DE1195947B - Verfahren zum Herstellen von Schaumstoffen aus Polyepoxyd-Massen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Schaumstoffen aus Polyepoxyd-Massen

Info

Publication number
DE1195947B
DE1195947B DEF35773A DEF0035773A DE1195947B DE 1195947 B DE1195947 B DE 1195947B DE F35773 A DEF35773 A DE F35773A DE F0035773 A DEF0035773 A DE F0035773A DE 1195947 B DE1195947 B DE 1195947B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
epoxy
foams
sio
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF35773A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl-Heinz Andres
Dr Hans-Horst Steinbach
Dr Klaus Damm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE626937D priority Critical patent/BE626937A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF35773A priority patent/DE1195947B/de
Priority to US248865A priority patent/US3300418A/en
Priority to FR920956A priority patent/FR1345363A/fr
Priority to GB1454/63A priority patent/GB990489A/en
Publication of DE1195947B publication Critical patent/DE1195947B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • C08J9/065Hydrides or carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/30Di-epoxy compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen and nitrogen
    • C08G59/306Di-epoxy compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen and nitrogen containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/32Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
    • C08G59/38Epoxy compounds containing three or more epoxy groups together with di-epoxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/38Polysiloxanes modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/14Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2363/00Characterised by the use of epoxy resins; Derivatives of epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Ci.:
C08g
Deutsche KL: 39 b - 22/10
Nummer: 1195 947
Aktenzeichen: F 35773 IV c/39 b
Anmeldetag: 13. Januar 1962
Auslegetag: 1. Juli 1965
Es ist bekannt, Massen, die Polyepoxyde enthalten, mittels Boranaten, die Wasserstoff als Treibgas liefern, zu verschäumen. Der Prozeß findet bei Raumtemperatur statt, wobei als Vernetzer für die Polyepoxyde aliphatische bzw. cycloaliphatische mehrwertige Amine verwendet werden.
Weiterhin ist bekannt, die vorgenannten Systeme bei der Verschäumung zu stabilisieren, z. B. durch den Zusatz von höhermolekularen Fettsäuren, Fettalkoholen, Metallalkoholate^ insbesondere partiell ι ο hydrolysierten Umsetzungsprodukten aus niederen Metallalkoholaten und oxäthylierten höhermolekularen Alkoholen, wie sie in der deutschen Auslegeschrift 1 122 049 beschrieben sind.
Die so erhaltenen Schaumstoffe besitzen jedoch '5 verschiedene Nachteile. Einmal läuft im allgemeinen der Schäumvorgang zu rasch ab, was zur Folge hat, daß leicht Verfärbungen oder Verbrennungen im Schaumkern auftreten können. Zum anderen lassen sich nur verhältnismäßig kleine Ansätze (Größen-Ordnung 100 g) fehlerlos, d. h. frei von Lunkern oder Fehlstellen, herstellen. Außerdem liegt die untere Grenze des Raumgewichtes bei etwa 30 kg/m3, so daß der für viele Zwecke praktisch interessante niedrigere Raumgewichtsbereich nicht erreicht wird.
Es wurde ein Verfahren zum Herstellen von Schaumstoffen durch Aushärten von Massen, die mehrwertige Epoxyd verbindungen, mehrwertige Amine sowie Boranate als Treibmittel enthalten, gefunden.
Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man Massen aushärtet, die zusätzlich Organopolysiloxane enthalten, die als Kettenglieder sowohl Einheiten der Struktur
Si-O-Ri
als auch gleichzeitig Kettenglieder der Struktur II
Ri
Si-O-
R2-CH-CH2
II
Verfahren zum Herstellen von Schaumstoffen
aus Polyepoxyd-Massen
besitzen, worin Ri einen Alkyl- oder Arylrest und R2 einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest, welcher
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Karl-Heinz Andres, Köln-Flittard;
Dr. Hans-Horst Steinbach,
Leverkusen-Mathildenhof;
Di. Klaus Damm, Köln-Flittard
gegebenenfalls noch Äthergruppierungen enthalten kann, bedeutet.
