DE1220503B - Gehaeuse fuer ein batteriebetriebenes elektronisches Kleingeraet - Google Patents

Gehaeuse fuer ein batteriebetriebenes elektronisches Kleingeraet

Info

Publication number
DE1220503B
DE1220503B DEB75124A DEB0075124A DE1220503B DE 1220503 B DE1220503 B DE 1220503B DE B75124 A DEB75124 A DE B75124A DE B0075124 A DEB0075124 A DE B0075124A DE 1220503 B DE1220503 B DE 1220503B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
battery
metal strip
cover
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB75124A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Ackermann
Klaus Bartos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHOTOKINO GmbH
Robert Bosch Elektronik GmbH
Original Assignee
PHOTOKINO GmbH
Robert Bosch Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHOTOKINO GmbH, Robert Bosch Elektronik GmbH filed Critical PHOTOKINO GmbH
Priority to DEB75124A priority Critical patent/DE1220503B/de
Publication of DE1220503B publication Critical patent/DE1220503B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/005Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells the device being a pocket lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

  • Gehäuse für ein batteriebetriebenes elektronisches Kleingerät Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für ein batteriebetriebenes elektronisches Kleingerät, z. B. für ein tragbares elektronisches Blitzlichtgerät, mit einem von außen zugänglichen sowie mittels eines bewegbaren Deckels verschließbaren Raum zum Einsetzen der Batterie, wobei die Innenseite des Deckels ein Kontaktstück trägt, das in der Verschlußstellung den einen Pol der Batterie berührt und mit einer im Gehäuse des Gerätes festen Stromversorgungsleitung verbunden ist.
  • Wenn der eine Pol der eingesetzten Batterie erst durch das Schließen des Deckels Kontakt mit dem auf der Innenseite des Deckels angebrachten Kontaktstück erhält, so bereitet es Schwierigkeiten, den Strom von diesem bewegbaren Kontakstück zu dem fest im Gerät eingebauten Anschlußstück für die Stromversorgungsleitung zuverlässig und mit geringem übergangswiderstand weiterzuleiten.
  • Bei einem mittels eines Scharniers bewegbaren Deckel leitet man z. B. in bekannter Weise den Strom von dem am Deckel befindlichen Scharniergelenkteil über das am Gehäuse feste Scharniergelenkteil zu der ortsfesten Stromversorgungsleitung. Der Übergangswiderstand an den Gelenkstellen des Scharniers ist aber zu groß und zu unsicher; außerdem ist ein Scharnier in der Herstellung teuer. Die Anbringung von besonderen Stromabnahmefedern am Gerät, die den Deckel in dessen Verschlußstellung berühren, bedeutet eine weitere Verteuerung des Gerätes.
  • Die zusätzliche Anordnung einer besonderen biegsamen Leitung zwischen dem bewegbaren Kontaktstück und dem im Gerät festen Anschlußstück für die Stromversorgungsleitung bzw. die Benutzung einer biegsamen Versorgungsleitung, deren Anfang direkt am bewegbaren Kontaktstück des Deckels angebracht, z. B. angelötet ist, ist umständlich, platzraubend und wegen der Bruchgefahr einer jeden biegsamen Leitung ebenfalls unzuverlässig.
  • Auch die verschiedenen anderen bekannten Ausführungsformen von einen Batterieraum verschließenden und ein Kontaktstück tragenden Deckeln befriedigen nicht, da sie nicht gleichzeitig einfach im Aufbau und sicher in der Stromweiterleitung sind.
  • Durch die Erfindung sollen die geschilderten Nachteile vermieden werden. Dies wird bei einem Gehäuse der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, daß das Kontaktstück zu einem seitlich über den Deckel hinausstehenden, freien und kurz vor seinem Ende mit zwei seitlichen Fortsätzen ausgebildeten Metallstreifen verlängert ist, der in einer metallischen, an der Innenseite der der Öffnung des Batterieraumes benachbarten Wandung des Gerätegehäuses befestigten Gleitführung verschiebbar ist, die ein haarnadelförmig gebogenes Blech ist, dessen einer Schenkel an der Wandung des Gerätegehäuses befestigt ist, dessen anderer freier Schenkel gegen den ersten Schenkel federnd anliegt, und daß das gebogene Blech mit seiner Umbiegung der Öffnung des Batterieraumes zugewendet und an der Umbiegung mit einem Durchbruch für das Hineingleiten des Metallstreifens zwischen den Schenkeln versehen ist.
