DE1226048B - Pruefgeraet fuer schwingende Gangordner fuer Uhrwerke - Google Patents

Pruefgeraet fuer schwingende Gangordner fuer Uhrwerke

Info

Publication number
DE1226048B
DE1226048B DEH46293A DEH0046293A DE1226048B DE 1226048 B DE1226048 B DE 1226048B DE H46293 A DEH46293 A DE H46293A DE H0046293 A DEH0046293 A DE H0046293A DE 1226048 B DE1226048 B DE 1226048B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
folder
clockworks
spring force
drive wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH46293A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Niedermeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heliowatt Werke Elektrizitaet GmbH
Original Assignee
Heliowatt Werke Elektrizitaet GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heliowatt Werke Elektrizitaet GmbH filed Critical Heliowatt Werke Elektrizitaet GmbH
Priority to DEH46293A priority Critical patent/DE1226048B/de
Priority to GB2625263A priority patent/GB1030714A/en
Publication of DE1226048B publication Critical patent/DE1226048B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D7/00Measuring, counting, calibrating, testing or regulating apparatus
    • G04D7/06Measuring, counting, calibrating, testing or regulating apparatus for escapements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)

Description

  • Prüfgerät für schwingende Gangordner für Uhrwerke Es ist üblich, die aus Unruh und Hemmung bestehenden Gangordner für Uhrwerke vor ihrem Einbau zu prüfen und insbesondere ihre Isochronismuskurve aufzunehmen. Unter Isochronismus (isochron = zeitgleich) versteht man die Eigenschaft schwingender Körper, große und kleine Schwingungen in gleicher Zeit auszuführen. Bei Gangordnem von Uhren wird der Isochronismus der Unruh durch die Hemmung gestört, wodurch sich merkliche Gangabweichungen zwischen großen und kleinen Antriebsdrehmomenten, durch die die Schwingungsweite bedingt wird, ergeben. Diese Abweichungen werden üblicherweise in einer sogenannten Isochronismuskurve festgelegt, die vor allem der Beurteilung der Qualität des Gangordners dient und andererseits Unterlagen für die Berechnung des Uhrgetriebes ergibt. Für diesePrüfung werden vorwiegendGeräte verwendet, bei denen als Drühmomentgeber ein Gewicht dient, das an einem auf einer Trommel aufgewickelten Faden befestigt ist. Durch Veränderung des Gewichtes kann das Drehmoment dieses Prüfgerätes in einfacher Weise verschiedenen Uhrwerkstypen angepaßt werden. Es hat sich nun herausgestellt, daß das mit einem solchen Prüfgerät festgestellte Gangordnerdrehmoment bzw. seine Isochronismuskurve nicht mit den Werten übereinstimmt, die an dem Gangordner bei einem Antrieb durch das Uhrwerk ermittelt werden.
  • Gemäß der Erfindung kann dieser Nachteil der Prüfgeräte für schwingende Gangordner für Uhrwerke mit einem Antriebsrad für den Gangordner, das auf einer Welle angeordnet ist, die durch einen Drehmomentgeber mit konstantem, jedoch einstellbarem Drehmoment angetrieben wird, dadurch beseitigt werden, daß zwischen dem Drehmomentgeber des Prüfgerätes und dem Antriebsrad für den Gangordner ein Federkraftspeicher eingeschaltet wird. In einfacher Weise kann hierzu das Antriebsrad mit seiner Welle, auf der es frei drehbar sitzt, durchden Federkraftspeicher verbunden werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines derartigen Prüfgerätes schematisch dargestellt. Dieses Prüfgerät besteht aus dem Drehmomentgeber in Gestalt einer Trommel 1, auf der ein Faden 2 aufgewickelt ist und dessen freies Ende mit einem Gewicht 3 belastet ist. Auf der Achse 4 der Trommel 1 ist das Antriebsrad 5 gelagert, das den zu prüfenden Gangordner 6 antreibt. Erfindungsgemäß ist nun dieses Antriebsrad 5 frei drehbar auf der Achse 4 gelagert und mit dieser durch den Federkraftspeicher 7 verbunden. Dieser Federkraftspeicher besteht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer Schraubenfeder, deren inneres Ende mit der Achse 4 bzw. einer auf dieser befestigten Nabe 8 und deren äußeres Ende an dem Antriebsrad bzw. einem an diesem befindlichen Stift 9 befestigt ist.
