DE2003250B - Selbstschließender Schirm - Google Patents

Selbstschließender Schirm

Info

Publication number
DE2003250B
DE2003250B DE19702003250D DE2003250DA DE2003250B DE 2003250 B DE2003250 B DE 2003250B DE 19702003250 D DE19702003250 D DE 19702003250D DE 2003250D A DE2003250D A DE 2003250DA DE 2003250 B DE2003250 B DE 2003250B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
umbrella
spring
handle
tube
slider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702003250D
Other languages
English (en)
Other versions
DE2003250C2 (de
Inventor
Heinz 4010 Hilden Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bremshey and Co
Original Assignee
Bremshey and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bremshey and Co filed Critical Bremshey and Co
Publication of DE2003250B publication Critical patent/DE2003250B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2003250C2 publication Critical patent/DE2003250C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/006Automatic closing devices

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf einen selbst- gelenkt sind. Gleichzeitig wird der Hauptschieber, schließenden Schirm mit zweiteiligem, teleskopartig welcher mit weiteren Streben, die im Mittelbereich zusammenschiebbarem Stock, bei dessen Zusammen- der Dachstangen angreifen, verbunden ist, in Richschieben eine im Inneren des Stockes angeordnete tung der Schirmkrone nachgezogen. Die Selbstschlie-Kraftspeicherfeder gespannt wird, deren Spannkraft 5 ßung wird durch Druck auf den die Nase des Ladenach Auslösen der die Schirmstockteile in zusam- Stockes auslösenden Knopfes eingeleitet. Hierbei wird mengeschobener Lage fesselnden Rast die Schließ- die Feder vollends entspannt unter gleichzeitigem bewegung des Schirmdaches veranlaßt. Verschieben der Schirmkrone. Hierdurch, ferner
Schirme dieser Gattung besitzen den Vorteil der unter dem wesentlichen Eigengewicht des Dach-Einhandbedienung. Die Schirmspitze wird gegen ein io gestänges sowie unter Ausnutzung der Dachspannung festes Lager gesetzt. Durch axialen Druck auf den fällt das Dachgestänge in Richtung der Beiklapp-Teleskopstock wird dieser zusammengeschoben. Da- stellung. Danach ist es erforderlich, die Dachstangen bei öffnet sich das Schirmdach. Gleichzeitig wird die wieder zu raffen und festzulegen und den Kraft-Kraftspeicherfeder geladen. Mit Erreichen der ord- speicher in der bei Luftpistolen bekannten Weise nungsgemäßen Dachspannung tritt eine die zusam- 15 erneut zu laden, durch Aufsetzen der Ladestockmengeschobene Lage der Schirmstockteile sichernde spitze auf ein Widerlager und Druckausübung. Die Rast in Wirkung. Durch Lösen der Rast schnellt das Feder steht dann wieder unter Spannung, bis ein Schirmdach, durch den ausgelösten Kraftspeicher be- neues Auslösen der öffnungseinrichtung durch Freiwirkt, wieder in Richtung der raumsparenden Bei- gäbe der Schirmverschlußglocke das Ausschwenken klappstellung. Als Auslösehandhabe dient eine am 20 der Dachstangen ermöglicht. Eine solche Bauform ist griffseitigen Schirmstockrohr verschieblich geführte kompliziert und in der Handhabung umständlich und Büchse, welche beispielsweise einen Auslösefinger erfordert besondere Vorsicht,
od. dgl. betätigt. Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungs-
Es ist bekannt, bei solchen Schirmen eine Druck- gemäßen selbstschließenden Schirm zu schaffen, der feder als Kraftspeicherfeder zu verwenden. Letztere 25 bei günstiger, weicher Schließung sowie über längste wirkt gegen den Boden des Teleskopinnenteiles und Gebrauchszeiten geräuscharmer Handhabung so ausstützt sich auf einer vom griffseitigen Ende des TeIe- gebildet ist, daß stets noch eine genügend große skoprohres ausgehenden Tragstange ab. Eine Druck- Kraftkomponente vorliegt, um die Dachstangen in feder ist aber bekanntlich nicht achsenstabil, so daß nicht noch zu sichernder Anlage am Schirmstock zu stets ein kraftverzehrendes Reiben an den Führungs- 30 haltern.
