DE1226660B - Schaltungsanordnung zum impulsmaessigen UEbertragen von Nachrichten in Zeitmultiplex-Fernmelde-, insbesondere -Fernsprechvermittlungsanlagen - Google Patents
Schaltungsanordnung zum impulsmaessigen UEbertragen von Nachrichten in Zeitmultiplex-Fernmelde-, insbesondere -FernsprechvermittlungsanlagenInfo
- Publication number
- DE1226660B DE1226660B DES84996A DES0084996A DE1226660B DE 1226660 B DE1226660 B DE 1226660B DE S84996 A DES84996 A DE S84996A DE S0084996 A DES0084996 A DE S0084996A DE 1226660 B DE1226660 B DE 1226660B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- multiplex
- connection
- circuit arrangement
- transmission
- rails
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q11/00—Selecting arrangements for multiplex systems
- H04Q11/04—Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04J—MULTIPLEX COMMUNICATION
- H04J3/00—Time-division multiplex systems
- H04J3/20—Time-division multiplex systems using resonant transfer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
- Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES yfflWWt PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
HO4m
Deutsche Kl.: 21 a3-46/10
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
S 84996 VIII a/21 a3
29. April 1963
13. Oktober 1966
29. April 1963
13. Oktober 1966
In Vermittlungsanlagen, die auf dem Zeitmultiplexprinzip beruhen, wird eine Reihe von Nachrichtenkanälen,
die auf räumlich voneinander getrennten Leitungsabschnitten der einzelnen Anschlüsse od. ä.
übertragen werden, auf einer gemeinsamen Multiplexschiene gebündelt. Hierbei erfolgt die impulsweise
Zuführung und Weitergabe der einzelnen Nachrichten von und zu den Anschlüssen der Vermittlungsanlage, indem die einzelnen
Anschlüsse über periodisch betätigbare Schalter jlo an die Multiplexschiene angeschaltet werden. Die
Betätigung der Schalter erfolgt derart, daß jeweils nur eine Verbindung durchgeschaltet ist, wobei also
momentan nur jeweils diejenigen beiden Schalter geschlossen sind, über welche die betreffende Nachricht
zugeführt bzw. weitergeleitet wird.
Um eine möglichst dämpfungsarme Übertragung von Anschluß zu Anschluß zu erzielen, kann man
eine in der Zeitschrift »Ericsson Review«, 1956, Heft 1, S. 10, beschriebene Übertragungsschaltung
verwenden, in welcher an die Multiplexschiene die periodisch betätigten Schalter angeschlossen sind, die
über eine Längsinduktivität zu einer Querkapazität führen, wobei diese Übertragungsschaltung derart
dimensioniert ist, daß ein Ladungsaustausch zwischen zwei Querkapazitäten über die beiden von den Schaltern
verbundenen Induktivitäten in Form einer Halbschwingung vor sich geht.
Die Anwendung dieser Übertragungsschaltung bei einem Zeitmultiplex-Vermittlungssystem führt zunächst
dazu, daß die erwähnte Induktivität individuell pro Anschluß aufzuwenden ist. Abgesehen von diesem
beträchtlichen Aufwand ist auf den genauen Abgleich der einzelnen Induktivitäten besonderer Wert
zu legen, da nämlich jeweils zwei Induktivitäten an einer Verbindung beteiligt sind und eine mangelnde
Übereinstimmung zweier solcher Induktivitäten zwangläufig zu unerwünschten Unsymmetrien führt,
deren Folge eine Erhöhung der Durchgangsdämpfung ist. Außerdem nimmt in diesem Falle die der Multiplexschiene
zwangläufig anhaftende Schaltkapazität eine Restladung auf, die sich in Form von Nebensprechen
äußert.
Man hat versucht, den Aufwand an Induktivitäten und die damit verbundenen Schwierigkeiten zu vermeiden,
indem man die Induktivität zentralisiert hat. So ist in der deutschen Auslegeschrift 1115 315 eine
Schaltungsanordnung beschrieben, bei der zwei Gruppen von Teilnehmern einer Zeitmultiplexvermittlungsanlage
gebildet sind, die je an eine gruppenindividuelle Multiplexschiene angeschlossen sind, wobei die
beiden Multiplexschienen der beiden Teilnehmergrup-Schaltungsanordnung zum impulsmäßigen
Übertragen von Nachrichten in Zeitmultiplex-Fernnielde-, insbesondere
-Fernsprechvermittlungsanlagen
Übertragen von Nachrichten in Zeitmultiplex-Fernnielde-, insbesondere
-Fernsprechvermittlungsanlagen
Anmelder:
Siemens & Halske Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
München 2, Wittelsbacherplatz 2
Als Erfinder benannt:
Herbert Mahnke, München
Herbert Mahnke, München
pen über eine zentrale Induktivität miteinander verbunden sind. Bei einer Verbindung von der einen
zu der anderen Teilnehmergruppe findet der Ladungsaustausch über die zentrale Induktivität statt. Diese
Anordnung ist jedoch mit dem Nachteil behaftet, daß innerhalb einer Teilnehmergruppe keine Verbindungen
hergestellt werden können.
Es ist ferner aus der deutschen Auslegeschrift 1114 228 bekannt, Verbindungen zwischen zwei Teilnehmern
einer Zeitmultiplexvermittlungsanlage über Zwischenspeicher zu führen, die für sich an eine
eigene Multiplexschiene angeschlossen sind. Auf sehen der Teilnehmer existiert ebenfalls eine mit den
Teilnehmern verbundene Multiplexschiene, die über eine zentrale Induktivität mit der Multiplexschiene
der Zwischenspeicher verbunden ist. Eine Verbindung zwischen zwei Teilnehmern spielt sich dabei derart
ab, daß während einer ersten Phase die Energie von einem Teilnehmer über die zentrale Induktivität zu
dem Zwischenspeicher hinüberpendelt und während einer zweiten Phase wieder über die zentrale Indukdivität
zu dem einen Teilnehmer zurückpendelt. Bed dieser Schaltungsanordnung ergibt sich ein Aufwand
an Zwischenspeichern in einer Zahl, wie gleichzeitig Verbindungen abwickelbar sein sollen.
