DE1225739B - Schalter mit thermomagnetischer Freiausloesung - Google Patents

Schalter mit thermomagnetischer Freiausloesung

Info

Publication number
DE1225739B
DE1225739B DEC29790A DEC0029790A DE1225739B DE 1225739 B DE1225739 B DE 1225739B DE C29790 A DEC29790 A DE C29790A DE C0029790 A DEC0029790 A DE C0029790A DE 1225739 B DE1225739 B DE 1225739B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
short
rocker
circuit
release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC29790A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Mentel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Elektronidustrie AG
Original Assignee
Continental Elektronidustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Elektronidustrie AG filed Critical Continental Elektronidustrie AG
Priority to DEC29790A priority Critical patent/DE1225739B/de
Priority to AT778263A priority patent/AT256226B/de
Priority to CH1224763A priority patent/CH411102A/de
Publication of DE1225739B publication Critical patent/DE1225739B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/54Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by tumbler
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/142Electrothermal mechanisms actuated due to change of magnetic permeability
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/58Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by push-button, pull-knob, or slide

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
HOIh
Deutsche Kl.; 21 c - 40/05
Nummer: 1225 739
Aktenzeichen; C 29790 VIII d/21 c
Anmeldetag: 27. April 1963
Auslegetag: 29. September 1966
Die Hauptpatentanmeldung bezieht sich auf einen Schalter mit thermomagnetischer Freiauslösung, insbesondere Motorschutzschalter, mit einem Betätigungsorgan und mit einem mit diesem in Wirkverbindung stehenden Kontaktstückträger, der durch einen am Kontaktstückträger angebrachten Dauermagneten so lange in der Einschaltstellung gehalten wird, bis ein ortsfest angebrachtes thermomagnetisches Glied den Kontaktstückträger bei einer bestimmten Temperatur freigibt, wobei das Betätigungsorgan den Kontaktstückträger nur bis in die Nähe der Einschaltstellung bringt und die dann wirksam werdende Magnetkraft den Kontaktstückträger gegen die Kraft einer Rückstellfeder selbsttätig einschaltet.
Gemäß der Hauptpatentanmeldung ist der Kontaktstückträger mit dem Betätigungsorgan über einen am Kontaktstückträger angebrachten, ein Langloch des Betätigungsorgans durchdringenden Stift (oder umgekehrt) gekuppelt, wobei das Langloch mindestens dem Weg der Freiauslösung entspricht. Zwischen Betätigungsorgan und Kontaktstückträger ist also eine Stift-Langloch-Kupplung vorgesehen.
Durch die vorliegende Erfindung wird eine zweckmäßige Weiterbildung des Gegenstandes der Hauptpatentanmeldung vorgeschlagen. Erfindungsgemäß ist das Betätigungsorgan in an sich bekannter Weise für eine Betätigung im Schließ- und Öffnungssinne ausgebildet. Dadurch kann ein Schalter gemäß der Hauptpatentanmeldung auch als normaler Betätigungsschalter verwendet werden, was insofern zweckmäßig ist, als sowohl eine sprunghafte Bewegung des Schaltstückträgers in die Ein- als auch in die Ausschaltstellung erfolgt.
In vorteilhafter Weise ist dabei das Betätigungsorgan als Wippe ausgebildet, und die Stift-Langloch-Kupplung ist neben der Schwenkachse der Wippe angebracht.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann auf den Kontaktstückträger in an sich bekannter Weise auch ein Kurzschlußauslöser in Form einer Kurzschlußspule mit Kurzschlußanker einwirken.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen F i g. 1 und 2 den Schalter im Querschnitt in der Ein- und Ausschaltstellung.
Das Schaltergehäusel ist mittels eines Bügels2 und Befestigungsmittel 3 an einer Gerätewand 4 befestigt. Fest im Gehäuse 1 angebracht ist ein Teil 5 aus Thermof errit, das beispielsweise von einem rechteckigen Plättchen gebildet sein kann. Es ist mit einer Durchgangsöffnung 6 versehen, durch die die Schaltstange? hindurchtritt. An der Schaltstange 7 sind Schalter mit thermomagnetischer Freiauslösung
Zusatz zur Alimeldung: C 28633 VIII d/21 c —
Auslegeschrift 1216410
Anmelder:
Continental Elektroindustrie Aktiengesellschaft
Voigt &Haeffner,
Frankfurt/M., Hanauer Landstr. 142-172
Als Erfinder benannt:
Fritz Mentei, Frankfurt/M.
innerhalb des Gehäuses der Dauermagnet 8 sowie die Kontaktbrücke 9 befestigt. Die Kontaktbrücke 9 steht unter der Wirkung einer Feder 10 und wirkt mit den Festkontakten 24 zusammen. Das Thermoferritplättchen 5 ist mit einer Beheizung 11 versehen, die von einer Feder 12 an das Thermoferritplättchen 5 gedrückt wird. Zwischen Feder 12 und der Heizwindung 11 ist eine Isolierschicht 13 vorgesehen.
