DE1220388B - Blattzusammentragmaschine - Google Patents

Blattzusammentragmaschine

Info

Publication number
DE1220388B
DE1220388B DESCH28089A DESC028089A DE1220388B DE 1220388 B DE1220388 B DE 1220388B DE SCH28089 A DESCH28089 A DE SCH28089A DE SC028089 A DESC028089 A DE SC028089A DE 1220388 B DE1220388 B DE 1220388B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
conveyor
machine according
sheets
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH28089A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARNOLD APFELBACH
Original Assignee
ARNOLD APFELBACH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARNOLD APFELBACH filed Critical ARNOLD APFELBACH
Priority to DESCH28089A priority Critical patent/DE1220388B/de
Publication of DE1220388B publication Critical patent/DE1220388B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/16Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by pusher, needles, friction, or like devices adapted to feed single articles along a surface or table

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

  • Blattzusammentragmaschine Die Erfindung betrifft eine Blattzusammentragmaschine.
  • Besonders schwierig gestaltet sich bei solchen Maschinken das exakte, d. h. kantenbündige Aufeinanderstapeln einzelner Blätter zu Blattstapeln.
  • Die Erfindung bezieht sich nun auf Blattzusammentragmaschinen, die vollautomatisch arbeiten, und insbesondere auf solche, die eine Anzahl nebeneinander angeordneter Blattausgabevorrichtungen aufweisen, die vorzugsweise gleichzeitig jeweils ein Blatt auf einen stationären, schräg angeordneten Sammeltisch ausgeben, der mit einer Fördervorrichtung zum Transport und zum Zusammenstellen der Blätter zu Blattsätzen ausgerüstet ist, die über im Abstand einer Teilung angeordnete, in die Fläche des Sammeltisches hineinragende Mitnahmeelemente schrittweise in Förderrichtung um jeweils eine Teilung bewegbar sind.
  • Bei der zum Stande der Technik gehörenden Konstruktion einer derartigen Blattzusammentragmaschine ist dabei der Sammeltisch, durch dessen Schräganordnung die Blätter sich ohne weitere Hilfsmittel an einer gemeinsamen Anschlagkante orientieren, rostartig ausgebildet, wobei die zur Blattmitnahme dienenden Mitnahmeelemente Teile eines Stabrechens bilden. Dieser Stabrechen ist so angeordnet, daß er eine hin- und herschwingende Bewegung ausführen kann, wobei er in Förderrichtung durch die Zwischenräume des Sammeltisches hindurchgreift und dabei die auf dem Tisch abgelegten einzelnen Blätter von diesem abhebt, eine bestimmte Strecke mitnimmt und dann wieder auf den Tisch ablegt. Durch diese Bewegung des Stabrechens werden somit die einzelnen Blätter jeweils aufs Neue vor einer Blattausgabevorrichtung abgelegt, so daß sich durch die Ausgabe jeweils weiterer neuer Blätter einzelne Stapel aufbauen.
  • Die Konstruktion der Fördervorrichtung ermöglicht kein kantenbündiges Aufeinanderschichten einzelner Blätter, da die Mitnahmeelemente des Stabrechens dieselben während des Transportes in ihrer relativen Lage zueinander nicht beeinflussen. Es sind deshalb zusätzliche Mittel, üblicherweise in Form von Rüttelvorrichtungen u. dgl., vorzusehen, um die gewünschte Stapelung zu erhalten.