Durch die deutsche Patentschrift 962 273 ist auch bereits eine Anordnung bekannt, bei der jeder Anschluß
einzeln Zugang zu zwei Multiplexschienen hat. Bei dieser Anordnung ist die Anzahl der für die
Durchschaltung einer Verbindung benutzten Pulsphasen gleich der Anzahl der Übertragungsrichtungen
pro Multiplexschiene. Aus diesem Grund treten bei dieser Anordnung Schwierigkeiten bei der Nachrichtenübertragung
auf.
609 670/84
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, zu ermöglichen,
daß alle Anschlüsse einer Zeitmultiplex-Vermittlungsanlage
jeweils paarweise in gleichartiger und günstiger Weise verbunden werden können, ohne daß
die vorstehend beschriebenen Nachteile auftreten.
Wie der vorstehend angegebene Stand der Technik zeigt, war es bisher trotz aller Bemühungen nicht möglich,
diese Aufgabe zu lösen, was den Eindruck erweckte, daß diese Aufgabe eventuell gar nicht zu
lösen sei. Die Erfindung zeigt nun überraschenderweise, daß eine Lösung sogar mit verhältnismäßig geringem
Schaltungsaufwand möglich ist.
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum impulsmäßigen Übertragen von Nachrichten zwischen
jeweils mindestens zwei kapazitiv abgeschlossenen Leitungsabschnitten über zwei über eine Induktivität
miteinander verbundene Multiplexschienen in Zeitmultiplex-Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen.
Die Schaltungsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, daß jeder Leitungsabschnitt in an sich bekannter Weise Zugang zu beiden Multiplexschienen
hat, daß die Abschlußkapazitäten und die Induktivität in an sich bekannter Weise so bemessen
sind, daß die Übertragung nach dem Resonanzübertragungsprinzip erfolgt, und daß die Anzahl
der zur Durchschaltung einer Verbindung über die zwischen dem jeweiligen Leitungsabschnitt und einer
Multiplexschiene liegenden Schalter benutzten Pulsphasen ungleich der Anzahl der Übertragungsrichtungen
pro Multiplexschiene ist.
Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, daß beliebige Leitungsabschnitte und damit also auch beliebige Anschlüsse
in gleichartiger Weise miteinander verbunden werden können. Diese Verbindung erfolgt über eine
einzige zentrale Induktivität. Dabei ergibt sich eine sehr einfache und übersichtliche Anordung, die sowohl
Zweidraht- als auch Vierdrahtbetrieb erlaubt.
Zur zweidrahtmäßigen Verbindung von beliebigen Leitungsabschnitten wird dabei nur eine einzige Pulsphase
benutzt. An die eine Multiplexschiene werden nur Leitungsabschnitte mit abgehendem Verbindungsaufbau und an die andere Multiplexschiene nur Leitungsabschnitte
mit ankommendem Verbindungsaufbau angeschaltet. Dadurch ergeben sich auf jeder Multiplexschiene zwei Ubertragungsrichtungen, d. h.,
die Anzahl der benutzten Pulsphasen ist ungleich der Anzahl der Ubertragungsrichtungen pro Multiplexschiene.
Zum vierdrahtmäßigen Durchschalten einer Verbindung werden zwei getrennte Pulsphasen benutzt.
Dabei werden an die eine Multiplexschiene nur die Sendeleitungen der Leitungsabschnitte und an die
andere Multiplexschiene nur die Empfangsleitungen der Leitungsabschnitte angeschaltet. Damit ergibt sich
aber, daß auf jeder Multiplexschiene nur eine Übertragungsrichtung vorhanden ist, während zur Durchschaltung
der Verbindung zwei Pulsphasen benutzt werden.
In F i g. 1 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Gezeigt ist ein Zeitmultiplex-Vermittlungssystem
mit den beiden Multiplexschienen Ma und Mb, zu welchen die Anschlüsse A1 bis A η Zugang
besitzen. Dieser Zugang wird dadurch geschaffen, daß jeder Anschluß Al bis An sich jeweils in
zwei ZuleitungenZaI und ZbI bis Zan und Zbη
aufspaltet, in denen jeweils ein Schalter SaI bzw. SbI
bis San bzw. Sb η liegt. Zwischen die beiden Multiplexschienen
Ma und Mb ist an zentraler Stelle die einzig vorhandene Induktivität L gelegt. Auf das
über eine gestrichelte Linie mit der Induktivität L verbundene Organ O sowie die Bedeutung des die Induktivität
L durchsetzenden Pfeiles wird weiter unten eingegangen.
Die in F i g. 1 dargestellte Schaltungsanordnung läßt sich nach zwei verschiedenen Methoden betreiben,
indem man nämlich entweder zwischen abgehender und ankommender Verbindungsaufbaurichtung
oder zwischen Sende- und Empfangsrichtung unterscheidet. Die Unterscheidung zwischen abgehender
und ankommender Verbindungsaufbaurichtung erfolgt dadurch, daß jeder Anschluß über eine Abgangsleitung an eine Abgangsmultiplexschiene und über
eine Ankunftsleitung an eine Ankunftsmultiplexschiene angeschlossen ist und daß in jede Abgangsund
jede Ankunftsleitung jeweils ein Schalter gelegt ist, von denen zur Herstellung einer Verbindung zwischen
zwei Anschlüssen der in der Abgangsleitung des einen Anschlusses liegende Schalter und der in
der Ankunftsleitung des anderen Anschlusses Hegende Schalter während einer Pulsphase periodisch gleichzeitig
geschlossen werden. Zur Unterscheidung zwischen Sende- und Empfangsrichtung (Vierdrahtverkehr)
ist jeder Anschluß über eine Sendeleitung an eine Sendemultiplexschiene und eine Empfangsleitung
an eine Empf angsmultiplexschiene angeschlossen und in jede Sende- und jede Empfangsleitung jeweils ein
Schalter gelegt, von denen zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei Anschlüssen der in der Sendeleitung
des einen Anschlusses liegende Schalter und der in der Empfangsleitung des anderen Anschlusses
liegende Schalter während einer ersten Pulsphase und der in der Empfangsleitung des einen Anschlusses
liegende Schalter und der in der Sendeleitung des anderen Anschlusses liegende Schalter während einer
zweiten Pulsphase periodisch gleichzeitig geschlossen werden.
