DE1228346B - Mehrfachkathodenstrahlroehre zur Darstellung von Ziffern oder Buchstaben - Google Patents

Mehrfachkathodenstrahlroehre zur Darstellung von Ziffern oder Buchstaben

Info

Publication number
DE1228346B
DE1228346B DEV20988A DEV0020988A DE1228346B DE 1228346 B DE1228346 B DE 1228346B DE V20988 A DEV20988 A DE V20988A DE V0020988 A DEV0020988 A DE V0020988A DE 1228346 B DE1228346 B DE 1228346B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode ray
screen
electron beam
ray tube
multiple cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV20988A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Richard Keller
Edelhard Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werk fuer Signal und Sicherungstechnik Berlin VEB WSSB
Original Assignee
Werk fuer Signal und Sicherungstechnik Berlin VEB WSSB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werk fuer Signal und Sicherungstechnik Berlin VEB WSSB filed Critical Werk fuer Signal und Sicherungstechnik Berlin VEB WSSB
Priority to DEV20988A priority Critical patent/DE1228346B/de
Publication of DE1228346B publication Critical patent/DE1228346B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • G09G1/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using multi-beam tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)

Description

  • Mehrfachkathodenstrahlröhre zur Darstellung von Ziffern oder Buchstaben Die Erfindung betrifft eine Mehrfachkathodenstrahlröhre zur Darstellung von Ziffern, Symbolen oder Buchstaben, bei der innerhalb eines gemeinsamen Röhrenkörpers mit gemeinsamem Bildschirm eine Mehrzahl von je einen Elektronenstrahl erzeugenden und steuernden Elektrodensystemen in einer Ebene und parallel zueinander, jedoch senkrecht zum Bildschirm angeordnet ist und bei der jeder Elektronenstrahl nur einen bestimmten Bildschirmabschnitt bestreicht.
  • Es ist bekannt, auf dem Bildschirm von Kathodenstrahlröhren Zeichen, wie Buchstaben und Ziffern darzustellen. Will man nun mehrstellige Begriffe, wie Kennummern oder Kennworte erzeugen, so ist es notwendig, eine der Stellenzahl der anzuzeigenden Begriffe entsprechende Anzahl Kathodenstrahlröhren vorzusehen. Trotz der sich aus diesem Verfahren ergebenden Vorteile fordert es dennoch einen relativ hohen Aufwand, der sich einerseits aus der Anzahl der zur Verwendung gelangenden Kathodenstrahlröhren und der hierfür notwendigen Haltevorrichtung und andererseits aus dem sich daraus ergebenden umfangreichen Raumbedarf zusammensetzt. Dieser Umstand läßt den Einsatz von Mehrfachkathodenstrahlröhren zweckmäßig erscheinen.
  • Es sind nun verschiedene Mehrstrahlröhren bekannt, die jedoch auf Grund ihrer räumlichen Ausbildung und/oder ihrer physikalischen Eigenschaften für den vorgesehenen Zweck nicht geeignet sind. Am gebräuchlichsten ist es, die Elektrodensysteme so anzuordnen, daß ihre Elektrodenstrahlen in der Ruhelage alle in einem Brennpunkt auf dem Bildschirm auftreffen. Das mag für Meßzwecke seine Vorteile haben, ist aber für die Darstellung von z. B. mehrstelligen Kennummern von Nachteil, da hierfür wieder zusätzliche Mittel benötigt werden, um die Kathodenstrahlen auf einen bestimmten Abschnitt des Bildschirmes zu steuern, bevor überhaupt die zur Darstellung des Zeichens notwendige Ablenkung erfolgt.
  • Da bei derartigen Kathodenstrahlröhren die Elektrodensysteme kreisförinig angeordnet sind, wenn mehr als zwei Systeme benutzt werden, so werden sowohl für die vertikale als auch für die horizontale Ablenkung je eine Gleichspannung zur Vorablenkung notwendig.
  • Es ist noch eine weitere Mehrfachkathodenstrahlröhre bekannt, bei der zunächst ein Elektronenstrahl erzeugt, dann aber durch elektronenoptische Mittel in mehrere Einzelstrahlen aufgeteilt wird. Der wesentlichste Nachteil dieser Kathodenstrahlröhre besteht darin, daß die Elektronenstrahlen nicht jeder für sich hell- und dunkelgesteuert werden können und somit für den vorgesehenen Zweck unbrauchbar sind.
