DE1220570B - Zeichenbrettstaender - Google Patents

Zeichenbrettstaender

Info

Publication number
DE1220570B
DE1220570B DEG34292A DEG0034292A DE1220570B DE 1220570 B DE1220570 B DE 1220570B DE G34292 A DEG34292 A DE G34292A DE G0034292 A DEG0034292 A DE G0034292A DE 1220570 B DE1220570 B DE 1220570B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand
support column
brake
drawing board
support plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG34292A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Butter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Pfaff AG
Original Assignee
GM Pfaff AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Pfaff AG filed Critical GM Pfaff AG
Priority to DEG34292A priority Critical patent/DE1220570B/de
Publication of DE1220570B publication Critical patent/DE1220570B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B27/00Drawing desks or tables; Carriers for drawing-boards
    • A47B27/14Adjustable underframes

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Zeichenbrettständer Die Erfindung betrifft einen Zeichenbrettständer mit mehreren an einer Tragplatte befestigten Führungsrollen und einer Bremse zum Arretieren der im Ständer verschiebbaren Tragsäule für &s Zeichenbrett.
  • Bei einer bekannten Ausführung eines Zeichenbrettständers ist die Tragsäule für das Zeichenbrett als Hohlkörper ausgebildet und mittels eines Kugellagers auf einer ortsfesten Säule geführt. Zur Arretierung des Zeichenbrettes in der gewünschten Höhenlage ist dieser Zeichenbrettständer mit einer Bremse versehen, die im wesentlichen von einer Mehrzahl von Bremsrollen gebildet ist, die von in einer ortsfesten Tragplatte geführten Gleitstücken aufgenommen sind und mittels Federkraft gegen die Tragsäule gedrückt werden und diese dadurch in ihrer jeweiligen Lage arretieren. Diese Bremseinrichtung ist, abgesehen von dem durch :die Vielzahl der erforderlichen Bremsrollen komplizierten Betätigungsmechanismus such in ihrem übrigen konstruktiven Aufbau sehr aufwendig, da sie sowohl Führungs- als .auch Bremsrollen für die Tragsäule mit den hierzu notwendigen Lagern erfordert.
  • Man kennt zwar Zeichenanlagen, bei welchen .an Stelle der mit Bremsrollen ausgestatteten Bremsen nach dem Prinzip der Bandbremse arbeitende Bremsen vorgesehen sind, jedoch dienen diese Bandbremsen einzig und allein dazu, die von .ihnen umgebenen Achsen gegen Verdrehen oder Verschieben zu sichern und erfordern demgemäß eine genaue, d. h. spielfreie Lagerung der zu arretierenden Achsen.
  • Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zugrunde, eine Bremseinrichtung für .die Tragsäule eines Zeichenbrettständers zu schaffen, die in ihrem konstruktiven Aufbau einfach, dennoch aber geeignet sein soll, beim Anziehen der Bremse eine radial gerichtete Stehkraft auf .die Tragsäule auszuüben und diese dadurch in kraftschlüssiger Verbindung mit mindestens zwei ihrer im wesentlichen um 120° zueinander versetzt angeordneten Führungsrollen zu halten.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch die Anordnung der Tragplatte für die Führungsrollen und die Bremse innerhalb. eines rohrförmigen Ständers und durch Ausbildung .der Bremse mit einem die Tragsäule umschließenden, durch Fußhebel zu lösenden Bremsband, das auf seiner der Tragsäule abgekehrten Seite einen gegen die Bremsrichtung ansteigenden Keil aufweist, der mit einem ständerfesten Anschlag zusammenwirkt. Auf diese Weise .ist die Tragsäule ohne eine spielfreie Führung .im Ständer bzw. in den Führungsrollen zu erfordern, bei angezogener Bremse durch diese :sowohl in axIaler als auch in radialer Richtung arretiert :und somit das zwischen Führungsrollen und der Tragsäule eventuell vorhandene Spiel eliminiert.
  • Eine in konstruktiver Hinsicht günstige und billig zu fertigende Einrichtung ergibt sich dadurch, daß der Anschlag eine in einem Halter befestigte Schraube ist und mit dem Keil gegenüber zwei Führungsrollen angeordnet ist.
  • An Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles ist die Erfindung erläutert.
  • F i g.1 zeigt einen Schnitt durch einen Zeichenbrettständer mit der innerhalb desselben verschiebbar angeordneten Tragsäule, F i g. 2 einen Schnitt nach Linie II-II .der F i g.1. Mit 1 ist ein rohrförmiger Ständer bezeichnet, .der an seinem unteren Ende einen nicht dargestellten Fuß aufweist. Im Inneren des Ständers 1 ist eine Tragsäule 2 längs verschieb- und drehbar angeordnet, die an ihrem oberen Ende das ebenfalls nicht dargestellte Zeichenbrett trägt. Zur Führung der Tragsäule 2 ist innerhalb des Ständers l eine mit diesem fest verbundene Tragplatte 4 vorgesehen mit drei jeweils um 120° zueinander versetzt .angeordneten Führungsrollen 3. Eine dieser drei Führungsrollen 3 kann hierbei in bekannter Weise exzentrisch einstellbar angeordnet -sein.
  • Die Tragplatte 4 nimmt ferner eine die Tragsäule 2 umschließende Bandbremse bekannter Bauart auf, deren Bremsband 5 einerends in einen in der Tragplatte 4 befestigten Bolzen 6 eingehängt und andererends an den Arm eines Winkelhebels 7 angelenkt ist. Diesr ist auf einem in der Tragplatte 4 befestigten Zapfen 8 gelagert und .an seinem noch freien Ende mit einer Stange 9 verbunden, die .entgegen der Kraft einer nicht dargestellten Feder nach abwärts bewegbar ist. Auf der :der Tragsäule 4 abgekehrten Seite des Bremsbandes 5 ist dieses mit einem gegen die Bremseinrichtung ansteigenden Keil 10 versehen, der mit einem beispielsweise durch eine Schraube gebildeten Anschlag 11 zusammenwirkt, der in einen von der Tragplatte 4 ;aufgenommenen Halter 12 .eingeschraubt ist, wobei sich, wie noch später erläutert, die Anpreßkraft zwischen der Tragsäule 2 und zwei ihrer insgesamt drei Führungsrollen 3 verändern läßt.
  • Zur Höhenverstellung des Zeichenbrettes wird (Ee Stange 9 entgegen .der Kraft der nicht dargestellten Feder nach abwärts bewegt. Der Winkelhebel 7 wird dabei, bezogen auf F i g. 1, im Sinn des Uhrzeigers ausgeschwungen, wodurch Idas Bremsband 5 gelöst wird. Der am Bremsband 5 befestigte Keil 10 wandert hierbei vom Anschlag 11 weg, so daß die Tragsäule 2 vollkommen freigegeben und von den drei Führungsrallen geführt wird. Nachdem das Zeichenbrett in die gewünschte Höhenlage gebracht ist, wird die Stange 9 losgelassen; die sich .durch .die sich entspannende Feder nach -aufwärts bewegt und dabei den Winkelhebel 7 im Gegensinn des Uhrzeigers zurückschwingt. Das Bremsband 5 wird .dadurch angezogen, wobei die ;entgegen. dessen Bremsrichtung ansteigende Schrägfläche .des Keiles 10 gegen .den ortsfesten Anschlag 11 stößt. Hierdurch wird auf die Tragsäule 2 eine radial gerichtete Stellkraft ausgeübt und diese, bezogen auf F i g. 2, nach links, d. h. an die beiden vom Keil 10 am weitest entfernt liegenden Führungsrallen 3 gedrückt. Die Tragsäule 2 .ist somit in dieser Lage nach allen Richtungen arretiert, wobei ein eventuell zwischen der durch die Führungsrollen 3 gebildeten Führung und der Tragsäule 2 vorhandenes Spiel vollkommen eliminiert ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Zeichenbrettständer mit mehreren an einer Tragplatte befestigten Führungsrollen und befestigter Bremse zum Führen und Arretieren der im Ständer verschiebbaren Tragsäule für das Zeichenbrett, gekennzeichnet durch dieAnordnung der Tragplatte (4) innerhalb eines rohrförmigen Ständers (1) und durch Ausbildung der Bremse mit einem .die Tragsäule (2) umschließenden, durch Fußhebel zu lösenden Bremsband (5), das auf seiner Außenseite einen gegen die Bremsrichtung ansteigenden Keil (10) aufweist, der mit einem ständerfesten Anschlag (11) zusammenwirkt.
  2. 2. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (11) eine in einem Halter (12) befestigte Schraube ist und mit dem Keil (10) gegenüber zwei Rollen (3) ,angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 288172, 455 248; deutsche Gebrauchsmuster Nr.1797 403; 1842 446; französische Patentschrift Nr. 969 464; USA.- Patentschriften Nr.1497 499, 1956 546, 2051508.
DEG34292A 1962-02-19 1962-02-19 Zeichenbrettstaender Pending DE1220570B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG34292A DE1220570B (de) 1962-02-19 1962-02-19 Zeichenbrettstaender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG34292A DE1220570B (de) 1962-02-19 1962-02-19 Zeichenbrettstaender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1220570B true DE1220570B (de) 1966-07-07