Eine Anordnung, bei welcher zwischen abgehender und ankommender Verbindungsaufbaurichtung unterschieden
wird, ist in F i g. 2 für Zweidrahtverkehr dargestellt. Gezeigt sind zwei Anschlüsse A1 und A 2,
die mit Teilnehmerstellen Tl und T 2 verbunden sind.
Die Schaltung enthält eine Abgangsmultiplexschiene Mab und eine Ankunftsmultiplexschiene Man. Beide
Multiplexschienen sind über die Induktivität L miteinander verbunden. Der Anschluß Al besitzt Zugang
zu der Abgangsmultiplexschiene Mab über die Abgangsleitung Llab und zu der Ankunftsmultiplexschiene
Μα« über die AnkunftsleitungLlan. Entsprechendes
gilt für den Anschluß A 2. In die jeweiligen AbgangsleitungenLlab, LIab bzw. Ankunftsleitungen Llan, Llan sind die SchalterSa 1, SaI
bzw. Sb 1, SbI gelegt. Zwischen den Anschlüssen A1
und A 2 und den jeweiligen Abgangs- bzw. Ankunftsleitungen liegen noch die Querkapazitäten C1 und
C 2. Durch die dick gezeichnete Linie ist der Verbindungsweg dargestellt, wie er ausgehend vom Anschluß
A1 zum Anschluß A 2 aufzubauen ist. In diesem Falle werden die Schalter 5a 1 und Sb 2 während
einer einzigen Pulsphase periodisch gleichzeitig geschlossen, so daß während der Schließungszeit der
Schalter ein Ladungsaustausch zwischen den Kapazitäten Cl und C2 über die Abgangsleitung Llab,
die Abgangsmultiplexschiene Mab, die Induktivität L, die Ankunftsmultiplexschiene Man und die Ankunftsleitung
L 2 an stattfindet. Dieser Ladungsaustausch erfolgt dabei hinsichtlich des Energieflusses
sowohl in Sende- als auch in Empfangsrichtung. Für die Verbindung zwischen den Anschlüssen A1 und
A 2 wird also eine einzige Pulsphase benötigt, während der Energiefluß über die einzige zentrale Induktivität
in beiden Richtungen erfolgt. Da nun gemaß der zugrunde gelegten bekannten Übertragungsschaltung
der Ladungsaustausch zwischen den beiden Kapazitäten am Ende der Schalterschließungszeit,
d. h. am Ende der betreffenden Pulsphase, beendet ist, kann man mit weiteren zur Verfügung stehenden
Pulsphasen weitere Verbindungen abwickeln, beispielsweise gemäß Fig. 1 zwischen den Anschlüssen
A 3 und A η während einer zweiten Pulsphase, ohne daß dies die bereits bestehende Verbindung zwischen
den Anschlüssen A1 und A 2 stört. Wesentlich ist
dabei, wie gesagt, daß sämtliche Verbindungen über eine einzige zentrale Induktivität verlaufen.
Eine Anordnung, bei welcher zwischen Sende- und Empfangsrichtung unterschieden wird, ist in Fig. 3
dargestellt. Die Schaltungsanordnung enthält eine Sendemultiplexschiene Ms und eine Empfangsmultiplexschiene
Me, die beide über die gemeinsame Induktivität L verbunden sind. In Reihe mit der Induktivität
kann ein Verstärker liegen, dargestellt durch den gestrichelt gezeichneten Block V, auf den weiter
unten näher eingegangen wird. Die Anschlüsse A1
und A 2, die zu den Teilnehmerstellen Tl und T 2 führen, haben zu beiden Multiplexschienen Zugang,
und zwar der Anschluß Al über die Sendeleitung Lsi und die Empfangsleitung Lei und der Anschluß
A 2 über die Sendeleitung Ls 2 und die Empfangsleitung Le2. In diesen Sende- und Empfangsleitungen
liegen die Schalter Sal, SbI und Sa2, Sb2. Wegen
der hier vorgesehenen Unterscheidung zwischen Sende- und Empfangsrichtung enthält jeder Anschluß eine
Gabel, was durch die Symbole Gl und G 2 angedeutet ist. Außerdem ist jede Sende- und jede Empfangsleitung
mit einer eigenen Querkapazität versehen; es sind dies die KapazitätenCaI, CbI und
Ca 2, Cb 2. Eine Verbindung zwischen den Anschlüssen
A1 und A 2 spielt sich folgendermaßen ab, wobei
die Richtung des Aufbaues der Verbindung keine Rolle spielt: Der Nachrichtenfluß vom Anschluß A1
zum Anschluß A 2 verläuft über die Sendeleitung Ls 1, den Schalter Sa 1, die Sendemultiplexschiene Ms,
die Induktivität L, die Empfangsmultiplexschiene Me, den Schalter So 2 und die Empfangsleitung Le 2. Die
Schalter SaI und Sb 2 werden dabei während einer ersten Pulsphase periodisch gleichzeitig geschlossen;
es ist dies die Pulsphase P1. Der Energiefluß verläuft dabei derart, daß sich der Kondensator CaI auf dem
beschriebenen Wege über die Induktivität L auf den Kondensatoren umlädt. Der Energiefluß ist durch
die eingezeichneten Pfeile dargestellt. Während einer zweiten Pulsphase werden nun periodisch gleichzeitig
die Schalter Sa 2 und SbI geschlossen, wodurch die Nachrichtenübertragung vom Anschluß A 2 auf den
Anschluß A1 vor sich geht, und zwar auf dem Wege über die Sendeleitung Lj 2, den Schalter Sa 2, die
Sendemultiplexschiene Ms, die Induktivität L, die Empfangsmultiplexschiene Me, den Schalter SbI
und die Empfangsleitung Le 1. In diesem Falle verläuft der Energiefluß derart, daß sich der Kondensator
Ca 2 über die Induktivität L auf den Kondensator Cb 1 umlädt. Hierfür ist eine zweite Pulsphase erforderlich,
nämlich die Pulsphase P 2, die hier der Einfachheit halber der Pulsphase Pl benachbart dargestellt
ist. Dies braucht jedoch nicht der Fall zu sein, vielmehr kann es sich auch um eine beliebige andere
zur Verfügung stehende zweite Pulsphase handeln. Die zeitliche Zuordnung zwischen den Pulsphasen
und den Betätigungszeiten der Schalter ist durch die senkrechten gestrichelten Linien angedeutet. Es werden
also bei der Unterscheidung nach Sende- und Empfangsrichtung für die Verbindung zwischen zwei
Anschlüssen zwei Pulsphasen benötigt, jedoch verläuft der Energiefluß über die einzige zentrale Induktivität
L, wie ersichtlich, nur in einer Richtung.