  • Ferner sind bereits Mehrfachkathodenstrahlröhren bekannt, bei denen innerhalb eines gemeinsamen Röhrenkörpers mit gemeinsamem Bildschirm eine Mehrzahl von je einen Kathodenstrahl erzeugenden und steuernden Elektrodensystemen in einer Ebene und parallel zueinander, jedoch senkrecht zum Bildschirm angeordnet ist und bei denen jeder Elektronenstrahl nur einen bestimmten Bildschinnabschnitt bestreicht.
  • Diesen bekannten Mehrstrahlröhren ist noch das übliche Gehäuse mit dem zumeist kreisrunden Bildschirm gemeinsam. Da jedoch bei dem vorgesehenen Verwendungszweck nur ein Bruchteil der vorhandenen Fläche des Bildschirmes ausgenutzt wird, ergibt sich also daraus noch ein nachteiliger Mehraufwand an Material und ein größerer Raumbedarf.
  • Lediglich zur Darstellung von Farbbildern sind bereits Röhrenkörper von rechteckiger Form, deren eine Rechteckseite als Bildschirm ausgebildet ist, bekannt.
  • Die Erfindung hat nun zur Aufgabe, eine Mehrfachkathodenstrahlröhre zur Darstellung von Begriffen, wie Kennworte, Kennummern od. ä., bei geringstem technischem Aufwand zu schaffen.
  • Das geschieht erfindungsgemäß in der Weise, daß der Röhrenkörper aus einem rechteckigen Prisma besteht, dessen eine Rechteckseite den Bildschirm darstellt, und daß die optische Achse jedes Elektrodensystems auf das Zentrum des nur seinem Elektrodenstrahl zugeordneten Bildschinnabschnittes gerichtet ist. Eine weitere Ausbildung sieht vor, daß mit Ausnahme der Kathoden und der Steuergitter alle gleichnamigen Elektroden aller Elektrodensysteme parallel geschaltet sind, wobei die einzelnen Verbindungen als Traversen ausgebildet sein können. Weiterhin ist es möglich, zur Ablenkung des Elektronenstrahl in vertikaler Richtung ein über alle Elektrodensysteme reichendes Ablenkplattenpaar anzuordnen.
  • Die wesentlichsten Vorteile liegen sowohl in der vorteilhaften Raumausnutzung des Bildschirmes und einfachen Herstellungsweise des Behälters als auch in der übersichtlichen, zusammenbängendenAnzeigefläche. Durch die Parallelschaltung der Elektrodensysteme ergibt sich noch eine erheblich verminderte Anzahl von Sockelstiften und eine bedeutende Einsparung in der Verdrafitung.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Mehrfachkathodenstrahlröhre zur Darstellung von Ziffern, Symbolen oder Buchstaben, bei der innerhalb eines gemeinsamen Röhrenkörpers mit gemeinsamem Bildschirm eine Mehrzahl von je einen Elektronenstrahl erzeugenden und steuernden Elektrodensystemen in einer Ebene und parallel zueinander, jedoch senkrecht zum Bildschirm angeordnet ist und bei der jeder Elektronenstrahl nur einen bestimmten Bildschirmabschnitt bestreicht, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Röhrenkörper aus einem rechteckigen Prisma besteht, dessen eine Rechteckseite den Bildschirm darstellt, und daß die optische Achse jedes Elektrodensystems auf das Zentrum des nur seinem Elektronenstrahl zugeordneten Bildschirmabschnittes gerichtet ist.
  2. 2. Mehrfachkathodenstrahlröhre nach An- spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit Ausnahme der Kathoden und der Steuergitter alle gleichnamigen Elektroden aller Elektrodensysteme parallel geschaltet sind. 3. Mehrfachkathodenstrahlröhre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet ' daß die Parallelverbindungen zwischen den einzelnen Elektroden als Traversen ausgebildet sind. 4. Mehrfachkathodenstrahlröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ab- lenkung des Elektronenstrahls in vertikaler Richtung ein über alle Elektrodensysteme reichendes Ablenkplattenpaar angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 729 003; deutsche Auslegeschriften Nr. 1074 631, 1100 826; britische Patentschriften Nr. 426 138, 427 765.
DEV20988A 1961-07-12 1961-07-12 Mehrfachkathodenstrahlroehre zur Darstellung von Ziffern oder Buchstaben Pending DE1228346B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV20988A DE1228346B (de) 1961-07-12 1961-07-12 Mehrfachkathodenstrahlroehre zur Darstellung von Ziffern oder Buchstaben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV20988A DE1228346B (de) 1961-07-12 1961-07-12 Mehrfachkathodenstrahlroehre zur Darstellung von Ziffern oder Buchstaben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1228346B true DE1228346B (de) 1966-11-10