  • Eine solche Blattzusammentragmaschine ist zur Zusammenstellung von Blattsätzen völlig ungeeignet, die Kohlepapier enthalten, da durch das erforderliche Zurichten des gebildeten Blattstapels ein Abrieb der Kohlepapiere unvermeidlich ist. Außerdem erfordert die Konstruktion und der Antrieb der Fördervorrichtung bzw. des Stabrechens einen großen technischen Aufwand, wobei aus konstruktiven Gründen die Maschine nur mit einer kleinen Anzahl von Blattausgabevorrichtungen arbeiten kann, da die Länge des Stabrechens nur verhältnismäßig klein ausgelegt sein kann.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, Blattzusammentragmaschinen dieser Art so zu verbessern, daß es möglich ist, mit beliebig vielen Blattausgabevorrichtungen zu fahren und die zur Ausgabe gelangenden Einzelblätter exakt, d. h. kantenbündig, übereinanderzustapeln.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Fördervorrichtung, wie an sich bekannt, mindestens einen, vorzugsweise unterhalb der Oberfläche des Sammeltisches angeordneten, endlosen, die Mitnahmeelemente tragenden Förderer hat und daß die Mitnahmeelemente in Vorwärtsrichtung gegenüber einer Teilung um einen Zusatzweg weiterbewegt und vor der Ausgabe der neuen Blätter um einen Zusatzschritt zurückbewegt werden, wobei die ausgegebenen Blätter bzw. Blattstapel gegenüber der jeweils zugehörigen Blattausgabevorrichtung in Förderrichtung um einen bestimmten Betrag versetzt sind. Diese Konstruktion stellt sicher, daß die jeweils auf entstehenden Blattstapeln abgelegten Blätter entgegengesetzt zur Transportrichtung ein bestimmtes Stück über den betreffenden Blattstapel hervorstehen, so daß dieselben, bevor anschließend der Weitertransport der Blattstapel erfolgt, von den Mitnahmeelementen erfaßt und kantenbündig auf den betreffenden Stapel aufgeschoben werden. Es wird somit jedes Blatt einzeln ausgerichtet. Auf diese Weise lassen sich Blattstapel aus sehr dünnem bzw. feinem Papier bzw. in Verbindung mit Kohleblättern schnell und akkurat zusammenstellen. Ferner läßt sich die Länge des endlosen Förderers jeweils den gegebenen Erfordernissen anpassen, d. h., die erfindungsgemäße Blattzusammentragmaschine kann praktisch mit einer beliebigen Anzahl von Blattausgabevorrichtungen ausgestattet werden.
  • In diesem Zusammenhang sei erwähnt, daß bei einem bekannten, zur Blattstapelbildung dienenden, endlosen, Mitnahmeelemente tragenden Förderer, wie er auch bei der Erfindung zur Anwendung. gelangt, das Sammeln von Einzelblättern zu einem Blattstapel dadurch geschieht, daß von einer Bedienungsperson auf die hintereinander angeordneten Ablagebleche einzelne Blätter abgelegt werden, die von den Mitnahmeelementen auf den Ablagetisch heruntergeschoben, aufeinandergelegt und dabei mitgenommen werden. Ein kantenbündiges Zusammenstellen von Einzelblattsätzen ist so nicht möglich, abgesehen davon, daß sich bei sehr dünnen Papierbogen bei Auftreffen der Mitnahmeelemente zunächst eine Schlaufe bildet, bevor sich der Papierbogen vom Ablageblech löst. In der Regel streckt sich hierbei das Blatt während des vollständigen Abstreifens vom Ablageblech wieder eben, was zur Folge hat, daß die Blätter in Transportrichtung über den betreffenden Blattstapel vorstehen. Um diesen Nåchteil zu vermeiden, ist bei einem weiteren~ deràrtigen Förderer jeder Blattausgabevorrichtung - auf dem Sammeltisch eine Schrägauflage zugeordnet, welche die einzelnen Blätter in einer solchen Schräge halten, daß sie beim Zusammenschieben':tiurch die Mitnahmeelemente, in Transportrichtung gesehen, nicht über den entstehenden Blattstapel vorstehen können. Bei dieser Konstruktion wird jedoch der entstehende Blattstapel auf jeweils ein weiteres----Blatt aufgeschoben, wobei das unterste Blatt über die-Schrägauflage gezogen wird.
  • Ein solcher Förderer ist für dünneres Papier nicht verwendbar und stellt gegebenenfalls nur in der Transportrichtung gesehen eine kantenbündige Blattstapelung sicher.
  • Was nun den Erfindungsgegenstand betrifft, so ist der Förderer in an sich bekannter Weise als Bandförderer ausgebildet; an dem die Mitnahmeelemente in Form von Blattmitnehmerstiften angebracht sind.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Sammeltisch zusammen mit der Fördervorrichtung in seiner Schräglage verstellbar vorgesehen. Damit ist es-möglich, einen bestimmten, den verschiedenen Papiersorten angepaßten Gleitwinkel bzw. eine solche Schräglage einzustellen, daß die ausgegebenen Blätter mit Sicherheit mit ihrer einen Kante an einen Anschlag gelangen und sich in eine vorbestimmte, gemeinsame Lage einstellen.