Wegen der letzteren Tatsache ist es in einer Schaltungsanordnung nach F i g. 3 möglich, einen zentralen
Einwegverstärker vorzusehen, der für sämtliche bestehenden Verbindungen als Verstärker wirkt. Es ist
dies der gestrichelt eingezeichnete Verstärker V.
Auch bei der Anordnung gemäß F i g. 3 können selbstverständlich noch weitere Verbindungen bestehen, die dann über zwei weitere zur Verfügung stehende
Pulsphasen abzuwickeln sind. Bei einer Verbindung zwischen den Anschlüssen A 3 und A η gemäß
F i g. 1 könnten dies beispielsweise zwei Pulsphasen P 3 und P 4 sein, die den Pulsphasen Pl und
P 2 folgen. Diese Pulsphasen P 3 und P 4 sind gestrichelt in Fi g. 3 eingezeichnet.
Die Erfindung gestattet es auch, Verbindungen zu Anschlüssen herzustellen, die in nur einer Verbindungsaufbaurichtung
betrieben werden, z. B. zu gerichteten Übertragungen. Dies geschieht dadurch, daß
diese Anschlüsse jeweils nur an die dieser Verbindungsaufbaurichtung zugeordnete Multiplexschiene
angeschlossen werden.
In F i g. 4 ist eine derartige Schaltungsanordnung dargestellt. Sie besitzt eine Abgangsmultiplexschiene
Mab und eine Ankunftsmultiplexschiene Man, an welche, wie in F i g. 1 dargestellt, die Anschlüsse A1
bis An über die hier nur symbolisch dargestellten Schalter S angeschlossen sind. An die beiden Multiplexschienen
sind nun weiterhin eine doppelt gerichtete Übertragung Ud, eine abgehende Übertragung
Uab (abgehend in Richtung auf die Multiplexschienen) und eine ankommende Übertragung Uan (ankommend
in Richtung von den Multiplexschienen) angeschlossen. Die Übertragung Ud besitzt wegen
ihres doppelt gerichteten Charakters Zugang zu beiden Multiplexschienen Mab und Man, während die
abgehende Übertragung Uab nur an die Abgangsmultiplexschiene Mab und die ankommende Übertragung
Uan nur an die Ankunftsmultiplexschiene Man angeschlossen sind. Diese Übertragungen sind beispielsweise
an irgendwelche Verbindungsleitungen angeschlossen, die zu anderen Ämtern führen. So kann
es sich darum handeln, daß eine Nebenstellenzentrale an ein Ortsamt angeschlossen ist oder daß Verbindungen
von einem untergeordneten Amt zu einem übergeordneten Amt herzustellen sind, wie dies bei
der Fernwahl der Fall ist. Verbindungen zwischen der doppelt gerichteten Übertragung Ud und irgendeinem
Anschluß A1 bis A η der Schaltung verlaufen in der
gleichen Weise, wie dies an Hand von F i g. 2 dargestellt ist, wobei wegen des Zugangs der doppelt gerichteten
Übertragung Ud zu beiden Multiplexschienen derartige Verbindungen in beiden Verbindungsaufbaurichtungen
abgewickelt werden können. Zwischen der abgehenden Übertragung Uab und einem der Anschlüsse
Al bis An kann dagegen nur eine Verbindung hergestellt werden, deren Verbindungsaufbaurichtung
von der Übertragung Uab zu einem dieser Anschlüsse führt. Aus diesem Grund ist diese Über-
tragung Uab auch nur an die Abgangsmultiplexschiene
Mab angeschlossen. Umgekehrt ist es nur möglich, eine Verbindung zwischen der ankommenden Übertragung
Van und einem der Anschlüsse Al bis An nur in der Verbindungsaufbaurichtung von einem dieser
Anschlüsse zu der Übertragung herzustellen, weshalb diese Übertragung lediglich an die Ankunftsmultiplexleitung
Man angeschlossen ist.
In Fig. 4 ist ferner ein Ziffernempfänger ZE und
Bei diesem Zeichengenerator kann es sich aber auch beispielsweise um einen Rufgenerator handeln. Wegen
seiner Eigenschaft als Sender ist der Zeichengenerator ZG nur an die Sendemultiplexschiene Ms angeschlossen.
In F i g. 6 ist dargestellt, wie man mehrere der erfindungsgemäß
ausgebildeten Schaltungsanordnungen miteinander in Verbindung bringen kann. Dargestellt
sind zwei Vermittlungsanlagen mit den Anschlüssen
ein Rufgenerator RG dargestellt. Der Ziffernempfän- io A11 bis A In und A 21 bis A 2n, zu denen die Multiger
ZE dient dazu, in bekannter Weise, wie es bei Zeit- plexschienenMal, MbI und Ma 2, Mb 2 gehören.
