DE1224935B - Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von bleihaltigen Akkumulatoren - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von bleihaltigen Akkumulatoren

Info

Publication number
DE1224935B
DE1224935B DEST23055A DEST023055A DE1224935B DE 1224935 B DE1224935 B DE 1224935B DE ST23055 A DEST23055 A DE ST23055A DE ST023055 A DEST023055 A DE ST023055A DE 1224935 B DE1224935 B DE 1224935B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
mesh size
wet
plant
impact mill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST23055A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rer Nat Reinhard Fischer
Dipl-Ing Ludolf Frank
Dipl-Ing Guenter Ebeling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUETTENBETR
Stolberger Zink AG
Original Assignee
HUETTENBETR
Stolberger Zink AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUETTENBETR, Stolberger Zink AG filed Critical HUETTENBETR
Priority to DEST23055A priority Critical patent/DE1224935B/de
Priority to AT980065A priority patent/AT264630B/de
Priority to BE672743D priority patent/BE672743A/xx
Priority to FR39762A priority patent/FR1454882A/fr
Priority to GB5039965A priority patent/GB1105676A/en
Priority to NL6516022A priority patent/NL148747B/xx
Priority to DK19866A priority patent/DK131168B/da
Priority to US552843A priority patent/US3493183A/en
Publication of DE1224935B publication Critical patent/DE1224935B/de
Priority to US743905A priority patent/US3561684A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B13/00Obtaining lead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/54Reclaiming serviceable parts of waste accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/06Lead-acid accumulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/84Recycling of batteries or fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C22b
Deutsche KL: 40 a-7/00
Nummer: 1224 935
Aktenzeichen: St 23055 VI a/40 a
Anmeldetag: 9. Dezember 1964
Auslegetag; 15. September 1966
Bleiakkumulatoren bestehen im wesentlichen aus einem Behälter aus Hartgummi, Kunststoff oder ähnlichem Material, der teilweise mit eisernen Handgriffen versehen ist; sodann aus Gitterplatten und Polbrücken aus Blei und Bieilegierungen, die im all·· gemeinen Antimon (Sb) bis zu 9ft/o enthalten. Die praktisch antimonfreie Füllmasse der Gitter besteht je nach Entladungsgrad der Batterie aus Bleioxyd oder Bleisulfat. Zwischen den Platten befinden sich Separatoren aus Kunststoff, der freie Raum im Behalter ist mit Akkusäure gefüllt.
Man hat bisher verschiedene Wege beschriften, um den Bleiinhalt der verbrauchten Akkumulatoren wiederzugewinnen:
Es werden z.B. nach Abtrennung des Oberteils der Batterie die Gehäuse von den Gitterpaketen getrennt sowie gleichzeitig die Säure entfernt. Die Gehäuse werden ausgespült, um sie von etwa anhaftender Füllmasse zu befreien. Die gereinigten Kästen werden verworfen. Die Gitterpakete werden direkt ao im Flammofen, eventuell nach Trocknung, eingeschmolzen. Die abgetrennten Batterieköpfe werden zerkleinert, Nichtmetallisches vom Metallischen z, B, durch Windsichtung getrennt und das Metallische eingeschmolzen. Dabei entstehen auf der einen Seite Metalle mit verhältnismäßig niedrigem Sb-Gehalt aus den Polhrücken und -köpfen, zum anderen Blei mit mittleren Sb-Gehalten aus dem gleichzeitigen Einschmelzen von Gittermetall und Füllmasse, Die mit dem Gittermetall im Flammofen eingesetzten Separatoren verbrennen. Dieses Verfahren erfordert einen großen Aufwand an manueller Arbeit und erzeugt ein Blei mit einem verhältnismäßig niedrigen Sb-Gehalt.
Die Aufarbeitung dieses Bleies entweder zu Weichblei oder zu einer normalen Akkulegienmg ist technisch aufwendig und mit hohen Kosten verbunden. Dieses Verfahren ist besonders aufwendig dann, wenn Akkukästen z.B. mit eisernen Handgriffen oder dünner Wandstärke zerlegt werden.
