DE1228160B - Haar- und Effilierschere - Google Patents

Haar- und Effilierschere

Info

Publication number
DE1228160B
DE1228160B DEC34164A DEC0034164A DE1228160B DE 1228160 B DE1228160 B DE 1228160B DE C34164 A DEC34164 A DE C34164A DE C0034164 A DEC0034164 A DE C0034164A DE 1228160 B DE1228160 B DE 1228160B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting edge
scissors
hair
arcuate
scissors according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC34164A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Cercone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1228160B publication Critical patent/DE1228160B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B13/00Hand shears; Scissors
    • B26B13/22Hand shears; Scissors combined with auxiliary implements, e.g. with cigar cutter, with manicure instrument
    • B26B13/24Hand shears; Scissors combined with auxiliary implements, e.g. with cigar cutter, with manicure instrument to aid hair cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B13/00Hand shears; Scissors
    • B26B13/06Hand shears; Scissors characterised by the shape of the blades
    • B26B13/08Hand shears; Scissors characterised by the shape of the blades with cutting edges wavy or toothed in the plane of the blade

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
B26b
Deutsche Kl.: 69-1
Nummer: 1228 160
Aktenzeichen: C 341641 c/69
Anmeldetag: 21. Oktober 1964
Auslegetag: 3. November 1966
Die Erfindung bezieht sich auf eine Haar- und Effilierschere mit zwei aneinander angelenkten Scherenblättern, von denen das eine mit einer glatten Schneidkante und das andere mit einer gezahnten Schneidkante versehen ist, wobei eine Schneidkante in Längsrichtung des Blattes bogenförmig ist.
Es ist bereits eine Haarschere bekannt, deren eine Klinge mit einer glatten Schneidkante versehen ist, während die andere Klinge zur Erzielung einer Effilierwirkung tiefe Ausnehmungen aufweist. Beide ίο Schneidkanten verlaufen geradlinig. Dabei wirkt die eine Klinge als relativ ortsfeste Schneidkante, an die die sich das Haar anlegt und auch dort verharrt, bis die bewegliche Schneidkante es abtrennt. Infolge der geradlinigen Schneidkanten verbleiben deshalb die einzelnen Haare im wesentlichen an der Stelle, an der die von dem relativ ortsfesten Scherenblatt erfaßt t Irden sind. Ein Verschieben und ungleichmäßiges
.!»schneiden der Haare kann mit dieser Schere nicht erfolgen.
Bei einer weiteren bekannten Schere sind beide Schneidkanten bogenförmig gekrümmt, wobei die glatte Schneidkante konkav und die gezahnte Schneidkante konvex verlaufen kann. Beide Kurvenformen sind zueinander parallel. Ein ungleichmäßiges Abschneiden der Haare tritt auch bei dieser Schere nicht auf, da durch den parallelen Verlauf der beiden Schneidkanten im geschlossenen Zustand der Schere weder ein Verschieben einzelner Haarbüschel noch eine ungleichmäßige Schneidwirkung erzeugt wird. Bei entsprechendem Geschick des Friseurs kann allenfalls eine Kurvenform des Haares durch die an der Schmalseite bogenförmig verlaufenden Scherenblätter zustande gebracht werden, wenn die Schere beim Schneiden schräg gehalten wird. Ein Verschieben der Haare oder eine ungleichmäßige Schneidstärke ist jedoch damit nicht möglich.
Soweit es die Abbildung in den Unterlagen über eine weitere bekannte Schere erkennen läßt, ist das eine Scherenblatt mit einer geradlinigen und glatten Schneidkante versehen, während das andere gezahnte Blatt einen leicht bogenförmigen Verlauf aufweist, bei dem der Grund der einzelnen Zähne geradlinig verläuft, während die als Schneidzinken ausgebildeten Stirnseiten der Zähne an der Scherenspitze am kürzesten sind und allmählich zum Scherengelenk zu länger werden. Die Schneidzinken sind an ihren Stirnflächen mit Riefen versehen, so daß sämtliche beim Schnitt vor den Schneidzinkenstirnflächen liegenden Haare von den Riefen festgehalten und dort geschnitten werden. Ein ungleichmäßiger Schnitt der Haare kann also bei dieser Schere nicht eintreten.