  • Die Entnahme der Blätter von den Blattausgabevorrichtungen kann beispielsweise über eine sich drehende Walze oder über mechanisch betätigte Greifer geschehen, die diese dann auf den Sammeltisch transportieren. Eine wesentlich günstigere Konstruktion ergibt sich jedoch, wenn vor jeder Blattausgabevorrichtung mindestens zwei Paare von Entnahmerollen vorgesehen sind, die das ausgegebene Blatt auf den Sammeltisch- fördern. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn zur Einstellung der Austrittsrichtung der Blätter mindestens eine Rolle je Paar relativ zur anderen Rolle verstellbar ist. Damit jedes Blatt der einzelnen Blattausgabevorrichtungen quittiert werden kann und so Fehler in der Auflage eines Blattstapels vermieden werden, können in der Maschine elektrische Kontakte angebracht sein, die direkt durch die einzelnen Blätter betätigt werden, und eine giinstige Konstruktion in. der Weise ergibt sich, wenn vor jeder Blattausgabevorrichtung ein Fühlglied angeordnet ist, das beim Vorbeigehen eines Blattes einen Endschalter betätigt. Das Fühlglied kann lediglich stabartig ausgebildet und so angeordnet sein, daß es von dem betreffenden zur Ausgabe gelangenden Blatt derart umgebogen wird, daß eine Betätigung des Endschalters erfolgt. Um jedoch auch feinsten Papiersorten eine zuverlässige Kontaktgabe zu ermöglichen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, das Fühlglied zwischen zwei Kontaktrollen anzuordnen, zwischen denen das Blatt hindurchläuft. Eine funktionssichere Anordnung ist hierbei erhältlich, wenn das Fühlglied als Schaltzunge ausgebildet ist, die vorzugsweise in - je eine Umfangsnut der beiden Kontaktrollen eingreift. Die Anordnung der Endschalter kann hierbei so getroffen sein, daß nur bei Betätigung sämtlicher Endschalter die Fördervorrichtung eingeschaltet wird und hierbei vorzugsweise lediglich den Vorwärtsschritt durchführt. Damit nach jeder Stapelabgabe ein neuer Arbeitsgang der Blattausgabevorrichtungen eingeleitet wird, kann am Ende des Sammeltisches ein Endschalter vorgesehen sein, der nach Übergabe des vordersten vollständigen Blattsatzes die Blattausgabevorrichtung erneut zur Ausgabe je eines Blattes betätigt, worauf sich die Blattausgabevorrichtung stillsetzt. Erfindungsgemäß ist hierbei die Anordnung so getroffen, daß dieser als Auswerferschalter dienende Endschalter die Rückwärtsbewegung der Fördervorrichtung einleitet, so daß kein Zeitverlust entsteht.
  • -In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht einer Blattzusammentragmaschine gemäß der Erfindung, F i g. 2 eine Draufsicht auf diese Maschine, wobei sämtliche Blattausgabevorrichtungen außer einer abgenommen sind und diese eine ohne Deckel dargestellt ist, Fig. 3 eine Seitenansicht der Maschine in Richtung des Pfeiles der Fig.2, mit aufgebrochener Verkleidung und in größerem Maßstab als F i g. 2, Fig. 4 eine Teilansicht entsprechend F i g. 3, wobei jedoch der Antrieb für die Entnahmerollen weggelassen ist, F i g. 5 eine Teilseitenansicht gemäß F i g. 4, wobei die Blattausgabevorrichtung in - der Blatteinlegestellung dargestellt ist, F i g. 6 einen Teilschnitt nach Linie 6-6 der F i g. 2, F i g. 6 a einen Teilschnitt nach Linie 6 a-6 a der Fig. 6; Fig.7 einen Teilschnitt durch das Tischoberteil, ungefähr nach Linie 7-7 der F i g. 2, F i g. 8 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles B der F i g. 7, teilweise aufgebrochen, Fig. 9 einen Schnitt nach Linie 9-9 der Fig. 2, Fig. 9 a einen Schnitt nach Linie 9a-9a der Fig. 9, Fig. 10 eine Draufsicht der Fig. 9 mit abgenommener Sammeltischplatte, teilweise aufgebrochen mit am Getriebe angeschlossenem Schrittschaltwerk, Fig. 11 einen Schnitt nach Linie 11-11 der F i g. 10, bei dem das Schrittschaltwerk in seiner Ausgangsstellung dargestellt ist, F i g. 12 einen Schnitt gemäß Fig. 11, wobei das Schrittschaltwerk in seiner Endstellung dargestellt ist, Fig. 13 bis 16 je eine schematische Darstellung der einzelnen Transportstellungen der Förderbänder zu den Blattausgabevorrichtungen, Fig. 17 einen elektrischen Schaltplan der Maschine.