  • Dadurch, daß das Kontaktstück und der Metallstreifen aus einem Teil bestehen und dieser Metallstreifen darüber hinaus zur gelenkigen Befestigung des Deckels am Gehäuse mit herangezogen ist, ergibt sich eine einfache Lösung der mit der Ausbildung des Deckels entstehenden zahlreichen Aufgaben.
  • Die metallische Gleitführung kann aus einem einzigen Stück Blech gestanzt und dann entsprechend gebogen sein. Dadurch ist sie ebenso wie der Metallstreifen billig anzufertigen. Günstig ist hierbei noch, daß sich die Kontaktstellen des zwischen den Schenkeln des haarnadelförmig gebogenen Blechs gleitenden Metallstreifens bei jeder Bewegung des Deckels von selbst reinigen.
  • Damit der durch den Durchbruch in der Umbiegung des haarnadelförmig gebogenen Blechs hin-und herschiebbare Metallstreifen nicht vollständig aus dem Durchbruch herausgezogen werden kann, wodurch der Deckel sich vollständig vom Gerätegehäuse lösen würde und verlorengehen könnte, weist der Metallstreifen in der Nähe seines freien Endes seitliche Ansätze auf, die einen mit der Umbiegung des haarnadelförmig gebogenen Blechs zusammenwirkenden Anschlag für die Öffnungsbewegung des Deckels bilden.
  • Der mit dem Deckel zunächst bis zum Anschlag herausgezogene Metallstreifen kann dann von der Öffnung des Batterieraumes weggeklappt werden, so daß der Batterieraum leicht zugänglich wird; demgegenüber gestatten die bisher bekannten Einrichtungen nur ein Hin- und Herschieben des Metall-. streifens in einer Ebene. Hier bilden dagegen die seitlichen Ansätze am freien Ende des Metallstreifens in der Umbiegung des haarnadelförmig gebogenen Blechs ein. Schwenkgelenk für den Deckel. Dadurch kann man den Deckel von der Öffnung des Batterieraumes wegschwenken und ungehindert die Batterie einsetzen bzw. herausnehmen.
  • Der wesentliche Vorzug der Erfindung besteht also darin, daß durch die vorgeschlagene Ausbildung des Metallstreifens am Deckel und der Gleitführung für den Metallstreifen im Gehäuse auf einfache Weise gleichzeitig die erforderliche Bewegbarkeit des Deckels und eine zuverlässige Kontaktgabe in der Verschlußstellung erreicht wird.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung seien an Hand der Zeichnungen erläutert, in denen ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gehäuses für ein elektronisches Kleingerät dargestellt ist, dessen Batterieraum durch einen Deckel verschließbar ist.
  • F i g. 1 ist eine Ansicht in das Innere einer hinteren Halbschale, die zusammen mit einer abgenommenen vorderen Halbschale das Gehäuse eines Kleingerätes bildet, und ein Schnitt durch den den Batterieraum abschließenden Deckel in seiner Verschlußstellung; F i g. 2 entspricht der F i.g. 1, jedoch ist der Deckel etwa zur Hälfte herausgezogen; F i g. 3 entspricht ebenfalls der F i g. 1, jedoch ist der Deckel bis zum Anschlag herausgezogen und nach unten geschwenkt;-F i g. 4 zeigt einen Schnitt durch den Metallstreifen und durch-den Deckel; F i g. 5 ist eine Ansicht des Metallstreifens von oben; F i g. 6 zeigt einen Schnitt durch das haarnadelförmig gebogene Blech in der Ebene VI-VI der F i g. 7; F i g, 7 gibt eine Ansicht des haarnadelförmig gebogenen Blechs von oben wieder.
  • Die linke untere Ecke des etwa quaderförmigen Gehäuses eines elektronischen Kleingerätes, das in F i g. 1 teilweise gezeichnet ist, ist als Batterieraum 24 ausgebildet und von außen zugänglich. Als solcher kann er unter Beibehaltung der Kontur des Gehäuses mit einem ich über die ganze Tiefe des Gehäuses erstreckenden Deckel 2 verschlossen werden. Dieser Deckel hat eine senkrecht zur Zeichnungsebene der F i g. 1 bis 4 verlaufende Deckelfläche, besitzt jedoch nach rechts keine Umrandung. Die -nach links weisende Umrandung 27 ist etwas höher als die nach vorne oder hinten liegenden Umrandungen.
