AT217297B - Blitzlichtgerät für Kolbenblitzlampen - Google Patents
Blitzlichtgerät für KolbenblitzlampenInfo
- Publication number
- AT217297B AT217297B AT41960A AT41960A AT217297B AT 217297 B AT217297 B AT 217297B AT 41960 A AT41960 A AT 41960A AT 41960 A AT41960 A AT 41960A AT 217297 B AT217297 B AT 217297B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- reflector
- flash device
- housing
- strips
- cover
- Prior art date
Links
Landscapes
- Stroboscope Apparatuses (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Blitzlichtgerät für Kolbenblitzlampen EMI1.1 <Desc/Clms Page number 2> Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist auf die oberen Kanten des Reflektors eine zusammenlegbare Abdeckung aufgesetzt. Die Abdeckung kann dabei aus einem flexiblen, zusammenfaltbaren Werkstoff hergestellt sein, oder aus fest mit den Reflektorseiten-bzw.-rückteilen verbundenen Lappen bestehen. Das erfindungsgemässe Blitzlichtgerät zeichnet sich durch eine besonders einfache Handhabung aus. Darüber hinaus ist das Gerät robust aufgebaut, so dass auch bei unachtsamer Bedienung keine Störungen auftreten können. Durch die verschiebbare Anordnung des Reflektors am Gehäuse entfällt der Nachteil, dass das Gerät zur Überführung in die Betriebs-bzw. Transportstellung auseinandergenommen werden muss und dass dabei Einzelteile verloren werden können. Weiterhin lässt sich durch Anwendung des Erfindungsgegenstandes trotz kleinster Abmessungen für das gesamte Gerät eine günstige Reflektorform erreichen. In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben. Es zeigen Fig. 1 ein erfindungsgemässes Blitzlichtgerät in Betriebsstellung in einer perspektivischen Ansicht, Fig. 2 das Gerät gemäss Fig. 1 in der Transportstellung, Fig. 3 einen teilweisen Längsschnitt durch das Gerät gemäss EMI2.1 Blitzlichtgerät in Betriebsstellungführungsbeispiel in Betriebsstellung in perspektivischer Wiedergabe und Fig. 7 einen teilweisen Längsschnitt durch das Gerät gemäss Fig. 6. Das Blitzlichtgerät gemäss Fig. 1 - 3 umfasst ein Gehäuse 1, das die Batterie, den Kondensator und elektrische Verbindungsleitungen aufnimmt sowie an seiner Oberseite eine Lampenfassung 2 trägt. An der Unterseite des Gehäuses 1 ist ein Fuss 3 angebracht, der zum Befestigen des Blitzlichtgerätes an der Kamera dient. Zum Anschluss des Reflektors weist das Gehäuse an seiner Rückseite zwei sich über die ganze Höhe erstreckende Führungsnuten 4,5 auf. In die Führungsnuten 4,5 greifen Scharniere 6,7 ein, die an einem Reflektorrückteil 8 fest angeschlossen sind und zur Verbindung des Reflektorrückteiles 8 mit zwei Reflektorseitenteilen 9,10 dienen. Um den Reflektor in seiner Öffnungsstellung zu halten, sind konzentrisch zu Scharnierstiften 11,12 Spiralfedern 13,14 vorgesehen. Dabei stützt sich das eine Ende 13a bzw. 14a jeder Spiralfeder an dem Reflektorrückteil 8 ab, während das andere Ende 13b bzw. 14b an je einem Reflektorseitenteil 9 bzw. 10 anliegt. Jeder Reflektorteil 8,9 bzw. 10 trägt an seiner Oberkante einen etwa rechtwinkelig abgebogenen Lappen 15, 16 bzw. 17. Zweckmässig ist jeder Reflektorteil einstückig mit dem zugehörigen Lappen ausgebildet. Die Lappen 15 - 17 sind dabei so angeordnet, dass sie in der in Fig. 1 wiedergegebenen Betriebsstellung des Blitzlichtgerätes eine Abdeckung bilden, die eine unerwünsche Abstrahlung des Lichtes nach oben verhindert. Im unteren Bereich des Reflektorrückteiles 8 ist ein stiftförmiger Anschlag 18 vorgesehen. Der Anschlag 18 ragt in eine Nut 19, die im Batteriegehäuse 1 vorgesehen ist. Die Nut 19 ist an beiden Enden durch Anschlagflächen 20 bzw. 21 begrenzt. Der Abstand der beiden Anschlagflächen voneinander entspricht dabei der Länge des vorgesehenen Verschiebeweges zwischen Gehäuse 1 und dem Reflektor 8 - 10. An der