wänden auftritt. Auch ist eine solche Druckfeder für Gelöst wird diese Aufgabe bei einem Schirm der diesen Zweck insofern noch nachteilig, als sich zu- aufgezeigten Gattung erfmdungsgemäß dadurch, daß sätzlich ihr Gesamtquerschnitt beim Zuammen- das eine kronenseitige Ende einer Zugfeder an einem drücken vergrößert. Da es aber wünschenswert ist, vom griffseitigen Schirmstockrohr bis in das krönenden ganzen lichten Querschnitt des Schirmstock- 35 seitige Schirmstockrohr ragenden Stab befestigt ist rohres für die stark zu wählende Druckfeder aus- und das gegenüberliegende Ende der Zugfeder am zunutzen, läßt man nur einen geringen Spalt zwi- unteren Ende des kronenseitigen Schirmstockrohres sehen Schirmstockrohr-Innenwandung und Feder- angreift.
außenseite. Die nun durch Druckanwendung auf- Hierbei ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn tretende Querschnittsvergrößerung verursacht jedoch 40 am unteren Stirnrand des kronenseitigen Schirmstockein hörbares Schleif- und Reibgeräusch. Auf die rohres ein Gleitstück sitzt, an dem die Feder angreift. Dauer gesehen, lassen sich Funktionsstörungen nicht Zusätzlich ist es von Vorteil, wenn gemäß der Erausschließen, findung das Gleitstück eine axiale Durchbrechung
Des weiteren ist es bei einem Automatikschirm zum Durchtritt des Stabes besitzt,
bereits bekannt, einen Feder-Kraftspeicher zu ver- 45 Erfindungsgemäß wird des weiteren vorgeschlagen, wenden, der eine Doppelfunktion ausübt, nämlich daß das Gleitstück auf seiner Mantelfläche Rastöffnen und Schließen des Schirmgestelles. Die ent- kehlen aufweist zum Eintritt von Rastkugeln, die in sprechende Feder greift unmittelbar an der hülsen- Öffnungen des griffseitigen Schirmstockrohres liegen, förmigen Schirmkrone an, welche sich verschieblich Die Erfindung bringt zudem den Lösungsvorschlag, auf einem den Schirmstock durchsetzenden Lade- 50 daß die von einer Ringnut gebildeten Rastkehlen auf stock führt. Dieser Ladestock ist mit dem griffseitigen einem querschnittsverjüngten Abschnitt des sich mit Ende der Feder verbunden und weist endseitig eine seinem restlichen Abschnitt ausfüllend im Schirm-Nase auf, welche bei Spannen des Kraftspeichers stockrohr führenden Gleitstückes vorgesehen sind, hinter eine Kante einer fest mit dem Schirmstock ver- Zudem ist es erfindungsgemäß günstig, daß den bundenen Hülse tritt. Der Nase ist eine aus dem 55 Rastkugeln ein bei Auftreffen des Gleitstückes ent-Stockinneren herausragende Auslöseklinke zugeord- gegen Federwirkung axial ausweichendes Füllstück net. Die Funktionsweise dieser Ausgestaltung ist zugeordnet ist.
äußerst kompliziert und in bezug auf die Sicherheit Schließlich bringt die Erfindung den Vorschlag, dürftig ausgestattet. Das öffnen des Schirmes ge- daß die Rastkugeln von einer als Auslösehandhabe schieht durch Verschieben eines glockenförmigen, die 60 dienenden äußeren Büchse des griffseitigen Schirm-Dachstangenenden in Beiklappstellung fesselnden stockrohres umfangen sind, welche eine zweistufige Verschlußkörpers. Nach Freigabe der Dachstangen- Ringkehle zur Steuerung der Rastkugeln besitzt und enden durch axiales Verschieben dieses Verschluß- in Richtung ihrer Sperrwirkung federbelastet ist.
körpers wird unter teilweiser Entspannung des Kraft- Endlich ist es gemäß der Erfindung noch von Vor-. Speichers das Schirmgestell aufgespannt. Hierbei wird 65 teil, daß das Füllstück vom Stab durchsetzt und die die Schirmkrone in Richtung des Schirmstockes ge- Füllstückfeder auf dem Stab angeordnet ist.