  • In F i g. 1 ist eine Blattzusammentragmaschine dargestellt, die ein verkleidetes Gestell 10 mit Blattaufbewahrungsfächern 12 aufweist. Oberhalb der Aufbewahrungsfächer ist in einer bestimmten Schräglage ein als Ganzes mit 15 bezeichneter Sammeltisch angeordnet. Dieser Sammeltisch weist drei Schlitze 183,184 und 185 auf. Durch dieselben ragen an der Oberseite an nicht sichtbaren Förderbändern angeordnete Blattmitnehmerstifte 230 heraus. Am rechten Tischende ist in einer Wippe293 eine Entnahmevorrichtung 291 angelenkt. Außerdem ist auf dem Sammeltisch noch eine Blattanschlagleiste 300 befest.
  • Unterhalb des rechten, nach unten abgebogenen Endes des Sammeltisches kann gegebenenfalls am Masc'hinengestell ein Aufnahmebehälter 16 befestigt sem An der hinteren Längsseite der Maschine sind puSltartige Abdeckgehäuse 18 angebracht, unter denen jeweils eine mit einem in seiner Höhe parallel versWee11baren Boden 20 (F i g. 3) versehene Blattausgabevorrichtung 21 angeordnet ist. Zwischen den Abdeckgehäusen 18 und dem Sammeltisch 15 sind weiter unten näher beschriebene Entnahmerollenpaare vorgesehen, die an einer Stange 22 angelenkt sind, die mit ihren Enden an Laschen 132 bzw. 133 befertigt ist Wie aus F i g. 2 deutlich erkennbar ist, besteht das Maschinengestell aus einem Rohrrahmen 24. Zur Lagerung der Blattausgabevorrichtungen 21 sind dabei zwei im Abstand voneinander angeordnete Lagerrohre 25 und 26 vorgesehen, die durch je ein an ihren beiden Enden angeordnetes Querrohr 27 und 28 durch Verbindungsstücke 29 miteinander verbunden sind. Auf dem Lagerrohr 25 sind im Abstand voneinander Lagerstücke 30 fest angeordnet, in denen eine Antriebswelle 35 gelagert ist, die an ihren beiden Enden je ein Vierkantstück 36 und 37 aufweist. Auf dieser Antriebswelle sind, wie in Fig. 2 dargestellt ist, im Abstand voneinander zur Befestigung der Blattausgabevorrichtungen 21 Halterahmen angelenkt, die aus einer Führungsleiste40, einer Auflageleiste 43 und einer Quertraverse 45 bestehen.
  • Um durch verhältnismäßig einfache Mittel alle Blattausgabevorrichtungen 21 in der Maschine auf einmal in eine solche Lage zu bringen, daß verhältnismäßig leicht die zur Ausgabe notwendigen Blätter in diese Vorrichtungen eingesetzt werden können, wobei sich dann gleichzeitig die Böden 20 innerhalb der Vorrichtungen nach unten bewegen, sind an den Traversen 45 der Halterahmen ungefähr in deren Mitte je ein Gelenkstück 50 (F i g. 3 bis 5) mit einem gekrümmten Übertragungshebel 55 befestigt.
  • Die Übertragungshebel, insbesondere F i g. 4 und 5, wirken dabei jedesmal mit Exzenterstücken 58 zusammen, die auf einer Schwenkwelle 60 (F i g. 2) starr befestigt sind, die in am Lagerrohr 26 angeordneten Lagerungen 65 gelagert ist. Die Schwenkwelle hat dabei an ihren beiden Enden je ein Vierkantstück 68 zu ihrer Betätigung. Die Böden 20 der Blattausgabevorrichtungen 21 werden während der Schwenkbewegung dadurch nach unten bewegt, daß an der der Schwenkwelle 60 gegenüberliegenden Seite an den Lagerungen 65 jeweils ein Arm 70 verschiebbar angebracht ist, der ein Hakenstück 72 aufweist und mit diesem an einem Dreh- bolzen73 einer Druckschere 75 eingehängt ist, die jeweils unter den Böden 20 angeordnet ist (F i g. 4 und 5). Der Vorschub der einzelnen Blätter erfolgt in nicht dargestellter Weise mit Hilfe eines mit einer Rolle versehenen Armes, der das oberste Blatt erfaßt und vorschiebt. Der Boden wird in der Arbeitsstellnng nach F i g. 4 durch nicht dargestellte Mittel gegen den Blattstapel angedrückt.