Stirnfläche des Gehäuses 1 ist weiterhin eine Haltefeder 22 vorgesehen. Die Haltefeder 22 umgreift in der in Fig. 2 wiedergegebenen Transportstellung des Blitzlichtgerätes die Vorderkanten 9a, 10a der Reflektorseitenteile 9 bzw. 10 und hält dadurch diese in enger Anlage am Gehäuse 1. Die Haltefeder 22 ist so angeordnet, dass sie die Vorderkanten 9a, 10a der Reflektorseitenteile bei Verschiebung des Reflektors in die Betriebsstellung kurz vor Erreichen dieser Stellung freigibt. Zur Überführung des Blitzlichtgerätes von der in Fig. 2 wiedergegebenen Transportstellung in die Betriebsstellung gemäss Fig. l wird der Reflektor 8,9, 10 gegenüber dem Gehäuse 1 in Richtung des Pfeiles x verschoben. Bei dieser Bewegung gleitet der Anschlag 18 in der Nut 19, bis er zur Anlage an die Anschlagfläche 20 kommt. Kurz vor Erreichen dieser Stellung hat die Haltefeder 22 die Vorderkanten 9a, 10a der Reflektorseitenteile 9,10 freigegeben. Die Reflektorseitenteile 9,10 können sich daher nunmehr in den Richtungen der Pfeile y und z unter der Wirkung der Spiralfedern 13 und 14 verstellen und somit den Reflektor 8 - 10 öffnen. Zur Überführung des Gerätes in die Transportstellung wird der Reflektor 8,9, 10 gegen die Richtung des Pfeiles x bis zur Anlage des Anschlages 18 an die Anschlagfläche 21 verschoben. Anschliessend werden die Reflektorseitenteile 9,10 gegen die Richtung der Pfeile y, z so weit eingedrückt, bis die Haltefeder 22 die Vorderkanten 9a bzw. lOa der Seitenteile übergreift und diese in Anlage am Gehäuse 1 hält. Das Blitzlichtgerät kann selbstverständlich auch in der Weise in die Transportstellung überführt werden, dass zunächst die Reflektorseitenteile 9,10 gegen die Richtung der Pfeile y bzw. z an das Gehäuse 1 angedrückt werden und dann der gesamte Reflektor gegen die Richtung des Pfeiles x verschoben wird. <Desc/Clms Page number 3> Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 4 und 5 ist ein einstückig aus federndem Werkstoff, beispielsweise Blech oder Kunststoff, hergestellter Reflektor 25 vorgesehen. Der Reflektor 25 weist einen in der Verschieberichtung x verlaufenden Verstärkungsfalz 26 auf. Zur verschiebbaren Lagerung des Reflektors 25 an Gehäuse 1 ist das Gehäuse 1 mit einer Führungsnut 27 versehen, in welcher der Verstärkungsfalz 26 geführt ist. In den Grund der Führungsnut 27-ist eine weitere kleinere Nut 28 eingeschnitten, deren oberes Ende durch eine Anschlagfläche 29 begrenzt ist. In die Nut 28 greift ein aus dem Material des Verstärkungsfalzes 26 herausgedrückter Anschlag 30 ein. Der Anschlag 30 begrenzt somit zusammen mit der Anschlagfläche 29 die Verschiebung des Reflektors 25 gegenüber dem Gehäuse 1 in Richtung des Pfeiles x. An der Vorderseite des Gehäuses 1 sind zwei parallel zur Verschieberichtung des Reflektors 25 verlaufende Halteleisten 31,32 vorgesehen. Die unteren Enden der durch die Halteleisten 31,32 und das Gehäuse 1 gebildeten Nuten sind durch Anschlagflächen 33, 34 begrenzt. Hinter die Halteleisten 31,32 können die verstärkten Vorderkanten 35a, 36a des Reflektors 25 eingeschoben werden, um den Reflektor 25 in der Transportstellung in Anlage am Gehäuse 1 zu halten. Die Verstärkungen 35a, 36a erstrecken sich nicht über die. ganze Länge der Vorderkanten des Reflektors 25, sondern lassen je einen Bereich 35b bzw. 36b frei. Die Länge dieses Bereiches 35b bzw. 36b entspricht dem Abstand der Anschlagflächen 33 bzw. 34 von der Unterseite des Gehäuses l. Hiedurch wird sichergestellt, dass die Vorderkanten 35a, 36a des Reflektors 25 bei dessen Überführung in die Transportstellung so weit hinter die Halteleisten 31,32 eingeschoben werden können, dass die Oberkanten des Reflektors 25 nur geringfügig über die Oberseite des Gehäuses 1 hinausragen. An den Oberkanten des Reflektors 25 sind ebenfalls