  • Ein solches Prüfgerät gemäß der Erfindung kann weiterhin dadurch verbessert werden, daß als Drehmomentgeber ein Ferraristriebwerk verwendet wird. Hierfür können vorhandene Triebwerke, wie sie beispielsweise für Elektrizitätszähler gebräuchlich sind, benutzt werden. Auf der Achse der Treibscheibe wird dann das Antriebsrad für den zu prüfenden Gangordner erfindungsgemäß unter Einschaltung eines Federkraftspeichers angeordnet. Das Drehmoment eines solchen Ferraristriebwerkes kann mit Hilfe eines vorgeschalteten Potentiometers in einfacher Weise dem Drehmomentbedarf für die Prüfung von Gangordnem für verschiedene Uhrwerkstypen angepaßt werden. Mit Hilfe eines Spannungsmessers, der zweckmäßig in Drehmomenten geeicht wird, kann,dabei das abgegebene Drehmoment leicht überprüft werden.
  • In F i g. 2 der Zeichnung ist ein Schema eines solchen Prüfgerätes dargestellt. 11 ist die Treibscheibe des Ferrarissystems mitden Strom- bzw. Spannungsspulen 12 und 13. Auf der Achse 14 der Treibscheibe ist unter Zwischenschaltung des Federkraftspeichers 15 das Antriebsrad 16 frei drehbar gelagert, das den zu prüfenden Gangordner 17 antreibt. Mit Hilfe des ,der Spannungsspule vorgeschalteten Potentiometers 18 kann das Drehmoment des Triebsystems geändert werden. Der zweckmäßig in Drehmoment geeichte Spannungszeiger 19 dient zur überwachung des abgegebenen Momentes.
  • Die Erfindung ist nicht an die Einzelheiten der dargestellten und beschriebenen Beispiele gebunden. So ist es möglich, den Federkraftspeicher an einer ander-en Stelle als zwischen Antriebsrad und seiner Welle anzuordnen. Beispielsweise kann statt dessen die Trommell bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 lose auf der Achse 4 angeordnet und mit ihr durch den Federkraftspeicher verbunden werden. Sinngemäß kann der Federkraftspeicher bei dem Beispiel nach F i g. 2 der Treibscheibe 11 des Ferrarissystems zugeordnet werden, die dann lose auf ihrer Achse 14 zu lagern ist. Bei dem Beispiel nach F i g. 1 kann der Federkraftspeicher aber auch in den Faden 2 oder zwischendiesem undder Trommel eingebaut werd » en. Als Drehmomentgeber kann aber gegebenenfalls auch eine abweichende Anordnung gewählt werden.
  • Andererseits ist es möglich, ein Ferranssystem als Drehmomentgeber bei einem Prüfgerät für Gangordner für Uhrwerke gegebenenfalls auch ohne den Federkraftspeicher zwischen Drehmomentgeber und Antriebsrad für den Gangregler zu verwenden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Prüfgerät für schwingende Gangordner für Uhrwerke mit -einem Antriebsrad für den Gangordner, das auf einer Welle angeordnet ist, die durch einen Drehmomentgeber mit konstantem, jedoch einstellbarem Drehmoment angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Drehmomentgeber des Prüfgerätes und dem Antriebsrad für den Gangordner ein Federkraftspeicher eingeschaltet ist.
  2. 2. Prüfgerät nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, daß das Antfiebsrad mit seiner Welle, auf der es frei drehbar sitzt, durch den Federkraftspeicher verbunden ist. 3. Prüfgerät, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Verwendung eines Ferraristriebwerkes als Drehmomentgeber. 4. Prüfgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehmoment des Triebwerkes durchein Potentiometer regelbar ist. 5. Prüfgerät nach Anspruch 4, gekennzeichnet -durch einen in Drehmomenten geeichten Spannungsmesser für das Triebwerk. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 442 252; .schweizerische Patentschrift Nr. 73 697; französische Patentschrift Nr. 1112 095.
DEH46293A 1962-07-05 1962-07-05 Pruefgeraet fuer schwingende Gangordner fuer Uhrwerke Pending DE1226048B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH46293A DE1226048B (de) 1962-07-05 1962-07-05 Pruefgeraet fuer schwingende Gangordner fuer Uhrwerke
GB2625263A GB1030714A (en) 1962-07-05 1963-07-02 Apparatus for testing oscillatory escapement regulators for timepieces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH46293A DE1226048B (de) 1962-07-05 1962-07-05 Pruefgeraet fuer schwingende Gangordner fuer Uhrwerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1226048B true DE1226048B (de) 1966-09-29

