DE1224040B - Bei Raumtemperatur durchfuehrbares Verfahren zur Herstellung von elastomeren Zell-, Schwamm- oder Schaumkoerpern aus linearen Organopolysiloxanen - Google Patents

Bei Raumtemperatur durchfuehrbares Verfahren zur Herstellung von elastomeren Zell-, Schwamm- oder Schaumkoerpern aus linearen Organopolysiloxanen

Info

Publication number
DE1224040B
DE1224040B DEW34795A DEW0034795A DE1224040B DE 1224040 B DE1224040 B DE 1224040B DE W34795 A DEW34795 A DE W34795A DE W0034795 A DEW0034795 A DE W0034795A DE 1224040 B DE1224040 B DE 1224040B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
viscosity
parts
foam
cst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW34795A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Paul Hittmair
Dr Habil Siegfried Nitzsche
Dr Manfred Wick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DEW34795A priority Critical patent/DE1224040B/de
Priority to US376578A priority patent/US3338847A/en
Priority to FR979913A priority patent/FR1417144A/fr
Priority to GB26853/64A priority patent/GB1064462A/en
Publication of DE1224040B publication Critical patent/DE1224040B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/02Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by the reacting monomers or modifying agents during the preparation or modification of macromolecules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2383/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers
    • C08J2383/04Polysiloxanes

Description

  • Bei Raumtemperatur durchführbares Verfahren zur Herstellung von elastomeren Zell-, Schwamm- oder Schaumkörpern aus linearen Organopolysiloxanen Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von hitzebeständigen Silikonschaumkörpern bei Raumtemperatur.
  • Man hat bereits verschiedene Methoden zum Verschäumen von polymeren Stoffen bei Raumtemperatur ausgearbeitet, bei denen keine Treibgase eingeführt, sondern unter Gasentwicklung reagierende Stoffgemische zugesetzt werden.
  • Vor dieser Erfindung wurden bereits Versuche angestellt, geeignete Polysiloxanschaumstoffe bei Raumtemperatur herzustellen. Diese früheren Versuche scheiterten, da es nicht möglich war, einen Stoff herzustellen, der bei Raumtemperatur gleichzeitig schäumt und geliert. Demzufolge blieben die Versuche entweder wegen der Tatsache, daß die Gasentwicklung für eine richtige Schaumbildung nicht ausreichte, oder dadurch, daß das Polymere während des Schaumbildens nicht gelierte, so daß der Schaum in sich zusammenfiel, wenn die Gasentwicklung aufhörte, ohne Erfolg.
  • Es ist bekannt, kalthärtbare lineare Organopolysiloxane vorzugsweise difunktionelle Diorganopolysiloxane, unter Zusatz von vernetzend wirkenden, SiH-gruppenhaltigen organischenSiliciumverbindungen in Gegenwart von in der Kälte wirksamen Kondensationskatalysatoren, wie Dibutylzinndilaurat, bei Raumtemperatur zu verschäumen. Als Nachteil wirkt die zu geringe Schaumkraft, da der Wasserstoff ausschließlich von den Hydroxylgruppen des Organopolysiloxans und vom Wasserstoff des H-Siloxans geliefert wird. Das H-Siloxan hätte mehr Wasserstoff liefern können, jedoch braucht es eine äquivalente oder größere Menge positiven Wasserstoffs, als es die Hydroxylgruppen des Polymeren zu liefern vermögen.
  • Gemäß einem weiteren Verfahren werden als Hydroxyllieferanten zusätzlich gesättigte Silanole oder niedermolekulare hydroxylendblockierte, gesättigte Siloxane mitverwendet. Durch die hierbei eintretende größere Wasserstoffentwicklung werden leichtere Schaumstoffe erhalten, doch läßt die Feinheit der Schaumporen und die Gleichmäßigkeit der Schaum struktur zu wünschen übrig; man erhält einen dichten Schaumstoff - meist einer Dichte von 0,3 bis 0,4 -und von ungleichmäßiger Struktur. Auch die Weichheit der Schaumstoffe ist ungenügend.
  • Wünschenswert war somit ein Verfahren, durch das sowohl die Feinporigkeit als auch die Gleichmäßigkeit der Schaumstruktur verbessert und gleichzeitig die Schaumstoffe weicher gemacht werden.
