ist. Hat nun beispielsweise das erneut aufzuheizende Wasser die Kochtemperatur erreicht bzw. nahezu erreicht, so werden mittels des Temperaturreglers der Stromkreis der Heizwendel und außerdem der Stromkreis für die Signallampe wieder ausgeschaltet. Bei erloschener Signalampe ist aber nicht mehr ersichtlich, ob das Wasser soeben noch gekocht hat oder ob es sich schon seit längerer Zeit abkühlt. Dieses genau zu wissen, ist aber in manchen Fällen von großer Wichtigkeit. Beispielsweise sollten Getränke wie Kaffee, Tee od. ä. mit kochendem Wasser zubereitet werden, um das ihnen eigentümliche Aroma voll zur Geltung kommen zu lassen. Bei nur geringfügig von der Kochtemperatur abweichender Temperatur des Wassers wird diese Forderung ebenfalls noch erfüllt. Wie schon erwähnt, kann sich das Wasser bei bekannten Geräten aber verhältnismäßig weit abkühlen, ehe es erneut auf Kochtemperatur gebracht wird. Mit derart weit abgekühltem Wasser läßt sich jedoch die Forderung nach bestem Aroma des Getränkes und wirtschaftlicher Ausnutzung nicht mehr erfüllen.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Nachteile der bekannten Geräte zu vermeiden. Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß außer dem Schalter für den Stromkreis. der Heizwendel ein weiterer Schalter in einem Signalkreis mit einer Blinkvorrichtung vorgesehen ist, der ebenfalls von dem temperaturempfindlichen Element gesteuert wird, jedoch den Signalkreis mit innerhalb eines von der Wasserkochtemperatur oder einer anderen voreingestellten Solltemperatur wenig abweichenden, engbegrenzten Temperaturbereiches einschaltet und geschlossen hält, und zwar derart, daß der Schalter die Blinkeinrichtung zeitlich nach einem Schließvorgang und vor dem folgenden öffnungsvorgang des im Stromkreis der Heizwendel vorgesehenen Schalters einschaltet und nach diesem Öffnungsvorgang und vor dem folgenden Schließvorgang des Schalters ausschaltet.
  • Der Erfindungsgedanke wird vorteilhaft mittels eines Schalters verwirklicht, der zum Umschalten aus der einen in die andere Stellung einen geringen Teil derjenigen Veränderung des temperaturempfindlichen Elementes benötigt, die zum Umschalten des im Stromkreis der Heizwendel vorgesehenen Schalters aus der einen in die andere Stellung erforderlich ist. Beispielsweise kann der Schalter zu diesem Zweck kraftschlüssig mit dem temperaturempfindlichen Element verbunden sein.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt die Heizwendel 1, die symbolisch als Widerstand dargestellt ist. Der eine Anschluß der Heizwendel 1 liegt an dem einen Pol der Stromquelle 2, während der andere Anschluß der Heizwendel 1 über den Schalter 3 an dem anderen Pol der Stromquelle 2 liegt. Neben der Heizwendel 1 ist das temperaturempfindliche Element 4 dargestellt. Um anzudeuten, daß sowohl die Heizwendel 1 als auch das temperaturempfindliche Element 4 mit dem aufzuheizenden Wasser in Wärmekontakt stehen, sind diese in der Zeichnung gestrichelt umrandet.