Außerdem ist es bisher durchaus noch üblich, die Kästen durch Zerschlagen von Hand zu entfernen und das Innere des Akkumulators einschließlich PoI-brücken usw. aufzuarbeiten. Dieses erfolgt bisher auf zwei Wegen: Erstens durch Einsetzen in Schacht-Flammöfen od. dgl. oder aber zweitens durch Anweadung eines besonderen Verfahrens, welches darin besteht, daß der vorzugsweise trockene Schrott einer Prallmühle zugeführt wird, in der er geprallt und in Gitter und Füllmasse zerlegt wird. Danach erfolgt so eine Absiebung, bei der die Füllmasse, die mit ger wissen Gitterbestandteilen verunreinigt ist, von den· Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von
bleihaltigen Akkumulatoren
Anmelder:
Stolberger Zink Aktiengesellschaft für Bergbau
und Hüttenbetrieb, Aachen, Theaterstr. 37
Als Erfinder benannt;
Dr. rer. nat. Reinhard Fischer,
DipL-Ing, Ludolf Frank,
Dipl.-Ing. Günter Ebeling, Stolberg (RhId.)
Gittern und Separatoren getrennt wird. Die Separatoren werden von Hand ausgelesen. Es ist dafür eine Windsichtung vorgeschlagen worden, die sich aber bisher in der Praxis nicht durchgesetzt hat. Der Trenneffekt ist von dem wechselnden Feuchtigkeitsgehalt des Gutes abhängig, was wiederum zur Folge hat, daß die Siebbeläge ausgewechselt werden müssen, um die jeweils geeignete Maschenweite bei der Siebung zur Verfügung zu haben. Je feuchter das Material nämlich istj um so größer muß die Maschenweite des verwendeten Siebes sein, um Verstopfungen z,u vermeiden. Damit wird gleichzeitig der Anteil an groben metallischen, hoch Sb-haltigen Gitterbestandteileii im Unterkorn erhöht, was einen schlechten Trenneffekt in bezug auf das Antimon bewirkt.
Ein weiterer Nachteil dieses Verfahrens ist es, daß auch das Überkorn verhältnismäßig viel organische Bestandteile aus Gußmasse, Separatoren usw. enthält, die ein Einschmelzen des Gittermetalls nur unter besonders erschwerenden Umständen ermöglichen.
Die bekannten Verfahren sind somit in vieler Hinsieht unbefriedigend, da sie entweder eine saubere Trennung der Bestandteile nicht ermöglichen oder aber technisch aufwendig sind bzw. besondere Verfahrensschritte bei der Weiterverarbeitung der anfallenden Produkte erforderlich machen.
609 660/339
3 4
Die geschilderten und anderen Nachteile werden Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem
durch die Erfindung überwunden, durch die ein Ver- Verfahrensstammbaum, in welchem schematisch eine
fahren zur Aufbereitung von verbrauchten Bleiakku- zur Ausführung der Erfindung geeignete Anlage dar-
mulatoren geschaffen wird, bei dem eine einwand- gestellt ist.