Haar- und Effilierschere
Anmelder:
Daniel Cercone, Pittsburg, Pa. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Phys. H. Schroeter, Patentanwalt,
München 25, Lipowskystr. 10
Als Erfinder benannt:
Daniel Cercone, Pittsburg, Pa. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 21. Oktober 1963 (317 603),
vom 13. Dezember 1963
(330494)
Schließlich ist auch eine Schere bekannt, bei der die Schneidkanten geradlinig verlaufen und senkrecht zur Gelenkachse bogenförmig oder wellenförmig ausgebildet sind. So kann auch bei dieser Schere das Haar allenfalls in unterschiedlicher Länge, jedoch nicht in unterschiedlicher Stärke geschnitten werden.
Es ist deshalb die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, eine Haar- und Effilierschere derart auszubilden, daß die zwischen den Scherenblättern befindlichen Haarsträhnen in unterschiedlicher Stärke abgeschnitten werden.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe bei einer Haar- und Effilierschere der eingangs geschilderten Art dadurch gelöst, daß der bogenförmige Verlauf der Schneidkante mindestens einen solchen Kurventeil aufweist, der bei geschlossener Schere mit der geradlinig verlaufenden Schneidkante des anderen Blattes Winkel einschließt, deren offene Seiten dem Gelenk zugewandt sind. Infolge dieser besonderen Ausbildung werden beträchtliche Teile der Haarsträhnen während des Schließens der Schere unter der Wirkung des von den Klingen ausgeübten Druckes teilverschoben. Dadurch gerät ein Großteil der Haare in den Bereich der konkaven Ausnehmungen bzw. Mulden der Schere, während die Haarsträhnen an dem ansteigenden Kurventeil der konkaven Schneidkante bevorzugt abgeschnitten werden. Somit ist es
609 709/40
3 4
möglich, daß auch weniger Geübte bei der Hand- renden zwischen den beiden Klingen wegzuschieben, habung der Schere einen modischen Haarschnitt aus- Ein Haarbüschel, das sich in der Nähe der Winkelführen können, indem aus dem Haarbüschel in Ab- halbierenden zwischen den beiden Klingen befindet, ständen mehr oder weniger Haare abgeschnitten wer- wird daher zur tiefsten Stelle der konkaven Ausden, wie es für einen kunstvollen Haarschnitt wün- 5 nehmung hin verschoben, während nur eine minimale sehenswert ist. Durch Drehen der Schere in einem Anzahl von Haarsträhnen in dem Bereich der Winkelschrägen Winkel gegenüber der Richtung der Haar- halbierenden zwischen den beiden Klingen verbleibt, strähnen kann das ungleichmäßige Schneiden der Die stärkste Schnittwirkung erfolgt infolgedessen Haare auch hinsichtlich unterschiedlicher Haarlängen nicht an der tiefsten Stelle der konkaven Ausnehweiter variiert werden. Die Schneidzinken selbst kön- 10 mung, sondern knapp dahinter an dem ansteigenden nen glatt oder auch mit Kerben versehen sein, das νοη der Gelenkachse weggerichteten Teil des Bogens. Verschieben der Haarsträhnen wird nämlich ver- Die Spitzen der Zähne 8 können geradlinig ausstärkt, wenn die Schneidzinken glatt verlaufen. Wenn gebildet sein oder eine im wesentlichen V-förmige andererseits die Schneidzinken mit Kerben versehen Kerbe aufweisen. Bei den bekannten Scheren hat die sind, wird damit verhindert, daß die einzelnen Haare 15 V-förmige Kerbe den Zweck, die Lage der Haarvollständig von den Schneidzinken abgleiten. Die strähnen relativ zueinander aufrechtzuerhalten, so V-förmige Kerbe soll aber nicht so groß sein, daß sie daß an den Zahnspitzen eine Schneidwirkung erhalmehr als zwei oder drei Haare festhält, damit das ten wirci und die einzelnen Haare nicht in die Zahn-Verschieben der Haare nicht beeinträchtigt wird. lücken abgleiten können, die so tief sind, daß sie