  • Auf der Innenseite der Deckelfläche des Deckels 2 ist ein sich ungefähr in der Ebene der Deckelfläche erstreckender Metallstreifen 10, z. B. durch Niete 20, befestigt, wie besonders deutlich aus F i g. 4 zu ersehen. Die Form dieses Metallstreifens ist in F i g. 5 zu erkennen. Das- Gehäuse des Kleingerätes besteht aus zwei Längshalbschalen, die z. B.. zusammenschraubbar sind und von denen die hintere Halbschale 1 teilweise, und zwar etwa die untere Hälfte, in F i g. 1 bis 3 als eine Ansicht in ihr Inneres gezeichnet ist. Durch eine sich über die ganze Tiefe des Gehäuses erstreckende Zwischenwand 3, die ihre Lage mittels Erhebungen, wie z. B. 21, 22, an den Innenflächen der Halbschalen beibehält, ist in der linken unteren Ecke des Gehäuses der Batterieraum 24 für eine Batterie 8 gebildet, deren mit einer nach unten weisenden Kontaktspitze versehener P-19 den Metallstreifen 10 in der Verschlußstellung des Deckels 2 berührt. Durch eine oberhalb der Batterie ortsfest angebrachte, nicht gezeichnete Feder wird die Batterie unter Erzeugung eines entsprechenden Druckes auf den Metallstreifen gedrückt.
  • - An der Innenseite derjenigen Wandung des Gehäuses 1, die in der Ebene der Deckelfläche liegt, ist ein in F i g. 6, 7 gesondert gezeichnetes, haarnadelförmig gebogenes Blech 26 aus federndem Material, z. B. aus Bronze, angebracht. Der untere, breite Schenkel 6 des Blechs ist mittels zweier Schrauben 13, die in zwei Gewindelöcher 15 dieses Schenkels passen, an der Gehäusewandung angeschraubt. Der untere Schenkel reicht nicht mit gleichbleibendem Querschnitt bis zur am linken Ende des Blechs vorhandenen Umbiegung 7, sondern es ist dort ein großer Durchbruch 14 vorgesehen, der sich mit gleichbleibendem Breitenmaß über die linke Partie des unteren Schenkels 6, über den Bereich der Umbiegung des haarnadeiförmig gebogenen Blechs 26 und auch über die gesamte Ausdehnung des oberen freien Schenkels erstreckt. Dadurch bleiben vom oberen, freien Schenkel des haarnadelförmig gebogenen Blechs nur zwei langgestreckte Randabschnitte 4, 5 stehen, die mit ihren rechten Enden schräg zum unteren Schenkel 6 hin gebogen sind.
  • Der aus Material mit guter Leitfähigkeit, z. B. aus Messing, hergestellte Metallstreifen 10 der F i g. 4, 5 weist in der Nähe seines rechten, freien Endes zwei seitliche Ansätze 19 auf, die zwischen den :beiden, soeben erwähnten Randabschnitten 4, 5 des oberen, freien Schenkels einerseits sowie dem an der Gehäusewandung befestigten Schenkel 6 des haarnadeiförmig gebogenen Blechs 26 andererseits gleiten. Dadurch, daß ein jeder der beiden Randabschnitte 4, 5 des Blechs 26 federnd auf die Ansätze 19 des Metallstreifens 10 drückt, ist insbesondere in der F i g. 1 entsprechenden Verschlußstellung des Deckels 2 ein guter elektrischer Kontakt zwischen dem Blech 26 und dem Metallstreifen 10 gesichert. Der Stromweg von dem Pol 9 der Batterie 8 über den Metallstreifen 10, über das haarnadelförmig gebogene Blech 26 zu einer an einem lötösenförmigen Fortsatz 16 dieses Blechs angelötet, nicht gezeichneten Stromversorgungsleitung ist also hergestellt.
  • Der Durchbruch 14 in der Umbiegung 7 des haarnadelförmig gebogenen Blechs 26 hat ein der Breite des Metallstreifens 10 etwa entsprechendes Breitenmaß. Dadurch dienen die Ansätze 19 des Metallstreifens nicht nur, wie soeben geschildert, zur Kontaktgabe mit dem Blech 26, sondern gleichzeitig auch als ein mit der Umbiegung 7 zusammenwirkender Anschlag für die Öffnungsbewegung des Deckels 2.
  • Der Deckel 2 kann aus der in F i g. 1 wiedergegebenen Verschlußstellung nach links herausgezogen werden, wobei der seitlich nach rechts über den Deckel hinaustretende Metallstreifen 10 von dem eine metallische Gleitführung bildenden, haarnadelförmig gebogenen Blech 26 derart geführt wird, daß er mitsamt dem Deckel sich zunächst nur parallel zu sich selbst und in Richtung seiner Längsausdehnung nach links bewegen kann. Wenn dabei die Ansätze 19 des Metallstreifens gegen die Innenfläche der Umbiegung 7 des haamadelförmig gebogenen Blechs 26 stoßen, ist die Bewegung in dieser Richtung begrenzt und man kann jetzt den Metallstreifen mitsamt dem Deckel 2 in die F i g. 3 entsprechende öffnungsstellung nach unten schwenken, indem die Ansätze 19 in der Umbiegung 7 ein Schwenkgelenk bilden. In dieser Stellung ist der Batterieraum 24 für das Auswechseln der Batterie 8 geöffnet.
  • Beim Schließen des Deckels 2 von der öffnungsstellung der F i g. 3 aus muß man den Deckel erst um das Schwenkgelenk nach oben in die waagerechte Lage schwenken und kann ihn dann nach rechts einschieben. Damit hierbei der Metallstreifen 10 mitsamt dem Deckel 2 nur in der vorgesehenen Richtung verschiebbar ist und nicht etwa beim seitenschiefen Einschieben die Ansätze 19 des Metallstreifens aus dem Zwischenraum zwischen den Randabschnitten 4, 5 und dem unteren Schenkel 6 herausrutschen können, weist der Metallstreifen an der Stirnseite seines rechten, freien Endes eine zum Inneren des Gerätes, also nach oben gebogene Abknikkung 25 auf, die beim Einschieben bzw. beim Herausziehen des Deckels von den einwärts liegenden Begrenzungskanten der Randabschnitte 4, 5 geführt wird. Da außerdem der Durchbruch 14 in der Umbiegung 7 ein der Breite des Metallstreifens 10 etwa entsprechendes lichtes Breitenmaß hat, wird das seitenschiefe Einschieben des Metallstreifens mitsamt dem Deckel 2 durch eine Führung des Metallstreifens in der Umbiegung in Zusammenwirkung mit der Führung des Metallstreifens mittels der Abknickung 25 unmöglich gemacht.
  • Damit der Deckel 2 in seiner Verschlußstellung sicher festgehalten wird, ist entsprechend F i g. 4 an der Unterseite des Metallstreifens 10 eine halbkugelförmige Verdickung 17 vorgesehen, die in der Verschlußstellung in ein kreisrundes, in F i g. 7 besonders deutlich sichtbares Loch 18 des haarnadelförmig gebogenen Blechs 26 einrastet. Um zu verhindern, daß durch den Druck der Batterie 8 auf den Metallstreifen 10 in der Verschlußstellung des Deckels 2 der Metallstreifen nach unten abgedrückt wird, sind im Anschluß an die linke Umrandung 27 des Dekkels zwei Vorsprünge 12 vorgesehen, von denen der hintere in F i g. 1, 2 zu sehen ist. Diese Vorsprünge greifen in entsprechende Einbuchtungen 23 an der hinteren bzw. der vorderen großen Wandung des Gehäuses des elektronischen Kleingerätes ein, wenn die Verschlußstellung beim Einschieben des Deckels erreicht wird. Der Deckel kann also in der Verschlußstellung nicht nach unten ausweichen. Um das Herausschieben des in der Verschlußstellung befindlichen Deckels 2 zu erleichtern, ist eine Vertiefung 11 an der unteren Fläche des Deckels angeordnet.
  • Der Erfindungsgegenstand kann natürlich auch für andere elektrische Bauelemente, die leicht auswechselbar in einem elektrischen oder elektronischen Gerät untergebracht sein müssen, Verwendung finden, wie z. B. für Sicherungen, Beleuchtungslampen od. dgl.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Gehäuse für ein batteriebetriebenes elektronisches Kleingerät, z. B. für ein tragbares elektronisches Blitzlichtgerät, mit einem von außen zugänglichen sowie mittels eines bewegbaren Dekkels verschließbaren Raum zum Einsetzen der Batterie, wobei die Innenseite des Deckels ein Kontaktstück trägt, das in der Verschlußstellung den einen Pol der Batterie berührt und mit einer im Gehäuse des Gerätes festen Stromversorgungsleitung verbunden ist, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Kontaktstück zu einem seitlich über den Deckel (2) hinausstehenden, freien und kurz vor seinem Ende mit zwei seitlichen Fortsätzen (19) ausgebildeten Metallstreifen (10) verlängert ist, der in einer metallischen, an der Innenseite der der Öffnung des Batterieraumes (24) benachbarten Wandung des Gerätegehäuses (1) befestigten Gleitführung (26) verschiebbar ist, die ein haarnadelförmig gebogenes Blech ist, dessen einer Schenkel (6) an der Wandung des Gerätegehäuses (1) befestigt ist, dessen anderer freier Schenkel (4, 5) gegen den ersten Schenkel (6) federnd anliegt, und daß das gebogene Blech (26) mit seiner Umbiegung (7) der Öffnung des Batterieraumes zugewendet und an der Umbiegung mit einem Durchbruch (14) für das Hineingleiten des Metallstreifens (10) zwischen den Schenkeln (4, 5, 6) versehen ist.
