DE2154263C3 - Schirm - Google Patents

Schirm

Info

Publication number
DE2154263C3
DE2154263C3 DE19712154263 DE2154263A DE2154263C3 DE 2154263 C3 DE2154263 C3 DE 2154263C3 DE 19712154263 DE19712154263 DE 19712154263 DE 2154263 A DE2154263 A DE 2154263A DE 2154263 C3 DE2154263 C3 DE 2154263C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
pipes
tube
locking
umbrella
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712154263
Other languages
English (en)
Other versions
DE2154263A1 (de
DE2154263B2 (de
Inventor
Klaus 5650 Solingen Thuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bremshey AG
Original Assignee
Bremshey AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bremshey AG filed Critical Bremshey AG
Priority to DE19712154263 priority Critical patent/DE2154263C3/de
Publication of DE2154263A1 publication Critical patent/DE2154263A1/de
Publication of DE2154263B2 publication Critical patent/DE2154263B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2154263C3 publication Critical patent/DE2154263C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas
    • A45B19/04Special folding or telescoping of umbrellas with telescopic sticks

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description

und in Wirkung getretener Rastklinke bzw. Vorsprung bei in Schirmstockachsrichtung wirkender Kraftbelastung, was beispielsweise durch Windböen 35 auftritt, die entsprechende Wandung des mit der Rastöffnung versehenen Schirmstockteiles den Vor-
Die Erfindung betrifft einen Schirm mit einem aus sprung deformiert zufolge der hohen spezifischen zumindest zwei teleskopierbaren, gegeneinander un- Flächenbelastung. Wollte man die spezifische FIadrehbar gelagerten Rohren bestehenden Schirmstock, chenbelastung verringern, müßte der Vorsprung und in dessen kleinerem Rohr ein aus Kunststoff od. dgl. 40 damit die Rastöffnung in den Schirmstockrohren bestehender Stopfen stirnseitig fest eingesetzt ist, des- größer gewählt werden, was jedoch die Knickstabilisen aus dem Rohrende herausragender, einen dem tat des Schirmstockes vermindern würde.
Innendurchmesser des größeren Rohres entsprechen- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für
den Durchmesser aufweisender Kragen einen An- Schirme der eingangs genannten Gattung eine solche schlag beim Auseinanderziehen der Rohre bildet und 45 Anordnung zu schaffen, welche eine herstellungsder die im kleineren Rohr angeordnete, radial nach technisch günstige Arretierung sowie eine in axialer außen federnde Rastklinke trägt, welche zur Arretie- Richtung sxakt? Führung der Schirmstockrohre errang der Rohre in ausgezogener Lage mit ihrem ab- möglicht.
gerundeten Vorsprung durch die Rastlöcher der Gelöst ist diese Aufgabe dadurch, daß die Rast-
Rohre greift und welche von dem in geschlossener 50 klinke mit dem Stopfen einstückig und als freiste-Stellung des Schirmdaches auf Höhe der Rastklinke hende Zunge ausgebildet ist und daß am Ende des befindlichen Schirmschieber in eine Auslösestellung größeren Rohres eine mit einem Rastloch versehene gesteuert wird. Lagerbüchse fest eingesetzt ist, in welcher das klei-
Bei einer derartigen bekannten Ausgestaltung nere Rohr undrehbar, aber verschieblich geführt ist (deutsche Patentschrift 1 204 371) lagert der im klei- 55 und gegen deren inneren Stirnrand beim Auseinanneren Rohr sitzende Stopfen eine doppelarmige Rast- derziehen der Rohre der Kragen des Stopfens zum klinke. Der eine Hebelarm dieser Rastklinke bildet Anschlag kommt. . . ,
endseitig eine Sperrnase aus, die im Züsammenwir- Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein gattungs-
