DE1228980B - Verfahren zum Herstellen von Lochziegeln und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Lochziegeln und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1228980B
DE1228980B DEZ11343A DEZ0011343A DE1228980B DE 1228980 B DE1228980 B DE 1228980B DE Z11343 A DEZ11343 A DE Z11343A DE Z0011343 A DEZ0011343 A DE Z0011343A DE 1228980 B DE1228980 B DE 1228980B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
domes
molding
mold plate
arrangement
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ11343A
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Zander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEZ11343A priority Critical patent/DE1228980B/de
Priority to DEZ11998A priority patent/DE1258776B/de
Priority to FR50050A priority patent/FR1468484A/fr
Publication of DE1228980B publication Critical patent/DE1228980B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/08Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/44Producing shaped prefabricated articles from the material by forcing cores into filled moulds for forming hollow articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen von Lochziegeln und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Lochziegeln, die im Strang gepreßt, vom Strang abgeschnitten, getrocknet und gebrannt werden, sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Lochziegel werden oftmals derart vermauert, daß das Lochgitter dem Besucher zugewandt ist. Dies gilt beispielsweise, wenn der Lochziegel als Omamentstein benutzt wird oder wenn der Lochziegel dem Aufbau einer schalldämmenden Wand dient. In all diesen Fällen ist es erstrebt, der sichtbaren Oberfläche des Ziegels ein möglichst sauberes und gleichmäßiges Aussehen zu geben.
  • Diese Gleichmäßigkeit ist bei den bekannten Herstellungsverfahren nicht gewährleistet. Beispielsweise entsteht bei dem Abschneiden des Ziegels vom Strang mittels eines Drahtes ein Grat an jeder Lochmündung. Diesen Grat konnte man bisher nur durch Ab- schleifen, einem in der Ziegeleitechnik recht unerwünschten Arbeitsgang, beseitigen. Des weiteren sind trotz genauer Justierung der Kerne in der Strangpresse die Löcher bzw. die dazwischen verbleibenden Stege ungleichmäßig, da bereits geringfügige Unterschiede in der Plastizität des Strangmaterials derartige Ungleichmäßigkeiten hervorrufen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, stranggepreßte Lochziegel herzustellen, deren sichtbare Lochquerschnitte absolut gleichmäßig sind und bei denen ohne Schleifarbeitsgang eine glatte, gratfreie Oberfläche erzielt ist.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß nach dem Abschneiden der Forinlinge deren Löcher zumindest an einer Schnittfläche durch das Einführen von Domen nachgeformt werden.
  • Dieser Nachform-Arbeitsgang bringt bedeutend weniger Aufwand mit sich als das bisherige Schleifen, ermöglicht aber nicht nur, daß bei der Nachformung der Löcher die Schnittfläche des Formlings geglättet und jeglicher Grat verschwindet, sondern es wird eine genau gleichmäßige Form der Lochquerschnitte durch die Dome erzwungen. Es werden auch keine großen Kräfte für den Nachform-Arbeitsgang benötigt. Einerseits ist das Material des Formlings noch plastisch. Andererseits sind die Durchgangslöcher bereits vorhanden und brauchen lediglich noch gerichtet oder korrigiert zu werden.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung kann die Nachformung von beiden Schnittflächen her erfolgen. Bei der späteren Verwendung des Ziegels braucht dann nicht darauf geachtet zu werden, welche Seite nach vom gerichtet werden muß. Man kann mit so behandelten Ziegeln auch frei stehende Wände mit zwei Sichtflächen errichten. Das beidseitige Nachformen kann in einem Arbeitsgang erfolgen, bringt also keinen erhöhten Aufwand mit sich, wie es bei einem beidseitigen Schleifen der Fall wäre.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist gekennzeichnet durch eine Auflage für den Formling und durch eine senkrecht zur Auflage verschiebbare ebene Formplatte, die die Dome, deren Anordnung der Kernanordnung in der Strangpresse entspricht, trägt. Die Dorne schieben sich in die bereits vorhandenen Durchgangslöcher und verformen das Material. Die ebene Platte kann dabei für die Glättung der Schnittfläche des Formlings sorgen.
  • Insbesondere können sich die Dome konisch verjüngen. Die Verformung des Materials erfolgt dann, wo erforderlich, infolge der Querschnittserweiterung der Dome ganz allmählich.
  • Die Auflage kann aus einem Rahmen bestehen, in dem die Formplatte verschiebbar ist. Die Breite des Rahmens kann beliebig gewählt werden. Auf diese Weise kann man ohne Schwierigkeiten auch einen Lochziegel mit relativ breitem Außensteg herstellen, der eine glatte gleichmäßige Oberfläche besitzt. Das Schleifen solcher Ziegel war bisher nicht möglich, weil bei derartig dicken Stegen das Schleifwerkzeug zu heiß wurde.
  • Die Auflage kann auch aus einer der Dornanordnung entsprechend gelochten Metallplatte bestehen. Die Platte kann zusätzlich dem erleichterten Abheben des Formlings nach dem Nachformen dienen.
