DE1221405B - Selbstoeffnender Taschenschirm - Google Patents

Selbstoeffnender Taschenschirm

Info

Publication number
DE1221405B
DE1221405B DEK52151A DEK0052151A DE1221405B DE 1221405 B DE1221405 B DE 1221405B DE K52151 A DEK52151 A DE K52151A DE K0052151 A DEK0052151 A DE K0052151A DE 1221405 B DE1221405 B DE 1221405B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary
slide
main
struts
umbrella
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK52151A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kortenbach and Rauh KG
Original Assignee
Kortenbach and Rauh KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kortenbach and Rauh KG filed Critical Kortenbach and Rauh KG
Priority to DEK52151A priority Critical patent/DE1221405B/de
Priority to AT923264A priority patent/AT253717B/de
Priority to CH1427364A priority patent/CH452806A/de
Priority to BE655584D priority patent/BE655584A/xx
Priority to GB4672564A priority patent/GB1042717A/en
Priority to FR998897A priority patent/FR1421701A/fr
Publication of DE1221405B publication Critical patent/DE1221405B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/16Automatic openers, e.g. frames with spring mechanisms

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

  • Selbstöffnender Taschenschirm Die Erfindung bezieht sich auf einen selbstöffnenden Taschenschirm mit auf dem Stock bewegbarem Hauptschieber und Hilfsschieber, dessen Hauptstreben am Hauptschieber und an Schiebehülsen der inneren Dachstangenteile der geteilten Dachstangen angelenkt sind, wobei zwischen den Hauptstreben und dem Hilfsschieber gelenkig mit diesen verbundene Hilfsstreben und zwischen Haupt- und Hilfsschieber eine auf den Stock aufgeschobene, als Schraubenfeder ausgebildete Öffnungsfeder vorgesehen sind.
  • Selbstöffnende Taschenschirme mit einer derartigen Ausbildung sind bereits seit längerer Zeit bekannt. Bei den bekannten Ausführungen selbstöffnender Taschenschirme müssen die Schirmöffner jedoch verhältnismäßig starr und deshalb mit großem Materialaufwand hergestellt werden, so daß sich eine Materialanhäufung am oberen Ende des Schirmes und damit eine Kopflastigkeit desselben ergibt. Diese in der Konstruktion aufwendigen und im Verhältnis zu den nicht selbstöffnenden Taschenschirmen schweren Schirme werden daher von der Mehrzahl der Verbraucher abgelehnt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen selbstöffnenden Taschenschirm der vorstehend gekennzeichneten Art zu schaffen, dessen Hilfsstreben bei einwandfreier Wirkungsweise derart leicht ausgebildet sein sollen, daß sich gegenüber den sich nicht selbstöffnenden Taschenschirmen keine Gewichtszunahme ergibt.
  • Gemäß der Erfindung wird zur Lösung dieser Aufgabe vorgeschlagen, die aus Stahldraht hergestellten und mit einem abgewinkelten und einem zu einer Öse gebogenen Ende versehenen Hilfsstreben in ihrer Länge so zu bemessen;-daß die Hauptstreben bei geöffnetem Schirm zum Griff hin leicht durchgebogen sind. -Bei einem unverkürzbaren, sich selbstöffnenden Schirm ist es zwar bekannt, die Hilfsstreben aus Stahldraht herzustellen und mit einem abgewinkelten sowie mit einem zu einer Öse gebogenen Ende zu versehen, jedoch fehlt die für einen selbstöffnenden Taschenschirm bedeutsame Maßnahme, die Länge der Hilfsstreben so zu bemessen, daß die Hauptstreben bei geöffnetem Schirm zum Griff hin leicht durchgebogen sind. Erst dieses neue Merkmal bringt in Verbindung mit der bekannten Fertigungserleichterung den erstrebten technischen Erfolg.