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung wer- 20 eme große Anzahl von Haarsträhnen aufnehmen
den nachstehend ausführlich an Hand der Zeichnun- können, die somit nicht geschnitten werden. In dem
gen beschrieben. In diesen zeigt Ausführungsbeispiel liegen die Stirnflächen der
Fig. 1 eine Schere, bei der die Zahnspitzen in Zähne an ihrer Schneide jedoch im wesentlichen
mehreren bogenförmigen Kurven angeordnet sind, längs einer Geraden, die im allgemeinen tangential
Fig. 2 eine andere Ausführungstorm der Schere, 25 2u dem Bogen verläuft, den die Zahnspitzen in die-
bei der die Zahnspitzen längs einer einzigen kon- sem Bereich bilden. Dabei können zwar die Haar-
kaven Kurven liegen, strähnen leichter von den Zähnen abgleiten, doch
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform, bei der die reicnt die Anzahl der Strähnen, die trotzdem geglatte Schneidkante in konkaven Bögen verläuft, schnitten werden, zur Erzielung der gewünschten
Fig. 4 eine weitere Ausführungstorm, bei der die 3o wirkung aus. Bei einem starken Haarbüschel und
glatte Schneidkante in mehreren konvexen Bögen ejner relativ raschen Schnittbewegung der Schere
verläuft, und treten nur wenige Haarsträhnen in die Zahnlücken
Fig. 5 ein Scherenblatt, dessen gerade Schneid- ein, wobei sich die Haarsträhnen längs der in bogen-
kante in einer einzigen konkaven Kurve verläuft. förmiger Linie angeordneten Zähne bis zu eüfer-
Bei der Haarschneideschere mit zwei aneinander 35 Stelle bewegen, an der die Anzahl der Haarsträhnen* angelenkten Scherenblättern nach F i g. 1 und 2 weist pro Längeneinheit der Klinge nur noch so klein ist, das eine Scherenblatt eine Klinge 4 mit glatter daß sie durch das Schließen der Scherenblätter geSchneide auf, während das andere Scherenblatt eine schnitten werden. Die erfindungsgemäße Schere ver-Ausdünnklinge 6 mit mehreren Zähnen 8 aufweist, mittelt daher nicht eine gleichmäßige Ausdünnung die in geringen Abständen voneinander längs der 40 längs einer Geraden, sondern eine zwischen den einKlinge angeordnet sind und mit der Schneide der zelnen Strähnen stark variierende Ausdünnung. Daersten Klinge 4 so zusammenwirken, daß zwischen durch werden zwei Wirkungen erzielt. Zunächst erden Spitzen der Zähne 8 der Ausdünnklinge 6 und hält man nämlich durch die Ausdünnung automader glatten Schneide der glatten Klinge 4 liegende tisch verschiedene Längen der aneinanderliegenden Haarsträhnen geschnitten werden. 45 Haare und außerdem vermittelt die Schere eine ver-
Die gezahnte Klinge 6 hat eine große Anzahl von änderlich, künstlerisch wirkende Haarformung in
in Abständen voneinander angeordneten Zähnen 8. einem relativ großen Bereich.
Die freien Enden der Zähne 8 sind unregelmäßig an- Die V-förmigen Kerben sollen nicht so groß sein,
geordnet, und zwar bogenförmig. Die freien Enden daß sie mehr als zwei oder drei Haare festhalten kön-
der Zähne 8 können längs eines einzigen, lang- 50 nen. Die Kerben sollen so flach sein, daß sie nur
gestreckten Bogens angeordnet sein, wie in F i g. 2 eine kleine Anzahl von Haaren festhalten, während
gezeigt ist. In einer anderen Ausführungsform kön- die Masse der Haare längs der Klinge seitlich ver-
nen sie entsprechend dem gewünschten Effekt in schoben wird.