freie Trennung der Bestandteile möglich ist und das 5 , Verbrauchte Akkumulatoren werden vom LKW
die Erzeugimg von einwandfreien und ohne weiteres dem. Rohgutlager 1 zugeführt, das aus einem Bunker
verkäuflichen Erzeugnissen möglich macht. mit nochgezogenen Wänden besteht. Das Rohgutlager
Die Erfindung besteht im wesentlichen aus folgen- besitzt einen säurefesten Boden 2. Das im Rohgutlager dem: Die angelieferten Batterien werden auf einen befindliche Gut wird mit einem Kran hochgehoben Lagerplatz mit säurefestem Boden entladen. Durch io und in Höhe von etwa 4 m wieder fallen gelassen, mehrfaches Umsetzen mit geeigneten mechanischen hierbei werden die Akkumulatorengehäuse zerHilfsmitteln, z.B. Greiferkran, Schaufellader, werden trümmert. Etwa darin befindliche Säure läuft aus und die Batterien zerbrochen, so daß eventuell in den sammelt sich im Säurebehälter 3, der im Scheitel-Batterien noch enthaltene Säure ausfließen kann. Es punkt der schräg verlaufenden säurefesten Böden 2 ist daher nicht mehr erforderlich, unbedingt dafür zu 15 angeordnet ist. Der Greifer nimmt eine entsprechende sorgen, daß nur säurefreie Batterien angeliefert wer- Menge des zertrümmerten Gutes und befördert dieses den. Die Batterien werden dann vom Lager mit den in die Aufgabetasche 4, von der aus das Gut über die gleichen Hilfsmitteln aufgenommen und über eine Dosiervorrichtung 5 in einen Walzenbrecher 6 Dosiervorrichtung einem Brecher zugeführt, der die kommt. Hier werden die-Gehäuse weiter zerbrochen. Gehäuse weiter zertrümmert. Anschließend werden 20 Aus dem Walzenbrecher gelangt das Gut in den über einer säurefest hergestellten Entwässerungs- säurefesten Förderer 7, in dem anhaftende Säure entstrecke etwa noch anhaftende Säurereste weitgehend fernt wird. Die ablaufende Säure läuft über die Leientfernt. Das so vorbereitete Material wird einer tung 8 in den Vorratsbehälter 9 und wird mit der Prallmühle aufgegeben, die das Material prallt, wobei Säure aus dem Sammelbehälter 3 vereinigt. Mit der ein weitgehender Aufschluß in die einzelnen Bestand- 25 Pumpe 10 wird die Säure aus dem Behälter zur weiteile der Batterie erfolgt. Für den Aufschließungs- teren Verwendung wegbefördert,
grad ist die Umfangsgeschwindigkeit des Mühlen- Von dem Förderer 7 gelangt das Gut auf das rotors von entscheidender Bedeutung. 40m/sec Steilförderband 11, welches es in die. Prallmühle 12 haben sieh dabei als besonders geeignet heraus- bringt. In dieser wird das Gut geprallt und tritt auf gestellt. 30 das Sieb 13 aus, das mit einem stufenförmigen Sieb-
Das die Prallmühle Verlassende Gut gelangt auf band mit der Maschenweite 80 mm belegt ist. Der ein Sieb, das die Separatoren absiebt. Zu diesem Siebüberlauf (Separatoren) gelangt auf das Förder-Zweck wird eine Maschenweite von 80 mm eingehal- band 14 und von diesem in eine zweite Prallmühle ten. Das Sieb ist zweckmäßigerweise so beschaffen, 15. In der Prallmühle wird das im wesentlichen aus daß ein ständiges Umwenden des Aufgabegutes statt- 35 Separatoren und darin verhaktem Blei bestehende findet, wodurch die Separatoren sich ständig auf der Gut nochmals geprallt und tritt aus der Mühle 15 Oberfläche des Gutes befinden. Als besonders ge- auf das Sieb 16, das eine Maschenweite' unter 80 mm eignet hat sich ein Sieb erwiesen, bei dem der Sieb- hat. Hier werden die Separatoren endgültig von dem belag kaskadenförinlg angeordnet ist. Die Aussie- Rest des anhaftenden Bleies befreit und gelangen bung der Separatoren an dieser Stelle ist erfindungs- 40 über eine Schurre 17 in die Ballenpresse 18 und werwesentlich. Das Unterkorn gelangt auf eine Naßsieb- den dort zu stapelfähigen Ballen verpreßt. Diese strecke, z. B. in Gestalt eines Resonanzwaschsieb- können als PVC-Vormaterial wieder verwendet werförderers mit einem Siebbelag von 5 mm Maschen- den. Der Durchgang des Siebes 16 besteht im wesentweite. Es ist ein weiterer wesentlicher Bestandteil der liehen aus Gitterblei, das sich in dem Vorratsbehäl-Erfindung, daß die Siebung an dieser Stelle naß ge- 45 ter 19 sammelt. Die beschriebene Nachprallung hat schieht. Das Wasser wird dabei unterhalb des Siebes den Zweck, den Bleigehalt in den Separatoren mögabgezogen und auf dieses wieder aufgegeben, wobei liehst weit zu vermindern und dadurch die Bleivereine Neutralisierung des Waschwassers erfolgt, so daß luste zu verringern.
die üblichen Werkstoffe verwendet werden können. Das unterhalb des Siebes 13 austretende Unter-Von der Naßsiebstrecke gelangt das Überkorn von 50 korn gelangt aus der Sammelspitze 20 auf den mehr als 5 mm, das das Gittermetall, die Polbrücken Resonanzwaschsiebförderer 21, von dem es über die und Gehäusebruchstücke einschließlich der eisernen Rohrleitungen 22 und 22 α und Düsen 23 mit rückHandgriffe enthält, in eine Vorrichtung, die eine geführtem Wasser und Frischwasser besprüht wird. Trennung nach dem spezifischen Gewicht ermöglicht, Das Sieb 21 hat eine Maschenweite von 5 mm. Der z. B. eine Schwerflüssigkeitsaufbereitung, Setzmaschi- 55 Durchgang des Siebes 21 gelangt zusammen mit der nenanlage usw. Das spezifisch schwerere Gut, über- Waschflüssigkeit auf das Sieb 24, das eine Maschenwiegend aus Metall bestehend, wird über eine Ent- weite von 0,3 bis 0,5 mm hat und in der Hauptsache Wässerung dem Fertigproduktenbunker zugeführt. als Entwässerungssieb wirkt. Das Überkorn dieses Das spezifisch leichtere Gut, im wesentlichen die Ge- Siebes sammelt sich in dem Vorratsbehälter 25 und häusebruchstücke, wird ebenfalls entwässert und ist 60 besteht aus Sb-haltigem Gitterblei und beigemischten nach Abbrausen praktisch bleifrei, so daß es ver- Oxyden.
worfen oder einem anderen Verwendungszweck zu- Der Durchgang des Siebes 24 geht in die Eindickgeführt werden kann. Das Unterkorn der Naßsieb- spitze 26 und wird von dort mittels Pumpe 27 dem strecke gelangt zu einer weiteren Trennung, beispiels- Trommelfilter 28 zugeführt. Der Filterkuchen, beweise ebenfalls in eine Naßsiebung, wobei eine 65 stehend hauptsächlich aus Füllmasse, wird im Vor-Maschenweite von 0,3 bis 0,5 mm eingehalten wird, ratsbehälter 29 gesammelt. Das Filtrat des Filters 28 so daß eine Trennung des feineren Sb-armen und des wird gemeinsam mit dem Überlauf der Eindickspitze gröberen Sb-reichen Metalls möglich wird. ' 26 dem Pumpensumpf 30 zugeführt. Hier werden
Wasserüberschüsse über den Überlauf 31 abgeleitet. Das aus dem Pumpensumpf austretende und in die Pumpe 32 eintretende Wasser wird als Brausewasser den Leitungen 22 zugeführt. Mittels pH-Meß- und Steuergerät 33 wird Neutralisationslösung zur Aufrechterhaltung eines bestimmten pH-Wertes in der Brauseflüssigkeit der Eindickspitze 26 zugeführt. Die Neutralisationslösung wird durch Zugabe von Neutralisierungsmitteln, z. B. Kalk, aus dem Vorratsbehälter 34, die Zuteilvorrichtung 35, das Rührwerk 36, hergestellt und über die Pumpe 37 der Eindickspitze 26 zugeführt.
Der Überlauf des Resonanzwaschsiebförderers 21 gelangt von diesem in den Hubradscheider 38. Hier erfolgt die Trennung in Sinkgut, bestehend in der Hauptsache aus Gittermetall, Polbrücken und sonstigen metallischen Bestandteilen, und das Schwimmgut, bestehend aus Gehäusebruchstücken. Das Schwimm- und Sinkgut gelangt auf das gemeinsame Sieb 39, auf dem sie getrennt gefördert werden.