zogen. Dabei stützen sich die Schirmstangen auf Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein gattungs-Streben ab, welche am oberen Schirmstockende an- gemäßer Schirm geschaffen, der sowohl herstellungs-
3 4
als auch gebrauchstechnische Vorteile aufweist. Der Schirmstockes 1 angelenkt. Vom Hauptschieber 5 Gebrauchsvorteil liegt wesentlich in der besonderen ausgehende Hauptstreben 6 unterstützen die Dach-Zuordnung des Kraftspeichers begründet. Das Laden stangen 2 in aufgespanntem Zustand. Die dachdes Kraftspeichers ist zufolge der günstigeren Feder- stangenseitige Anlenkstelle ist mit 7 bezeichnet. Von charakteristik erleichtert. Außerdem ist eine größere 5 den Hauptstreben 6 gehen des weiteren Hilfsstreben 8 Achsenstabilität gegeben. Es kann der volle Rohr- aus. Diese sind an dem Hilfsschieber 9 des Schirmes querschnitt für die Zugfeder benutzt werden. Die angelenkt. Der Griff ist mit 3 bezeichnet.
Erfindung macht sich den für diesen Zweck vorteil- Der Schirmstock 1 besteht aus dem kronenseitigen haften Umstand zunutze, daß sich der Querschnitt Schirmstockrohr 10 und dem griffseitigen Schirtnder Feder bei Zuganwendung verkleinert. Die oft io stockrohr 11. Das Schirmstockrohr 10 weist den geunangenehm laut hörbaren Schleif- und Reib- ringeren Durchmesser auf und führt sich teleskopgeräusche sind vermieden, ferner das kraftverzeh- artig im griffseitigen Schirmstockrohr 11. Bezüglich rende Scheuern, wie es bei Druckfedern kaum aus- beider Rohre ist vorzugsweise Material runden Querzuschließen ist. Die Zugfeder liegt nicht mehr offen. Schnitts verwendet.
Sie ist vielmehr im Inneren nur eines Teleskopteiles, 15 Zum Aufspannen des Schirmes wird die materialnämlich im kronenseitigen Schirmstockrohr, unter- verstärkte Schirmstockspitze 12 auf ein Widerlager, gebracht. In dieses ragt der vom griffseitigen Schirm- beispielsweise den Boden 13, gebracht. Unter Ausstockrohr ausgehende, zentral verlaufende Stab, an übung eines Druckes in Richtung des Pfeiles χ (vgl. dessen Ende sich das eine Zugfederende abstützt, F i g. 1) wird der Schirmstock teleskopartig zusamwährend das andere Zugfederende am unteren Ende 20 mengeschoben, wobei eine Kraftspeicherfeder in des kronenseitigen Schirmstockrohres angreift. In vor- Form einer Zugfeder 14 aufgeladen wird,
teilhafter Weise ist dieses Ende mit einem Gleitstück Diese Feder erstreckt sich im kronenseitigen versehen, auf welches der untere Stirnrand des Schirmstockrohr 10. Das kronenseitige Ende dieser kronenseitigen Schirmstockrohres einwirkt. Dieses Zugfeder ist durch ein in die letzten Federwindungs-Gleitstück weist eine axiale Durchbrechung auf. 25 gänge eingebrachtes Kernstück 15 verschlossen. Letzte-Letztere wird von dem das andere Federende ab- res weist eine Sackbohrung 16 auf. Dieses Kernstück stützenden Stab durchsetzt. Dieser ist trotz axialer verwirklicht eine Abstützung des kronenseitigen Feder-Druckbelastung daran gehindert, sich durchzubiegen. endes auf einem Stab 17, der in die erwähnte Sack-Das Gleitstück ist Bestandteil der die Stockteile in bohrung zentral eintritt. Der Stab 17 durchsetzt zentral zusammengeschobener Lage fesselnden Rast. Es bil- 30 den Schirmstock. Er geht von einem weiteren Kerntet in günstiger Weise an seiner Mantelfläche die in stück 18 des griffseitigen Schirmstockrohres 11 aus. Form einer Ringnut gestalteten Rastkehlen aus. Das griffseitige Ende der Zugfeder 14 ist mit einem Diesen Rastkehlen sind Kugeln zugeordnet, welche Gleitstück 19 verbunden. Letzteres weist auf ganzer durch Rastöffnungen im schirmseitigen Schirmstock- Länge eine axiale Durchbrechung 20 auf. Es ist, in rohr reichen, um dort mit einer als Auslösehandhabe 35 Richtung der Schirmkrone gesehen, abgesetzt. Dieser dienenden äußeren Büchse zusammenwirken zu abgesetzte Teil 21 ist in die endständigen Windungen können. Die bisherige, in der runden Stockhöhlung der Zugfeder eingeschraubt oder mit diesem Federnur schwierig zu lagernde, hebelartige Auslöseklinke ende auf irgendeine andere Weise verbunden. Das kann entfallen. Der die Feder abstützende Stab kann Gleitstück 19 weist eine Schulter 22 auf. Unter Bedemzufolge in vorteilhafter Weise zentral gelagert 40 achtung der Zugkraft der Feder 14 stützt sich der werden. Die Büchse weist eine zweistufige Ringkehle untere Stirnrand 23 des kronenseitigen Schirmstockauf. Letztere dient zur Steuerung der Rastkugeln. rohres 10 auf der Schulter 22 ab.