  • Es ist zweckmäßig, daß die Formplatte einen schneidenförmigen Rand zur Begradigung der Seitenflächen des Formlings wenigstens im Bereich der Schnittfläche aufweist. Hiermit wird erreicht daß die beim Vermauern sichtbare Stirnfläche des fertigen Steines einen durch genau gerade Linien begrenzten Umriß erhält. Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Eg zeigt F i g. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Nachformvorrichtung in auseinandergezogenem Zustand und F i g. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Nachformvorrichtung.
  • Ein vom Strang-abgeschnittener Formüng 1 besitzt zwei Schnittflächen 2 und eine Anzahl von durchgehenden Löchern 3, die hier quadratischen Querschnitt haben. Zwischen den Löchern befinden sich Stege 4. Der Rand wird durch einen Außensteg 5 gebildet.
  • Der Formling wird nach dem Abschneiden vom Strang m* die in F i g. 1 veranschaulichte Vorrichtung gebracht. Diese Vorrichtung besitzt einen feststehefiden- Rahmen 6, auf den der Außensteg 5 des Formlings 1- zu liegen kommt. Der Rahmen 6 besitzt eine rechteckige öffnung 7, deren Abmessungen Z, -Crenau. dem Umfang einer unteren Formplatte 8 entsprechen. Die Formplatte besteht aus einer ebenen Platte 9 und einer Anzahl von Domen 10. Die Zahl und Anordnung dieser Dome entspricht genau der Zahl und Anordnung der Keine in der Strangpresse und daher auch der Zahl und Anordnung der Löcher 3 im Formling. Die Dorne 10 verjüngen sich nach außen und sind daher leicht in die Löcher 3 einzuführen.
  • Von oben kann eine zweite Formplatte 11 nach unten bewegt werden. Auch diese besteht aus einer ebenen Platte 12 und sich konisch nach außen verjüngenden Dornen 13, deren Zahl und Anordnung #viederum der Zahl und Anordnung der Löcher 3 entspricht. Die Platte 12 ist etwas größer als die Platte 9 da sie auch den Außenste- 5 des Formlings 1 überdeckt. Wenn der Formling auf den Rahmen 6 gelegt ist und die beiden Formplatten 8 und 11 gegeneinandergeführt werden, erzielt man auf beiden Seiten des Formlings eine glatte, gratfreie Oberfläche und lauter gleichmäßige Lochquerschnitte.
  • Selbstverständlich braucht die Querschnittsform der Dome 10 und 13 nicht der Querschnittsform der Kerne in der Strang resse zu entsprechen. Beispielst,P weise kann man in der Strangpresse zylindrische Durchgangslöcher erzeugen, die mit Hilfe der Dome eine viereckige Mündung erhalten. Auch braucht man nicht mehr so häufig wie früher die Kerne in der Strangpresse nachzujustieren oder zu ersetzen.
  • Durchscheinend ist an der oberen Platte 12 ein schneidenförmiger Rand 19 dargestellt, der beim Absenken der Formplatte 11 den Umriß der oberen Schnittfläche 2 begradigt.
  • Bei dein Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 2 ist als untere Formplatte 14 eine Platte 15 mit Domen 16 verwendet, die im wesentlichen der oberen Formplatte 11 gemäß F i g. 1 entspricht. Als Halterung für den Formling wird hier nicht ein Rahmen 6, sondem eine gelochte Blechplatte 17 verwendet, deren Löcher 18 in Zahl und Anordnung der Zahl und Anordnung der Dome 16 und im Querschnitt der Basis dieser Dome entsprechen. In diesem Fall sorgt die Oberfläche der Blechplatte dafür, daß die Schnittfläche des Forrnlings geglättet wird. Beim Absenken der Formplatte 14 hält die Blechplatte 17 den Formling zurück. Wenn mehrere dieser Platten vorhanden sind, kann man sie auch verwenden, um den Formling von der der Strangpresse nachgeschalteten Schneidstelle zur Nachformvorrichtung und von dort zum Brennofen zu transportieren.
  • Das geschilderte Nachformverfahren ist sehr einfach durchzuführen und läßt sich gegebenenfalls auch automatisieren. Die Abnutzung der Nachformwerkzeuge ist sehr gering, da -sie bei ihrer Tätigkeit nur wenig belastet werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Herstellen von Lochziegeln, die im Strang gepreßt, vom Strang abgeschnitten, getrocknet a und gebrannt werden, d a d u r c h gekennzeichnet, daß nach dem Abschneiden der Formlinge deren Löcher zumindest an einer Schnittfläche durch das Einführen von Domen nachgeformt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachformung von beiden Schnittflächen her erfolgt. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Auflage für den Formling (1) und durch eine senkrecht zur Auflage verschiebbare ebene Formplatte (8, 11, 14), die die Dome (10, 13, 16), deren Anordnung der Kemanordnung in der Strangpresse entspricht, trägt. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Dome (10, 13, 16) konisch verjüngen. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage aus einem Rahmen (6) besteht, in dem die Formplatte (8) verschiebbar ist. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage aus einer der Dornanordnung entsprechend gelochten Metallplatte (17) besteht. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Formplatte (11) einen schneidenförmigen Rand (19) zur Begradigung der Seitenflächen des Formlings weniastens im Bereich der Schnittfläche aufweist. C
DEZ11343A 1965-02-18 1965-02-18 Verfahren zum Herstellen von Lochziegeln und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens Pending DE1228980B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ11343A DE1228980B (de) 1965-02-18 1965-02-18 Verfahren zum Herstellen von Lochziegeln und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DEZ11998A DE1258776B (de) 1965-02-18 1966-01-26 Vorrichtung zum Herstellen von Lochziegeln
FR50050A FR1468484A (fr) 1965-02-18 1966-02-17 Procédé de fabrication de briques perforées et outils de finissage correspondant