Im ersten Teil dieses Siebes läuft die Trübe in die darunter befindliche Spitzel ab und wird über die Pumpe 40 dem Hubradscheider 38 wieder aufgegeben. Auf dem hinteren Teil des Siebes 39 wird das Gut mit Frischwasser und Rückwasser abgebraust, die Waschflüssigkeit in der darunter befindlichen Spitzell aufgefangen. Mittels der Pumpe 41 wird diese dünne Trübe zur Regeneration dem Magnetscheider 42 aufgegeben, wo das Beschwerungsmittel von der Flüssigkeit getrennt wird. Der Überlauf des Magnetscheider 42 wird in einer Spitze 43 eingedickt. Hier an dieser Stelle fällt Füllmassenschlamm an, der in die Eindickspitze 26 gegeben wird. Der Magnetscheiderüberlauf wird mittels Leitung 44 dem Spiralklassierer 45 zugeführt und nach Passieren der Entmagnetisierungsspule für die Einhaltung der notwendigen Trübewichte in dem Hubradscheider 46 der Spitze I aufgegeben. Der Überlauf der Eindickspitze 43 gelangt über die Leitung 47 und den Pumpensumpf 48 in die Pumpe 49 und wird über die Leitung 50 als Brausewasser dem Sieb 39 wieder aufgegeben. Das abgebrauste Schwimni-Sink-Gut gelangt getrennt über die Transportbänder 51 und 52 in die Vorratsbunker 53 und 54.

Claims (20)

Patentansprüche: 45
1. Verfahren zur Aufbereitung von bleihaltigen Akkumulatoren unter Verwendung einer Prallmühle und einer sich anschließenden Siebstrecke, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterien zunächst gebrochen und hierauf einer Prallmühle aufgegeben werden, worauf das Gut durch Sieben von den Separatoren befreit wird, während man den im wesentlichen aus Gittermetall einschließlich Polbrücken, Füllmasse und Gehäusebruchstücken bestehenden Siebdurchgang zwecks Abtrennung der Füllmasse einer Naßsiebstrecke zuführt, auf der es mit rückgeführtem Waschwasser und Frischwasser gebraust wird, worauf der Siebüberlauf nach dem spezifischen Gewicht in Metallisches und Gehäusebruchstücke getrennt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Brechen der Batterien durch mehrfaches Umsetzen mit mechanischen Hilfsmitteln, z.B. Greiferkran, Schaufellader od. dgl., erfolgt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Batterien noch vorhandene Säure während des Brechens und unmittelbar danach abgetrennt wird.
4. Verfahren, nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der den Aufschluß der Batterien bewirkenden Prallmühle eine Umfangsgeschwindigkeit des Rotors von 40 m/sec eingehalten wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtrennung der Separatoren auf einem Sieb mit einer Maschenweite von etwa 80 mm erfolgt.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei der die Abtrennung der Füllmasse bewirkenden Naßsiebung ein Sieb mit einer Maschenweite mit etwa 5 mm verwendet wird.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Säuregehalt des Brausewassers für die Naßsiebstrecke neutralisiert wird.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennung von Metallischem und Gehäusebruchstücken in einer Setzmaschinenanlage, vorzugsweise jedoch nach dem Schwerflüssigkeitsaufbereitungsverfahren, erfolgt.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebdurchgang der Naßsiebstrecke durch Naßsiebung auf einem Sieb mit einer Maschenweite von 0,3 bis 0,5 mm in einen antimonreichen Überlauf und einen antimonarmen Siebdurchgang getrennt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die Naßsiebstrecke ein Resonanzwaschsiebförderer verwendet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der im wesentlichen aus Separatoren bestehende Siebüberlauf einer zweiten Prallmühle zugeführt und das daraus austretende Gut auf eine Siebstrecke mit einem Siebbelag von weniger als 80 mm Maschenweite aufgegeben wird, die eine endgültige Trennung der Separatoren vom anhaftenden Gitterblei bewirkt.