ken mit einer Hilfsstrebe als Öffnungshilfe dient, gemäßer Schirm geschaffen, bei Welchem kostenspawährend der andere Hebelarm endseitig den Vor- 60 rende Bauteile eingesetzt werden können unter Erziesprung trägt, welcher die auseinandergezogenen lung eines erhöhten Gebrauchswertes. Die zur Füh-Rohre verriegelt. Dieser Vorsprung wird bei fast ge- rung des kleineren Rohres dienende Lagerbüchse schlossenem Schirm vom Hilfsschieber beaufschlagt, formt zusammen mit einem Öffnungsabschnitt des so daß das nachfolgende Zusammenschieben der querschnittsgrößeren Schirmstockrohres das Rast-Rohre erleichtert vornehmbar ist. In Sperrbereit- 65 loch für die Rastklinke, so daß dies günstigst eine Schaftsstellung wird die Rastklinke von einer geson- Materialeinheitlichkeit zwischen Stopfen und Rastderten, radial ausgerichteten Druckfeder gehalten, klinke erlaubt. Es ergibt sich hierdurch bei Auszugs-, die die Rastklinke im Bereich des Vorsprunges be- endstellung der Schirmstockrohre selbst bei hohen
Kraftbelastungen in Schirmstockachsrichtung der gesetzt. Zwecks axialer und undrehbarer Halterung
Schinnstockrohre eine relativ niedrige spezifische der Lagerbüchse 14 im Rohr 2 sind am Außenum-
Flächenbelastung zwischen der entsprechenden fang der Lagerbüchse 14 radial auswärts vorste-
Sperrkante der Rastklinke und der ihr zugeordneten hende, im Querschnitt kreisförmige Rippen 15 mit
Wandungsflache des Rastloches, so daß keine Gefahr 5 angeformt, die in entsprechei.de fensterförmige Öff-
einer schädlichen Deformierung des Vorsprunges der nungen 16 des Rohres 2 eingreifen. Begrenzt ist die
Rastklinke auftritt. Sodann verwirklichen in der Aus- Einschiebbewegung der Lagerbüchse 14 in das Ende
zugsendstellung der Schirmstockrohre die konzen- 2' durch einen Anschlagbund 17 der Lagerbuchse
Irisch zueinander liegenden Bauteile, nämlich Stop- 14, der sich gegen den Stirnrand 2" des Rohres 2
fen und Lagerbuchse, ein stabiles, in sich geschlosse- io legt. Dieser Anschlagbund 17 läuft zur Vorderkante
nes Formschlußsystem. Dieses stabile Formschlußsy- schräg zu, so daß sich diese Zone erleichtert vom
stem eignet sich insbesondere zur Unterbringung der Hauptschieber und gegebenenfalls vom Hilfsschieber
Rastmittel ohne daß eine gefährdende Schwächung überfahren läßt. Die Auszugsendstellung der
des Schirmstockes vorliegt. Neben der Lagerbüchse Rohre 2,3 wird durch einen Kragen 18 eines in das
läßt sich sodann noch der Kragen des Stopfens zur 15 Mündungsende 3' des Rohres 3 eingesetzten Stopfens
Führung mit heranziehen. Dies bringt den Vorteil 19 begrenzt, gegen welchen Kragen 18 der Stirnrand
günstiger Reibungswerte. Auch können Lagerbüchse 20 der Lagerbüchse 14 zum Anschlag kommt. Zu
und Kragen maßlich so auf die Schirmstockrohre ab- diesem Zweck entspricht der Durchmesser des Kra-
gestimmt sein, daß über lange Gebrauchszeiten ein gens 18 dem Innendurchmesser des Rohres 2 und der
wackelfreier Sitz der Schirmstockrohre in Auszugs- 20 Querschnitt des Stopfens 19 dem des Mündungsen-
endstellung gegeben ist. Ferner ist diese Führung des 3' des Rohres 3. Als Material für den Stopfen ist
unempfindlich gegen Witterungseinflüsse. Der mit vorzugsweise geeigneter Kunststoff gewählt. Durch
zur Führung dienende Kragen erfüllt sodann noch diese Maßnahme dient „odann noch der Kragen zur
weitere Aufgaben, indem er einerseits das Einsetzen Führung der Rohre 2,3.
des Stopfens in das querschnittskleinere Schirmstock- 35 An dem dem Kragen 18 gegenüberliegenden Ende
rohr begrenzt und andererseits noch als Anschlag für des Stopfens 19 ist eine Ringnut 25 vorgesehen, in
die Auseinanderziehbewegung der Rohre dient. Diese welche ein freigeschnittener Lappen 26 des Rohres 3
ringsumlaufende Abstützung wirkt einer Verkantung eingewinkelt ist, derart, daß sich die Lappenkante
der auseinandergezogenen Schirmstockrohre entge- 26' vor die von der Ringnut 25 gebildete Schulter 25'
gen. 30 legt und die axiale Lage des Stopfens 19 in der einen