Nach Aufhebung der Raststellung tritt ein Füllstück, Das Füllstück erfüllt eine weitere Funktion im Zuwelches sich ebenfalls auf dem Stab führt und unter sammenhang mit der zu sichernden zusammen-Federeinwirkung steht, in den Bereich der Rastkugeln. 45 geschobenen Lage des Schirmstockes: es ist gleich-Das Füllstück bildet zusammen mit der äußeren zeitig Bestandteil der Rast. Hierzu weist das Gleit-Büchse eine Art Kugelkäfig. Es wird vom Gleitstück stück 19 auf seiner Mantelfläche Rastkehlen in Form wieder aus dem Bereich der Rastkugeln verschoben, einer Ringnut 24 auf. Diese sitzt auf einem in Rich- und zwar in der Endphase der Kraftspeicher-Auf- tung des Griffes 3 weisenden querschnittsverjüngten ladung. Dieser Kraftspeicher kann eine solche Vor- 50 Abschnitt 25 des Gleitstückes 19. Die Ringnut 24 spannung aufweisen, daß eine genügende Kraft- wirkt mit Rastkugeln 26 zusammen. Letztere liegen komponente verbleibt, um die Dachstangen in An- Jn querschnittsangepaßten Öffnungen 27 des griff lagestellung am Stock zu halten. Hierdurch kommt seitigen Teleskoprohres 11. Bei beigeklappten Dachein besonderes, die Dachstangen fesselndes Bauteil in stangen 2, also entspanntem Kraftspeicher, werden Fortfall. 55 die Rastkugeln 26 durch ein sich ebenfalls auf dem
Die Erfindung wird an Hand eines zeichnerischen Stab 17 führendes Füllstück 28 abgestützt. Letzteres
Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt weist einen Abschnitt 29 geringeren Durchmessers
F i g. 1 den erfindungsgemäß ausgebildeten selbst- auf. Die durch Absetzen gebildete Schulter 30 tritt
schließenden Schirm unter Fortlassen des Dach- gegen die hier als Anschlag wirkenden Rastkugeln 26.
stoffes, 60 Das Füllstück ist in Richtung der Schirmstockspitze
F i g. 2 einen Längsschnitt durch den Schirmstock federbelastet. Diese Feder ist mit dem Bezugszeichen
unter Verdeutlichung der Zugfeder-Anordnung, und 31 bezeichnet. Sie tritt mit ihrem einen Ende in eine
zwar in nichtgespanntem Zustand, und querschnittsangepaßte, eine Schulter 32 bildende
F i g. 3 eine Darstellung wie F i g. 2, jedoch bei Bohrung 33 dieses Füllstückes ein und stützt sich
durch Zusammenschieben der teleskopartigen Schirm- 65 anderenends am Kernstück 18 ab. Die Druckfeder 31
stockteile gespannter Kraftspeicherfeder. ist auf den Stab 17 aufgesteckt. Der Bohrungseingang
Der selbstschließende Schirm besitzt den Schirm- ist trichterförmig gestaltet,
stock 1. Die Dachstangen 2 sind an der Krone 4 des Unter Durchführung der Längenverkürzung zwecks
Aufladung der Zugfeder 14 trifft das Gleitstück 19 in der letzten Verkürzungsphase auf das Füllstück 28 und schiebt dieses entgegen der Wirkung der Feder 31 in die in F i g. 3 veranschaulichte Stellung. Die Rastkugeln 26 werden hierbei durch eine Auslöse- S handhabe in Form einer äußeren Büchse 34 radial einwärts gesteuert, d. h., sie treten in die Ringnut 24 ein. Die äußere Büchse 34 führt sich auf dem griffseitigen Schirmstockrohr 11. Sie steht permanent unter Federwirkung. Hierzu ist die äußere Büchse 34 unter Bildung einer Schulter 35 ausgedreht. Diese Schulter bildet das eine Federlager, während das andere Federlager von der verbreiterten Stirnfläche 36 des Schirmgriffrohres 37 gebildet ist. Die entsprechende Druckfeder 38 führt sich auf dem griffseitigen Schirmstockrohr. Zur