12. Anlage zur Ausführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 11 mit einer Prallmühle und einer sich daran anschließenden Siebstrecke, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Sieb (13) eine Naßsiebstrecke (21) mit Brausen (23) und Leitungen (22) für Rückwasser und eine Leitung (22 a) für Frischwasser angeordnet ist, welcher eine beliebige, an sich bekannte Aufbereitungsvorrichtung (38) zur Trennung des Siebüberlaufs nach dem spezifischen Gewicht nachgeschaltet ist.
13. Anlage nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine der Prallmühle (12) vorgeschaltete Brechanlage (1, 6), wobei die Bunkeranlage (1) einen säurefesten Boden (2) und ein Säuresammelbecken (3) aufweist.
14. Anlage nach den Ansprüchen 12 und 13, gekennzeichnet durch eine dem Sieb (13) nachgeschaltete zweite Prallmühle (15) mit angeschlossenem Sieb (16).
15. Anlage nach den Ansprüchen 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Naßsiebstrecke (21) ein Sieb (24) nachgeordnet ist.
16. Anlage nach den Ansprüchen 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschenweite des Siebes (13) etwa 80 mm beträgt.
17. Anlagg nach den Ansprüchen 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschenweite des Siebes (161) weniger als. 80 mm beträgt.
18. Anlage nach den Ansprüchen 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Naßsiebstreeke
(21) aus einem Resonanzwaschsiebförderer besteht, dessen Maschenweite etwa 5 mm beträgt.
19, Anlage nach den Ansprüchen 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (24) eine Maschenweite von etwa 0,3 bis 0,5 mm aufweist.
20. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wichte-SortierYorrichtving (38) ein Hubradscheider ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEST23055A 1964-12-09 1964-12-09 Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von bleihaltigen Akkumulatoren Pending DE1224935B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST23055A DE1224935B (de) 1964-12-09 1964-12-09 Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von bleihaltigen Akkumulatoren
AT980065A AT264630B (de) 1964-12-09 1965-10-29 Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von verbrauchten Bleiakkumulatoren
BE672743D BE672743A (de) 1964-12-09 1965-11-24
FR39762A FR1454882A (fr) 1964-12-09 1965-11-25 Procédé et installation pour le traitement des accumulateurs au plomb
GB5039965A GB1105676A (en) 1964-12-09 1965-11-26 Process for recovery of accumulators and plant therefor
NL6516022A NL148747B (nl) 1964-12-09 1965-12-09 Inrichting voor het verwerken van loodhoudende accumulatoren.
DK19866A DK131168B (da) 1964-12-09 1966-01-14 Fremgangsmåde til oparbejdning af blyholdige akkumulatorer.
US552843A US3493183A (en) 1964-12-09 1966-05-25 Method and apparatus for segregating the components of secondary cells
US743905A US3561684A (en) 1964-12-09 1968-07-10 Apparatus for segregating the components of electric cells

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST23055A DE1224935B (de) 1964-12-09 1964-12-09 Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von bleihaltigen Akkumulatoren
BE45127 1965-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1224935B true DE1224935B (de) 1966-09-15

Family

ID=59711261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST23055A Pending DE1224935B (de) 1964-12-09 1964-12-09 Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von bleihaltigen Akkumulatoren

Country Status (8)

Country Link
US (2) US3493183A (de)
AT (1) AT264630B (de)
BE (1) BE672743A (de)
DE (1) DE1224935B (de)
DK (1) DK131168B (de)
FR (1) FR1454882A (de)
GB (1) GB1105676A (de)
NL (1) NL148747B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635161A1 (de) * 1975-08-08 1977-02-24 Anglo Amer Corp South Africa Verfahren zur rueckgewinnung magnetischer schwerstoffpartikel aus einer suspension
EP4224598A1 (de) * 2022-02-08 2023-08-09 REDUX Recycling GmbH Aufbereitung von thermisch vorbehandelten und unbehandelten batterien sowie derer produktionsausschüsse

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2104130C3 (de) * 1971-01-29 1975-07-03 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln Verfahren zum Aufbereiten von Akku mulatorensch rott
US3892563A (en) * 1973-05-14 1975-07-01 Point Albert E Method and apparatus for separating the constituents of lead-acid storage batteries
US4018567A (en) * 1973-05-14 1977-04-19 James P. La Point, Jr. Apparatus for separating the constituents of lead-acid storage batteries
US4042177A (en) * 1976-10-04 1977-08-16 N L Industries, Inc. Recovery of metallic lead, lead compounds and plastic material from scrap storage batteries
US4356981A (en) * 1979-05-09 1982-11-02 Hoveringham Group Limited Aerosol disposal unit
DE3022665A1 (de) * 1980-06-18 1982-01-21 Hazemag Dr. E. Andreas GmbH & Co, 4400 Münster Verfahren zum rueckgewinnen von blei und bleiverbindungen aus zu verschrottenden bleiakkumulatoren
US4397424A (en) * 1980-08-25 1983-08-09 M.A. Industries, Inc. Battery reclaiming method and apparatus
EP0433498B1 (de) * 1989-12-13 1994-10-05 Satake Engineering Co., Ltd. Mahlvorrichtung und System dafür
CH684225A5 (de) * 1992-09-02 1994-07-29 Inter Recycling Ag Verfahren zum Entsorgen von Nickel-Cadmium- oder Nickel-Hydrid-Zellen.
US5439498A (en) * 1992-11-10 1995-08-08 Exide Corporation Process and system for the on-site remediation of lead-contaminated soil and waste battery casings
US5284503A (en) * 1992-11-10 1994-02-08 Exide Corporation Process for remediation of lead-contaminated soil and waste battery
GB2320713B (en) * 1995-09-19 1999-10-20 Exide Corp Process for destroying hazardous materials
JP3183618B2 (ja) * 1995-10-26 2001-07-09 三井金属鉱業株式会社 電気自動車用2次電池からの有価物の回収方法
US5942023A (en) * 1997-02-12 1999-08-24 Exide Corporation Process for recovering metals from electric arc furnace (EAF) dust
FR2910725B1 (fr) * 2006-12-22 2009-03-20 Metaleurop Sa Sa Dispositif et procede de traitement d'accumateurs au plomb non concasses a debit ameliore.
FR2910724B1 (fr) * 2006-12-22 2009-03-20 Metaleurop Sa Sa Dispositif et procede de traitement d'accumulateurs au plomb non concasses.
WO2010102377A1 (en) * 2009-03-13 2010-09-16 Stevens Wayne C Battery recycling
CN109985713A (zh) * 2019-04-04 2019-07-09 广州市联冠机械有限公司 一种用于筛选废旧电池中黑粉的装置及其工艺
CN112517226B (zh) * 2020-11-05 2022-07-26 安徽南都华铂新材料科技有限公司 铅酸电瓶废料分选工艺
CN113499853A (zh) * 2021-07-08 2021-10-15 湖南江冶新能源科技股份有限公司 一种废旧锂离子电池破碎料水动力分选及湿法剥离工艺
CN113471566B (zh) * 2021-07-21 2023-01-10 安徽中能电源有限公司 一种用于废旧蓄电池的铅板提取装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2091772A (en) * 1933-08-23 1937-08-31 Edwin G Steele Gravity reducing apparatus and method
US2264204A (en) * 1939-09-09 1941-11-25 Eric H Heckett Method and apparatus for reclaiming metal
US2465220A (en) * 1944-10-17 1949-03-22 Sink & Float Corp Sink-float apparatus for separating solids