  • Wie deutlich aus F i g. 2 und 6 zu ersehen ist, ist unter dem ersten Halterahmen auf der rechten Seite der Maschine mittels Befestigungsstücken 78 und 80 zwischen den Lagerrohren 25 und 26 ein als Ganzes mit 83 bezeichnetes Ausgabegetriebe auf einer Lagerplatte 84 befestigt. Dieses Getriebe, das eine über ein Relais 340 (F i g. 17) gesteuerte mechanische Kupplung 85 hat, wird durch einen nicht gezeichneten Motor angetrieben und weist ein Antriebsrad 88 und zwei Abtriebsräder 90 und 92 auf.
  • Im folgenden soll der über das Abtriebsrad 90 erfolgende Antrieb des näheren erklärt werden. Das als Kettenrad ausgebildete Abtriebsrad 90 treibt über eine Kette 95 ein auf der Antriebswelle 35 verkeiltes Kettenrad 97 an. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist auf der Antriebswelle außerdem bei jeder Führungsleiste der Halterahmen je ein Zahnrad 98 längsverstellbar angeordnet, das die im Halterahmen befestigte Blatt ausgab evorrichtung 21 über ein Zahnrad 99 antreibt. Durch die Längsverstellbarkeit der Zahnräder 98 kann dabei wahlweise jede einzelne Blattausgabevorrichtung stillgelegt werden.
  • Im folgenden soll der über das Abtriebsrad 92 erfolgende Antrieb des näheren erklärt werden. Dieses als Keilriemenscheibe ausgebildete Abtriebsrad 92 treibt über einen Keilriemen 100 eine am einen Ende einer Übertragungswelle 105 befestigte Keilriemenscheibe 110 an. Diese Übertragungswelle, die in am Lagerrohr 26 angeordneten Lagerlaschen 115 gelagert ist, weist an ihrem anderen Ende eine auf dieser schwenkbar gelagerte Wippe 120 auf (F i g. 3), an deren Endstück auf einem Bolzen 122 ein Zahnrad 125 gelagert ist, dessen eine Stirnseite zu einer Keilriemenscheibe 127 ausgebildet ist. Dieses Zahnrad 125 wird von einem auf der Übertragungswelle 105 verkeilten Zahnrad 130 angetrieben. Auf den durch die Keilriemenscheibe 127 erfolgenden Antrieb wird weiter unten noch näher eingegangen.
  • Wie schon eingangs erläutert wurde, ist zwischen den Abdeckgehäusen 18 bzw. den Blattausgabevorrichtungen 21 und dem Sammeltisch 15 die Stange 22 (Fig. 2, 3 und 6) angeordnet. Diese Stange ist mit den Laschen 132 bzw. 133 auf einem Querrohr 135 eines Lagerbockes angeordnet. Der Lagerbock weist im Abstand voneinander angebrachte Lagerschlitten 138 und 140 auf, die beide auf je einem schräg nach innen angeordneten Führungsrohr 142 bzw. 143 verschiebbar gelagert sind. Diese Führungsrohre sind durch nicht bezeichnete Verbindungsstücke mit ihrem einen Ende am Lagerrohr 26 und mit ihrem anderen Ende am Rahmenrohr 145 befestigt.
  • Im folgenden soll nun die Anordnung der vorerwähnten Entnahmerollenpaare und deren Antrieb des näheren beschrieben werden. Wie besonders deutlich aus F i g. 3 erkennbar ist, bestehen diese Rollenpaare aus oberen Entnahmerollen 171 und unteren Entnahmerollen 172, und wie F i g. 2 zeigt, ist für jede Blattausgabevorrichtung im Abstand voneinander ein Rollenpaar angeordnet. Dabei sind die oberen Entnahmerollen 171 auf einer Achse 147 gelagert und diese Achse ist mittels Schwenkarmen 152 an der Stange 22 angelenkt.
  • Die unteren Entnahmerollen 172 sind auf einer Welle 157 befestigt, die in Armen 158 gelagert ist, die am Querrohr 135 befestigt sind.
  • Um nun die Austrittsrichtung der Blätter einstellen zu können, ist die Anordnung so getroffen, daß mindestens eine Rolle je Paar relativ zur anderen Rolle in der Rollenebene verstellbar ist.