  • Durch die infolge .der kurzen Hilfsstreben durchgebogenen Hauptstreben wird in der öffnungsstellung ein ständiger Druck auf die Schiebehülsen ausgeübt, die auf dem inneren Dachstangenteilen verschiebar gelagert und mit den äußeren Dachstangenteilen verbunden sind. Hierdurch werden diese äußeren Dachstangenteile mit Sicherheit bis in ihre Endstellung verschoben, so daß selbst ohne hohe Fertigungsgenauigkeiten des Schirmgestelles und des Schirmstoffes ein leichtes und vollständiges Öffnen des Taschenschirmes erzielt wird.
  • Wenn die Hilfsstreben in an sich bekannter Weise mit ihrem zu einer offenen Öse gebogenen unteren Ende in einen in den Hilfsschieber eingelegten Drahtring oder in den Rand des Hilfsschiebers eingehängt werden, ergibt sich eine besonders vorteilhafte und konstruktiv einfache Ausbildung, ohne daß die Gefahr besteht, daß sich die Hilfsstreben aushaken, da dieselben ständig unter Zugspannung stehen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird schließlich vorgeschlagen, die dem Hilfsschieber zugekehrte Stirnfläche des Hauptschiebers mit einer dessen Bohrung im Abstand umgebenden ringförmigen Rille zur Aufnahme des dem Hauptschieber zugekehrten Ende der Schraubenfeder zu versehen.
  • Eine derartige Lagerung und Führung des oberen Federendes der als Schraubenfeder ausgebildeten Öffnungsfeder verhindert ein Verkanten der zur Vermeidung von unerwünschter Reibung den Stock in größerem Abstand umgebenden Feder, das zu Bedienungsstörungen und Beschädigungen des Stockes führen kann. Bei einer bekannten Ausführung eines selbsttätig schließenden Schirmes ist zwar die Schraubenfeder auch in einer Ausnehmung .des Bauteiles geführt, gegen den sich ihr oberes Ende abstützt.
  • Jedoch liegt bei dieser Ausführung die Schraubenfeder an dem rohrförmigen Bauteil an, auf das sie aufgeschoben ist, so daß sich der Nachteil einer unerwünscht großen Reibung und die Gefahr von Beschädigungen ergeben.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Taschenschirmes gemäß .der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 das Gestell eines Schirmes nach der Erfindung in aufgespanntem Zustand, F i g. 2 eine abgeänderte Ausführungsform der Hilfsstreben dieses Schirmes und F i g. 3 eine abgewandelte Ausführungsform des Hauptschiebers.
  • Der Stock des Taschenschirmes besteht in üblicher Weise aus zwei Teilen, einem nicht dargestellten, mit einem Griff und einem mit einer Schirmkrone 2 versehenen Teil 1. An der Schirmkrone 2 sind in bekannter Weise die inneren Dachstangenteile 3 der Dachstangen aasgelenkt. Diese Dachstangen weisen ein U-förmiges Profil auf. Auf dem Stock ist ein Hauptschieber 4 verschiebbar gelagert, der in seiner Endlage an einen sich an der Schirmkrone 2 abstützenden Gummiring 5 anschlägt.
  • An dem Hauptschieber 4 sind Hauptstreben 6 aasgelenkt, die meist ebenfalls einen U-förmigen Querschnitt aufweisen. Mittels eines Stiftes 7 sind die einen Enden- dieser Hauptstreben 6 mit einer Schiebehülse 8 verbunden, die ihrerseits auf .dem inneren Dachstangenteil 3 gleitet. Über einen Stift 7 steht die Schiebehülse 8 'weiterhin mit drahtförmigen äußeren Dächstangenteilen 9 in Verbindung, die sich innerhalb der inneren Dachstangenteile 3 verschieben lassen. Eine Schelle 10 am äußeren Ende der inneren Dachstangenteile 3 begrenzt den Weg der Schiebehülse 8: Unterhalb .des Hauptschiebers 4 befindet sich ein Hilfsschieber 11, der glockenförmig ausgebildet sein kann. Zwischen .dem Hauptschieber 4 und diesem Hilfsschieber 11 ist eine auf den Schirmstock aufgeschobene, -als Schraubenfeder 12 ausgebildete öffnungsfeder angeordnet. Der Hilfsschieber 11 steht über Hilfsstreben 13 mit den Hauptstreben 6 in Verbindung. Dise Hilfsstreben 13 sind aus Stahldraht gefertigt und- an einem Ende mit einer Abwinklung 13 a versehen, die durch eine entsprechende längliche Öffnung der Hauptstreben 6 hindurchgesteckt wird. Bei dieser Ausbildung kann die im Querschnitt U-förmige Hauptstrebe 6 mit dem Steg nach unten eingebaut werden, wodurch Stoffbeschädigungen vermieden werden.