Die Schaltstange 7 wird von einer Feder 14, die sich am Boden des Gehäuses 1 abstützt, nach oben gedrückt. Der Dauermagnet 8 liegt an dem Bügel 2 an, und da dieser aus einem magnetischen Werkstoff besteht, wird die Schaltstange auch durch Magnetkraft in der Ausschaltstellung gehalten. Am oberen Ende der Schaltstange 7 ist ein Stift 15 vorgesehen, der durch eine Ausnehmung 16 in der das Betätigungsorgan bildenden Wippe 17 hindurchtritt. Natürlieh kann der Stift auch an der Wippe und die Ausnehmung in der Schaltstange sich befinden. Die Wippe 17 ist im Punkt 18 im Gehäuse 1 bzw. in einem Teil desselben gelagert. Die Ausnehmung 16 ist derart ausgebildet, daß sich der Stift 15 der Schaltstange 7 in der Ausnehmung 16 wie in einem Langloch bewegen kann. Die Wippe 17 liegt in der Ausschaltstellung mit einem Anschlag 19 an einem Gehäuseteil an. In der Einschaltstellung kommt der Anschlag 20 der Wippe 17 zur Anlage mit einem anderen Gehäuseteil. Die Wippe 17 kann unter der Wirkung einer zusätzlichen, nicht dargestellten Kippfeder stehen.
609 668/307
In F i g. 1 ist der Schalter in Ausschaltstellung gezeichnet. Bei Betätigung der Wippe 17 im Einschaltsinne wird der Stift 15 und damit die Schaltstange 7 nach unten gedrückt, wobei der Dauermagnet 8 vom Teil 2 losgerissen wird. In dem Augenblick, in dem der Anschlag 20 der Wippe 17 am Gehäuse zur Anlage kommt, ist die Schließung der Kontakte noch nicht erfolgt, sondern diese erfolgt jetzt unter Weiterbewegung der Schaltstange 7 durch die Wirkung des Dauermagneten 8 in Verbindung mit dem Thermoferritplättchen 5. Der Weiterbewegung der Schaltstange? in Schließrichtung steht durch die Ausnehmung 16 nichts entgegen. Die Einschaltstellung zeigt Fig. 2.
Die Ausschaltung von Hand erfolgt durch Betätigung der Wippe 17, wobei diese über die Ausnehmung 16 und den Stift 15 der Schaltstange 7 den Dauermagneten 8 von dem Thermoferritplättchen 5 abreißt. Die Schaltstange 7 bewegt sich unter der zusätzlichen Wirkung der Feder 14 nach oben, wobei sich der Dauermagnet 8 an den Bügel 2 anlegt. Die Wippe 17 wird dadurch auch von der Schaltstange 7 wieder in ihre Ausgangsstellung nach F i g. 1 gebracht. Die Öffnung erfolgt also genau wie die Kontaktschließung schlagartig.
Der Schalter kann mit einer Kurzschlußschnellauslösung versehen werden, indem ein Kurzschlußauslöser in Form einer strichliert angedeuteten Kurzschlußspule 21 mit Kurzschlußanker 22 an das Schaltergehäuse 1 angebaut wird. Dieser Kurzschlußauslöser kann natürlich auch von dem Gehäuse 1 mit eingeschlossen sein. Der Anker 22 steht dabei in Wirkverbindung mit der Schaltstange 7, und zwar über eine strichliert angedeutete Stange 23. Das Schaltergehäuse 1 kann auch so ausgebildet sein, daß der aus einer Einheit bestehende Kurzschlußauslöser nachträglich wahlweise an dem Gehäuse 1 angebracht werden kann. Hinsichtlich der Lagerhaltung ergibt sich dadurch ein besonderer Vorteil. Im Fall eines auftretenden Kurzschlusses wird der Anker 22 in die Spule 1 hineingezogen, wodurch die Stange 23 auf die Schaltstange 7 einwirkt, wobei dann der Dauermagnet 8 vom Thermoferritplättchen 5 abgerissen
ίο wird und eine Kontaktöffnung erfolgt.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schalter mit thermomagnetischer Freiauslösung und Stift-Langloch-Kupplung zwischen Betätigungsorgan und Kontaktsrückträger nach Patentanmeldung C 28 633, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan in an sich bekannter Weise für eine Betätigung im Schließ- und Öffnungssinne ausgebildet ist.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan als Wippe (17) ausgebildet und die Stift-Langloch-Kupplung (15, 16) neben der Schwenkachse (18) der Wippe angebracht ist.
3. Schalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Kontaktstückträger (7 bis 9) in an sich bekannter Weise ein Kurzschlußauslöser in Form einer Kurzschlußspule (21) mit Kurzschlußanker (22) einwirkt.
4. Schalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurzschlußauslöser (21, 22) in an sich bekannter Weise als Baueinheit wahlweise an dem entsprechend ausgebildeten Schaltergehäuse (1) ansetzbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 668/307 9.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEC29790A 1962-10-05 1963-04-27 Schalter mit thermomagnetischer Freiausloesung Pending DE1225739B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC29790A DE1225739B (de) 1963-04-27 1963-04-27 Schalter mit thermomagnetischer Freiausloesung
AT778263A AT256226B (de) 1962-12-11 1963-09-27 Schalter mit thermomagnetischer Auslösung, insbesondere Motorschutzschalter
CH1224763A CH411102A (de) 1962-10-05 1963-10-03 Schalter mit thermischer Auslösung, insbesondere Motorschutzschalter