  • Wie besonders Fig.2 und 6 zeigen, ist zwischen den Entnahmerollenpaaren je ein Kontaktrollenpaar angeordnet, das mit seiner oberen Kontaktrolle 150 auf der Achse 147 und mit seiner unteren Kontaktrolle 160 auf der Welle 157 gelagert ist. Die Kontaktrolle 150 und die Kontaktrolle 160 weisen gemäß F i g. 6 a je eine Umfangsnut 161 bzw. 162 auf.
  • Wie besonders deutlich in Fig. 6 dargestellt ist, ist zwischen jeweils einem Paar der Arme eine Leiste 165 befestigt. Auf dieser Leiste ist zwischen je einem Kontaktrollenpaar ein Endschalter 168 angebracht. Dieser Endschalter hat eine Schaltzunge 170, die mit ihrem freien, umgebogenen Ende in die Umfangsnuten zwischen den Kontaktrollen hineinragt (F i g. 6 a). Der Antrieb der unteren Entnahmerollen erfolgt über eine Keilriemenscheibe 173 (Fig. 3), die gemäß Fig.2 am linken Ende der Welle 157 befestigt ist und die über einen Keilriemen 174 von der Keilriemenscheibe 127 angetrieben wird.
  • Der Sammeltisch 15 hät, wie in F i g. 2 und 3 gezeigt wird, einen Rahmen 180, der von einer Tischplatte 182, die im gleichmäßigen Abstand die bereits erwähnten Schlitze 183, 184 und 185 aufweist, abgedeckt ist. An der inneren Rahmeniängsseite sind zwei Aufhängestücke 188 angeschraubt, die schwenkbar am Querrohr 135 angeordnet sind. Mit dem Kantenstück der anderen Längs seite liegt der Rah men auf beiden vorderen, tiefer als das Querrohr gelegenen Verbindungsstücken29 auf, so daß sich dadurch eine nach außen abfallende Schräglage ergibt.
  • Wie aus F i g. 2 und 9 ersichtlich iSt, ist unterhalb der Tischplatte 182 eine Transportvorrichtung an der Unterseite des Rahmens mit einem Satz von Antriebsscheiben218, 219 und 220 und.mit einem Satz von frei umlaufenden Umlenkrollen 221, 222 und 223 (Fig. 2, 3 und 9) angeordnet. Auf diesen ist je ein endloses Förderband 225, 226 und 227 aufgelegt.
  • Auf ihrer Außenseite weisen dabei die Förderbänder die bereits eingangs erwähnten Blattmitnehmerstifte 230 auf.
  • Im folgenden soll nun der Aufbau der Fördervorrichtung im einzelnen näher beschrieben werden.
  • Mittels eines Klemmstückes 197 (F 1 g. 9) ist am Querrohr 135 ein als Ganzes mit 199 bezeichnetes Schaltgetriebe befestigt. Dieses Getriebe weist eine von einem Relais 345 betätigte Rücklaufkupplung 305 und eine von einem Relais 372 betätigte Vorlaufkupplung'306 auf, die mittels einer Keilriemenscheibe 200 und einer mit Übertragungszahnrädern versehenen Zwischenwelle 201 (Fig. 9a) angetrieben werden. Auf. der der Keilriemenscheibe 200 entgegengesetzten Seite ist dabei auf der Zwischenwelle eine Keilriemenscheibe 268 fest angeordnet, die über einen nicht dargestellten Keilriemen mit einer Keilriemenscheibe 270 einer Entnahmevorrichtung 291 (F i g. 1 und 7) zusammenwirkt. Wie aus F i g. 9 und 9 a deutlich zu erkennen ist, wirkt die Vorlauf- kupplung 306 mit einem Zahnrad 208 und die Rücklaufkupplung 305 mit einem Zahnrad 207 zusammen.