Als Endgruppen kommen für die vorstehend genannten Organopolysiloxane für die Siliziumseite der obigen Kettenglieder die Reste —OS1R3 oder
— OH. für die Sauerstoffseite obiger Kettenglieder
— S1R3 oder — H in Betracht.
Für R2 stehen vorzugsweise der Äthylenrest
— (CH2 — CH2) —
oder der Rest
(CHo)3 — O — (CH2) —.
Das Verhältnis zwischen der Anzahl der Glieder a und der Glieder b kann zwischen 1 : 10 und 10 : 1 variieren, vorzugsweise zwischen 1 : 3 und 2:1. Die Summe a + b soll gleich oder größer sein als 2. Eine obere Begrenzung ist nur schwer festzulegen, jedoch werden bei hohem Polymerisationsgrad die Viskositäten der Verbindungen so hoch, daß die Einmischung in die Epoxydharze schwierig wird, so daß sich die obere Grenze durch die Viskosität von selbst ergibt.
509 598,444
Beispiele für die erfindungsgemäßen Zusätze sind:
1. (CH3J3SiO
H
SiO
CH3
2. (CHa)3SiO
"H
SiO
CH3
•20
CH3
-SiO-
(CH2):!
CH2
/CH
CH2
CH3 "
Si(CH3),
3)3
■20
SiO-(CH2J2
- Si(CHs)3
H
3. (CH3J3SiO —J- SiO
CH3
SiO —|— Si(CHs)3
(CH2)3
0
CH2
CH
40
Die Herstellung dieser Epoxyorgano-hydrogenpoiysiloxane. die nicht Gegenstand der Erfindung ist. kann beispielsweise erfolgen, indem Epoxyde der Formel
CH2 — CH — R3
wobei R3 ein Rest ist. der eine olefinische Doppelbindung enthält, vorzugsweise die technisch leicht zugänglichen Reste
-CH2-O-CH2-CH=CH2 oder —CH = CH2
mit Siloxanen. die SiH-Gruppen enthalten, zur Reaktion gebracht werden. Durch Wahl der Mengenverhältnisse zwischen Siloxan und Epoxyd und durch exakte Reaktionsführung bei 150°C wird erreicht, daß lediglich eine der Zahl b entsprechende Menge an SiH-Gruppen in Reaktion tritt und eine der Zahl α (l° entsprechende Menge unversehrt erhalten bleibt.
Das Verfahren der Erfindung ist für die Verschäumung der verschiedensten Polyepoxydverbindungen geeignet. Beispielhaft seien hierfür genannt: Der Diglycidyläther des 4.4'-Dioxydiphenyl-dimethyl- «5 methans, N.N-Di-2,3-epoxypropyl-anilin. N.N'-DimethyI-N,N'-Di-2,3-epoxypropyl-4.4'-diamino-di- phenylmethan. der Diglycidyläther des Butandiols-( 1.4). der Triglycidyläther des 1.1,1 -Trimethylolpropans. ferner Polycyclodiepoxyäther, wie beispielsweise Epoxyde der Glykol-bis-oxodihydroxy-dicyclopentadienyläther oder andere mehr, wie sie beispielsweise in »Kunststoff-Rundschau« (1957). S. 41. oder in »Angewandte Chemie«, 67 (1955). S. 582 ff., beschrieben sind.
Als mehrwertige Amine kommen aliphatische oder cycloaliphatische Amine in Betracht. Insbesondere sind zu nennen aliphatische oder cycloaliphatische, primäre oder sekundäre sowie primärsekundäre Amine. Beispiele sind: Äthylendiamin, Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin, Pentaäthylenhexamin. Hexaäthylenheptamin, Butandiol - (1,4) - diamino-propyläther, co,o/-Di-(äthylendiamino)-dibutyläther oder 4,4'-Diamino-dicyclohexylmethan.
Die vorstehend genannten Amine können hierbei nicht nur in äquivalenten Mengen, sondern auch in Unterschuß bis Iw etwa 30% oder aber Überschuß bis zu etwa 50% über die äquivalente Menge hinaus eingesetzt werden, wobei unter Äquivalenz das Verhältnis zwischen einer Epoxygruppe und einem Amin-Wasserstoffatom verstanden wird.