Family

ID=7156050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH46293A Pending DE1226048B (de) 1962-07-05 1962-07-05 Pruefgeraet fuer schwingende Gangordner fuer Uhrwerke

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1226048B (de)
GB (1) GB1030714A (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH73697A (de) * 1916-08-08 1916-11-16 Albert Lotz Zeitmesser mit Hilfsfeder
DE442252C (de) * 1929-03-07 Alfred Zipresz Uhrwerk mit langer Gangdauer
FR1112095A (fr) * 1953-09-01 1956-03-08 Bell Punch Co Ltd Perfectionnements apportés aux dispositifs pour la transmission d'un mouvement sous le contrôle positif d'un mécanisme d'échappement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE442252C (de) * 1929-03-07 Alfred Zipresz Uhrwerk mit langer Gangdauer
CH73697A (de) * 1916-08-08 1916-11-16 Albert Lotz Zeitmesser mit Hilfsfeder
FR1112095A (fr) * 1953-09-01 1956-03-08 Bell Punch Co Ltd Perfectionnements apportés aux dispositifs pour la transmission d'un mouvement sous le contrôle positif d'un mécanisme d'échappement

Also Published As

Publication number Publication date
GB1030714A (en) 1966-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2049550A1 (de) Prüfeinrichtung fur Fahrzeugfederun gen
DE2239995A1 (de) Elektronischer massen- und kraftmesser
DE1774739B2 (de) Elektromechanische waegevorrichtung
DE1226048B (de) Pruefgeraet fuer schwingende Gangordner fuer Uhrwerke
DE598161C (de) Vorrichtung zur Ermittelung der Umfangslage des Ausgleichgewichtes bei auszuwuchtenden Koerpern mittels einer nachgiebig gelagerten Schreibvorrichtung
DE1232372B (de) Geraet zur UEberpruefung der Wirksamkeit von Schwingungsdaempfern an Fahrzeugen
DE953018C (de) Feder-Zeigerwaage
DE621879C (de) Verfahren zur Berstimmung der Schwerpunktslage
DE888477C (de) Drehbeschleunigungsmesser
DE102020212787A1 (de) Verspannungsprüfstand für Gelenkwellen und Verfahren zur Wirkungsgradmessung von Gelenkwellen und/oder Gelenken derselben
DE1219245B (de) Gravimeter
DE939373C (de) Geraet zur Messung von Kraeften an Schiffsmodellen mit Hilfe einer schwingenden Messsaite
DE950696C (de) Rotationsviskosimeter
DE48443C (de) Neuerung an einer elektrischen Zählvorrichtung für grofse Anlagen
DE2448750A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer schwingenden saite an einem teil eines messapparates
DE228228C (de)
DE459719C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Aufzeichnung von Arbeitskurven
DE564835C (de) Schwingungserreger und Schwingungsmesser, insbesondere zur Untersuchung des Baugrundes
CH228007A (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen von Beschleunigungen und Drücken.
DE727956C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Drehschwingungen fuer die Pruefung oder Eichung von Drehschwingungs- und Verdrehungsmessern
DE257199C (de)
DE549085C (de) Schwingungsmesser
DE505848C (de) Anordnung zur Bestimmung der eine Geraeuschquelle kennzeichnenden Frequenzen
DE596349C (de) Verfahren und Einrichtung zur Untersuchung fertiger technischer Gebilde, wie Bruecken, Schiffe, Tuerme, in ihrem Gebrauchszustand hinsichtlich ihres dynamischen Verhaltens
AT94777B (de) Geschwindigkeitsmesser.