  • Letzteres Zahnrad treibt dabei über ein Zahnrad 206 und eine Welle 209 eine Kurbel 203 an, die ein als Ganzes mit 205 bezeichnetes Schrittschaltwerk antreibt, das weiter unten noch näher erklärt wird. Das Zahnrad 208 des Schaltgetriebes kämmt mit einem an einem Ende einer Antriebswelle 210 befestigten Zahnrad 212. Diese Antriebswelle ist in Lagern 215 und 216 an der Unterseite des Rahmens 180 gelagert. Wie aus Fig. 9 deutlich erkennbar ist, ist auf dieser Antriebswelle 210 eine Trägerwelle 500 drehbar und längsverschiebbar angeordnet, die bei 502 und 503 auf der Antriebswelle gelagert ist. Innerhalb des Rahmens sind auf der Trägerwelle im Schlitzabstand der Tischplatte 182 die drei Antriebsscheiben 218, 219 und 220 starr angeordnet. Dabei weisen die Antriebsscheiben 218 und 220 je einen Kupplungsring 505 und 506 auf. Zur Übertragung der Drehbewegung der Antriebswelle 210 auf die Trägerwelle 500 sind zwei Kupplungsstücke 512 und 515 vorgesehen, die mit den Kupplungsringen 505 und 506 zusammenwirken, wobei das Kupplungsstück 512 fest auf der Antriebswelle und das Kupplungsstück 515 unverdrehbar, jedoch längsverschiebbar auf der Antriebswelle angeordnet ist. Außerdem weist letzteres Kupplungsstück noch Druckfedern 520 auf, die mit einer Einstellmutter 525 zusammen wirken, die auf einem Gewindestück 527 der Antriebswelle angeordnet ist. Die Übertragung der Drehung der Antriebswelle 210 auf die Trägerwelle 500 erfolgt nun dadurch, daß mit Hilfe der Einstellmutter 525 das Kupplungsstück515 so lange gegen den Kupplungsring 505 der Antriebsscheibe 220 gepreßt wird, bis das Kupplungsstück 512 mit genügendem Druck am Kupplungsring 506 der Antriebsscheibe 218 anliegt und dadurch eine Mitnahme ermöglicht wird. Wie in Fig. 9 bis 12 deutlich zu erkennen ist, ist auf der Trägerwelle 500 zwischen der Antriebsscheibe 218 und der Scheibe 219 eine Anschlagscheibe 232 fest angeordnet, die einen verstellbaren Anschlag 234 hat. Mit diesem Anschlag wirkt eine Schaltklinke 236 des Sclrrittschaltwerkes 205 zusammen. Diese Schaltklinke ist an einem Hebel 238 angelenkt, der auf einer ersten Schwenkwelle 240 befestigt ist. Diese erste Schwenkwelle ist in zwei Lagerteilen242 und 244 am Rahmen 180 gelagert.
  • Der Hebel 238 wirkt dabei in seiner Endstellung mit einem Anschlag 248 zusammen, der wie in F i g. 11 und 12 gezeigt, an einer Leiste 250 befestigt ist, die an den Lagerteilen 242 bzw. 244 angebracht ist. Auf einer zweiten Schwenkachse 252, die in den Lagerteilen im Abstand von der ersten gelagert ist, ist hinter dem Hebel 238 ein Mituehmerhebel 255 befestigt, der durch eine Zugfeder 258 mit dem Hebel 238 und durch zwei Übertragungslaschen 260 und 261-mit der Schaltklinke 236 verbunden ist. Die Drehbewegung der Kurbel 203 des Schaltgetriebes wird durch einen Mitnehmerarm265 als Schwenkbewegung auf das Schrittschaltwerk 205 übertragen.
  • Wie schon beschrieben wurde, treibt die Keilriemenscheibe 268 über einen nicht gezeichneten Keilriemen eine Keilriemenscheibe 270 einer als Ganzes mit 291 bezeichneten Entnahmevorrichtung an. Diese Keilriemenscheibe ist auf einer Antriebswelle 278 befestigt (F i g. 1 und 7), die in dem Rahmen 180 drehbar gelagert ist. Drei untere Abnahmerollen 280, -281 und 282 sind auf der Antriebswelle im Abstand voneinander so angeordnet, daß deren größter Umfangsteil jeweils in einen Schlitz des Tisches 15 hineinragt und etwas über die Tischoberseite hinausragt. An dem gemäß Fig.7 rechten Ende der Antriebswelle 278 ist außerhalb des Rahmens noch ein erstes Zahnrad 284 starr befestigt, das mit einem zweiten Zahnrad 286 kämmt, das über dem ersten auf einer Übertragungswelle 288 angeordnet ist. Die Übertragungswelle ist über ein flexibles Wellenstück 290 mit einer Treibwelle 292 verbunden, die in einer Wippe 293 gelagert ist. Letztere ist in Platinen 294 bzw. 295 gelagert, die am Sammeltisch 15 befestigt sind. An der Wippe ist noch ein Endschalter 303 mit einer Schaltzunge 304 befestigt und letztere ragt in eine Ausnehmung der Tischplatte hinein. Auf der Treibwelle 292 ist jeweils über eine untere Abnahmerolle eine obere Abnahmerolle 296, 297 und 298 befestigt, so daß also drei Abnahmerollenpaare entstehen, deren Umfänge sich berühren. Wie aus den Fig. 1, 2 und 3 noch ersichtlich ist, ist auf der den Abnahmerollen gegenüberliegenden Längsseite des Sammeltisches auf der Tischplatte 182 noch eine Blattanschlagleiste 300 befestigt.