  • In den oberen Rand des Hilfsschiebers 11 wird z. B. ein Draht eingelegt, der geschlossen oder aber auch an den Berührungsstellen der Enden offen sein kann. In diesen Draht werden nach dem Umbiegen der Lappen 11b des oberen Randes des Hilfsschiebers 11 die Haken 13 b der Hilfsstreben 13 eingehakt. Vorteilhaft biegt man die Lappen 11 b des Hilfsschiebers 11 nach innen um, damit der Stoff des Schirmes nicht beschädigt wird. Gemäß einer weiteren Ausführungsmöglichkeit nach F i g. 2 ist der Haken 13 b der Hilfsstrebe 13 in den Rand 11 b des Hilfsschiebers 11 unmittelbar eingehängt.
  • Die Abmessungen der Hilfsstreben 13 werden so gewählt, daß bei geöffnetem Schirm die Hauptstreben 6, wie aus F i g.1 hervorgeht, zum Griff hin leicht durchgebogen sind, um einen Druck auf die Schiebehülsen8 auszuüben, -damit die äußerenDachstangenteile 9 auch mit Sicherheit in ihre Endstellung geschoben werden.
  • Der Hauptschieber 4 wird vorteilhafterweise aus Kunststoff gefertigt und an der dem Hilfsschieber 11 zugekehrten Stirnfläche mit einer eine Bohrung im Abstand umgebenden ringförmigen Rille 46 versehen, die zur Aufnahme des dem Hauptschieber 4 zugekehrten Endes der Schraubenfeder 12 dient. Hierdurch erreicht man eine gute Führung und Lagerung der Schraubenfeder 12, ohne daß diese auf dem Stock gleitet.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Selbstöffnender Taschenschirm mit auf dem Stock bewegbarem Hauptschieber und Hilfsschieber, dessen Hauptstreben am Hauptschieber und an Schiebehülsen .der inneren Dachstangenteile der geteilten Dachstangen aasgelenkt sind; wobei zwischen den Hauptstreben und dem Hilfsschieber gelenkig mit diesen verbundene Hilfsstreben und zwischen Haupt- und Hilfsschieber eine auf den Stock aufgeschobene, als Schraubenfeder ausgebildete Öffnungsfeder vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die in an sich bekannter Weise aus Stahldraht hergestellten und mit einer abgewinkelten und einem zu einer Öse gebogenen Ende (13 b) versehenen Hilfsstreben (13) in ihrer Länge so bemessen sind, daß die Hauptstreben (6) bei geöffnetem Schirm zum Griff hin leicht durchgebogen sind.
  2. 2. Taschenschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsstreben (13) in an sich bekannter Weise mit ihrem zu einer offenen Öse (13 b) gebogenen unteren Ende in einen in den Hilfsschieber (11) eingelegten Drahtring (14) oder in den Rand (11 b) des Hilfsschiebers (11) eingehängt sind.
  3. 3. Taschenschirm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Hilfsschieber zugekehrte Stirnfläche des Hauptschiebers (4) mit einer dessen Bohrung im Abstand umgebenden ringförmigen Rille (4b) zur Aufnahme des dem Hauptschieber (4) zugekehrten Endes der Schraubenfeder (12) versehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr.1Z9 317; deutsche-Gebauchsmuster Nr. 1704 413, 1763 896, 1824 087; britische Patentschrift Nr. 663132; USA.-Patentschrift Nr. 1569 447.
DEK52151A 1964-02-20 1964-02-20 Selbstoeffnender Taschenschirm Pending DE1221405B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK52151A DE1221405B (de) 1964-02-20 1964-02-20 Selbstoeffnender Taschenschirm
AT923264A AT253717B (de) 1964-02-20 1964-10-30 Selbstöffnender Taschenschirm
CH1427364A CH452806A (de) 1964-02-20 1964-11-04 Selbstöffnender Taschenschirm
BE655584D BE655584A (de) 1964-02-20 1964-11-10
GB4672564A GB1042717A (en) 1964-02-20 1964-11-17 Self-erecting telescopic umbrella
FR998897A FR1421701A (fr) 1964-02-20 1964-12-16 Parapluie de poche à ouverture automatique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK52151A DE1221405B (de) 1964-02-20 1964-02-20 Selbstoeffnender Taschenschirm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1221405B true DE1221405B (de) 1966-07-21