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ11343A DE1228980B (de) 1965-02-18 1965-02-18 Verfahren zum Herstellen von Lochziegeln und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DEZ11998A DE1258776B (de) 1965-02-18 1966-01-26 Vorrichtung zum Herstellen von Lochziegeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1228980B true DE1228980B (de) 1966-11-17

Family

ID=32657681

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ11343A Pending DE1228980B (de) 1965-02-18 1965-02-18 Verfahren zum Herstellen von Lochziegeln und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DEZ11998A Pending DE1258776B (de) 1965-02-18 1966-01-26 Vorrichtung zum Herstellen von Lochziegeln

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ11998A Pending DE1258776B (de) 1965-02-18 1966-01-26 Vorrichtung zum Herstellen von Lochziegeln

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE1228980B (de)
FR (1) FR1468484A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SK782001A3 (en) * 2000-01-25 2001-09-11 Eichhorn Epl Ag Methor for the production of hollow brick and a hollow brick
WO2002022333A1 (en) * 2000-09-12 2002-03-21 Morgan Matroc S.A. Ceramics moulding
ES2223264B1 (es) * 2003-03-05 2005-12-16 Pablo Peris Dominguez Procedimiento de obtencion de piezas ceramicas con perforaciones y dispositivo correspondiente.

Also Published As

Publication number Publication date
FR1468484A (fr) 1967-02-03
DE1258776B (de) 1968-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2111524A1 (de) Einpressmuttern in Streifenform und Verfahren zum Herstellen und Anbringen derselben
DE10041280C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum flexiblen Walzen eines Metallbandes
DE2747382A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung hohler, mit flanschen versehener gegenstaende
DE2149850A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faltrillen in Karton
DE19931932A1 (de) Verfahren und System zum Anfasen und dafür verwendbare Presse
DE2823182A1 (de) Kaeseform sowie verfahren zur anfertigung der form und verfahren fuer die anfertigung einer matrize fuer eine solche kaeseform
DE2940473A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallprofilen
DE2320901C3 (de) Stanzvorrichtung
DE1228980B (de) Verfahren zum Herstellen von Lochziegeln und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE4210227C2 (de)
DE734853C (de) Verfahren zum Herstellen gehaerteter Glasplatten
DE1302430B (de)
AT206597B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasplatten mit tiefwelliger Oberflächenprofilierung
DE883735C (de) Verfahren zur Herstellung von Naepfen
DE102005006164B4 (de) Schallabsorbierendes Element und Verfahren zur Herstellung desselben
DE863236C (de) Verfahren zur Herstellung flacher Gitter
AT246540B (de) Verfahren zur Herstellung von Platten mit einer in polygonale Teilflächen aufgegliederten Sichtfläche sowie nach dem Verfahren hergestellte Platte
DE2328840A1 (de) Verfahren zur herstellung gepraegter akustikplatten und vorrichtung zur ausfuehrung dieses verfahrens
DE2544325A1 (de) Plastisches formverfahren fuer metalle
DE227309C (de)
DE1584419A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Blockes plastischen Materials
EP0467074A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Ziegels
DE1914148C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Absatzflecken aus warmverformbarem Kunststoff
DE2516997A1 (de) Duese fuer formen in der giessereitechnik und in der kunststoffverarbeitung
DE181497C (de)