  • Die Zeichnung zeigt den Schalter 3 mit der Offengtellung. Hat sich nun das Wasser im Heißwasserspeicher im Laufe der Zeit infolge äußerer Einflüsse entsprechend abgekühlt, so wird der Stromkreis für die Heizwendel 1 mittels des Schalters 3 wieder geschlossen. Die Betätigung .des Schalters 3 geschieht in der Weise, daß das temperaturempfindliche Element 4 beispielsweise selbst oder über eine entsprechende mechanische Verbindung auf diesen einwirkt. Nach der Erfindung ist außer dem Schalter 3 für den Stromkreis der Heizwendel 1 ein weiterer Schalter 5 vorgesehen. Der mit dem temperaturempfindlichen Element verbundene Schalter 5 liegt in dem ebenfalls an die Stromquelle 2 angeschlossenen Stromkreis der Blinkeinrichtung 6 und ist in der Zeichnung im geschlossenen Zustand dargestellt. Er ist derart ausgelegt, daß er die Blinkeinrichtung 6 zeitlich nach einem Schließvorgang und vor dem folgenden öffnungsvorgang des im Stromkreis der Heizwendel 1 vorgesehenen Schalters 3 einschaltet und nach diesem öffnungsvorgang und vor dem folgenden Schließvorgang des Schalters 3 ausschaltet. Vorteilhaft läßt sich die Aufgabe des Bemessens des Zeitabschnittes zum Umschalten des Schalters 5 aus der einen in die andere Stellung mit einem Schalter lösen, der nur einen geringen Teil derjenigen Veränderung des temperaturempfindlichen Elementes 4 benötigt, die zum Umschalten des im Heizstromkreis vorgesehenen Schalters 3 aus der einen in die andere Stellung erforderlich -ist. Beispielsweise kann hierfür ein an sich bekannter Schnappschalter vorgesehen sein, der - beispielsweise über einen nicht dargestellten Schieber -kraftschlüssig mit dem temperaturempfindlichen Element 4 verbunden ist. In der Zeichnung ist der Schalter 5 geschlossen dargestellt. Das aufzuheizende Wasser hat also kurz zuvor gekocht. Als Blinkeinrichtung kann eine an sich bekannte Blinkeinrichtung mit Verzögerungsrelais vorgesehen sein. Es ist ebenso möglich, eine der bekannten elektronischen Blinkeinrichtungen zu verwenden. Mit der erfindungsgemäßen Signaleinrichtung wird in einfacher Weise die Aufgabe gelöst, unter Beibehaltung der bisher verwendeten Einrichtungen zum Regeln der Wassertemperatur eine Signaleinrichtung zu schaffen, die nur innerhalb eines sehr engbegrenzten Temperaturbereiches von der Wasserkochtemperatur ab Signale abgibt.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Signaleinrichtung in Verbindung ,mit der Regelung .der Wassertemperatur für Elektro-Heißwasserspeicher, -boiler u. dgl., bei denen ein temperaturempfindliches Element in Abhängigkeit von der Wassertemperatur den im Stromkreis der Heizwendel vorgesehenen Schalter aus der Schließstellung nach Ablauf eines bestimmten Zeitabschnittes in die Offen.stellung schaltet, g e -kennzeichnet durch einen Signalkreis mit einer Blinkeinrichtung (6) und einen weiteren Schalter (5), der ebenfalls von dem temperaturempfindlichen Element (4) gesteuert wird, jedoch den Signalkreis nur innerhalb eines von der Wasserkochtemperatur oder einer anderen voreingestellten Solltemperatur wenig abweichenden engbegrenzten Temperaturbereiches einschaltet und geschlossen hält, und zwar derart, daß der Schalter (5) die Blinkeinrichtung (6) zeitlich nach einem Schließvorgang und vor dem folgenden Öffnungsvorgang des im Stromkreis der Heizwendel (1) vorgesehenen Schalters (3) einschaltet und nach diesem öffnungsvorgang und vor dem folgenden Schließvorgang dieses Schalters (3) ausschaltet.
  2. 2. Signaleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem temperaturempfindlichen Element (4) verbundene Schalter (5) im Signalkreis zum Umschalten aus der einen in die andere Stellung nur einen geringen Teil derjenigen Veränderung des temperaturempfindlichen Elementes (4) benötigt, die zum Umschalten des im Heizstromkreis vorgesehenen Schalters (3) aus der einen in die andere Stellung erforderlich ist.
  3. 3. Signaleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (5) im Signalkreis ein an sich bekannter Schnappschalter ist.
  4. 4. Signaleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das temperaturempfindliche Element (4) kraftschlüssig mit dem die Blinkeinrichtung (6) einschaltenden Schalter (5) verbunden ist.