Als Boranate für das Verschäumen eignen sich z. B. Natriumboranat. Kaliumboranat. Calciumboranat. Magnesiumboranat oder Zinktetraminboranat.
Die Menge der einzusetzenden Boranate beträgt 0.5 bis 10%, vorzugsweise 1 bis 4%, bezogen auf das Gewicht der eingesetzten Epoxydverbindungen.
Die Herstellung der Schaumstoffe kann so vorgenommen werden, daß man Epoxydverbindung. Amin. Stabilisator, gegebenenfalls einen Beschleuniger zur Treibgasentwicklung und ein Verdünnungsmittel sowie das Boranat miteinander vermischt. Meist wird bei etwa Raumtemperatur gearbeitet, in besonderen Fällen, beispielsweise bei hohen Viskositäten, ist auch die Anwendung erhöhter Temperatur möglich.
Besonders vorteilhaft ist es. eine Lösung aus dem Amin und Boranat und gegebenenfalls Beschleuniger zur Treibgasentwicklung herzustellen, die mit der Mischung aus Epoxydverbindung, Stabilisator und gegebenenfalls Verdünner zusammengebracht wird.
Die Organopolysiloxane werden zweckmäßig in Mengen von 0,5 bis 10%, vorzugsweise 2 bis 4%, bezogen auf das Gewicht der eingesetzten Epoxydverbindungen, angewendet. Der erfindungsgemäße Zusatz an Stabilisatoren beträgt 0,5 bis 10%. vorzugsweise 2 bis 4%. bezogen auf das Gewicht der eingesetzten Epoxydverbindungen.
Die Schaumbildung setzt nach 10 bis 300 Sekunden ein. Nach weiteren 20 bis 300 Sekunden ist die Maximalhöhe des Ansatzes erreicht und kurze Zeit später die Härtung, die bereits während des Treibvorganges beginnt, abgeschlossen. Der Schäumvorgang nach dem vorliegenden Verfahren kann durch Zusätze, wie z. B. Wasser oder Alkohole, insbesondere niedere aliphatische einwertige Alkohole, beschleunigt werden. Die Zusätze an solchen Verbindungen liegen in der Größenordnung von etwa 0.3 bis 6%, bezogen auf das Gewicht der eingesetzten Epoxydverbindung.
Außerdem lassen sich Verdünner in das Schäumsystem eintragen, die bei dem Treib- und Härtungsvorgang infolge exothermer Reaktion zusätzlich als Treibgas auftreten. Geeignet sind die verschiedenen Arten von organischen Lösungsmitteln, wie z. B.
Ester, Ketone, Äther, Kohlenwasserstoffe und insbesondere Halogenkohlenwasserstoffe, z. B. Methylenchlorid, Dichloräthylen, Trichloräthylen, Trichlormonofluormethan. Die Zusatzmengen betragen 5 bis 60%, vorzugsweise 10 bis 30%, bezogen auf das Gewicht der eingesetzten Epoxydverbindung. Auf diese Weise läßt sich das Raumgewicht der Schaumstoffe weiter herabsetzen und eine Verbesserung der wärmeisolierenden Eigenschaften des Schaumstoffes erzielen.
Die Schaumstoffbildung läßt sich vorteilhaft auch in begrenzten bzw. geschlossenen Formen durchführen, und man kann daher in einfacher Weise Verbundmaterialien herstellen, die sich als Baukonstruktions- oder Isolationselemente eignen.
Die erhaltenen Schaumstoffe sind durch eine regelmäßige einheitliche Struktur gekennzeichnet und besitzen gute mechanische Festigkeitseigenschaften und hohe Temperaturbeständigkeit.
So beträgt beispielsweise bei einem Schaum mit einer Dichte von 20 kg/m3 die Druckfestigkeit 0,8 kg/cm2 und die Wärmebiegefestigkeit 125 0C.
Nach dem vorliegenden Verfahren ist es weiterhin möglich, selbst unter ungünstigen Bedingungen für die Wärmeabführung während der Verschäumung Ansätze von einer Größe einwandfrei zu verschäumen, die beispielsweise das Zehnfache der weiter oben genannten Ansatzgrößen betragen können.