Family

ID=7124891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG34292A Pending DE1220570B (de) 1962-02-19 1962-02-19 Zeichenbrettstaender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1220570B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2533122A1 (fr) * 1982-09-22 1984-03-23 Alpia Sa Dispositif de blocage d'une table a dessin

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE288172C (de) *
US1497499A (en) * 1922-06-19 1924-06-10 Firm Quarzlampen Gmbh Support for medical apparatus and the like
DE455248C (de) * 1928-01-27 Paul Walde Feststellvorrichtung fuer Tische mit teleskopartig ausziehbarem Staender
US1956546A (en) * 1931-04-06 1934-04-24 Hamilton Mfg Co Drawing table
US2051508A (en) * 1933-03-23 1936-08-18 Philips Nv Support for light sources
FR969464A (fr) * 1948-07-22 1950-12-20 Table à dessin polymouvante
DE1797403U (de) * 1959-04-03 1959-10-08 Josef Hering O H G Schulmoebel Wand- oder gestellschiebetafel.
DE1842446U (de) * 1961-04-22 1961-11-30 Schmidt & Haensch Franz Ausziehbarer staender fuer zeichenbretter.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE288172C (de) *
DE455248C (de) * 1928-01-27 Paul Walde Feststellvorrichtung fuer Tische mit teleskopartig ausziehbarem Staender
US1497499A (en) * 1922-06-19 1924-06-10 Firm Quarzlampen Gmbh Support for medical apparatus and the like
US1956546A (en) * 1931-04-06 1934-04-24 Hamilton Mfg Co Drawing table
US2051508A (en) * 1933-03-23 1936-08-18 Philips Nv Support for light sources
FR969464A (fr) * 1948-07-22 1950-12-20 Table à dessin polymouvante
DE1797403U (de) * 1959-04-03 1959-10-08 Josef Hering O H G Schulmoebel Wand- oder gestellschiebetafel.
DE1842446U (de) * 1961-04-22 1961-11-30 Schmidt & Haensch Franz Ausziehbarer staender fuer zeichenbretter.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2533122A1 (fr) * 1982-09-22 1984-03-23 Alpia Sa Dispositif de blocage d'une table a dessin
EP0106388A1 (de) * 1982-09-22 1984-04-25 Alpia Sa Klemmvorrichtung an einem Zeichentisch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340316A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2853118B2 (de) Lösbare Sperrvorrichtung für teleskopartig zusammenwirkende Glieder
DE2031511C3 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für Fahrzeuginnenbackenbremsen
DE2019352B2 (de) Oberwalzen-Trag- und Belastungsvorrichtung
DE1220570B (de) Zeichenbrettstaender
DE2333543C3 (de)
DE2513128C3 (de) Zeichentisch mit höhen- und neigungsverstellbarem Zeichenbrett
DE2748335C2 (de) Klotzbremse
DE102019129347A1 (de) Anhängekupplung
DE1566404C3 (de) Justierelement zum Einbau in ein Kunstbein
DE3929001A1 (de) Einrichtung zur hoehenverstellung mit stetigem gewichtsausgleich
DE4025147A1 (de) Pedaldruckentlastungsvorrichtung
DE1951685A1 (de) Reibungsbremse
AT317740B (de) Skibindung
AT159674B (de) Mechanischer Türschließer mit Gegenfeder.
DE2163171C3 (de) Verstellvorrichtung
DE1430367C3 (de) Selbsttätig und stufenlos wirkende mechanische Nachstellvorrichtung für eine Reibungsbremse, insbesondere eine Teilbelagscheibenbremse von Kraftfahrzeugen
DE972101C (de) Vorrichtung zum Einstellen von Mikroskopen
DE3513336A1 (de) Fuehrungsmittel an buerodrehstuehlen
DE2117526A1 (en) Dyeing spindle - held in mounting by two spring-loaded threaded plates operated by one lever
DE641591C (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Bremsen
AT235891B (de) Druckluftbremszylinder mit eingebauter, selbsttätiger Bremsnachstellvorrichtung
DE2156892C3 (de) Bremsvorrichtung für den Zeichenkopf einer Zeichenmaschine
DE3406983A1 (de) Fersenteil fuer eine sicherheitsskibindung
AT376133B (de) Skibremse