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC29790A DE1225739B (de) 1963-04-27 1963-04-27 Schalter mit thermomagnetischer Freiausloesung
DEC0031605 1963-12-06
DEC0031824 1964-01-07
DEC0033074 1964-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1225739B true DE1225739B (de) 1966-09-29

Family

ID=27436699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC29790A Pending DE1225739B (de) 1962-10-05 1963-04-27 Schalter mit thermomagnetischer Freiausloesung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1225739B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4105236A1 (de) * 1991-02-20 1992-09-03 Merck Patent Gmbh Mechanisches schaltelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4105236A1 (de) * 1991-02-20 1992-09-03 Merck Patent Gmbh Mechanisches schaltelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE682154C (de) Elektrothermischer UEberstromschalter mit Kipphebelbetaetigung
DE667850C (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Installationsschalter, insbesondere Selbstschalter
DE731082C (de) Kniehebelselbstschalter
DE1225739B (de) Schalter mit thermomagnetischer Freiausloesung
DE918578C (de) Selbstschalter mit UEberstromausloesung
DE652047C (de) UEberstromschalter mit Freiausloesung
DE628304C (de) Durch einen Nullspannungsausloeser betaetigter Selbstausschalter kleinerer Leistung mit Freiausloesung, insbesondere UEberstromschalter
AT281963B (de) Leitungsschutzschalter
DE594916C (de) Drehschalter mit thermischer und magnetischer Selbstausloesung
DE444133C (de) Selbstschalter mit Druckknopfsteuerung
AT153965B (de) Überstromschalter mit elektromagnetischer, thermischer und Handauslösung.
DE1005163B (de) Schaltmechanismus fuer elektrische Selbstschalter
DE2132780A1 (de) Schutzschalter, insbesondere leitungsschutzschalter
DE880016C (de) Kleinselbstschalter
DE640857C (de) Thermisch, elektromagnetisch oder thermisch und elektromagnetisch ausloesbarer, eineFreiausloesung ermoeglichender Druckknopfselbstschalter
DE824974C (de) Thermorelais mit einem oder mehreren strombeheitzten Bi-Metallstreifen und mit Kippschalter
DE1216410B (de) Schalter mit thermomagnetischer Freiausloesung
CH666139A5 (de) Motorschutzschalter.
DE961814C (de) Elektromagnetische Verriegelungseinrichtung fuer elektrische Schalter, insbesondere Trennschalter
DE695396C (de) om- oder andere Ausloeser betaetigten Ausloesekontakt
DE734178C (de) Elektromagnetisches Schuetz
DE689291C (de) Schaltwerk fuer Druckknopfselbstschalter
DE1166893B (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Schaltgeraete, insbesondere fuer Relais
DE1960249C (de) Schnappschalter mit Schutzrohrkontakt
DE1538360C3 (de) Leitungsschutzschalter