In der deutschen Auslegeschrift 1 121 802 ist zwar bei der Herstellung von Schaumstoffen auf Basis von Hydroxylgruppen enthaltenden Polyestern und PoIyäthern, die mit Isocyanaten vernetzt werden, die Verwendung von Polyäthersiloxanen als Schaumstabilisatoren beschrieben; sie wirken dort nicht als Weichmacher. In Epoxydharzschäumen besitzen diese Polyäthersiloxane keinerlei oberflächenaktive Wirksamkeit, wie bereits aus der Nichtmischbarkeit mit Epoxydharzen erkennbar ist. Während weiterhin Polyäthersiloxane nicht in den Vernetzungsmechanismus bei Vernetzung vonOH-Gruppen mit Isocyanaten einbezogen werden, erfolgt bei den erfindungsgemäß einzusetzenden Epoxydsiloxanen Einbau in den Schaumkörper.
Der Erfolg der erfindungsgemäßen Verfahrensweise war besonders auffallend, da Organopolysiloxane mit Epoxydharzen unverträglich sind. Beispielsweise wurden zur Herstellung von siliciummodifizierten Epoxydharzen monomere Silanole — keine Polysiloxane — mit Epoxydharz-Vorkondensaten durch mehrstündiges Kochen am Rückfluß umgesetzt. Hieraus wie auch aus anderen Literaturstellen ist erkennbar, wie umständlich normalerweise siliciummodifizierte Epoxydharze hergestellt werden müssen bzw. daß eine einfache Mischung beider Komponenten nicht möglich ist.
Nach der USA.-Patentschrift 2 730 532 können Silane, die Epoxydgruppen über organische Reste gebunden enthalten, mit anderen Epoxydgruppen enthaltenden organischen Komponenten polymerisiert werden. Solche Epoxydsilane wirken zwar als Weichmacher in Halogenpolymeren, ölen und Fetten, Kautschuk usw.; Weichmacherwirkung oder gar Schaumstabilisatorwirkung für Epoxydharze sind hieraus nicht zu entnehmen.
Weitere Einzelheiten des Verfahrens sind aus den im folgenden beschriebenen Beispielen zu ersehen. Die angegebenen Teile sind Gewichtsteile, sofern nicht anders vermerkt.
Die im Rahmen der Beispiele beschriebene Herstellung von Organopolysiloxanen soll hier nicht unter Schutz gestellt werden.
B e i s ρ i e 1 1
70 Teile Diglycidyläther des 4.4'-Dioxydiphenyldimethylmethans (Epoxydäquivalent200) und 30Teile Diglycidyläther des 4,4'-Dioxydiphenyl-dimethyImethans (Epoxydäquivalent 350) werden mit 4 Teilen Natriumboranat und 4 Teilen des im vorstehenden Text mit der Nr. 1 gekennzeichneten Stabilisators verrührt. Anschließend vermischt man dieses System mit 12 Teilen Triäthylentetramin und 0,5 Teilen Wasser. Man erhält einen Schaum vom Raumgewicht 21 kg/m3. Die Herstellung des Organopolysiloxans erfolgt auf folgende Weise:
Durch Hydrolyse von 94 Teilen Methylhydrogendichlorsilan (CH3)HSiCl2 und 6 Teilen Trimethylmönochlorsilan (CHa)3SiCl in Wasser wird ein öl mit der Viskosität 20 bis 30 cSt bei 200C hergestellt. 100 Teile dieses Öles werden mit 66 Teilen AlIyI-glycidäther bei 1500C unter Verwendung von Platin auf Aluminiumoxyd als Katalysator umgesetzt. Das erhaltene öl hat die Zusammensetzung
(CHs)3SiO -|- SiO CH3
CH3 SiO-
(CHs)3 O CH2
/-CH O I
-Si(CH3)3
20
Beispiel 2
210 Teile Diglycidyläther des 4,4'-Dioxydiphenyldimethylmethans (Epoxydäquivalent200) und 90Teile Diglycidyläther des 4,4'-Dioxydiphenyl-dimethylmethans (Epoxydäquivalent 350) werden mit 12 Teilen des im vorstehenden Text mit der Nr. 1 gekennzeichneten Stabilisators verrührt. Anschließend wird die Mischung in 3 gleich große Teile geteilt und der erste Teil mit einer Lösung, bestehend aus 20 Teilen ft>,c/-Di-(äthylendiamino)-dibutyläther. 2,5 Teilen Natriumboranat und 3 Teilen Methanol, vermischt. Der zweite Teil wird zunächst mit 15 Teilen Dichlor-
(10 äthylen, welches als zusätzliches Treibmittel wirkt, • verrührt und anschließend wie Teil 1 mit einer Lösung, bestehend aus 20 Teilen ro,a>'-Di-(äthylendiamino)-dibutyläther. 2,5 Teilen Natriumboranat und 3 Teilen Methanol, vermischt. Der dritte Teil
ds wird wie Teil 2 verarbeitet mit dem Unterschied, daß an Stelle des Dichloräthylens 12 Teile Trichlormonofluormethan als zusätzliches Treibmittel verwendet werden.
In allen Fällen wird der Stabilisator nach Beispiel 1 verwendet. Die Raumgewichte der Schäume sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt:
Teil 1
Teil 2
Teil 3
Zusätzliches Treibmittel
ohne
Dichlorethylen
Trichlorfluormethan
Beispiel 3
Raumgewicht des Schaumes (kg/m3)
28 23 24
70 Teile Diglycidyläther des 4,4'-Dioxydiphenyldimethylmethans (Epoxydäquivalent 200) und 30 Teile Diglycidyläther des 4,4'-Dioxydiphenyl-dimethylmethans (Epoxydäquivalent 350) werden mit 6 Teilen Natriumboranat und 6 Teilen des im vorstehenden Text mit der Nr. 2 gekennzeichneten Stabilisators verrührt. Anschließend vermischt man dieses System mit 12 Teilen Triäthylentetramin, 2 Teilen Methanol und 1,2 Teilen Wasser. Man erhält einen Schaum vom Raumgewicht 18 kg/m3.
Das als Stabilisator verwendete Organopolysiloxan wird wie folgt hergestellt:
100 Teile des im Beispiel 1 beschriebenen Öls mit 20 bis 30 cSt Viskosität bei 2O0C werden mit 55 Teilen Butadienmonoxyd
CH2 = CH — CH — CH2
bei 1000C und unter Verwendung von Platin auf Aluminiumoxyd als Katalysator umgesetzt. Das erhaltene öl hat die Zusammensetzung
H
(CHa)3SiO -4- SiO
CH320
CH3 "
SiO-
(CH3)2
/CH
O I
Si(CH3)S
der Zusammensetzung
(CH3)3Si0 —f SiO ■
XH3
Si(CHs)3
IO hydrolysiert. 100 Teile dieses Öles werden mit 98 Teilen Allylglycidäther bei 1500C unter Verwendung von Platin als Katalysator umgesetzt. Das Umsetzungsprodukt ist ein öl der Zusammensetzung
'5 (CHs)3SiO
SiO-CH3
CH3
— SiO-(CHs)3
O
CH2
/CH
O i
Si(CHs)3
Beispiel 5
60 Teile Diglycidyläther des 4,4'-Dioxydiphenyldimethylmethans (Epoxydäquivalent 200) und 30Teile Diglycidyläther des 4,4'-Dioxydiphenyl-dimethylmethans (Epoxydäquivalent 350), 10 Teile des Triglycidyläthers des 1,1,1-Trimethylolpropans werden mit 6 Teilen Kaliumboranat und 10 Teilen Trichlormonofluormethan und 5 Teilen des im vorstehenden Text mit der Nr. 2 gekennzeichneten Stabilisators verrührt. Anschließend vermischt man dieses System mit 20 Teilen co,£u'-Di-(äthylendiamino)-dibutyläther, 3 Teilen Methanol und 1 Teil Wasser. Man erhält einen Schaum vom Raumgewicht 22 kg/m3.
Verwendet wurde das Organopolysiloxan nach Beispiel 3 als Stabilisator.