multiplex-Vermittlungssystemen üblich ist, die von Diese Multiplexschienen führen zu einem Koppeleinem
Teilnehmer abgegebenen Wahlinformationen vielfach K, in welchem die Multiplexschienen über
zunächst aufzunehmen, während der Rufgenerator Zwischenleitungen ZL1 bis ZL S miteinander verbun-
RG zur Abgabe der Rufspannung an einen anzu- 15 den sind. Die Durchschaltung von den Multiplexrufenden
Teilnehmer dient. Infolgedessen ist der Zif- schienen zu den Zwischenleitungen geschieht über
fernempfänger ZE stets mit einem in abgehender Ver- symbolisch angedeutete Kontakte x, die im Rhythmus
bindungsaufbaurichtung betriebenen Anschluß zu der Pulsphasen geschlossen werden, welche der jeweiverbinden,
der bei dieser Betriebsweise periodisch an ligen Verbindung zugeordnet sind. Es ist dabei mögdie
Abgangsmultiplexschiene Mab angeschaltet wird. 20 lieh, eine Verbindung zwischen zwei Vermittlungs-Damit
nun die Verbindung von diesem Anschluß zu systemen entweder über zwei Zwischenleitungen oder
dem Ziffernempfänger ZE über die Induktivität L
verläuft, ist der Ziffernempfanger ZE an die Ankunftsmultiplexschiene Man angeschlossen. Dagegen
verläuft, ist der Ziffernempfanger ZE an die Ankunftsmultiplexschiene Man angeschlossen. Dagegen
ist der Rufgenerator RG, der die Rufspannung zu 25 mittlungsanlagen zugrunde, in denen zwischen abliefern
hat, jeweils mit einem in ankommender Ver- gehender und ankommender Verbindungsaufbaurichbindungsaufbaurichtung
betriebenen Teilnehmer zu
verbinden, der periodisch an die Ankunftsmultiplexschiene Man angeschaltet wird. Damit nun auch in der
Verbindung zwischen dem letzteren Anschluß und 30 gewesen ist, folgendermaßen: Vom Anschluß ,411 dem Rufgenerator RG die Induktivität L liegt, ist der über den Schalter Sa 11 zur Multiplexschiene Mal, Rufgenerator RG an die Abgangsmultiplexschiene
Mab angeschlossen. Unter Zugrundelegung der an
Hand von F i g. 2 dargestellten Funktionsweise erkennt man, daß die .von einem eine Verbindung auf- 35 hier über den Schalter Sb 21 zum Anschluß A 21. In bauenden Anschluß ausgehenden Wahlinformationen diesem Verbindungsweg werden die Schalter Sa 11, über die Induktivität L der ankommenden Multiplexschiene Man zugeleitet werden, von wo aus sie zu dem
Ziffernempfänger ZE gelangen, während die von dem
Rufgenerator RG gelieferte Ruf spannung von der Ab- 40 welche dafür sorgt, daß der eingangs geschilderte gangsmultiplexschiene Mab über die Induktivität L Ladungsaustausch zwischen den hier nicht dargestelldem zu rufenden Anschluß zugeleitet wird.
verbinden, der periodisch an die Ankunftsmultiplexschiene Man angeschaltet wird. Damit nun auch in der
Verbindung zwischen dem letzteren Anschluß und 30 gewesen ist, folgendermaßen: Vom Anschluß ,411 dem Rufgenerator RG die Induktivität L liegt, ist der über den Schalter Sa 11 zur Multiplexschiene Mal, Rufgenerator RG an die Abgangsmultiplexschiene
Mab angeschlossen. Unter Zugrundelegung der an
Hand von F i g. 2 dargestellten Funktionsweise erkennt man, daß die .von einem eine Verbindung auf- 35 hier über den Schalter Sb 21 zum Anschluß A 21. In bauenden Anschluß ausgehenden Wahlinformationen diesem Verbindungsweg werden die Schalter Sa 11, über die Induktivität L der ankommenden Multiplexschiene Man zugeleitet werden, von wo aus sie zu dem
Ziffernempfänger ZE gelangen, während die von dem
Rufgenerator RG gelieferte Ruf spannung von der Ab- 40 welche dafür sorgt, daß der eingangs geschilderte gangsmultiplexschiene Mab über die Induktivität L Ladungsaustausch zwischen den hier nicht dargestelldem zu rufenden Anschluß zugeleitet wird.
Beim Betrieb eines Ziffernempfängers und eines Rufgenerators wird andererseits ersterer inEmpfangs-
richtung und letzterer in Senderichtung betrieben. 45 welchen zwischen Senderichtung und Empfangsrich-Legt
man daher eine Schaltungsanordnung zugrunde, tung unterschieden wird, so können an einer Verin
der zwischen Senderichtung und Empfangsrichtung bindung zwischen dem Anschluß A11 und dem Anunterschieden
wird, so ist demzufolge der Ziffernemp- Schluß A 21 zwei Zwischenleitungen beteiligt sein,
fänger nur an die Empfangsmultiplexschiene und der Vom Anschluß A11 verläuft dabei die Verbindung in
Generator für die Hörzeichen oder für den Ruf nur 50 Senderichtung über den Schalter Sa 11, die Multiplexan
die Sendemultiplexschiene anzuschließen. schiene Mal, den Schalter λ: 1, die Zwischenleitung
Eine derartige Schaltungsanordnung ist in F i g. 5 ZL1, den Schalter χ3, die Multiplexschiene Ma2, die
dargestellt. Sie besitzt die Sendemultiplexschiene Ms Induktivität L 2 zur Multiplexschiene Mb 2 und von
und die Empfangsmultiplexschiene Me, an welche, hier über den Schalter Sb 21 zum Anschluß A 21. In
wie in Fig. 1 dargestellt ist, die AnschlüsseA1 bis 55 Empfangsrichtung verläuft die Verbindung dagegen
A η über die hier nur symbolisch dargestellten Schal- vom Anschluß A 21 über den Schalter Sa 21, die Inter
S angeschlossen sind. Es ist eine Übertragung Vse duktivität L 2, die Multiplexschiene Mb 2, den Schalvorgesehen, die an beide Multiplexschienen Ms und ter χ4, die "Zwischenleitung ZL2, den Schalter x2,
Me angeschlossen ist, damit diese Übertragung in der die Multiplexschiene Mb 1 und den Schalter Sb 11