Family

ID=7226249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK52151A Pending DE1221405B (de) 1964-02-20 1964-02-20 Selbstoeffnender Taschenschirm

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT253717B (de)
DE (1) DE1221405B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5046518A (en) * 1990-03-06 1991-09-10 Chang Ching Ming Folding frame for use in umbrella or the like

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE129317C (de) *
US1569447A (en) * 1921-12-16 1926-01-12 Andrus D Ayres Automatic means for manipulating and controlling the catches of umbrellas
GB663132A (en) * 1938-12-10 1951-12-19 Albert Wuster Improvements in or relating to umbrella frames
DE1704413U (de) * 1955-07-14 1955-08-11 Bauermann & Soehne G M B H W Selbstoeffnender schirm.
DE1763896U (de) * 1957-07-23 1958-03-27 Kortenbach & Rauh Kg Selbstoeffnender schirm.
DE1824087U (de) * 1960-10-25 1960-12-29 Kortenbach & Rauh Kg Schieber fuer schirme mit stockfedern.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE129317C (de) *
US1569447A (en) * 1921-12-16 1926-01-12 Andrus D Ayres Automatic means for manipulating and controlling the catches of umbrellas
GB663132A (en) * 1938-12-10 1951-12-19 Albert Wuster Improvements in or relating to umbrella frames
DE1704413U (de) * 1955-07-14 1955-08-11 Bauermann & Soehne G M B H W Selbstoeffnender schirm.
DE1763896U (de) * 1957-07-23 1958-03-27 Kortenbach & Rauh Kg Selbstoeffnender schirm.
DE1824087U (de) * 1960-10-25 1960-12-29 Kortenbach & Rauh Kg Schieber fuer schirme mit stockfedern.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5046518A (en) * 1990-03-06 1991-09-10 Chang Ching Ming Folding frame for use in umbrella or the like

Also Published As

Publication number Publication date
AT253717B (de) 1967-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE653611C (de) Schirmgestell mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Stock- und Dachstangenteilen
DE1248246B (de) Verkuerzbarer Schirm
DE1221405B (de) Selbstoeffnender Taschenschirm
DE708581C (de) Verkuerzbares Schirmgestell
DE657214C (de) Verkuerzbares Schirmgestell mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Stock- und Dachstangenteilen und an den Hauptstreben angelenkten Hilfsstreben
DE865945C (de) Stellvorrichtung fuer Gelenke zwischen den Stockteilen an Knickschirmen, insbesondere von Garten- und Balkonschirmen
DE2625122C3 (de) Markise
DE1632511B2 (de) Dachstange fuer schirme
DE387908C (de) Schirm
DE689068C (de) Schirmgestell mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Stock- und Dachstangenteilen
AT338452B (de) Schirm, insbesondere gartenschirm
DE2154263C3 (de) Schirm
DE539894C (de) Schirmschieberverriegelung
DE1632511C3 (de) Dachstange für Schirme
DE2236149A1 (de) Schirm, insbesondere gartenschirm
CH191372A (de) Schirmgestell.
DE656066C (de) Winkelfoermige Treppenstangenoese mit quer zur Treppenstange schwenkbarem Klappriegel
DE676887C (de) Schirm mit starrer Huelle und einer Einrichtung zum Halten der Huelle am Schirm
DE1895240U (de) Selbstoeffnender taschenschirm.
AT154682B (de) Schirmgestell mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Stock- und Dachstangenteilen.
DE1180904B (de) Verkuerzbarer Schirm
DE1241061B (de) Schirm mit einem verkuerzbaren Schirmstock
DE2015418B1 (de) Verkurzbarer Schirm mit aus mehr als einem Teil bestehenden Dachstangen
DE1757603B1 (de) Laengenverkuerzbarer Flachschirm
DE1942202U (de) Verkurzbarer schirm.