45
•20
Beispiel 4
70 Teile Diglycidyläther des 4,4'-Dioxydiphenyldimethylmethans (Epoxydäquivalent 200) und 30Teile Diglycidyläther des 4,4'-Dioxydiphenyl-dimethyImethans (Epoxydäquivalent 350) werden mit 4 Teilen Natriumboranat, 10 Teilen Dichlorethylen und 4 Teilen des im vorstehenden Text mit der Nr. 3 gekennzeichneten Stabilisators verrührt. Anschließend vermischt man dieses System mit 12 Teilen Triäthylentetramin, 2 Teilen Isopropylalkohol und 1 Teil Wasser. Man erhält einen Schaum vom Raumgewicht 19 kg/m3.
Das als Stabilisator verwendete Organopolysiloxan wird wie folgt hergestellt: (>5
100 Teile Trimethylmonochlorsilan [(CHs)3SiCl] werden mit 160 Teilen Methylhydrogendichlorsilan [(CH3)HSiCb] gemischt und in Wasser zu einem öl

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Herstellen von Schaumstoffen durch Aushärten von Massen, die mehrwertige Epoxydverbindungen, mehrwertige Amine sowie Boranate als Treibmittel enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man Massen aushärtet, die zusätzlich Organopolysiloxane enthalten, die als Kettenglieder sowohl Einheiten der Struktur
    "H
    Si-O I
    LRi Jn
    als auch gleichzeitig Einheiten der Struktur II
    "Ri
    Si-O-
    ! I
    R2-
    ν. rl·?
    ι iyo y4/
    9 10
    besitzen, worin Ri einen Alkyl- oder Arylrest und In Betracht gezogene Druckschriften:
    R2 einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest mit Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 121 802;
    mindestens einem Kohlenstoffatom oder einen USA.-Patentschriften Nr. 2 695 276, 2 730 532.
    Ätherrest und α sowie b eine ganze Zahl von P a q u i n, »Epoxydverbindungen und Epoxyd-
    mindestens 1 bedeuten. s harze«, Berlin, 1958, S. 720.
    509 598/444 6.65 ® Bundesdruckerei Berlin
DEF35773A 1962-01-13 1962-01-13 Verfahren zum Herstellen von Schaumstoffen aus Polyepoxyd-Massen Pending DE1195947B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE626937D BE626937A (de) 1962-01-13
DEF35773A DE1195947B (de) 1962-01-13 1962-01-13 Verfahren zum Herstellen von Schaumstoffen aus Polyepoxyd-Massen
US248865A US3300418A (en) 1962-01-13 1963-01-02 Foamed materials from polyepoxy compounds
FR920956A FR1345363A (fr) 1962-01-13 1963-01-10 Procédé de fabrication de mousses à partir de composés polyépoxydés
GB1454/63A GB990489A (en) 1962-01-13 1963-01-11 Foamed epoxy resins

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF35773A DE1195947B (de) 1962-01-13 1962-01-13 Verfahren zum Herstellen von Schaumstoffen aus Polyepoxyd-Massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1195947B true DE1195947B (de) 1965-07-01

Family

ID=7096149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF35773A Pending DE1195947B (de) 1962-01-13 1962-01-13 Verfahren zum Herstellen von Schaumstoffen aus Polyepoxyd-Massen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3300418A (de)
BE (1) BE626937A (de)
DE (1) DE1195947B (de)
GB (1) GB990489A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316166A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-10 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Organopolysiloxane, verfahren zu ihrer herstellung und die verwendung dieser verbindungen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3431143A (en) * 1965-04-22 1969-03-04 Union Carbide Corp Process for sizing paper with epoxy silicone and resulting products
US3516964A (en) * 1968-03-26 1970-06-23 Nasa Synthesis of siloxane-containing epoxy polymers
BE794875A (fr) * 1972-02-02 1973-08-01 Rhone Poulenc Sa Procede de desaeration de composes liquides
US4954580A (en) * 1987-12-01 1990-09-04 Ciba-Geigy Corporation Epoxysiloxanes
US5128431A (en) * 1989-09-01 1992-07-07 General Electric Company Platinum catalyzed heterocyclic compound compositions
US5247044A (en) * 1989-09-01 1993-09-21 General Electric Company Synthetic method for the synthesis of silicon polyether copolymers