Verstärkungen 35c, 36c vorgesehen. Über diese Verstärkungen 35c, 3 6c greifen im zusammengebauten Zustand des Reflektors Lippen37 bzw,38 einer Ab- deckung 39. Die Abdeckung 39 besteht aus einem flexiblen, zusammenfaltbaren Werkstoff. Vorzugsweise ist sie aus Kunststoff hergestellt und mit einer reflektierenden Beschichtung auf der der Lampenfassung 2 zugewandten Seite versehen. Die Abdeckung 39 kann in vorbestimmte Falten 40a, 40b gelegt und so bemessen sein, dass die Falten auch in der Öffnungsstellung des Reflektors erhalten bleiben. Zur Überführung des Blitzlichtgerätes aus der nicht dargestellten Transportstellung in die in Fig. 4 und 5 wiedergegebene Betriebsstellung wird der Reflektor 25 in Richtung des Pfeiles x so weit verschoben, bis der Anschlag 30 an der Anschlagfläche 29 zur Anlage kommt. Kurz vor Erreichen dieser Stellung treten die unteren Enden der Verstärkungen 35a, 36a aus den durch die Führungsleisten 31,32 gebildeten Nuten aus. Nunmehr kann sich der Reflektor 25 infolge seiner Eigenelastizität öffnen. Dieser Öffnungsbewegung folgt die aus flexiblem Werkstoff bestehende Abdeckung 39. Nach Beendigung der Benutzung des Blitzlichtgerätes werden die Verstärkungen 35a, 36a der Vorderkanten des Reflektors 25 zusammengedrückt, bis seine Unterkanten sich an das Gehäuse 1 anlegen. und anschliessend wird der Reflektor 25 gegen die Richtung des Pfeiles x verschoben. Hiebei treten die Verstärkungen 35a ; 36a in die durch die Führungsleisten 31,32 und das Gehäuse 1 gebildeten Nuten ein und legen somit den Reflektor in der Transportstellung fest. Die Verschiebebewegung wird begrenzt durch das Auftreffen der unteren Enden der Verstärkungen 35a, 36a auf die Anschlagflächen 34,33. Das Blitzlichtgerät gemäss Fig. 6 und 7 besitzt wiederum einen einstückigen, aus federndem Werkstoff hergestellten Reflektor 41. Der Reflektor 41 trägt ausserhalb der wirksamen Reflektorfläche zwei Gleitsteine 42 bzw. 43. Jeder der Gleitsteine 42, 43 greift in eine Führungsnut 44 bzw. 45 im Gehäuse 1 ein. Die Führungsnut 44 ist in Verschieberichtung durch die Anschlagflächen 46 und 47 begrenzt. Die Führungsnut 45 ist ebenso ausgebildet wie die Nut 44. Infolge der an den beiden Enden vorgesehenen Anschlagflächen 46, 47 bestimmen die Führungsnuten 44,45 zusammen mit den Gleitsteinen 42,43 den Bereich, um den der Reflektor 41 gegenüber dem Gehäuse 1 verschoben werden kann. Um dabei die Gleitsteine 42,43 in die Führungsnuten 44,45 einsetzen zu können, sind zweckmässig die Anschlagflächen 46 an einem die Oberfläche des Gehäuses 1 bildenden, nach Einführen der Gleitsteine 42,43 in die Führungsnuten auf das Gehäuse 1 aufsetzbaren Deckel angeordnet. Zur Halterung des Reflektors 41 in der Transportstellung ist wiederum eine Haltefeder 22 an der Stirnseite des Gehäuses befestigt. Weiterhin sind die Oberkanten des Reflektors 41 in gleicher Weise wie beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 4 und 5 mit Verstärkungen 48c, 49c versehen, die zum Anschluss der in Fig. 6 und 7 nicht mehr dargestellten Abdeckung 39 dienen. Zur Überführung des Blitzlichtgerätes in die Betriebsstellung wird wiederum der Reflektor 41 in Richtung des Pfeiles x verschoben, bis die Gleitsteine 42,43 an den die Anschlagflächen 46 bildenden oberen Enden der Führungsnuten 44,45 zur Anlage kommen. Bei dieser Verschiebung sind die Vorderkanten 48a, 49a des Reflektors 1 aus dem Bereich der Haltefeder 22 herausgeführt worden. Der Reflektor 41 kann sich daher kurz vor Erreichen der Endlage infolge seiner Eigenelastizität öffnen. <Desc/Clms Page number 4> Die Überführung des Blitzlichtgerätes in die Transportstellung erfolgt in der gleichen Weise. wie bereits bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1-3 beschrieben worden ist. Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, insbesondere konnte der Reflektor auch in anderer Weise am Gehäuse verschiebbar angeordnet sein. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass der Reflektor seinerseits mit Teilen der elektrischen Einrichtung fest verbunden ist. PATENTANSPRÜCHE : 1. Blitzlichtgerät für Kolbenblitzlampen mit einem zusammenlegbaren Reflektor, der gegenüber dem zumindest Teile der elektrischen Einrichtung, wie Batterie, Kondensator oder Lampenfassung, aufnehmenden Gehäuse verschiebbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse haken- oder nutenförmige Halter für die Vorderkanten des Reflektois vorgesehen sind, mittels derer der Reflektor in der Transportstellung in Anlage an Aussenwandungen des Gehäuses gehalten wird.
Claims (1)
- 2. Blitzlichtgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor aus mindestens zwei, vorzugsweise drei untereinander mittels Scharnieren (6, 7) verbundenen Reflektorteilen (8-10) besteht, von denen mindestens ein Teil (8) am Gehäuse (1) verschiebbar gelagert ist.3. Blitzlichtgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Reflektorteilen (8 - 10) Federn (13,14) angeordnet sind, die den Reflektor in der geöffneten Betriebsstellung halten.4. Blitzlichtgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halter aus einer hakenförmig gebogenen, die Vorderkanten (9a, 10a ; 48a, 49a) des Reflektors (8, 9, 10 ; 41) übergreifenden Haltefeder (22) bestehen.5. Blitzlichtgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halter aus parallel zum Verschiebeweg des Reflektors (25) am Gehäuse (1) angeordneten Haltenuten bzw.-leisten (31,32) zur Aufnahme von Ansätzen (35a, 36a) an den Reflektorseitenteilen bestehen.G. Blitzlichtgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansätze (35a, 36a) aus wulstartig verstärkten Vorderkanten des Reflektors bestehen.7. Blitzlichtgerät nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (22 ; 31, 32) derart angeordnet sind, dass sie die Reflektorseitenteile (z. B. 9,10) bei Verschiebung in die Betriebsstellung erst unmittelbar vor Erreichen dieser Stellung freigeben.8. Blitzlichtgerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (8 - 10) mittels der Scharniere (6,7) in Führungsnuten bzw.-leisten (4, 5) am Gehäuse (1) verschiebbar gelagert ist.9. Blitzlichtgerät nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (25) mittels EMI4.1 gelagert ist.10. Blitzlichtgerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (41) mittels mindestens eines Gleitsteines (42,43) in Führungsnuten bzw. -leisten (44, 45) am Gehäuse (1) verschiebbar gelagert ist.11. Blitzlichtgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gegenseitige Verschiebeweg von Reflektor (8-10 ; 25 ; 41) und Gehäuse (1) in an sich bekannter Weise durch Anschläge (18 ; 35a, 36a ; 42,43) am Reflektor, die mit Gegenanschlägen (20, 21 ; 29, 33, 34 ; 46,47) am Gehäuse (1) zusammenwirken, begrenzt ist.12. Blitzlichtgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jeder als Stift oder Lappen ausgebildete Anschlag (z. B. 18) des Reflektors in eine in Verschieberichtung beidseitig begrenzte Nut (19) des Gehäuses (1) eingreift.13. Blitzlichtgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitstein (42,43) in einer in Verschieberichtung beidseitig begrenztenFührungsnut bzw. -leiste (44,45) gelagert ist.14. Blitzlichtgerät nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge durch die einen Enden (29 bzw. 33, 34) der am andern Ende offenen Führungsnuten bzw.- leisten (27) und Haltenuten bzw.-leisten (31,32) gebildet und derart gegeneinander versetzt sind, dass die Verschiebung des Reflektors (25) in der einen Richtung durch das Ende (29) der Führungsnut bzw.