In der Zuchnung ist der Erfindungsgegenstand in Richtung sichert. In der anderen Richtung ist der
einer beispielsweisen Ausführungsform veranschau- Stopfen 19 durch den Kragen 18 gesichert, der sich
licht. Es zeigt am Stirnrand 3" des Rohres 3 abstützt.
F i g. 1 in schematischer Darstellung den Schirm in Eine stirnseitige, der Ringnut 25 vorgeordnete
aufgespanntem Zustand, 35 Auflaufschräge 27 des Stopfens bringt den Vorteil
F i g. 2 in vergrößerter Einzeldarstellung einen eines erleichterten Einsetzens desselben in das Mün-
Längsschnitt durch den in Gebrauchsstellung befind- dungsende 3' des Rohres 3.
liehen Schirmstock im Bereich der Lagerstelle, und Die zur Sicherung der Auszugsendstellung der
zwar bei geöffnetem Schirmdach, Rohre dienende Rastvorrichtung 4 besitzt die vom
F i g. 3 die gleiche Darstellung wie F i g. 2, jedoch 40 Stopfen 19 getragene Rastklinke 28. Letztere ist dem
bei geschlossenem Schirmdach, und Stopfen 19 materialeinheitlich angeformt und durch
Fig.4 den Schnitt nach der Linie IV-IV in parallel zueinander liegende Längsschlitze 29 und
Fi g. 2. einen Querschlitz 30 des Stopfens 19 als freistehende
Der dargestellte Schirm besitzt den Schirmstock 1. Zunge ausgebildet.
Letzterer besteht aus dem zylindrischen größeren 45 Rückwärtig der Rastklinke 28 ist zwischen den
Rohr 2 und dem in diesem verschieblich angeordne- Schlitzen 29 ein Kanal 31 vorgesehen, in welche die
ten, im Querschnitt hexagonalen Rohr 3. Die Aus- Rastklinke 28 einschwenken kann. Der rückwärtige,
zugsendstellung dieser Rohre 2,3 ist durch eine Rast- untere Abschnitt der Rastklinke 28 geht über eine
vorrichtung 4 gesichert. Am oberen Ende trägt das Hohlkehle 32 in den Stopfenquerschnitt über unter
größere Rohr 2 das Kopfstück 5, an welchem die 50 Verwirklichung günstiger Federungseigenschaften.
Dachstangen 6 angelenkt sind. Diese sind bei 8 mit 'Bei Auszugsendstellung der Rohre 2,3 stützt sich
den Stützstreben 7 gelenkig verbunden. Die schirm- die Rastklinke 28 mit ihrer Vorderseite 33 an der In-
stockseitigen Enden dieser Stützstreben 7 gehen von nenwandung des Rohres 3 ab. Auf dieser Vorderseite
einem Hauptschieber 9 aus, dessen Führungsbüchse 33 trägt die Rastklinke 28 an ihrem freien Ende den
9' in einem linksseitigen Kanal eines Vorsprunges die 55 Vorsprung 34, der bei Auszugsendstellung der
Sperrtaste 10 trägt. Rohre 2,3 durch die dann fluchtenden Rastlöcher
Oberhalb des Hauptschiebers 9 läuft ein Hilfs- letzterer tritt. Das Rastloch des Rohres 3 ist mit 35
schieber 11, an welchem die Hilfsstreben 12 angrei- und das von Lagerbüchse 14 und Rohr 2 gebildete
fen. Die Hilfsstreben 12 führen zu den Stützstre- Rastloch mit 24 bezeichnet,
ben 7, mit denen sie über Gelenke verbunden sind. 60 In der Auszugsendstellung steht der mit fallenarti-
Der Schirmstock 1 weist am Rohr 3 den Griff 13 gen Kanten ausgestattete Kopf 36 des Vorsprunges
auf. 34 nach außen über den Schirmstock vor, während
Zur Führung der Rohre 2,3 dient eine Lager- die sich an den Kopf anschließenden Sperrkanten 37,
büchse 14. Letztere besteht vorzugsweise aus geeig- 38 des Vorsprunges 34 so weit in die Rastlöcher 24, netem Kunststoff mit Gleiteigenschaften. Die sehr 65 35 der Rohre 2,3 eintreten, daß ein Zusammenschie-
passungsgenau fertigbare Lagerbüchse 14 besitzt ben verhindert ist.
kreisförmigen Querschnitt, ist dem Innendurchmes- Wird das Schirmdach geschlossen, tritt der Haupt-
ser des Rohres 2 angepaßt und in dessen Endi; 2' ein- schieber 9 um einen gewissen Betrag in den Schirm-