US4987158A (en) * 1990-03-23 1991-01-22 General Electric Company UV-curable pre-crosslinked epoxy functional silicones
US7167615B1 (en) 1999-11-05 2007-01-23 Board Of Regents, The University Of Texas System Resonant waveguide-grating filters and sensors and methods for making and using same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2695276A (en) * 1951-07-11 1954-11-23 Allied Chem & Dye Corp Polysiloxane resin compositions
US2730532A (en) * 1953-07-20 1956-01-10 Shell Dev Epoxy-substituted esters of silicon acids and their preparation
DE1121802B (de) * 1958-11-03 1962-01-11 Mobay Chemical Corp Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden verformten, gegebenenfalls verschaeumten Kunststoffen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3131161A (en) * 1960-02-25 1964-04-28 Wacker Chemie Gmbh Silicone rubber containing an epoxide compound
US3025249A (en) * 1960-02-29 1962-03-13 Shell Oil Co Foamed resin obtained by the reaction of a polyepoxide, a trialkylboroxine and an amine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2695276A (en) * 1951-07-11 1954-11-23 Allied Chem & Dye Corp Polysiloxane resin compositions
US2730532A (en) * 1953-07-20 1956-01-10 Shell Dev Epoxy-substituted esters of silicon acids and their preparation
DE1121802B (de) * 1958-11-03 1962-01-11 Mobay Chemical Corp Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden verformten, gegebenenfalls verschaeumten Kunststoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316166A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-10 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Organopolysiloxane, verfahren zu ihrer herstellung und die verwendung dieser verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
BE626937A (de)
US3300418A (en) 1967-01-24
GB990489A (en) 1965-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68919161T2 (de) Aufschäumbare Siloxanzusammensetzung mit niedriger Viskosität.
DE1260150B (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxan-Polyaetherurethan-Mischpolymerisaten
DE2644551A1 (de) Loesungsmittelbestaendige kalthaertende silikonkautschuk-massen
DE2644555A1 (de) Kalt haertende silikonkautschuk- massen
DE1669965B1 (de) Molekuelvergroesserungsinhibitoren in haertbaren gemischen aus organosiliciumverbindungen
DE1268836B (de) Verfahren zur Herstellung von optisch klaren Gegenstaenden aus Organopolysiloxanen
DE3883800T2 (de) Härtbare fluorierte Siloxanzusammensetzungen.
DE3827487A1 (de) Organopolysiloxanmasse
CH645396A5 (de) Schaeumbare masse auf silikonbasis.
DE1224040B (de) Bei Raumtemperatur durchfuehrbares Verfahren zur Herstellung von elastomeren Zell-, Schwamm- oder Schaumkoerpern aus linearen Organopolysiloxanen
DE2825614C2 (de)
DE1195947B (de) Verfahren zum Herstellen von Schaumstoffen aus Polyepoxyd-Massen
DE1909761C3 (de) Entflammungsresistente, silanolgruppenfreie Organopolysiloxan-Formmasse
DE1221010B (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanschaumstoffen
DE1720496A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen
DE2900707A1 (de) Hitzehaertbare silikonkautschukmassen
DE2724194A1 (de) Verfahren zur herstellung von organopolysiloxanen
DE1271875B (de) Trockenschmiermittel
DE1814823C3 (de) In Abwesenheit von Wasser lagerfähige, bei Zimmertemperatur zu Elastomeren härtbare Diorganopolysiloxanformmassen
DE69107878T2 (de) Verfahren zur Kontrolle der Härtungsgeschwindigkeit von Silikonschaum.
DE1570719A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosilizium-Polymeren
DE2229560C3 (de) Hitzehärtbare Organopolysiloxanformmassen
DE2906116A1 (de) Gegen feuer isolierte elektrische komponente und verfahren zu deren herstellung
DE1593567A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organozinnverbindungen
DE1267426B (de) Verfahren zur Herstellung von elastomeren Organopolysiloxanschaumstoffen