Erhöhung der Griffigkeit ist der griffseitige, querschnittsgrößere Abschnitt der äußeren Büchse 34 quer zur Stockachse gerieft. Der querschnittskleinere Abschnitt weist endseitig eine zweistufige, zur Steuerung der Rastkugeln dienende Ringkehle 39 auf. Die querschnittskleinere Stufe 40 stützt die Rastkugeln 26 bei aufgeladener Kraftspeicherfeder 14 ab (vgl. Fig. 3), während die querschnittsgrößere Stufe 41 die genannte Funktion bei entspannter Kraftspeicherfeder übernimmt (vgl. F i g. 2). Dadurch, daß die äußere Büchse 34 im Sinne der Sperrwirkung federbelastet ist, bewirkt sie selbsttätig den Übergang von der Stufe 41 zur Stufe 40, sobald die Ringnut 24 in die Ebene der Rastkugeln 26 gelangt, was, wie erwähnt, beim Auftreffen des Gleitstückes 19 auf das Füllstück 21 bewirkt wird. Zur Auslösung des Selbstschließ-Vorganges ist es lediglich erforderlich, die äußere Büchse 34 entgegen der Richtung des Pfeiles zu ziehen, so daß die Rastkugeln 26, durch die schirmgriffseitige Flanke 42 der Ringnut 24 gesteuert, in die als vergrößerter Ausweichraum vorliegende Stufe 41 der Ringkehle 39 eintreten können. Unter Auslösung der Kraftspeicherfeder schnellt das kronenseitige Schirmstockrohr 10 in Richtung des Pfeiles χ aus dem griffseitigen Schirmstockrohr. Diese Ausfahrbewegung hat zur Folge, daß die Dachstangen einschließlich des sie abstützenden Systems in die Stellung gemäß F i g. 1 gelangen. Hierbei wirkt das Stützsystem gewissermaßen abbremsend, so daß ein gleichermaßen durch die verwendete Zugfeder begünstigtes, weiches Schließen des Schirmes verwirklicht ist.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Selbstschließender Schirm mit zweiteiligem, teleskopartig zusammenschiebbarem Stock, bei dessen Zusammenschieben eine im Inneren des Stockes angeordnete Kraftspeicherfeder gespannt wird, deren Spannkraft nach Auslösen der die Stockteile in zusammengeschobener Lage fesselnden Rast die Schließbewegung des Schirmdaches veranlaßt, dadurchgekennzeichnet, daß das eine kronenseitige Ende einer Zugfeder (14) an einem vom griffseitigen Schirmstockrohr (11) bis in das kronenseitige Schirmstockrohr (10) ragenden Stab (17) befestigt ist und das gegenüberliegende Ende der Zugfeder (14) am unteren Ende des kronenseitigen Schirmstockrohres (10) angreift.
2. Schirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Stirnrand (22) des kronenseitigen Schirmstockrohres (10) ein Gleitstück (19) sitzt, an dem die Feder (14) angreift.
3. Schirm nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (19) eine axiale Durchbrechung (23) zum Durchtritt des Stabes (17) besitzt.
4. Schirm nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (19) auf seiner Mantelfläche Rastkehlen aufweist, zum Eintritt von Rastkugeln (26), die in Öffnungen (27) des griffseitigen Schirmstockrohres (11) liegen.
5. Schirm nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die von einer Ringnut (24) gebildeten Rastkehlen auf einem querschnittsverjüngten Abschnitt (25) des sich mit seinem restlichen Abschnitt ausfüllend im Schirmstockrohr (11) führenden Gleitstück (19) vorgesehen sind.
6. Schirm nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß den Rastkugeln (26) ein beim Auftreffen des Gleitstückes (19) entgegen Federwirkung axial ausweichendes Füllstück (28) zugeordnet ist.