griff 13 ein, während der Hilfsschieber 11 dann auf gleicher Höhe der Rastvorrichtung 4 liegt (s. strichpunktierte Darstellung in Fig. 1). Durch die Innenwandung 39 der Durchtrittsöffnung des Hilfsschiebers 11, dessen Durchtrittsöffnung dem Außendurchmesser des Rohres 2 angepaßt ist, wird hierbei die Rastklinke 28 in eine Auslöse-Bereitschaftsstellung (s. Fig.3) gesteuert. In letzterer liegt der mit den fallenförmigen Kanten ausgestattete Kopf 36 des Vorsprunges 34 etwa im Bereich der Gleitfuge G beider Rohre, so daß zum Ineinanderschieben derselben noch eine durch den Kopf 36 bedingte Resthaltekraft zu überwinden ist. Beim Ausführungsbeispiel werden die fallenförmigen Kanten des Kopfes 36 durch eine Kuppelform erzielt.
Nach Ineinanderschieben der Rohre 2,3 stützt sich dann der Kopf '36 der Rastklinke 28 an der Innenwandung des Rohres 2 ab.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. aufschlagt Nachteilig an dieser Alisgestaltung ist ins-
    Patentanspruch: besondere die Vielteiligkeit was neben einer aufwen
    digeren Montage erhöhte Herstellungskosten mit sich
    Schirm mit einem aus zumindest zwei telesko- bringt. Weiterhin ist die Führung der Rohre zu bepierbaren, gegeneinander undrehbar gelagerten 5 mangeln. Zur Führung derselben dient ausschließlich Rohren bestehenden Schirmstock, in dessen klei- der endseitige, auf einen verringerten Querschnitt generem Rohr ein aus Kunststoff od. dgl. bestehen- brachte Abschnitt des querschnittsgrößeren Rohres, der Stopfen stirnseitig fest eingesetzt ist, dessen welcher Abschnitt das querschnittskleinere Rohr aus dem Rohrende herausragender, einen dem dicht umschließend umgreift. Da die Schirm-Innendurchmesser des größeren Rohres entspre- io stockrohre aus gleichem Material bestehen und zuchenden Durchmesser aufweisender Kragen einen dem noch der Witterung ausgesetzt sind, liegen unAnschlag beim Auseinanderziehen der Rohre bil- günstige Reibungsverhältnisse vor. Dadurch entsteht det und der die im kleinereu Rohr angeordnete, erhöhter Abrieb an den Führungsstellen, was ein radial nach außen federnde Rastklinke trägt, Wackeln der auseinandergezogenen Schirmstockweiche zur Arretierung der Rohre in ausgezoge- 15 rohre zuläßt Ähnliche Probleme treten bei einer anner Lage mit ihrem abgerundeten Vorsprung deren bekannten Lösung (belgische Patentschrift durch die Rastlöcher der Rohre greift und welche 534 939) auf. Auch hier wird mittels des Hilfsschievon dem in geschlossener Stellung des Schirmda- bers die Rastklinke bei Schließstellung des Schinndaches auf Höhe der Rastklinke befindlichen ches bei auseinandergezogenen Schirmstockrohren Schinnschieber in eine Auslösestellung gesteuert 20 beaufschlagt, damit ein erleichtertes Zusammenschiewird, dadurch gekennzeichnet, daß ben der Rohre ermöglicht ist
    die Rastklinke (28) mit dem Stopfen (19) einstük- Zwecks Einsparung von Bauteilen ist es bekannt,
    kig und als freistehende Zunge ausgebildet ist den im querschnittskleineren Schirmstockrohr an- und daß am Ende (2') des größeren Rohres (2) geordneten Stopfen mitsamt der Klinke materialeineine mit einem Rastloch (24) versehene Lager- 25 heitlich aus Kunststoff zu fertigen (österreichische büchse (14) fest eingesetzt ist, in welcher das Patentschrift 224 829). Die Federung der Rastklinke kleinere Rohr (3) undrehbar, aber verschieblieh resultiert sodann aus der inneren Elastizität des geführt ist und gegen deren inneren Stirnrand Kunststoffes, so daß eine gesonderte Feder entfällt. (20) beim Auseinanderziehen der Rohre (2, 3) Da jedoch für die Schirmstockrohre relativ dünnwander Kragen (18) des Stopfens (19) zum Anschlag 30 diges Material verwendet wird, besteht die Gefahr, kommt. daß bei auseinandergezogenen Schinnstockrohren
DE19712154263 1971-10-30 1971-10-30 Schirm Expired DE2154263C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712154263 DE2154263C3 (de) 1971-10-30 1971-10-30 Schirm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712154263 DE2154263C3 (de) 1971-10-30 1971-10-30 Schirm