- leiste (27) und in der andern Richtung durch das Ende (33,34) der Haltenut bzw. -leiste (31, 32) begrenzt ist.15. Blitzlichtgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf die oberen Kanten des Reflektors (25, 41) eine zusammenlegbare Abdeckung (39) aufgesetzt ist.16. Blitzlichtgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (39) aus einem flexiblen, zusammenfaltbaren Werkstoff hergestellt ist. <Desc/Clms Page number 5>17. Blitzlichtgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (39) aus Kunststoff besteht und auf der der Lampenfassung (2) zugewandten Innenseite eine reflektierende Oberfläche, vorzugsweise eine Beschichtung, aufweist.18. Blitzlichtgerät nach mindestens einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektoroberkanten mit einer wulstartigen Verstärkung (35c, 36c ; 48c, 49c) versehen sind, über die aus elastischen Werkstoffen bestehende Lippen (37,38) der Abdeckung (39) zu deren Befestigung greifen.19. Blitzlichtgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung aus fest mit den Reflektorseiten-bzw.-rückteilen verbundenen Lappen (15, 16,17) besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT41960A AT217297B (de) | 1960-01-20 | 1960-01-20 | Blitzlichtgerät für Kolbenblitzlampen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT41960A AT217297B (de) | 1960-01-20 | 1960-01-20 | Blitzlichtgerät für Kolbenblitzlampen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT217297B true AT217297B (de) | 1961-09-25 |
Family
ID=3490118
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT41960A AT217297B (de) | 1960-01-20 | 1960-01-20 | Blitzlichtgerät für Kolbenblitzlampen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT217297B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3204542A (en) * | 1962-05-17 | 1965-09-07 | Agfa Ag | Camera with built-in flash apparatus |
-
1960
- 1960-01-20 AT AT41960A patent/AT217297B/de active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3204542A (en) * | 1962-05-17 | 1965-09-07 | Agfa Ag | Camera with built-in flash apparatus |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2736395C2 (de) | Messer mit einer längsverschieblich geführten zugfederbelasteten Messerklingenhalterung | |
DE2542920C3 (de) | Stoßfänger für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE1615662C3 (de) | Elektrisches Steckergehäuse | |
DE2257435A1 (de) | Etikettenhalter fuer sammelmappen | |
DE3302716A1 (de) | Buchse | |
AT217297B (de) | Blitzlichtgerät für Kolbenblitzlampen | |
DE2312579C3 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils, insbesondere zur Befestigung eines optischen Blocks in einer Ausnehmung einer Fahrzeugkarosseriewand | |
DE2107125C3 (de) | Hefter für lose Blätter | |
DE2347278B2 (de) | Schiebeschalter | |
DE1135291B (de) | Blitzlichtgeraet fuer Kolbenblitzlampen | |
DE7835693U1 (de) | Karabiner mit zwei abteilungen, ausgeruestet mit einer axial verschiebbaren und in form eines riegels wirkenden verschlussvorrichtung | |
DE1539404C3 (de) | Batterie-Handleuchte | |
AT223036B (de) | Blitzlichtgerät für Kolbenblitzlampen | |
DE2358324C2 (de) | Batteriebetriebene Handleuchte | |
DE2422782B2 (de) | Batteriebaugruppe mit mehreren galvanischen elementen | |
DE1253329B (de) | Vorrichtung zum elektrischen und mechanischen Verbinden von flexiblen Flachleiterkabeln | |
AT225533B (de) | Blitzlichtgerät für Kolbenblitzlampen | |
DE1220503B (de) | Gehaeuse fuer ein batteriebetriebenes elektronisches Kleingeraet | |
DE1182518B (de) | Kamera mit einem eingebauten Blitzlichtgeraet | |
DE2446411A1 (de) | Blitzgeraet mit kabelraum | |
DE927495C (de) | Halteklammer fuer Fuellhalter u. dgl. | |
DE1938442U (de) | Blitzgeraet. | |
AT228061B (de) | Blitzlichtgerät mit einem aus mehreren festen Lamellen bestehenden, zusammenlegbaren Reflektor | |
DE1703342C3 (de) | Magazin für Feuerwaffen | |
DE2629040A1 (de) | Lampeneinheit |