7. Schirm nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastkugeln (26) von einer als Auslösehandhabe dienenden äußeren Büchse (34) des griffseitigen Schirmstockrohres (11) umfangen sind, welche eine zweistufige Ringkehle (39) zur Steuerung der Rastkugeln (26) besitzt und in Richtung ihrer Sperrwirkung federbelastet ist.
8. Schirm nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllstück (28) vom Stab (17) durchsetzt und die Füllstückfeder (31) auf dem Stab (17) angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19702003250D 1970-01-24 1970-01-24 Selbstschließender Schirm Granted DE2003250B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003250 1970-01-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2003250B true DE2003250B (de) 1971-09-30
DE2003250C2 DE2003250C2 (de) 1973-10-11

Family

ID=5760469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702003250D Granted DE2003250B (de) 1970-01-24 1970-01-24 Selbstschließender Schirm

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3729012A (de)
CA (1) CA940002A (de)
DE (1) DE2003250B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4045926A (en) * 1974-08-26 1977-09-06 Gibbs Louis L Easily erected roof structure for modular buildings
US5309933A (en) * 1992-03-30 1994-05-10 Hisao Nagai One-hand openable and closable umbrella
US5232004A (en) * 1992-09-21 1993-08-03 Wu Woh Wen Automatic umbrella having wind-resistant buffer effect
US5318067A (en) * 1993-08-11 1994-06-07 Day Sheng Tong Simplified fully automatic umbrella
US5626161A (en) * 1996-04-29 1997-05-06 Fu Tai Umbrella Works, Ltd. Multiple-fold automatic umbrella with simplified reliable control means
EP1136053B1 (de) * 2000-03-20 2004-12-01 Yuji Sumida Verstellbarer Stab
USD744742S1 (en) * 2013-11-05 2015-12-08 Ching-Chuan You Umbrella stick

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2221288A (en) * 1940-04-10 1940-11-12 American Folding Umbrella Corp Folding umbrella
BE447961A (de) * 1941-08-25
US2816560A (en) * 1956-05-23 1957-12-17 Wuster Heinrich Self-closing umbrella frame
DE1109328B (de) * 1956-07-11 1961-06-22 Bremshey & Co Selbsttaetig sich schliessender Schirm
US2917060A (en) * 1958-02-17 1959-12-15 Finkel Umbrella Frame Company One-hand opening and closing umbrellas

Also Published As

Publication number Publication date
US3729012A (en) 1973-04-24
CA940002A (en) 1974-01-15
DE2003250C2 (de) 1973-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2727490B1 (de) Mehrfach gefalteter schirm mit vollautomatischer öffnung und schliessung
EP1583932A1 (de) Schlagstock
DE2031492A1 (de) Zusammenklappbarer Schirm
DD249406A5 (de) Verkuerzbarer schirm mit einem teleskopierbaren stock
DE2259875C3 (de) Verkürzbarer Schirm
DE2003250B (de) Selbstschließender Schirm
DE2114595B2 (de) Selbsttaetig sich oeffnender und schliessender schirm
DE2615731C3 (de) Verkürzbarer Schirm
DE1962209C3 (de) Selbstöffnender Schirm
DE2226754A1 (de) Selbstschliessender schirm
DE1248246B (de) Verkuerzbarer Schirm
DE879457C (de) Verkuerzbarer Schirm
AT522832A1 (de) Schirmständer mit einem stiel zur verankerung im boden
DE1678266C3 (de) Skistock
DE2502520C3 (de) Stativ
DE202018100035U1 (de) In Richtung weg vom Körper automatisch schließbarer, jedoch mit der Hand geöffneten Taschenschirm
AT253715B (de) Verkürzbarer Schirm
DE861908C (de) Verkuerzbarer Schirm mit Betaetigungsfeder
DE852744C (de) Verkuerzbarer Schirm
DE2038667C (de) Selbsttätig sich öffnender und schließender Schirm
DE2154263C3 (de) Schirm
DE539894C (de) Schirmschieberverriegelung
DE1741285U (de) Schirmgestell mit beim aufspannen ineinanderschiebbaren stockteilen.
DE1160576B (de) Selbstoeffnender Schirm
DE2036356C (de) Verkürzbarer, sich selbsttätig öffnender Schirm