  • Der Erfinder hat nun gefunden, daß Organopolysiloxanelastomerschaumstoffe der gewünschten Art bei Raumtemperatur auf einfache Weise durch Ver- wendung bestimmter, nachstehend beschriebener Zusatzstoffe hergestellt werden können und daß durch diese Zusatzstoffe die erforderliche Schaumbildung und genügend schnelle Härtung des Elastomeren erreicht wird und keine schädliche Wirkung auf die Wärmestabilität des verschäumten Produktes eintritt.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein bei Raumtemperatur durchführbares Verfahren zur Herstellung von elastomeren Zell-, Schwamm- oder Schaumkörpern aus linearen, in den endständigen Einheiten siliciumgebundene Hydroxylgruppen enthaltenden Diorganopolysiloxanen der allgemeinen Formel H(OSiRnOH, gegebenenfalls enthaltend Einheiten der Formel - SiHRO - (R = Alkyl- oder Arylrest, n = 100 bis 5000), siliciumgebundene Wasserstoffatome aufweisenden Organosiliciumverbindungen, Organosilanolen oder niedrigviskosen Organosiloxanolen und Kondensationskatalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß als Organosilanole oder niedrigviskose Organosiloxanole ungesättigte Organosilanole bzw. ungesättigte niedrigviskose Organosiloxanole verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Verschäumung unterscheidet sich somit von den vorbekannten durch die Benutzung von ungesättigten Silanolen oder ungesättigten Siloxanolen; durch diese wird, wie unerwarteterweise gefunden wurde, eine völlig gleichmäßige Schaumstruktur erzielt.
  • Es ist zwar auch bekannt, gegebenenfalls H-Siloxaneinheiten sowie Si-gebundene Hydroxyl- und Alkenylreste enthaltende Organopolysiloxane mit einem R: Si-Verhältnis von 1,0 bis 1,8: 1 mit Hilfe von Organosilanolen oder -siloxanolen, Ammoniumhydroxyden oder -salzen sowie weiteren Katalysatoren bei Raumtemperatur zu verschäumen; hierbei werden jedoch keine gummielastischen Schaumstoffe, sondern nur harzartige Hartschaumstoffe erhalten. Demgegenüber werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren elastomere Weichschaumstoffe gewonnen.
  • Die Diorganopolysiloxankomponenten stellen die zur Kalthärtung von Silikonen üblicherweise benutzten linearen, OH-endblockierten Diorganopolysiloxane dar, und zwar solche mit einer Viskosität von etwa 50 bis 150 000 cSt, vorzugsweise 100 bis 100 000 cSt, insbesondere 250 bis 20 000 cSt, und der durchschnittlichen allgemeinen Formel H-(O-SiR2)n-OH die gegebenenfalls Einheiten der Formel enthalten können (R = Alkyl- und/oder Arylrest, n = 100 bis 5000, vorzugsweise 250 bis 800).
  • Derartige homopolymere und mischpolymere Siloxane sind in den deutschen Auslegeschriften 1058254 und 1 094 451 beschrieben. In der Regel werden Dimethylpolysiloxane angewandt.
  • Die Diorganopolysiloxankomponente liegt im erfindungsgemäßen Verfahren meist zu etwa 20 bis 60 Gewichtsprozent, vorzugsweise 30 bis 50 Gewichtsprozent, vor.
  • Die SiH-haltigen Organosiliciumverbindungen können vorzugsweise entsprechende beständige Organowasserstoffsilane, insbesondere aber Organowasserstoffpolysiloxane sein. Derartige SiH-Verbindungen sind in der deutschen Auslegeschrift 1 058 254 angegeben. Vorzugsweise werden niedrigviskose, ölige Organowasserstoffpolysiloxane der allgemeinen Formel RmHSiO3 - m 2 (m = mehr als 0 und weniger als 2) mit einer Viskosität von vorzugsweise 3 bis 250 cSt benutzt. Derartige H-Siloxane können mit den OH-endblockierten Diorganopolysiloxanen auch als Mischpolymerisate angewandt werden, wie sie in der USA.-Patentschrift 3 070 555 beschrieben sind.
  • Anwendbar sind gleichfalls SiH-haltige Kieselsäureprodukte, wie sie z. B. durch Hydrolyse von Siliciumchloroform gewonnen worden oder durch Begasung oder Tränkung von Kieselsäuren mit Siliciumchloroform oder Organowasserstoffsilanen bzw. -siloxanen erhalten worden und in der österreichischen Patentschrift 205 743 beschrieben sind.
  • Die SiH-Verbindungen werden in Mengen von etwa 0,5 bis 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise 5 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der im Verfahren eingesetzten Massen, angewandt.
  • Die Silanole bzw. niedrigviskosen Siloxanole sind im Gegensatz zu denen in der USA.-Patentschrift 3 070 555 angeführten Silanolen und Siloxanolen durch solche mit ungesättigten Gruppen, wie z. B.
  • Vinyl-, Allyl- oder Propenylreste, ersetzt. Bevorzugt wird Vinylmethylsilandiol bzw. das Gemisch seiner siloxanartigen Kondensationsprodukte bis zu 100 Si-Atomen im Molekül; derartige niedrigviskose Vinyl- methylpolysiloxanole weisen die allgemeine Formel (n = 1 bis 100) und eine Viskosität von vorzugsweise 50 bis 100 cSt auf.
  • Ferner können vor allem zur Anwendung gelangen: Vinylphenylsilandiol, Vinyl-ß-phenyläthylsilandiol, Allylmethylsilandiol, Vinylsilantriol oder Allylsilantriol bzw. deren niedrigviskosen siloxanartigen Kondensationsprodukte, weiterhin Diphenylvinylsilanol, Dimethylvinylsilanol, Divinylmethylsilanol oder ähnliche monofunktionelle Silanole, ferner ölige Block-Mischpolymerisate dieser Silanole bzw. Siloxanole mit zwei-und mehrwertigen organischen Alkoholen, z. B.
  • Glykol, Polyglykole, Glycerin oder Pentaerythrit, wobei das Verhältnis Silanol bzw. Siloxanol zu Alkohol in weiten Grenzen schwanken kann; bevorzugt werden Mischpolymerisate der Zusammensetzung 60: 40.
  • Die ungesättigten Silanole und solche niedrigviskosen Siloxanole werden in einer Menge von etwa 10 bis 75 Gewichtsprozent, vorzugsweise 20 bis 40 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der im Verfahren eingesetzten Massen, angewandt.
  • Als Katalysatorkomponente dienen vorzugsweise organische Zinn(II)-verbindungen, vor allem Zinn(Il)-acylate, deren Säurerest 4 bis 10 C-Atome, vorzugsweise 6 bis 8 C-Atome, aufweist; bevorzugt werden Zinn(II)-n-octoat oder Zinn(II)-isobutyrat. Ferner sind unter Umständen auch anwendbar: Zinn(II)-seifen, wie Zinndiricinoleat, Zinndioleat, Zinndistearat, Zinndilinoleat, Zinndinaphthenat, Zinndibenzoat, Zinndinaphthoat oder Zinndilaurat.
  • Die Katalysatoren werden in Mengen von etwa 0,5 bis 15 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der im Verfahren eingesetzten Massen, eingesetzt.
  • Das dem erfindungsgemäßen Verfahren zugrunde liegende Härtungssystem ist in der deutschen Auslegeschrift 1 058 254 sowie z. B. in der österreichischen Patentschrift 205 743 beschrieben.
  • Wie zusätzlich festgestellt wurde, lassen sich die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Produkte durch Zusatz von geeigneten Weichmachern wesentlich derart verbessern, daß im Bedarfsfall auch sehr weiche Schaumstoffe erhalten werden, wie dies bisher nicht möglich war. Überraschenderweise ergeben vor allem mittelviskose endblockierte Organopolysiloxane eine günstige weichmachende Wirkung.
  • Versuche ergaben, daß außer den einfachen alkoxyendblockierten Organopolysiloxanen (alkoxy = methoxy-, äthoxy- oder butoxy usw.) zwei Gruppen von endblockierten Organopolysiloxanölen vor allem in Betracht kommen: a) Flüssige trialkylsilylendblockierte Dialkylpolysiloxane der allgemeinen Formel (R und R' = Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest, die teilweise auch durch Vinylreste ersetzt werden können, vorzugsweise CH3, n = 2 bis 5000, vorzugsweise 250 bis 800; Viskosität von etwa 15 bis 25 000 cSt, vorzugsweise 50 bis 5000 cSt).
  • Der Einsatz derartiger Siloxanöle in kalthärtbaren Silikonen ist z. B. in der französischen Patentschrift 1 247 170 beschrieben. b) Flüssige trialkoxysilylendblockierte Dialkylpolysiloxane der allgemeinen Formel (R = Alkyl-, Aralkyl-, in geringem Ausmaße auch Phenylrest, R' = beliebiger einwertiger, gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest; n = 2 bis 5000; Viskosität in den Grenzen von etwa 15 bis 35 000 cSt, vorzugsweise 50 bis 5000 cSt).
  • Die Herstellung derartiger Siloxanöle ist in der belgischen Patentschrift 640 350 beschrieben.
  • Die endblockierten Organopolysiloxanöle werden in Mengen von etwa 5 bis 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise 10 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Verfahrensmassen, verwendet. Es ist unerwartet, daß die öligen alkoxyendblockierten Polysiloxane bei Benutzung in den genannten Mengen nicht als Vernetzer wirken.
  • Als Siloxanöle werden vorzugsweise trimethylsilyl-oder triäthylsilylendblockierte Dimethylpolysiloxane, ferner auch triphenylsilylendblockierte Dimethylpolysiloxane, die zusätzlich Methylvinylsiloxaneinheiten enthalten können, verwendet.
  • Als alkoxyendblockierte Siloxane benutzt man vorzugsweise trimethoxy-, triäthoxy-, trimethoxyäthoxy- oder tri-n-butoxysilylendblockierte Dimethylpolysiloxanöle.
  • Die Verschäumung nach den erfindungsgemäßen Verfahren, in dem zusätzlich Füllstoffe, Farbstoffe und andere übliche Zusatzmittel mitverwendet werden können, erfolgt bei Raumtemperatur nach bekannten Methoden unter Anwendung bewährter physikalischer und apparativer Hilfsmittel. Verwiesen sei beispielsweise auf die in der USA.-Patentschrift 3 070 555 beschriebenen Arbeitsweisen.