. Lage ist, Nachrichten sowohl zu der Vermittlungs- 60 zum Anschluß A11. Wie ersichtlich, wird nur eine
anlage hin zu übertragen als auch von dieser her zu einzige Induktivität bei dieser Verbindung benötigt,
empfangen. In Fig. 5 ist weiterhin ein Ziffernemp- nämlich die Induktivität L2, welche in einer einzigen
fänger ZE dargestellt, der auf Grund seiner Eigen- Energieflußrichtung beansprucht wird. Bei dieser
schaft als Empfänger lediglich an die Empfangsmulti- Verbindung werden die Schalter Sa 11, xl, x$ und
plexschiene Me angeschlossen ist, da er keine Signale 65 Sb 21 während der einen Pulsphase und die Schalter
an einen der Anschlüsse A1 bis A η selbst abzugeben Sa21, x4, x2 und SbIl zu einer anderen Pulsphase
hat. Außerdem ist der Zeichengenerator ZG vorge- periodisch gleichzeitig geschlossen. Eine solche Versehen,
welcher hier beispielsweise Hörzeichen abgibt. bindung kann man aber auch über eine einzige Zwi-
über nur eine Zwischenleitung abzuwickeln. Handelt es sich z. B. um eine Verbindung zwischen dem Anschluß
A11 und dem Anschluß A 21 und liegen Ver-
tung unterschieden wird, so verläuft die Verbindung, wenn zusätzlich davon ausgegangen wird, daß der
Anschluß A11 die die Verbindung aufbauende Stelle
über den Schalter χ 1 zur Zwischenleitung ZLl, über
den Schalter λ: 3 zur Multiplexschiene Ma 2, über die
Induktivität L 2 zur Multiplexschiene Mb 2 und von
xl, x3 und Sb 21 während einer einzigen Pulsphase
periodisch gleichzeitig geschlossen; es liegt außerdem in ihm eine Induktivität, nämlich die Induktivität L 2,
ten Kapazitäten bei den Anschlüssen A11 und A 21
in Form einer Halbschwingung vor sich geht. Werden dagegen Vermittlungsanlagen zugrunde gelegt, bei
schenleitung abwickeln, ζ. B. über die Zwischenleitung
ZL 5, bei der dann an jeder Kreuzungsstelle mit jeder Multiplexschiene ein Schalter nach Art der
Schalter χ 1 bis χ 4 vorzusehen ist. In diesem Falle müssen die Schalter Sa 11, xll, χ 13 und 5621 während
der einen Pulsphase und die Schalter 5a 21, λ 14,
χ 12 und SbIl zu einer anderen Pulsphase periodisch
gleichzeitig geschlossen werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, bei einer Verbindung zwischen
zwei Vermittlungsanlagen durch entsprechende Schalterbetätigung die Induktivität jeder Vermittlungsanlage
zu verwenden, z. B. in der einen Verbindungsaufbaurichtung die eine Induktivität und in
der anderen Verbindungsaufbaurichtung die andere Induktivität. Es ist dies eine Frage, die von dem zugründe
gelegten Steuerungsmechanismus abhängig ist.
Es sind nun noch die Zwischenleitungen ZL 3 und ZL 4 dargestellt, über die weitere Verbindungen abgewickelt
werden können. An das Koppelvielfach K sind beispielsweise noch weitere Paare von Multiplexschienen
angeschlossen, nämlich die Multiplexschiene Ma 3, Mb 3 und Ma 4, Mb 4, die beispielsweise
zu Vermittlungsanlagen oder zu Sprechenergiespeichern gemäß F i g. 1 der deutschen Auslegeschrift
1114 228 zu Sonderdiensten (Fernsprechauftragsdienst) oder zu entfernt liegenden Ämtern führen.
Für den Fall, daß zu bzw. von dem Koppelvielfach K eine Verbindung entweder nur in einer einzigen Verbindungsaufbaurichtung
oder nur in der Senderichtung bzw. nur in der Empfangsrichtung herzustellen ist, genügt es, die Verbindung zu dem Koppelfeld K
über nur eine Multiplexschiene entsprechender Verkehrsrichtung herzustellen, wie dies durch die Multiplexschiene
Mab dargestellt ist.
Die erfindungsgemäß zwischen die Multiplexschienen gelegte Induktivität kann man zweckmäßigerweise
als parametrischen Verstärker ausbilden. Mit Induktivitäten aufgebaute parametrische Verstärker
sind bekannt und z.B. in der Zeitschrift »Bulletin des schweizerischen elektronischen Vereins«, 1960, in
einem Aufsatz auf den Seiten 1046 bis 1053 beschrieben.
In F i g. 7 ist dargestellt, wie eine als parametrischer Verstärker ausgebildete Induktivität in die Schaltungsanordnung
nach F i g. 1 einzufügen ist. Die Induktivität L, die zwischen die Multiplexschienen Ma und
Mb gelegt ist, besteht hier aus zweimal zwei Wicklungen, die magnetisch gekoppelt sind. Es sind dies
die Wicklungen Wl, W 2 und Pl, P 2. An die Wicklungen
Pl, Pl wird die Pumpspannung F so angelegt, daß durch diese beiden Wicklungen Ströme in
entgegengesetzten Richtungen fließen, so daß sich die in die beiden Wicklungen Wl und Wl von der Pumpspannung
F induzierten Spannungen gegenseitig aufheben und damit die Pumpfrequenz auf der Seite der
Wicklungen Wl und Wl nicht in Erscheinung tritt.
Das in F i g. 1 dargestellte Organ O stellt einen
Pumpspannungsgenerator dar, der über die gestrichelte Linie auf die Induktivität L einwirkt und diese
dabei verändert, was durch den Pfeil angedeutet ist. Es sei noch darauf hingewiesen, daß man die Verstärkung
beispielsweise davon abhängig machen kann, welche Dämpfung eine Teilnehmerleitung besitzt, um
damit die Verständlichkeit auf einen für alle Teilnehmer gleichen Wert einzuregeln.
In der vorstehenden Beschreibung der Erfindung wird auf den Mechanismus, welcher die einzelnen
Schalter steuert, nicht näher eingegangen. Dieser Mechanismus ist bekannt und wird beispielsweise in
prinzipieller Form in derUSA.-Patentschrift2936337
beschrieben.