  2. 2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Durchbruch (14) an der Umbiegung (7) des haarnadelförmig gebogenen Blechs (26) über die gesamte Ausdehnung des freien Schenkels (4, 5) erstreckt und der Metallstreifen (10) an seinem freien Ende eine Abknikkung (25) zum Innern des Gehäuses (1) hin aufweist, die zwischen den beiden Randabschnitten des freien Schenkels (4, 5) des gebogenen Blechs (26) geführt ist.
  3. 3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Metallstreifens (10) eine etwa halbkugelige Verdickung (17) vorgesehen ist, die in der Verschlußstellung des Deckels (2) in ein Loch (18) des an der Gehäusewandung befestigten Schenkels (6) des gebogenen Blechs (26) einrastet.
DEB75124A 1964-01-23 1964-01-23 Gehaeuse fuer ein batteriebetriebenes elektronisches Kleingeraet Pending DE1220503B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB75124A DE1220503B (de) 1964-01-23 1964-01-23 Gehaeuse fuer ein batteriebetriebenes elektronisches Kleingeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB75124A DE1220503B (de) 1964-01-23 1964-01-23 Gehaeuse fuer ein batteriebetriebenes elektronisches Kleingeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1220503B true DE1220503B (de) 1966-07-07

Family

ID=6978534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB75124A Pending DE1220503B (de) 1964-01-23 1964-01-23 Gehaeuse fuer ein batteriebetriebenes elektronisches Kleingeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1220503B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6206836B1 (en) 1998-08-11 2001-03-27 Microlife Investments Corporation Battery-operated device, in particular a blood pressure measuring device
FR2842946A1 (fr) * 2002-07-29 2004-01-30 Zedel Boitier pour piles ou accumulateurs
WO2010141087A2 (en) * 2009-06-05 2010-12-09 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet bowl cleaning and/or deodorizing device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6206836B1 (en) 1998-08-11 2001-03-27 Microlife Investments Corporation Battery-operated device, in particular a blood pressure measuring device
FR2842946A1 (fr) * 2002-07-29 2004-01-30 Zedel Boitier pour piles ou accumulateurs
WO2010141087A2 (en) * 2009-06-05 2010-12-09 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet bowl cleaning and/or deodorizing device
WO2010141087A3 (en) * 2009-06-05 2011-02-17 S. C. Johnson & Son, Inc. Toilet bowl cleaning and/or deodorizing device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1538884A1 (de) Mehrpolige elektrische Steckverbindung
DE2635370B2 (de) Verbindung zur Halterung von Blitzlichtgeräten an photographischen Kameras
DE3503813C2 (de)
DE1603326C3 (de) Spielbaustein
DE1615662A1 (de) Elektrisches Steckergehaeuse
DE2242768A1 (de) Stromabnahmevorrichtung fuer eine elektrische stromleiste
DE1220503B (de) Gehaeuse fuer ein batteriebetriebenes elektronisches Kleingeraet
DE1132201B (de) Batteriehalter fuer ein elektronisches Kleinstgeraet, z. B. fuer ein Schwerhoerigengeraet
DE102008060808B4 (de) Bodeneinbaukassette für elektrische Installationsgeräte
DE1147643B (de) Kontaktfeder
DE2422782C3 (de) Batteriebaugruppe mit mehreren galvanischen Elementen
DE4312749C2 (de) Außenleuchte zur Befestigung an einem Leuchtenmast
DE2445201A1 (de) Schutzhuelse oder schutzdurchfuehrung fuer leitungen
DE1196274B (de) Schiebeschalter in Steckbauweise
DE973040C (de) Steckkontakt, insbesondere fuer Vielfachstecker
AT217297B (de) Blitzlichtgerät für Kolbenblitzlampen
DE8224355U1 (de) Steckdose oder Steckerleiste aus Kunststoff
DE1964409U (de) Speicherheizgeraet.
DE1196733B (de) Mit einem Deckel verschliessbares Batteriefach fuer ein tragbares elektrisches Geraet
DE19744520C1 (de) Steckbuchse eines Steckverbinders für Datenübertragungssysteme
DE7502266U (de) Hebelvorrichtung für Leiterplatten
DE2709223C3 (de) Elektrische Niederspannungsschaltanlage
DE2158386C3 (de) Verteilungssystem für elektrische Energie
DE1896594U (de) Allseitig geschlossenes gehaeuse fuer ein elektrisches kleinbauteil.
DE1539404A1 (de) Batterieleuchte