  • Die Dichte der Schaumstoffe nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann weitgehend reguliert werden; so können Schaumstoffe einer Dichte von 0,1 bis 0,2 erhalten werden, die sich durch einen besonders weichen Griff, einen geringen Druckverformungsrest, Feinporigkeit und Porengleichmäßigkeit sowie durch Hitze-, Kälte-und Hydrolysefestigkeit und Verwitterungsbeständigkeit auszeichnen.
  • Beispiel 1 60 Gewichtsteile hydroxylendblockiertes Dimethylpolysiloxan mit einer Viskosität von 1000 cSt, 10 Gewichtsteile Methylwasserstoffpolysiloxan und 40 Gewichtsteile Vinylmethylsilandiol bzw. dessen Kondensationsprodukte bis n = 10 sowie 20 Gewichtsteile Diatomeenerde wurden sorgfältig gemischt und anschließend 5 Gewichtsprozent Zinn(II)-octoat eingerührt. Die Masse begann sofort beim Einrühren des Katalysators zu schäumen und war nach 5 Minuten zu einem elastischen, weißen, feinporigen Schaum- gebilde mit einem spezifischen Gewicht von 0,15 g/cm3 erstarrt, das nach 14tägiger Lagerung bei 150"C nichts von seiner Elastizität eingebüßt hatte. Die durchschnittliche Porengröße betrug etwa 0,05 bis 0,2 mm.
  • Wurden an Stelle von Vinylmethylsilandiol 40 Gewichtsteile eines niedermolekularen hydroxylendblokkierten Dimethylpolysiloxans mit einer Viskosität von 20 cSt verwendet, so war die Dichte des erhaltenen Schaumgummis 0,4 g/cm3 und die durchschnittliche Porengröße 0,2 bis 0,6 mm.
  • Beispiel 2 Der im Beispiel 1 genannten Mischung wurden vor dem Einrühren des Zinn(II)-octoats 10 Gewichtsprozent tributoxysilylendblockiertes Dimethylpolysiloxan einer Viskosität von etwa 10 000 cSt zugesetzt.
  • Der so erhaltene Schaumgummi war wesentlich weicher und elastischer im Griff als ein unter gleichen Bedingungen, aber ohne Weichmacher hergestelltes Produkt.
  • Beispiel 3 60 Gewichtsteile Dimethylpolysiloxan mit einer Viskosität von 1000 cSt, 50 Gewichtsteile Phenylvinylsilandiol bzw. dessen Kondensationsprodukte bis n = 10, 10 Gewichtsteile Methylwasserstoffpolysiloxan und 20 Gewichtsteile trimethylsilylendblockiertes Silikonöl mit einer Viskosität von 35 cSt sowie 40 Gewichtsteile Quarzmehl wurden homogen vermischt und sodann 4 Gewichtsprozent Zinn(II)-octoat eingerührt. Die aufschäumende Mischung wurde in ein mit Aluminiumfolie umschlossenes Elektrobauelement eingegossen. Nach 10 Minuten wurden die Wände entfernt. Das Bauelement war von einem weißen, elastischen, besonders weichen und gleichmäßigen Silikonschaumstoff ausgefüllt, dessen Oberfläche eine glatte Haut bildete.
  • Bei Verwendung von 20 Gewichtsteilen Äthanol an Stelle von 50 Gewichtsteilen Phenylvinylsilandiol bzw. dessen Kondensationsprodukte bis n = 10 bildete sich ein grobporiger, ungleichmäßiger Schaumstoff, dessen Oberfläche durch zahlreiche große Blasen durchbrochen war.
  • Beispiel 4 Es wurden folgende zwei Mischungen bereitet: Mischung 1 100 Gewichtsteile Dimethylpolysiloxan mit 20000 cSt wurden mit 20 Gewichtsteilen Diphenylvinylsilanol und 10 Gewichtsteilen Methylwasserstoffpolysiloxan sowie 50 Gewichtsteilen Kieselkreide zu einer streichbaren Masse verknetet.
  • Mischung 2 100 Gewichtsteile Dimethylpolysiloxan mit 20000 cSt wurden mit 5 Gewichtsteilen Zinn(II)-octoat, 50 Gewichtsteilen Kieselkreide und 0,1 Gewichtsteil eines anorganischen Farbpigments zu einer streichbaren, stark gefärbten Masse verarbeitet.
  • Je 10 Gewichtsteile dieser beiden Mischungen wurden bis zur gleichmäßigen Verteilung der Farbe vermischt und anschließend in eine U-förmige Metallschiene gestrichen. Nach 20 Minuten konnten moosgummiartige Streifen von großer Festigkeit mit einem spezifischen Gewicht von 0,6 g/cm3 und äußerst gleichmäßigen und feinporigen Strukturen aus der Schiene entfernt werden.
  • Beispiel 5 Der im Beispiel 4 genannten Mischung 2 wurden 50 Gewichtsprozent eines Dimethylpolysiloxanöls zugesetzt, dessen Endblockierung teils durch Triphenylsilyl-, teils durch Dimethylvinylsilylreste bewirkt war und das eine Viskosität von etwa 20000 cSt aufwies.
  • Außerdem wurden weitere 10 Gewichtsteile Kieselkreide sowie 5 Gewichtsteile Zinn(I1)-octoat eingearbeitet. Nach homogener Verarbeitung mit der Masse 1 aus Beispiel 4 im Verhältnis 1: 1 wurde die Mischung in U-förmige Metallschienen eingestrichen.
  • Nach etwa 20 Minuten konnten Schaumstreifen herausgenommen werden, die sich wegen ihrer hohen Festigkeit und geringen Shorehärte vorzüglich für Fenster- oder Türdichtungen-eignen.
  • Beispiel 6 Eine Mischung aus 100 Gewichtsteilen Methylpolysiloxan von 2500 cSt, 40 Gewichtsteilen Vinyl-ß-phenyläthylsilandiol- bzw. dessen Kondensationsprodukte bis n = 10 und 10 Gewichtsteilen Methylwasserstoffpolysiloxan wurde ohne Zusatz von Füllstoffen durch Zusatz von 10 Gewichtsprozent Zinn(II)-octoat bei Raumtemperatur geschäumt. Bereits nach 5 Minuten konnte aus dem Gefäß ein elastischer, weißer feinporiger Schaumstoff entfernt werden, dessen spezifisches Gewicht um 0,12 g/cm3 betrug und der nach 7tägiger Lagerung bei 2500 C keine nennenswerte Einbuße seiner Elastizität erlitt.
  • Beispiel 7 Eine Mischung, bestehend aus 100 Gewichtsteilen Dimethylpolysiloxan von 5000 cSt, 40 Gewichtsteilen eines Polymerisates, das durch Block-Mischpolymerisation von polymerem Vinylmethylsilandiol (n = 5) und Glykol im Molverhältnis 10: 1 gewonnen war, 15 Gewichtsteilen Methylwasserstoffpolysiloxan und 40 Gewichtsteilen Gipspulver, wurde nach Zusatz von 1,5 Gewichtsprozent Zinn(Il)-octoat als Katalysator in eine 5 cm breite Form gegossen, deren Wände mit einer grundierten Glasseidengaze bespannt waren.
  • Nach 10 Minuten wurde die Form geöffnet und ein Silikonschaumgummiblock entnommen, der ein spezifisches Gewicht von 0,25 g/cm3 hatte und mechanisch äußerst stabil war, so daß er als Isolierung um ein Rohr gelegt werden konnte. Die Verwendung von Carbonsäuren (Essig-, Isobutter- oder Malonsäure usw.) gemäß der USA.-Patentschrift 3 070 555 an Stelle des Block-Mischpolymeren ergab grobporige, ungleichmäßige und schwere Schaumstoffe, die beim Umbiegen zwischen den Glasseidelagen brachen.
  • Beispiel 8 40 Gewichtsteile Dimethylpolysiloxan einer Viskosität von etwa 80000 cSt wurden mit 20 Gewichtsteilen triäthoxysilylendblockiertem Dimethylpolysiloxan einer Viskosität von 250 cSt sowie mit 20 Teilen feinem Quarzmehl vermischt. In diese Masse wurden 30 Gewichtsteile Methylvinylsilandiol, 10 Gewichtsteile Methylwasserstoffpolysiloxan sowie 50/, Zinn(II)-isobutyrat, berechnet auf die Gesamtmenge, eingerührt.
  • Bereits nach wenigen Minuten erhielt man ein sehr weiches, feinporiges Vulkanisat mit einer Dichte von 0,5 g/cm8, das sich durch gute Kerbzähigkeit auszeichnete.
  • Beispiel 9 Es wurde für die folgenden Beispiele eine Grundmasse bereitet bestehend aus: 10 Gewichtsteilen eines linearen Dimethylpolysiloxans mit endständigen Hydroxylgruppen, das eine Viskosität von etwa 20000 cSt aufweist, 25 Gewichtsteilen eines linearen Dimethylpolysiloxans mit endständigen Hydroxylgruppen, das eine Viskosität von etwa 500 cSt aufweist, 5 Gewichtsteilen eines Füllstoffes, z. B. geglühte Kieselgur.
  • 15 g dieser Grundmasse wurden mit 8 g eines niedermolekularen a,w-Dihydroxymethylvinilp olysiloxans mit einer Viskosität von etwa 30 cSt versetzt.
  • Anschließend wurden 2 g Methylhydrogenpolysiloxan mit Trimethylsilylendresten, das eine Viskosität von 30 cSt aufweist (H-Siloxan), und 2 g Zinn(Il)-octoat eingerührt und die Masse schäumen gelassen. Nach etwa 3 Minuten war die Masse zu einem elastischen, sehr feinporigen Gebilde mit einem spezifischen Gewicht von 0,12 g/ccm erstarrt. Die an einer Schnittfläche zutage tretende Struktur war samtartig weich, die einzelnen Poren mit dem freien Auge nicht erkennbar.
  • Beispiel 10 15 g Grundmasse aus Beispiel 9 wurden mit 8 g Phenylvinylsiloxan mit endständigen Hydroxylgruppen und einer Viskosität von etwa 30 cSt versetzt. Beim Aufschäumen, wie im Beispiel 9 angegeben, erhielt man nach 3 Minuten einen feinporigen, gleichmäßigen Schaumstoff mit einer Dichte von 0,14 g/ccm.
  • Beispiel 11 15 g der Grundmasse gemäß Beispiel 9 wurden 4 g 1000/,dem Äthylalkohol und 4 g Vinylmethylsiloxan mit endständigen Hydroxylgruppen, das eine Viskosität von 30 cSt aufweist, zugesetzt. Beim Aufschäumen gemäß Beispiel 9 erhielt man einen sehr feinporigen, gleichmäßigen Schaumstoff mit einem spezifischen Gewicht von 0,10 g/ccm.
  • Vergleichsversuche Nachstehend werden zwecks Vergleichs der gemäß den vorstehenden Beispielen erhaltenen Produkte mit den nach vorbekannten Verfahren gewinnbaren elastomeren Silikonschaumstoffen folgende Versuche wiedergegeben: Versuch a) 15 g der Grundmischung aus Beispiel 9 wurden mit 4 g Dimethylpolysiloxan mit endständigen Hydroxylgruppen, das eine Viskosität von 30 cSt aufweist, versetzt und wie im Beispiel 9 durch Zugabe von 2 g H-Siloxan und 2 g Zinn(It)-octoat aufgeschäumt.
  • Man erhielt nach etwa 2 Minuten ein Schaumgebilde mit gleichmäßigen, deutlich sichtbaren groben Poren und einem spezifischen Gewicht von 0,18 g/ccm.
  • Versuch b) 15 g der Grundmasse aus Beispiel 9 wurden mit 4 g 1000/,dem Äthylalkohol versetzt und wie im Beispiel 9 aufgeschäumt. Nach 5 Minuten war der Schaum erstarrt und wies eine Dichte von 0,20 g/ccm auf. Die Poren waren ungleichmäßig und groß (vgl. hierzu Beispiel 11).
  • Versuch c) 15 g Grundmasse aus Beispiel 9 wurden mit 2 g n-Butanol versetzt und wie im Beispiel 9 aufgeschäumt.
  • Nach etwa 6 Minuten war der Schaum erstarrt und wies bei ungleichmäßiger Poren struktur eine Dichte von 0,25 g/ccm auf.
  • Versuch d) Bei einem Ansatz entsprechend dem Versuch b) wurden an Stelle des Äthylalkohols 4 g Glycerin mit einer Dichte von 1,255 g/ccm verwendet. Das erhaltene Schaumgebilde war ungleichmäßig und grobporig und wies eine Dichte von 0,42 g/ccm auf.
  • Versuch e) 15 g Grundmasse aus Beispiel 9 wurden mit 8 g Phenylmethylpolysiloxan mit endständigen Hydroxylgruppen und einer Viskosität von etwa 40 cSt versetzt.
  • Nach 3 Minuten erhielt man ein ungleichmäßiges, grobporiges Schaumgebilde mit einer Dichte von 0,18 g/ccm.
  • Versuch f) Bei einem Ansatz entsprechend dem Versuch b) wurden an Stelle des Äthylalkohols 4 g Eisessig verwendet. Die Schaummasse erstarrte über Nacht zu einem grobporigen, elastomeren Schaumstoff mit einem spezifischen Gewicht von 0,50 g/ccm.
  • Versuch g) 15 g Grundmasse aus Beispiel 9 wurden mit 4 g Äthylenglykol versetzt und durch Zugabe von 2 g H-Siloxan und 2 g Zinn(II)-octoat aufgeschäumt. Der Schaum vulkanisierte im Verlauf von 4 Minuten zu einem sehr grobporigen Gebilde mit einer Dichte von 0,40 g/ccm.
  • Aus obigen Beispielen und Vergleichsversuchen ist Nachstehendes erkennbar: Die Schwierigkeit beim Herstellen elastomerer Schaumstoffe besteht darin, daß infolge der großen Reaktionsfähigkeit der bifunktionellen Siloxane die Reaktionen, die zur Treibgasentwicklung und zur Vernetzung (Vulkanisation) führen, so schnell vor sich gehen, daß meist keine sehr hohen Treibgrade erreicht werden können. Werden Verbindungen zugesetzt, welche die Reaktion bremsen, z. B. Wasser, Alkohol, Glykol oder niedermolekulare Organosiloxane mit gesättigten aliphatischen oder mit aromatischen Resten am Siliciumatom, so wird in erster Linie die Vernetzungsreaktion gebremst, während die das Treibgas liefernde Reaktion zwischen den Hydroxylgruppen der zugesetzten verzögernden Verbindung mit dem H-Siloxan kaum verlangsamt wird. Das führt zwangläufig zu grobporigen oder ungleichmäßigen Schaumstoffen.
  • Überraschenderweise regelt aber der Zusatz von niedermolekularen ol,w-Dihydroxypolysiloxanen, die einen ungesättigten aliphatischen Rest am Siliciumatom tragen, oder deren monomere Verbindungen, z. B. Vinylmethylsilandiol oder oc,co-Dihydroxyvinylmethylpolysiloxan, im erfindungsgemäßen Verfahren die Vernetzungsreaktion und die das Treibgas liefernde Reaktion derart, daß außerordentlich leichte und gleichzeitig sehr feinporige elastomere Schaumgebilde erhalten werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Bei Raumtemperatur durchführbares Verfahren zur Herstellung von elastomeren Zell-, Schwamm-oder Schaumkörpern aus linearen, in den endständigen Einheiten siliciumgebundene Hydroxylgruppen enthaltenden Diorganopolysiloxanen der allgemeinen Formel H(OSiR2)nOH, gegebenenfalls enthaltend Einheiten der Formel (R = Alkyl- oder Arylrest, n = 100 bis 5000), siliciumgebundene Wasserstoffatome aufweisenden Organosiliciumverbindungen, Organosilanolen oder niedrigviskosen Organosiloxanolen und Kondensationskatalysatoren, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß als Organosilanole oder niedrigviskose Organosiloxanole ungesättigte Organosilanole bzw. ungesättigte niedrigviskose Organosiloxanole verwendet werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 017 366, 1 065 172.
DEW34795A 1963-06-28 1963-06-28 Bei Raumtemperatur durchfuehrbares Verfahren zur Herstellung von elastomeren Zell-, Schwamm- oder Schaumkoerpern aus linearen Organopolysiloxanen Pending DE1224040B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW34795A DE1224040B (de) 1963-06-28 1963-06-28 Bei Raumtemperatur durchfuehrbares Verfahren zur Herstellung von elastomeren Zell-, Schwamm- oder Schaumkoerpern aus linearen Organopolysiloxanen
US376578A US3338847A (en) 1963-06-28 1964-06-19 Silicone rubber foam compositions
FR979913A FR1417144A (fr) 1963-06-28 1964-06-27 Procédé de fabrication de corps cellulaires, spongieux et mousses, élastomères, à base d'organopolysiloxanes
GB26853/64A GB1064462A (en) 1963-06-28 1964-06-29 Process for the manufacture of elastomeric cellular sponge and foamed material from organosiloxane polymers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW34795A DE1224040B (de) 1963-06-28 1963-06-28 Bei Raumtemperatur durchfuehrbares Verfahren zur Herstellung von elastomeren Zell-, Schwamm- oder Schaumkoerpern aus linearen Organopolysiloxanen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1224040B true DE1224040B (de) 1966-09-01

Family

ID=7600696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW34795A Pending DE1224040B (de) 1963-06-28 1963-06-28 Bei Raumtemperatur durchfuehrbares Verfahren zur Herstellung von elastomeren Zell-, Schwamm- oder Schaumkoerpern aus linearen Organopolysiloxanen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3338847A (de)
DE (1) DE1224040B (de)
GB (1) GB1064462A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001482A1 (de) 2010-02-02 2011-08-04 Wacker Chemie AG, 81737 Verfahren zur Herstellung poröser Siliconformkörper

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1221010B (de) * 1964-09-18 1966-07-14 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanschaumstoffen
US3429838A (en) * 1966-02-11 1969-02-25 Us Air Force Elastomeric foamable ablation composition
US3458469A (en) * 1966-12-20 1969-07-29 Gen Electric Curing system for room temperature vulcanizing organopolysiloxane elastomers
GB1399885A (en) * 1972-05-01 1975-07-02 Ici Ltd Coating compositions
JPS5129543B2 (de) * 1973-06-06 1976-08-26
US3923705A (en) * 1974-10-30 1975-12-02 Dow Corning Method of preparing fire retardant siloxane foams and foams prepared therefrom
EP0100148B1 (de) * 1982-07-06 1986-01-08 Dow Corning Limited Medizinischer chirurgischer Wundverband und Verfahren zu seiner Herstellung
US4529752A (en) * 1982-09-02 1985-07-16 General Electric Company Solvent resistant vulcanizable silicone rubber composition
US4599374A (en) * 1982-09-02 1986-07-08 General Electric Co. Solvent resistant vulcanizable silicone rubber compositions made with fluorosilicone hydride cross linking agents
US4572918A (en) * 1984-10-26 1986-02-25 Dow Corning Corporation Foamable polyorganosiloxane compositions
FR2589872B1 (fr) * 1985-11-12 1988-06-10 Dow Corning Sa Mousses d'organosiloxanes et leur preparation
FR2607060B1 (fr) * 1986-11-20 1989-06-02 Dow Corning Sa Article comprenant une chambre etanche a l'eau et a pression d'air equilibree avec l'exterieur
JP3274486B2 (ja) * 1992-01-30 2002-04-15 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 発泡性オルガノポリシロキサン組成物
US5965628A (en) * 1998-12-23 1999-10-12 Dow Corning Corporation Low density hydrocarbon polymer foam
US8070895B2 (en) 2007-02-12 2011-12-06 United States Gypsum Company Water resistant cementitious article and method for preparing same
DE102007037196A1 (de) 2007-08-07 2008-09-11 Wacker Chemie Ag Schäumbare, durch Kondensationsreaktion vernetzbare Organopolysiloxanzusammensetzungen
US8329308B2 (en) 2009-03-31 2012-12-11 United States Gypsum Company Cementitious article and method for preparing the same
WO2013106193A1 (en) * 2011-12-29 2013-07-18 3M Innovative Properties Company Curable polysiloxane composition
US20220161895A1 (en) * 2020-11-21 2022-05-26 Amnon Michael Cohen FLEXIBLE POWER FINS for SUPERIOR HULLS for FLYING BOATS AND SURFING SHIPS

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017366B (de) * 1955-04-13 1957-10-10 Dow Corning Verfahren zur Herstellung von Schaumkoerpern auf Organopolysiloxanharz-Grundlage
DE1065172B (de) * 1959-09-10 Dow Corning Corporation, Midland, Mich. (V. St. A) Verfahren zur Herstellung von Schaumkörpern auf Organopolysiloxanharz-Grundlage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3070566A (en) * 1962-12-25 Horzsio
US3070555A (en) * 1959-04-20 1962-12-25 Dow Corning Method of preparing organosiloxane elastomer foams

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065172B (de) * 1959-09-10 Dow Corning Corporation, Midland, Mich. (V. St. A) Verfahren zur Herstellung von Schaumkörpern auf Organopolysiloxanharz-Grundlage
DE1017366B (de) * 1955-04-13 1957-10-10 Dow Corning Verfahren zur Herstellung von Schaumkoerpern auf Organopolysiloxanharz-Grundlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001482A1 (de) 2010-02-02 2011-08-04 Wacker Chemie AG, 81737 Verfahren zur Herstellung poröser Siliconformkörper
WO2011095393A1 (de) 2010-02-02 2011-08-11 Wacker Chemie Ag Verfahren zur herstellung poröser siliconformkörper

Also Published As

Publication number Publication date
US3338847A (en) 1967-08-29
GB1064462A (en) 1967-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1224040B (de) Bei Raumtemperatur durchfuehrbares Verfahren zur Herstellung von elastomeren Zell-, Schwamm- oder Schaumkoerpern aus linearen Organopolysiloxanen
DE2645614C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus einer härtenden Organopolysiloxanmasse
DE2548510C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanschäumen
DE2631298C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmgehärteten Organosiloxanschaumstoffes
DE2631297C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Organosüoxanschaumstoffes
DE2631299C3 (de) Verfahren zum Verschäumen einer Polysiloxanmasse
DE2232886A1 (de) Organosiloxan-gele
DE2644551A1 (de) Loesungsmittelbestaendige kalthaertende silikonkautschuk-massen
DE2238914B2 (de) Hitzehärtbare Organopolysiloxanformmassen
DE2719013C3 (de) Polymerengemisch
DE3927362A1 (de) Verfahren zur herstellung einer polyorganosiloxanmasse
DE4235309A1 (de) Treibmittelzusammensetzungen und zu elastomeren Siliconschaumstoffen härtbare Massen
DE2350369A1 (de) Verfahren zur herstellung von diorganopolysiloxanen
DE3116299C2 (de)
DE2631300C3 (de) In der Hitze verschäumbare Organopolysiloxanformmasse
DE1909761C3 (de) Entflammungsresistente, silanolgruppenfreie Organopolysiloxan-Formmasse
DE3729742C2 (de) Flüssige Organopolysiloxan-Spritzgußmasse
CH529809A (de) Verfahren zur Herstellung eines Siloxanblockcopolymerisats und dessen Verwendung
DE1944367C2 (de) Hitzehärtbare Organopolysiloxanmasse
DE2900707A1 (de) Hitzehaertbare silikonkautschukmassen
EP0004097B1 (de) Verfahren zum Herstellen von elastischen Organopolysiloxanschaumstoffen
DE1814823C3 (de) In Abwesenheit von Wasser lagerfähige, bei Zimmertemperatur zu Elastomeren härtbare Diorganopolysiloxanformmassen
DE3412865A1 (de) Zu einem elastomeren schaum umwandelbare siliconmasse
DE1195947B (de) Verfahren zum Herstellen von Schaumstoffen aus Polyepoxyd-Massen
DE2906116A1 (de) Gegen feuer isolierte elektrische komponente und verfahren zu deren herstellung