mehreren Bögen angeordnet sein, wie dies in F i g. 1 In den Ausführungsbeispielen gemäß F i g. 3 bis 5 gezeigt ist. Die Abstände zwischen der geraden 55 hat die Schere auswechselbare Klingen, so daß mit Klinge 4 und den Zähnen der gezahnten Klinge 6 einem Satz von Scherenblättern verschiedene Haarändern sich daher über die Länge der gezahnten formen geschnitten werden können. Von den in Klinge in anderer Weise als der Abstand zwischen F i g. 3 bis 5 gezeigten vier Klingen hat die eine den Längsachsen der Klingen. Werden die beiden Klinge, nämlich die Klinge 10, mehrere rechteckige Klingen beim Schließen der Schere zueinander be- 60 Zähne 12 in geradliniger Anordnung, die an ihren wegt, so werden in der Nähe des Schnittpunktes freien Enden eine konkave Einkerbung 14 aufweisen, zwischen den beiden Klingen befindliche Haarbüschel Die Zähne sind vorzugsweise in solchen Abständen ausgebreitet und von der Winkelhalbierenden zwi- voneinander angeordnet, daß der Abstand zwischen sehen den beiden Klingen weg zur tiefsten Stelle der Zähnen bzw. die Größe der Zahnlücken etwa ebenso ersten konkaven Ausnehmung verschoben. Dagegen 65 groß ist wie die Breite der Zähne,
versucht die Schere nicht, an der tiefsten Stelle der Beim Zusammenwirken mit der gezahnten Klinge ersten konkaven Ausnehmung befindliche Haar- 10 ist eine zweite Klinge 16 vorgesehen, die längs büschel aufwärts oder schräg von der Winkelhalbie- eines Bogens oder mehrerer Bögen gekrümmt ist,
deren Achsen zu der Gelenkachse der beiden Klingen parallel sind. Die Bögen der Klinge 16 sind so orientiert und haben eine solche Höhe, daß in der Schließstellung der Klingen die ganze Länge der gebogenen Klinge jenseits der Berührungsstelle mit den Enden der Zähne der gezahnten Klinge liegt, aber keine Stelle der Schneide der gebogenen Klinge 16 jenseits oder unterhalb des Grundes 18 der Zahnlücken der gezahnten Klinge liegt. Das heißt, daß die Ausnehmungen der beiden Klingen so ausgebildet sind, daß der Schneidvorgang vollständig zwischen der gebogenen Klinge 16 und den Spitzen 14 der Zähne der gezahnten Klinge erfolgt. In F i g. 3 ist das Scherenblatt 16 mit mehreren konkaven Bögen und in F i g. 4 mit mehreren konvexen Bögen versehen, während in Fig. 5 nur ein einziger konkaver Bogen vorgesehen ist.
Gemäß F i g. 3 ist zwischen den an den Klingen vorgesehenen Griffen eine Feder 20 angeordnet, welche die beiden Klingen auseinanderdrückt. In ao dem Maße, in dem die Klingen auseinandergehen, nimmt die Federkraft ab, bis die Klingen einen Winkel von etwa 30° einschließen. In dieser Stellung verschwindet der Federdruck. Zu diesem Zweck hat die Feder 20 die Form einer Blattfeder,, die an der einen Klinge 22 befestigt ist und an der anderen Klinge 24 angreift. Die Feder 20 ist im Abstand von den Griffteilen der Schere angeordnet, so daß die Feder die Bedienungsperson nicht stört. Der Federdruck soll so groß sein, daß er etwa der Kraft zur Überwindung des Reibungswiderstandes beim Öffnen der Schere entspricht, wodurch die Handhabung sehr erleichtert wird.
Ferner ist eine Verriegelung vorgesehen. Diese weist einen gebogenen Stab 26 auf, der an einem der Griffteile 24 befestigt und so angeordnet ist, daß in der Schließstellung der Schere der Stab 26 sich durch das Loch 28 in dem zweiten Griffteil 22 und ein kurzes Stück darüber hinaus erstreckt. Am Ende des Stabes 26 ist auf beiden Seiten desselben eine Nut 30 vorgesehen, die sich parallel zu der Längsrichtung der Schere erstreckt. Auf dem ersten Griffteil 22 ist ein Sperrschieber 32 vorgesehen, der durch die Bewegung der Finger der Bedienungsperson verschoben werden kann, bis er in die Nuten 30 am Ende des Verriegelungsstabes 26 eingreift und dadurch den Stab und mit ihm die Schere in der Schließstellung verriegelt, wenn die Schere nicht gebraucht wird.
Die Klingen können mit den zugehörigen Griffteilen einstückig aus Stahl hergestellt sein oder auch aus getrennten Teilen bestehen, die durch Schrauben 30 miteinander verbunden sind, so daß die Klingen ausgewechselt werden können, ohne daß die Griffteile 22, 24 der Schere ausgewechselt werden müssen.
Ferner können die Klingen aus einem anderen Material hergestellt sein als die Griffteile.

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    l.Haar- und Effilierschere mit zwei aneinander angelenkten Scherenblättern, von denen das eine mit einer glatten Schneidkante und das andere mit einer gezahnten Schneidkante versehen ist, wobei eine Schneidkante in Längsrichtung des Blattes bogenförmig ist, dadurch gekennzeichnet, daß der bogenförmige Verlauf der Schneidkante (6 bzw. 16) mindestens einen solchen Kurventeil aufweist, der bei geschlossener Schere mit der geradlinig verlaufenden Schneidkante des anderen Blattes (4 bzw. 10) Winkel einschließt, deren offene Seiten dem Gelenk zugewandt sind.
  2. 2. Schere nach Anspruch 1, dadurch gekennzecihnet, daß die geradlinig verlaufende Schneidkante (10) mit bekannten zueinander parallel angeordneten Zähnen (14) versehen ist, deren stirnseitige Enden als Schneidzinken ausgebildet sind.
  3. 3. Schere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise die geradlinig verlaufende Schneidkante (4) glatt ausgebildet ist.
  4. 4. Schere nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bogenförmige Schneidkante (16) glatt ausgebildet ist.
  5. 5. Schere nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bogenförmige Schneidkante (6) mit bekannten Zähnen (8) versehen ist.
  6. 6. Schere nach den Ansprüchen 1, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die bogenförmige Schneidkante einen einzigen konkaven (F i g. 2) oder konvexen Bogen (F i g. 5) aufweist.
  7. 7. Schere nach den Ansprüchen 1, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die bogenförmige Schneidkante mehrere in Abständen angeordnete konkave (F i g. 1 und 3) oder konvexe Bögen (F i g. 4) aufweist.
  8. 8. Schere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Schneidkanten versehenen Klingen in an sich bekannter Weise auswechselbar angeordnet sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 131222, 185 726,
    756, 812 522, 1107 556;
    deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1777 244;
    französische Patentschrift Nr. 324167;
    britische Patentschrift Nr. 545 515;
    USA.-Patentschriften Nr. 489406, 1454458,
    329, 2 677 179, 2 758 371.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    609 709/40 10.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEC34164A 1963-10-21 1964-10-21 Haar- und Effilierschere Pending DE1228160B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1228160XA 1963-10-21 1963-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1228160B true DE1228160B (de) 1966-11-03

Family

ID=22404939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC34164A Pending DE1228160B (de) 1963-10-21 1964-10-21 Haar- und Effilierschere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1228160B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521688A1 (de) * 1985-06-18 1986-12-18 Kurt Schmidt Fabrikation von Stahlwaren und chirurgischen Instrumenten (GmbH & Co), 5650 Solingen Effilierschere

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE131222C (de) *
DE185726C (de) *
US489406A (en) * 1893-01-03 Pinking-shears
FR324167A (fr) * 1902-09-02 1903-03-25 Georget Felix Perfectionnements aux ciseaux pour tailleurs ou destinés à des usages analogues
US1454458A (en) * 1920-08-23 1923-05-08 Robert A Smith Hair-cutting device
US1491329A (en) * 1924-04-22 alter
DE643756C (de) * 1932-03-27 1937-04-16 Ernst Clemens Matthes Kammartige Effiliervorrichtung
GB545515A (en) * 1940-09-06 1942-05-29 Kurt Kissling Improvements in or relating to shears
DE812522C (de) * 1950-03-22 1951-09-03 Walter Lauterjung Schere
US2677179A (en) * 1950-07-27 1954-05-04 William J Servilla Haircutting shears
US2758371A (en) * 1955-12-01 1956-08-14 Marchesani Michael Hair cutting, thinning, curving and waving shears
DE1777244A1 (de) * 1968-10-28 1971-04-08 Reinhold Jehn Verfahren zum Herstellen von zylindrischen,metallischen Schutzhuelsen mit abgewinkeltem Flansch

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE131222C (de) *
DE185726C (de) *
US489406A (en) * 1893-01-03 Pinking-shears
US1491329A (en) * 1924-04-22 alter
FR324167A (fr) * 1902-09-02 1903-03-25 Georget Felix Perfectionnements aux ciseaux pour tailleurs ou destinés à des usages analogues
US1454458A (en) * 1920-08-23 1923-05-08 Robert A Smith Hair-cutting device
DE643756C (de) * 1932-03-27 1937-04-16 Ernst Clemens Matthes Kammartige Effiliervorrichtung
GB545515A (en) * 1940-09-06 1942-05-29 Kurt Kissling Improvements in or relating to shears
DE812522C (de) * 1950-03-22 1951-09-03 Walter Lauterjung Schere
US2677179A (en) * 1950-07-27 1954-05-04 William J Servilla Haircutting shears
US2758371A (en) * 1955-12-01 1956-08-14 Marchesani Michael Hair cutting, thinning, curving and waving shears
DE1777244A1 (de) * 1968-10-28 1971-04-08 Reinhold Jehn Verfahren zum Herstellen von zylindrischen,metallischen Schutzhuelsen mit abgewinkeltem Flansch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521688A1 (de) * 1985-06-18 1986-12-18 Kurt Schmidt Fabrikation von Stahlwaren und chirurgischen Instrumenten (GmbH & Co), 5650 Solingen Effilierschere
US4660285A (en) * 1985-06-18 1987-04-28 Kurt Schmidt Fabrikation Von Stahlwaren Und Chirurgischen Instrumenten (Gmbh. & Co.) Thinning scissors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3441060C2 (de)
DE3246258A1 (de) Haarschneidmaschine
DE60204632T2 (de) Rasiergerät mit statischen und beweglichen Schneiden
DE2402961A1 (de) Handgefuehrtes messer zum schneiden entlang einer linealkante
DE2903502A1 (de) Vorrichtung zum feststellen und vorschieben der klinge eines schneidinstruments und anwendung der vorrichtung
DE3521688C2 (de)
DE102018110105A1 (de) Zange
DE4117315C2 (de)
DE2836120A1 (de) Haarschneidemaschine
EP0377134A2 (de) Gerät zum Schlitzen und Ringeln von Zierverpackungsbändern
DE2850811C2 (de) Rotierende Schneideinheit für ein Trockenrasiergerät
DE3873935T9 (de) Ein Messer für eine Haarschneidemaschine.
DE1228160B (de) Haar- und Effilierschere
DE29811093U1 (de) Haarschere
DE2521601A1 (de) Flaches schreibgeraet, insbesondere mehrfarbenkugelschreiber
DE3331979C2 (de)
DE2720852C2 (de) Messer zum einlagigen Schneiden von Papierblättern
DE4029072C2 (de) Schärfapparat für eine Schere
DE4000927A1 (de) Effilierschere fuer friseure
DE643756C (de) Kammartige Effiliervorrichtung
DE9015493U1 (de) Gerät zum Anschneiden von Stielen von Schnittblumen
DE1932553C (de)
DE819137C (de) Vorrichtung zum Schaelen von Zitrusfruechten
DE3727482A1 (de) Haarschneidemaschine
DE606250C (de) Flache gegabelte Schiene zur Herstellung von plueschartigen Stoffen