US2826370A (en) * 1953-03-02 1958-03-11 Weston David Moisture control of feed material in systems including both combined dry crushing-and-grinding mills and wet grinding mills
DE1021691B (de) * 1956-09-10 1957-12-27 Hazemag Hartzerkleinerung Verfahren zum Aufarbeiten von Akkumulatorenschrott und Vorrichtung zur Durchfuehrungdieses Verfahrens
US2942792A (en) * 1957-07-30 1960-06-28 American Smelting Refining Sorting of scrap metal
US2962229A (en) * 1958-10-20 1960-11-29 John F Meissner Material crushing and grinding means and method
US3086718A (en) * 1959-04-06 1963-04-23 W E Plechaty Co Method and apparatus for separating metallic particles
US3335966A (en) * 1963-03-14 1967-08-15 Dow Chemical Co Separating and reclaiming of components from metallic-plastic laminate structures
US3341134A (en) * 1964-12-16 1967-09-12 Allis Chalmers Mfg Co Impact grinding
US3359966A (en) * 1966-07-18 1967-12-26 Internat Oil Burner Company Oil furnace having compartmented air handling systems
US3393876A (en) * 1966-11-21 1968-07-23 Bunker Hill Company Recovery of lead from waste storage batteries

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635161A1 (de) * 1975-08-08 1977-02-24 Anglo Amer Corp South Africa Verfahren zur rueckgewinnung magnetischer schwerstoffpartikel aus einer suspension
EP4224598A1 (de) * 2022-02-08 2023-08-09 REDUX Recycling GmbH Aufbereitung von thermisch vorbehandelten und unbehandelten batterien sowie derer produktionsausschüsse

Also Published As

Publication number Publication date
DK131168B (da) 1975-06-02
BE672743A (de) 1966-05-24
US3493183A (en) 1970-02-03
US3561684A (en) 1971-02-09
AT264630B (de) 1968-09-10
NL148747B (nl) 1976-02-16
FR1454882A (fr) 1966-10-07
NL6516022A (de) 1966-06-10
DK131168C (de) 1975-11-03
GB1105676A (en) 1968-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1224935B (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von bleihaltigen Akkumulatoren
DE2913524A1 (de) Verfahren und einrichtung zur behandlung metallurgischer schlacken
DE2635201A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiedergewinnung von metall aus abfaellen, insbesondere zur wiedergewinnung des grundmetalls aus isolierdrahtabfaellen
DE2202311C2 (de) Anlage zur Wiedergewinnung von Sand aus dem beim Abstrahlen von kunstharzgebundenen Formen anfallenden Gemisch
DE2302120A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von altreifen
DE2159092B2 (de) Vorrichtung zum Regenerieren von Formsand
DE2355721A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von verunreinigten metallen
DE2726347B2 (de) Verfahren zur Vorrichtung zum Abtrennen von ferromagnetischen Materialien aus Müll oder dgl.
DE2406404A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung wiederaufarbeitbarer bestandteile aus abfallmaterial
DE2420854C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung bleihaltiger Akkumulatoren
EP0241635A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schlackenaufbereitung
CH680498A5 (de)
DE4227263A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Abreinigung von Restanoden
DE1533129C3 (de) Anlage zur Aufbereitung verbrauchter bleihaltiger Akkumulatoren
DE2815354C2 (de)
DE3022695A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten verformbarer hohlkoerper
DE435166C (de) Vorrichtung zum Entsanden und Aussondern von Roheisenmasseln
DE597322C (de) Verfahren zur Aufbereitung von metallhaltigen Giessereirueckstaenden
DE704645C (de) Verfahren zur Trennung von metallgranalienhaltigen Schlacken
DE2037949A1 (de) Verfahren und Gerat z urWiederge winnung nützlicher Bestandteile von ver brauchten Akkumulatoren
DE102018220679B4 (de) Aufbereitungsverfahren für Roheisenentschwefelungsschlacke
DE2726361A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung des bleianteils bei der aufbereitung von akkumulatoren
DE2245196C3 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Altakkumulatoren
DE563424C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kruemeln von Zinkblende
DE2651393C3 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Restbeton, und anderen ähnlichen Suspensionen