Claims (11)
1. Schaltungsanordnung zum impulsmäßigen Übertragen von Nachrichten zwischen jeweils
mindestens zwei kapazitiv abgeschlossenen Leitungsabschnitten über zwei über eine Induktivität
miteinander verbundene Multiplexschienen in Zeitmultiplex-Fernmelde-, insbesondere -Fernsprechvermittlungsanlagen,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Leitungsabschnitt (A 1 bis A n) in an sich bekannter Weise Zugang
zu beiden Multiplexschienen (Ma, Mb) hat, daß die Abschlußkapazitäten (z.B. Cl und Cl in
F i g. 2) und die Induktivität (L) in an sich bekannter Weise so bemessen sind, daß die Übertragung
nach dem Resonanzübertragungsprinzip erfolgt, und daß die Anzahl der zur Durchschaltung
einer Verbindung über die zwischen dem jeweiligen Leitungsabschnitt (A 1 bis A n) und
einer Multiplexschiene (Ma, Mb) liegenden Schalter (Sa 1, SbI bis San, Sb n) benutzten Pulsphasen
ungleich der Anzahl der Ubertragungsrichtungen pro Multiplexschiene (Ma, Mb) ist (F i g. 1).
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum zweidrahtmäßigen
Durchschalten eine einzige Pulsphase benutzt wird und daß an die eine Multiplexschiene (Mab)
nur Leitungsabschnitte mit abgehendem Verbindungsaufbau (z.B. A1) und an die andere Multiplexschiene
(Man) nur Leitungsabschnitte mit ankommendem Verbindungsaufbau (z. B. A1) angeschaltet
werden (F i g. 2).
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum vierdrahtmäßigen
Durchschalten zwei getrennte Pulsphasen (Pl und P 2) benutzt werden und daß an die eine
Multiplexschiene (Ms) nur die Sendeleitungen (Lsi, Ls2) der Leitungsabschnitte (Al, Al) und
die andere Multiplexschiene (Me) nur die Empfangsleitungen (Lei, Lei) der Leitungsabschnitte
(A 1, A 2) angeschaltet werden (F i g. 3).
4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anschaltung von Vermittlungssignale führenden Leitungsabschnitten (ZE, RG in
F i g. 4 bzw. ZE, ZG in F i g. 5) in gleicher Weise erfolgt wie die Anschaltung von Nachrichten
führenden Leitungsabschnitten (A 1 bis A n, Ud, Uab, Uan, Use in F i g. 4 bzw. A1 bis A n, Vse in
Fig. 5).
5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Induktivität (L) als parametrischer Verstärker ausgebildet ist (F i g. 7).
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verstärker
(F) mit der Induktivität (L) in Reihe geschaltet ist (Fig. 3).
7. Schaltungsanordnung zum Verbinden von mehreren Zeitmultiplex-Vermittlungsanlagen
nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Multiplexschienen
(Mal, MbI; Mal, MbI) der einzelnen Zeitmultiplex-Vermittlungsanlagen
über ein Koppelvielfach (K) zusammenschaltbar sind (Fig. 6).
609 670/84
8, Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelvielfach
(K) jeweils gleichnamige Multiplexschienen (z. B. Mal, Mal) zweier Zeitmultiplex-Vermittlungsanlagen
zusammenschaltet und daß jeweils nur die Induktivität (z. B. L 2) einer der beiden Zeitmultiplex-Vermittlungsanlageu
in den Übertragungsweg einbezogen ist (Fig. 6).
9, Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß entweder nur die
Multiplexschienen (Mal, Mal) mit abgehendem Verbindungsaufbau oder nur die Multiplexschienen
(MbI, MbZ) mit ankommendem Verbindungsaufbau beider Zeitmultiplex-Vermittlungsanlagen über das Koppelvielfach (K) mittels einer
einzigen Pulsphase Zusammengeschaltet werden (über je 1» ZLl, x3 oder über x2, ZLl, x4 in
Fig. 6).
10, Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Sendemultiplexschienen
(Mal, Mal) als auch die Empfangsmultiplexschienen (MbI, MbI) beider
Zeitmultiplex-Vermittlungsanlagen über das Koppelvielfach (K) mittels zweier getrennter Pulsphasen
zusammengeschaltet werden (über xl, ZLl, x3 und über jc2, ZL1, χ4 oder über χ 11, ZLS,
jcl3 und über je 12, ZLS, jc14 in Fig. 6).
11. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß
an das Koppelvielfach (K) Multiplexschienen (M3a, M 3 b, M4a, M4 b, Mab) zum Anschalten
weiterer Organe (z. B. Sprechenergiespeicher, Sonderdienste, Verbindungsleitungen zu entfernt
liegenden Ämtern) angeschlossen sind (Fig. 6).