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2154263A1 DE2154263A1 (de) 1973-05-10
DE2154263B2 DE2154263B2 (de) 1974-04-04
DE2154263C3 true DE2154263C3 (de) 1974-11-07

Family

ID=5823885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712154263 Expired DE2154263C3 (de) 1971-10-30 1971-10-30 Schirm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2154263C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020679C2 (de) * 1990-06-29 1994-04-28 Kortenbach Verwaltung Taschenschirm mit einem Teleskopstock und einem zusammenklappbaren Dachgestänge

Also Published As

Publication number Publication date
DE2154263A1 (de) 1973-05-10
DE2154263B2 (de) 1974-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005047323A1 (de) Teleskopierbarer Schirm, insbesondere Sonnenschirm
DE2031492A1 (de) Zusammenklappbarer Schirm
WO2005120281A1 (de) Nordic-walking-stock
WO2018224417A1 (de) Klemmvorrichtung für einen längenverstellbaren stock
DE202009004370U1 (de) Längenverstellbarer Stock und Klemmvorrichtung dafür
DE2154263C3 (de) Schirm
DE19601447C2 (de) Längenverstellbare Griffstangenkonstruktion
DE2226754A1 (de) Selbstschliessender schirm
DE1962209C3 (de) Selbstöffnender Schirm
DE7800199U1 (de) Schirmstock mit zugeordnetem schieber
DE2407464A1 (de) Skistock verstellbarer laenge
DE2003250B (de) Selbstschließender Schirm
CH715919A2 (de) Multifunktionaler Gebrauchsgegenstand.
DE3032200A1 (de) Fuellbleistift mit beim schreiben selbsttaetig erfolgendem minenvorschub
AT8108U1 (de) Stockspitze
DE2754192A1 (de) Befestigungselement zur halterung von leinen an waeschetrockengestellen
DE2307706A1 (de) Taschenschirm mit angebauter huelle
DE202017103430U1 (de) Längenverstellbarer Stiel
DE102022130882A1 (de) Teleskop- und/oder Faltstock
DE202020002233U1 (de) Einsteighilfe
DE202005020073U1 (de) Schirm
AT253715B (de) Verkürzbarer Schirm
DE6928593U (de) Taschenschirm mit teleskopierbarem schirmstock.
DE1221405B (de) Selbstoeffnender Taschenschirm
DE7132806U (de) Spreizdübel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee