DE1223694B - Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser und manuell bewegbarem UEberholorgan fuer das Stellglied - Google Patents

Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser und manuell bewegbarem UEberholorgan fuer das Stellglied

Info

Publication number
DE1223694B
DE1223694B DEE25003A DEE0025003A DE1223694B DE 1223694 B DE1223694 B DE 1223694B DE E25003 A DEE25003 A DE E25003A DE E0025003 A DEE0025003 A DE E0025003A DE 1223694 B DE1223694 B DE 1223694B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting
slide
driver
photographic camera
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE25003A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Noack
Johannes Weise
Herbert Welzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elbe Kamera GmbH
Original Assignee
Elbe Kamera GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elbe Kamera GmbH filed Critical Elbe Kamera GmbH
Priority to DEE25003A priority Critical patent/DE1223694B/de
Publication of DE1223694B publication Critical patent/DE1223694B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/12Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device a hand-actuated member moved from one position to another providing the energy to move the setting member, e.g. depression of shutter release button causes a stepped feeler to co-operate with the pointer of the light-sensitive device to set the diaphragm and thereafter release the shutter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)

Description

  • Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser und manuell bewegbarem Überholorgan für das Stellglied Der Gegenstand vorliegender Patentanmeldung betrifft eine photographische Kamera mit einem federbelasteten Stellschieber, der die Stellung eines durch einen Belichtungsmesser gesteuerten Stellgliedes abtastet und mit wenigstens einem der Einsteller für Belichtungsfaktoren, beispielsweise mit dem Einsteller für die Blende, gekuppelt ist, und mit einem als Mitnehmer ausgebildeten, unter Wirkung einer Schwenkfeder stehenden und manuell bewegbaren Überholorgan für das Stellglied.
  • Es ist bereits eine Kamera bekannt, bei welcher in den Weg des Meßwerkzeigers entgegen der Richtkraft der Drehspule ein Mitnehmer zur Verstellung des Zeigerausschlages einschwenkbar ist. Dieser Mitnehmer ist aber sowohl bei vom Zeiger abgehobenen als auch anliegendem Stellschieber einschwenkbar. Wird der Mitnehmer bei am Zeiger anliegendem Stellschieber eingeschwenkt, so trifft er auf den geklemmten Zeiger und belastet zum Teil schlagartig die empfindliche Lagerung der Drehspule, welche den Zeiger trägt. Das führt zu Beschädigungen des Meßwerkes, aber vor allem des Zeigers.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Vermeidung dieses Nachteiles durch eine Sperrvorrichtung für den Mitnehmer, die sein Einschwenken in den Weg des Zeigers bei am Zeiger anliegendem Stellschieber verhindert.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erzielt, daß im Wege des Mitnehmers eine die Schwenkfeder sperrende Klinke angeordnet ist, die von einem mit dem Stellschieber gekuppelten Hebel beim Abheben des Stellschiebers von dem Stellglied in eine unwirksame Stellung bringbar ist. Vorzugsweise ist der Stehschieber mit dem Blendensteuerhebel gekuppelt und ein Arm der Sperrklinke im Wege dieses Hebels angeordnet. Ferner ist zweckmäßig der Mitnehmer mit einem auf die Bereiche »Auto« und »Blitz« einstellbaren Stellring gekuppelt, wobei der Stellring im Bereich »Blitz« eine Stellkurve trägt, welche über einen Stellhebel mit dem Mitnehmer gekuppelt ist und wobei der Stellring einen Schaltnocken aufweist, der mit einem die Belichtungszeitwerte tragenden Skalenschieber in getrieblicher Verbindung steht.
  • Die Einzelheiten der Erfindung werden an Hand des dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispieles erläutert.
  • In einem nicht besonders dargestellten Kameragehäuse ist um das Objektiv 1 der Zeiteinsteller 2 mit der Steuerkurve 3 und der Anzeigekurve 4 drehbar gelagert. An der Anzeigekurve 4 liegt der Winkelhebel 5 an, welcher über die Schubstange 6 mit dein Anzeigeschieber 7 gekuppelt ist. Die Schubstange 6 ist durch die Zugfeder 8 belastet. Die am Anzeigeschieber 7 ausgebildeten Einstellmarken 9 liegen gegenüber der mit Motivsymbolen zur Kennzeichnung unterschiedlicher Belichtungszeiten und der dafür geeigneten Entfernung versehenen Skalenscheibe 10. Die Skalenscheibe 10 weist Fenster 11 auf, hinter denen sich ein Skalenschieber 12 mit Werten für Belichtungszeiten befindet.
  • An der Steuerkurve 3 des Zeiteinstellers 2 liegt der Steuerhebel 13 an, welcher über den Schubarm 14 an der Topfkurve 15 anliegt. Die Topfkurve 15 ist auf der dreh- und schiebbar gelagerten Welle 16 befestigt, die außerdem noch die Skalentrommel 17 mit Werten für Filmempfindlichkeiten trägt. Mit der Welle fest verbunden ist ferner der Knopf 18, durch den die Welle gedreht werden kann. Gegen das freie Ende 19 der Welle 16 drückt infolge der Feder 20 der Stift 21 des Meßwerkes 22, das dreheinstellbar gelagert ist. Die Topfkurve 15 und der Schubarm 14 bilden ein Summengetriebe.
  • Der Zeiger 23 ist mit der Drehspule 24, die in bekannter Weise an einem Photoelement 26 liegt, fest verbunden und schwingt gegenüber einer Stützschiene 25. Gegen die Stützschiene 25 ist infolge der Stellfeder 26 der Stellschieber 27 mit seiner Tastkurve 28 und der infolge der Klemmfeder 29 mit dem Stehschieber 27 kraftschlüssig gekuppelte Klemmschieber 30 bewegbar. Als Führung für den Stellschieber 27 und den Klemmschieber 30 dienen die Schrauben 31. Durch die Schrauben 32 ist die Stellstange 33 mit dem Stellschieber 27 fest aber justierbar verbunden, mit dessen Steharm 34 ein Blendensteuerhebel 35 form- oder kraftschlüssig gekuppelt ist. Im letzten Teil seines Bewegungsweges trifft der Blendensteuerhebel 35 auf den Auslösearm 36 einer Sperrklinke 37. Die Sperrklinke 37 ist mit der Spannfeder 38 belastet, welche die Sperrnase 39 der Sperrklinke 37 in den Weg eines Lappens 40 am Mitnehmer 41 zu legen sucht. Der Mitnehmer 41 ist um die Achse 43 des Meßwerkess 22 drehbar und mit der Schwenkfeder 52 belastet. Bei seiner Drehung nimmt er durch seine Nase 42 den Zeiger 23 mit.
  • Der Mitnehmer 41 trägt einen Stellstift 44, an dem infolge der Feder 45 der Schwenkhebel 46 liegt. Der Schwenkhebel 46 stützt sich an der Schwenkkurve 47 ab, die an einem konzentrisch zum Zeiteinsteller 2 gelagerten Stellring 48 vorgesehen ist. Der Stellring 48 ist auf die Bereiche »Auto« und »Blitz« einstellbar, wobei der Bereich »Blitz« in Blendenwerten ausgedrückt ist. In Bereich »Auto« liegt die Schwenkkurve 47 außerhalb des Drehbereiches des Schwenkhebels 46. Der Stellring 48 weist noch einen Schaltnocken 49 auf, gegen den infolge der Feder 50 die Schaltstange 51 drückt, welche mit dem Skalenschieber 12 gekuppelt ist.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: War bei der eben durchgeführten Aufnahme der Stellring 48 auf »Auto« eingestellt, so diente der Zeiger 23 des Meßwerkes 22 als Anschlag für den Stellschieber 27, der mit der Verschlußspannbewegung und dem Blendensteuerhebe135 gekuppelt ist. Der Stellschieber 27 liegt also am Zeiger 23 an, der zusätzlich vom Klemmschieber 30 festgehalten wird. Der Blendensteuerhebel 35 hat die Blende auf die der Helligkeit .entsprechende öffnung eingestellt.
  • Wählt aber der Photographierende eine Blitzlichteinstellung durch Einstellen des Stellringes 48 auf eine der unter dem Blitz-Motiv erscheinenden Blendenwerte, so dreht die Schwenkkurve 47 den Schwenkhebel 46 entgegen dem Uhrzeigersinn und entgegen - der Feder 45. Dabei entfernt sich der Schwenkhebel 46 vom Stellstift 44 des Anschlages 41. Der-Schwenkhebel 46 nimmt wohl eine dem am Stellring eingestellten Blendenwert entsprechende Stellung ein. Der Anschlag 41 kann jedoch dem Schwenkhebel 46 nicht folgen, weil die Sperrklinke 37 im Wege des Lappens 40 liegt und den Anschlag festhält.
  • Wird der Verschlußmechanismus und damit die Blende durch Schwenkendes Blendensteuerhebels 35 entgegen dem Uhrzeigersinn gespannt, so nimmt der Blendensteuerhebel 35 über die Stellstange 33 den Steilschieber 27 mit. Dabei wird über den Kupplungslappen 53 auch der Klemmschieber 30 mitgeführt. Der Stehschieber 27 und derKlemmschieber 30 heben sich vom Zeiger 23 ab. Der Zeiger 23 kann nun frei pendeln. Gegen Ende des Verschlußspannvorganges trifft der Blendensteuerhebel 35 auf den Auslösearm 36 der Sperrklinke 37, so daß die Sperrnase 39 außer Eingriff mit dem Lappen 40 gelangt. Jetzt dreht die Schwenkfeder 52 den Mitnehmer 41 so lange, bis der Stehstift 44 den bereits verschwenkten Schwenkhebel 46 erreicht. Bei seiner Drehung hat der Mitnehmer-41 durch seine Nase 42 den Zeiger 23 mitgenommen und hält ihn nun in einer Stellung, die dem eingestellten Blendenwert entspricht. Die Funktion des Stellschiebers 27 bleibt jedoch vollauf erhalten, d. h. die Automatik ist nicht abgeschaltet.
  • Löst der Photographierende dann den Verschlußmechanismus aus, so läuft der Blendensteuerhebel 35 im Uhrzeigersinn ab. Dem Blendensteuerhebe135 folgt mit seiner Stehstange 33 der Stellschieber 27 und der Klemmschieber 30. Zuerst trifft der Klemmschieber 30 mit seiner Gummikante 54 auf -den Zeiger 23 und hält diesen fest. Daraufhin trifft auch der Stellschieber 27 mit seiner Tastkurve 28 auf den Zeiger 23 und hält dabei den Blendensteuerhebel an, so daß die Blende -der herrschenden Helligkeit entsprechend eingestellt ist.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Photographische Kamera mit einem federbelasteten Stellschieber, der die Stellung eines durch einen Belichtungsmesser gesteuerten Stellgliedes abtastet und mit wenigstens einem der Einsteller für Belichtungsfaktoren, beispielsweise mit dem Einsteller für die Blende, gekuppelt ist und mit einem als Mitnehmer ausgebildeten, unter Wirkung einer Schwenkfeder stehenden und manuell bewegbaren überholorgan für das Stellglied, dadurch gekennzeichnet, daß im Wege des Mitnehmers (41) eine die Schwenkfeder (52) sperrende Sperrklinke (37) angeordnet ist; die von einem mit dem Stellschieber (27) gekuppelten Hebel (35) beim Abheben des Stellschiebers (27) von dem Stellglied (23) in eine unwirksame Stellung bringbar ist.
  2. 2. Photographische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellschieber (27) mit dem Blendensteuerhebel (35) gekuppelt und ein Arm (36) der Sperrklinke (37) im Wege dieses Hebels angeordnet ist.
  3. 3. Photographische Kamera nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (41) von einem auf die Bereiche »Auto« und »Blitz« .einstellbaren Stellring (48) nach Maßgabe einer Blendenskala einstellbar ist.
  4. 4. Photographische Kamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellring im Bereich »Blitz« eine Steilkurve (47) trägt, welche über einen Stellhebel (46) mit dem Mitnehmer (41) gekuppelt ist, und daß der Stellring einen Schaltnocken (49) aufweist, der mit einem Belichtungszeitwerte tragenden Skalenschieber (12) in getrieblicher Verbindung steht.
DEE25003A 1963-06-18 1963-06-18 Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser und manuell bewegbarem UEberholorgan fuer das Stellglied Pending DE1223694B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE25003A DE1223694B (de) 1963-06-18 1963-06-18 Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser und manuell bewegbarem UEberholorgan fuer das Stellglied