15 In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 846 419, 920 492,
962273;
962273;
deutsche Auslegeschriften Nr. 1114 228,
315;
315;
USA.-Patentschrift Nr. 2936337;
»Ericsson Review«, 1956, H. 1, S. 10;
»Bulletin des schweizerischen elektrotechnischen Vereins«, 1960, S. 1046 bis 1053.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
609 670/84 10.66 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES84996A DE1226660B (de) | 1963-04-29 | 1963-04-29 | Schaltungsanordnung zum impulsmaessigen UEbertragen von Nachrichten in Zeitmultiplex-Fernmelde-, insbesondere -Fernsprechvermittlungsanlagen |
CH549564A CH431634A (de) | 1963-04-29 | 1964-04-27 | Schaltung zur Verbindung von Anschlüssen eines Zeitmultiplex- Vermittlungssystems |
FR972641A FR1392971A (fr) | 1963-04-29 | 1964-04-28 | Montage pour relier des postes d'un système de commutation téléphonique à division du temps |
NL6404775A NL151233B (nl) | 1963-04-29 | 1964-04-29 | Tijdmultiplex-telecommunicatiestelsel. |
BE647283D BE647283A (de) | 1963-04-29 | 1964-04-29 | |
GB1776464A GB1056112A (en) | 1963-04-29 | 1964-04-29 | Improvements in or relating to time-division multiplex telecommunications exchange systems |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES84996A DE1226660B (de) | 1963-04-29 | 1963-04-29 | Schaltungsanordnung zum impulsmaessigen UEbertragen von Nachrichten in Zeitmultiplex-Fernmelde-, insbesondere -Fernsprechvermittlungsanlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1226660B true DE1226660B (de) | 1966-10-13 |
Family
ID=7512088
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES84996A Pending DE1226660B (de) | 1963-04-29 | 1963-04-29 | Schaltungsanordnung zum impulsmaessigen UEbertragen von Nachrichten in Zeitmultiplex-Fernmelde-, insbesondere -Fernsprechvermittlungsanlagen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE647283A (de) |
CH (1) | CH431634A (de) |
DE (1) | DE1226660B (de) |
GB (1) | GB1056112A (de) |
NL (1) | NL151233B (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE846419C (de) * | 1951-01-05 | 1952-08-11 | Siemens Ag | Nachrichtenuebertragungssystem |
DE920492C (de) * | 1952-03-12 | 1954-11-22 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zur praktisch gleichzeitigen UEbertragung mehrerer Nachrichten ueber einen gemeinsamen Verbindungsweg, insbesondere in Fernsprechanlagen |
DE962273C (de) * | 1952-02-01 | 1957-04-18 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zur zeitgeteilten Mehrkanal-UEbertragung mehrerer Nachrichten ueber einen gemeinsamen Verbindungsweg mittels amplitudenmodulierter Pulse, vorzugsweise fuer Fernsprechanlagen |
US2936337A (en) * | 1957-01-09 | 1960-05-10 | Bell Telephone Labor Inc | Switching circuit |
DE1114228B (de) * | 1956-06-05 | 1961-09-28 | Int Standard Electric Corp | Schaltungsanordnung fuer eine im Zeitvielfach betriebene Selbstwaehlvermittlungseinrichtung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen |
DE1115315B (de) * | 1956-12-19 | 1961-10-19 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Mit Pulsamplitudenmodulation arbeitendes Zweidraht-Zweiwege-Zeitselektionssystem |
-
1963
- 1963-04-29 DE DES84996A patent/DE1226660B/de active Pending
-
1964
- 1964-04-27 CH CH549564A patent/CH431634A/de unknown
- 1964-04-29 GB GB1776464A patent/GB1056112A/en not_active Expired
- 1964-04-29 BE BE647283D patent/BE647283A/xx unknown
- 1964-04-29 NL NL6404775A patent/NL151233B/xx unknown
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE846419C (de) * | 1951-01-05 | 1952-08-11 | Siemens Ag | Nachrichtenuebertragungssystem |
DE962273C (de) * | 1952-02-01 | 1957-04-18 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zur zeitgeteilten Mehrkanal-UEbertragung mehrerer Nachrichten ueber einen gemeinsamen Verbindungsweg mittels amplitudenmodulierter Pulse, vorzugsweise fuer Fernsprechanlagen |
DE920492C (de) * | 1952-03-12 | 1954-11-22 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zur praktisch gleichzeitigen UEbertragung mehrerer Nachrichten ueber einen gemeinsamen Verbindungsweg, insbesondere in Fernsprechanlagen |
DE1114228B (de) * | 1956-06-05 | 1961-09-28 | Int Standard Electric Corp | Schaltungsanordnung fuer eine im Zeitvielfach betriebene Selbstwaehlvermittlungseinrichtung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen |
DE1115315B (de) * | 1956-12-19 | 1961-10-19 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Mit Pulsamplitudenmodulation arbeitendes Zweidraht-Zweiwege-Zeitselektionssystem |
US2936337A (en) * | 1957-01-09 | 1960-05-10 | Bell Telephone Labor Inc | Switching circuit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH431634A (de) | 1967-03-15 |
GB1056112A (en) | 1967-01-25 |
BE647283A (de) | 1964-10-29 |
NL151233B (nl) | 1976-10-15 |
NL6404775A (de) | 1964-10-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE944735C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern sowie Sammelleitungen | |
DE1114228B (de) | Schaltungsanordnung fuer eine im Zeitvielfach betriebene Selbstwaehlvermittlungseinrichtung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE1235379B (de) | Anordnung fuer Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE1225245B (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE1200376C2 (de) | Schaltungsanordnung fuer fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE1226660B (de) | Schaltungsanordnung zum impulsmaessigen UEbertragen von Nachrichten in Zeitmultiplex-Fernmelde-, insbesondere -Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE1214742B (de) | Schaltungsanordnung zum Verbinden von Teilnehmerstellen mit einem Vermittlungsamt inFernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE1205589B (de) | Fernsprechanlage mit Kurzwahlmoeglichkeit | |
DE929619C (de) | Transistor-Vermittlungsnetzwerk mit Nummerngruppenkreis fuer Nachrichtensysteme | |
DE595929C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren Vermittlungsstellen | |
AT248502B (de) | Schaltung zur Verbindung von Anschlüssen eines Zeitmultiplex-Vermittlungssystems | |
DE2520925B2 (de) | Schaltungsanordnung zum Mithören von Telefongesprächen | |
DE873105C (de) | Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Zaehlstromstoessen ueber Fernsprechleitungen | |
DE825854C (de) | Sprechschaltung fuer vierdraehtige Durchschaltung | |
DE2831145C2 (de) | Schaltungsanordnung für Teilnehmerapparate in Fernsprechnebenstellenanlagen mit tonfrequenter Tastwahl der Nebenstellenteilnehmer | |
DE838910C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Relaiswaehlern | |
DE1227078B (de) | Schaltungsanordnung zum impulsmaessigen UEbertragen von Nachrichten in Zeitmultiplex-Fernmelde-, insbesondere -Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE903597C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE1200377B (de) | Schaltungsanordnung zum Herstellen eines Rueckhoerweges in Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE3526708A1 (de) | Schaltungsanordnung zur rbertragung von wahlinformationen zwischen nachrichtenvermittlungsanlagen innerhalb eines kommunikationsnetzes | |
DE3145024C1 (de) | Verfahren für eine mikroprozessorgesteuerte Fernsprechnebenstellenanlage, insbesondere Reihenanlage mit Außenstationen | |
DE474179C (de) | Schaltungsanordnung zum UEbertragen von Fernsprech- und Signalstroemen mit Verstaerkern fuer jede Verkehrsrichtung | |
DE3525106C2 (de) | ||
DE2706825A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit verbindungsindividuellen und steuernden gemeinsamen einrichtungen | |
DE904423C (de) | Tonfrequenzsignalumsetzer fuer Fernsprechverbindungen |