Family

ID=7578879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV20988A Pending DE1228346B (de) 1961-07-12 1961-07-12 Mehrfachkathodenstrahlroehre zur Darstellung von Ziffern oder Buchstaben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1228346B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB426138A (en) * 1932-10-01 1935-03-28 Loewe Opta Gmbh Braun tube
DE729003C (de) * 1935-11-16 1942-12-08 Siemens Ag Einrichtung zur Erzeugung mehrerer Elektronenstrahlen in einer Kathodenstrahlroehre
DE1074631B (de) * 1957-05-03 1960-02-04 National Research Development Corporation London Kathodenstrahlrohre zur Darstellung von Farbbildern
DE1100826B (de) * 1955-05-27 1961-03-02 Telefunken Gmbh Elektrodenanordnung zur gemeinsamen Fokussierung von in einer Ebene verlaufenden Elektronenstrahlen einer Mehrfachkathodenstrahlroehre

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB426138A (en) * 1932-10-01 1935-03-28 Loewe Opta Gmbh Braun tube
GB427765A (en) * 1932-10-01 1935-04-29 Loewe Opta Gmbh Braun tube
DE729003C (de) * 1935-11-16 1942-12-08 Siemens Ag Einrichtung zur Erzeugung mehrerer Elektronenstrahlen in einer Kathodenstrahlroehre
DE1100826B (de) * 1955-05-27 1961-03-02 Telefunken Gmbh Elektrodenanordnung zur gemeinsamen Fokussierung von in einer Ebene verlaufenden Elektronenstrahlen einer Mehrfachkathodenstrahlroehre
DE1074631B (de) * 1957-05-03 1960-02-04 National Research Development Corporation London Kathodenstrahlrohre zur Darstellung von Farbbildern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850411C2 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem in einer Kathodenstrahlröhre
DD219900A5 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem fuer farbfernsehbildroehren
DE1032419B (de) Braunsche Roehre
DE2800066A1 (de) Elektronenstrahlroehre
DE2615569C3 (de) Farbbildwiedergabevorrichtung
DE1437627B2 (de) Farbfernseh-Bildröhre
DE2511758A1 (de) Farbbildroehre
DE1547361B2 (de) Zeichenprojektionsgerät
DE2018943A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE1228346B (de) Mehrfachkathodenstrahlroehre zur Darstellung von Ziffern oder Buchstaben
DE206474C (de)
DE750226C (de) Anordnung zur Befestigung von Elektroden fuer Kathodenstrahlroehren
DE902057C (de) Braunsche Roehre mit einer Skalenmarkierung auf dem Leuchtschirm
DE1487095A1 (de) Kathodenstrahlroehre,insbesondere Fernseh-Bildroehre
DE60300792T2 (de) Inline-Elektronenkanone und Farbbildröhre mit selbiger
DE729245C (de) Braunsche Kathodenstrahlroehre
DE1900043A1 (de) Kathodenstrahl-Anzeigeroehre
DE1537261A1 (de) Kathodenstrahlroehre zur Wiedergabe von Farbbildern
DE2018943C (de) Farbbildwiedergaberöhre
DE889660C (de) Anordnung zur Beeinflussung des Verlaufs von Elektronenstrahlen durch elektrisch geladene Feldblenden
DE663618C (de) Beseitigung der Bildpunktverschiebung bei einer helligkeitsgesteuerten Braunschen Roehre
DE2158336A1 (de) Farbbildkathodenstrahlroehre
DE971669C (de) Elektronenstrahlroehre, insbesondere zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern
DE873728C (de) Zwischenbildleuchtschirm fuer Elektronenmikroskope
DE2014853A1 (de) Schnftzeichendarstellungs Vorrichtung