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE25003A DE1223694B (de) 1963-06-18 1963-06-18 Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser und manuell bewegbarem UEberholorgan fuer das Stellglied

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1223694B true DE1223694B (de) 1966-08-25

Family

ID=7071548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE25003A Pending DE1223694B (de) 1963-06-18 1963-06-18 Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser und manuell bewegbarem UEberholorgan fuer das Stellglied

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1223694B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4529291A (en) * 1980-11-01 1985-07-16 Canon Kabushiki Kaisha Exposure mode control device for camera

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4529291A (en) * 1980-11-01 1985-07-16 Canon Kabushiki Kaisha Exposure mode control device for camera

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1223694B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser und manuell bewegbarem UEberholorgan fuer das Stellglied
DE1228920B (de) Photographische Kamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser
AT241970B (de) Photographische Kamera
DE1220728B (de) Photographische Kamera mit einem als Ganzes drehbaren photoelektrischen Belichtungsmesser
AT226513B (de) Photographische Kamera mit einer selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung
DE1206723B (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger Einstellung der Blende bei Blitzlichtaufnahmen
AT222491B (de) Vorrichtung zur Anzeige der den Lichtverhältnissen im Aufnahmeraum entsprechenden und nicht entsprechenden Belichtungsfaktoren
AT215287B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
AT231268B (de) Photographische Kamera mit einer in Abhängigkeit vom Meßergebnis eines Belichtungsmessers selbsttätig gesteuerten Belichtungseinstellvorrichtung
AT201988B (de) Mittels eines Einstellers auf verschiedene Belichtungszeiten einstellbarer photographischer Verschluß mit einer wahlweise an- und abschaltbaren Vorrichtung zur automatischen Belichtungsregelung
AT214261B (de) Kamera
AT214264B (de) Kamera
AT217288B (de) Photographische Kamera
DE1910328B2 (de)
AT228625B (de) Objektivblende mit gekuppeltem Belichtungsmesser
AT202857B (de) Photographische Kamera
AT265011B (de) Photographische Kamera
AT212690B (de) Umschaltvorrichtung für Kameras
DE1233254C2 (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit Belichtungsmessvorrichtung und Vorwaehlbende
AT229697B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser und einem auf einen Bereich "Automatik" und einen Bereich "Manuell" einstellbaren Umschalter
AT220942B (de) Photographische Kamera mit Belichtungssteuermechanik
AT230729B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser
AT219403B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
DE1831071U (de) Fotografische kamera mit belichtungsregelvorrichtung.
DE1154714B (de) Lichtbildaufnahmegeraet mit Belichtungsmesser