  5. 5. Signaleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das temperaturempfindliche Element (4) den Schalter (5) im Signalkreis unterhalb der Kochtemperatur des Wassers ein- bzw. ausschaltet.
DEST18935A 1962-03-06 1962-03-06 Signaleinrichtung fuer Elektro-Heisswasserbereiter Pending DE1229660B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST18935A DE1229660B (de) 1962-03-06 1962-03-06 Signaleinrichtung fuer Elektro-Heisswasserbereiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST18935A DE1229660B (de) 1962-03-06 1962-03-06 Signaleinrichtung fuer Elektro-Heisswasserbereiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1229660B true DE1229660B (de) 1966-12-01

Family

ID=7458035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST18935A Pending DE1229660B (de) 1962-03-06 1962-03-06 Signaleinrichtung fuer Elektro-Heisswasserbereiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1229660B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034789A1 (de) * 1980-02-26 1981-09-02 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Glaskeramik-Kochgerät
FR2544156A1 (fr) * 1983-04-05 1984-10-12 Irca Spa Limiteur de temperature, en particulier pour elements de chauffage electriques gaines

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034789A1 (de) * 1980-02-26 1981-09-02 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Glaskeramik-Kochgerät
EP0034789B1 (de) * 1980-02-26 1984-08-22 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Glaskeramik-Kochgerät
FR2544156A1 (fr) * 1983-04-05 1984-10-12 Irca Spa Limiteur de temperature, en particulier pour elements de chauffage electriques gaines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1229660B (de) Signaleinrichtung fuer Elektro-Heisswasserbereiter
DE547130C (de) Parfuemverdampfer
DE878990C (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE563005C (de) Schaltanordnung zur Temperaturregelung von elektrisch beheizten OEfen
DE524825C (de) Vorrichtung zur elektrischen Beheizung von Fluessigkeiten
DE1136432B (de) Regeleinrichtung fuer elektrische Kochgeraete
DE943844C (de) Anzapftransformator mit Lastschalter
DE425321C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Energiezufuhr an elektrischen Heizapparaten, wie Plaetteisen, Loetkolben, Kochapparaten o. dgl.
DE839984C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausschalten des Stromes in elektrischen Waermegeraeten, insbesondere elektrischen Kochtoepfen
AT157921B (de) Einrichtung zum Gleichhalten der Temperatur eines in einem geheizten Behälter aus gut wärmeleitendem Werkstoff untergebrachten Körpers.
AT253243B (de) Vorrichtung zum Dosieren einer Gasmenge
DE414020C (de) Schaltung zum Unterdruecken der Funkenbildung bei Kontaktpyrometern
DE871043C (de) Selbsttaetige Temperaturreguliereinrichtung fuer elektrische Waermegeraete
DE1248186B (de) Vorrichtung zum Auftauen und anschliessendem Erwaermen von tiefgekuehlten Lebensmitteln
DE2347045A1 (de) Elektrisch beheizte kochplatte
AT218148B (de) Regeleinrichtung für elektrische Kochgeräte
DE760657C (de) Elektrischer Temperaturregler
DE659844C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Steuerung von Brennerfeuerungsanlagen
AT219736B (de) Vorrichtung zur automatischen Abschaltung mindestens eines Teiles der Heizleistung einer elektrischen Kochplatte od. dgl.
DE408381C (de) Warmwasserheizung, insbesondere fuer Brutapparate
DE665072C (de) Elektrisch beheizter Speicherherd
DE457387C (de) Einrichtung zum Regeln der Temperatur von elektrisch beheizten Fluessigkeiten
DE2236867A1 (de) Elektrisch beheizter kochendwasserbereiter
DE926679C (de) Schaltanordnung fuer temperaturgeregelte Elektrowaermegeraete, insbesondere fuer Dauerwell-Heizgeraete, zur wahlweisen Verwendung fuer Dauerbetrieb und fuer einmalige Aufheizung
AT224235B (de) Schalteinrichtung für über einen Zeitschalter nachtstrombeheizte Warmwasserspeicher