  • Im folgenden solIen die Fig. 13 bis 16 des näheren erklärt werden.
  • In Fig. 13 sind die für je einen Blattsatz auf den Förderbändern vorgesehenen Mitnehmerstifte 230 in Richtung des Pfeiles »E« außermittig zu den Blattausgabevorrichtungen 21 versetzt.
  • In F i g. 14 sind die Mitnehmerstifte um den Zusatzweg a in Richtung des Pfeiles G verschoben, so daß diese mittig zu den Ausgabevorrichtungen 21 angeordnet sind. Die Blattsätze 2 und 3 der Fig. 13 haben dabei ihre Lage unverändert beibehalten und von den Vorrichtungen wurde je ein Blatt ausgegeben, das bei den Blattsätzen 2 und 3 nach links übersteht In Fig. 15 hat der Blattsatz 1 durch den Vorwärtstransport in Richtung H die Lage des Blattsatzes 2 der F i g. 14 angenommen. Der Blattsatz hat dabei den Wegb zurückgelegt und das zuvor auf den Blattsatz 2 neu aufgelegte Blatt wurde bündig auf diesen aufgeschoben.
  • In F i g. 16 haben die Mitnehmerstifte 230 zu den Ausgabevorrichtungen durch den Zusatzschritt c in Richtung des Pfeiles J wieder eine mittige Lage eingenommen und von jeder Ausgabevorrichtung wurde ein neues Blatt ausgegeben, das bei den Blattsätzen 1 und 2 wieder nach links übersteht.
  • Im folgenden soll das in Fig. 17 gezeigte elektrische Schaltbild des näheren beschrieben werden: Von Netzanschiußklemmen 320 und 321 führen Leitungen zu den Schnitmessern 324 und 324' eines zweipoligen Hauptschalters 327. Von den Schaltmessern gehen Leitungen 328 und 330 ab.
  • Von diesen Leitungen 328 und 330 gehen Zuleitungen an einen nur im Schaltbild dargestellten Ausgabegetriebemotor 332 und an einen nur im SchaItbild dargestellten Schaltgetriebemotor 333.
  • Außerdem führt eine Leitung 335 von der Leitung 328 zur Leitung 330, wobei diese hinter den Schaltmessern durch einen Handanlaßschalter 338 unterbrochen ist. In diese Leitung ist ein Relais 340 für die mechanische Kupplung 85 und parallel dazu ein Relais 345 für die Rücklaufkupplung 305 angeordnet Von der Leitung 328 geht eine Zuleitung 346 zu dem ersten Endschalterl68, der im Schaltbild als Ganzes mit E1 bezeichnet ist. Die Schaltzunge 170 des Endschalters 168 liegt dabei an einem Kontakt 348 an und kann, wenn sie umgeschaltet wird, mit einem Kontakt 350 zusammenwirken. Die beiden letztgenannten Kontakte stehen über Leitungen mit Kontakten 352 bzw. 354 in Verbindung, die mit Doppeischaltarmen 357, 358 eines als Ganzes mit HT1 bezeichneten Schalters eines weiter unten näher erklärten Relais HT zusammenwirken, wobei entweder der Schaltarm 357 mit dem Kontakt 352 oder der Schaltarm 358 mit dem Kontakt 354 zusammenwirken. Der Schalter HTt ist über Leitungen mit dem zweiten Endschalter 168 verbunden, der im Schaltbild als Ganzes mitt, bezeichnet ist. Dieser Endschalter berührt mit seiner Schaltzunge 170 einen Kontakt 360 und nach dem Umschalten einen Kontakt 362. Diese Kontakte stehen wie im zuvor beschriebenen Beispiel mit einem doppelarmigen SchalterHT2 in Verbindung, der mit dem dritten Endschalter 168, der im Schaltbild mit E3 bezeichnet ist, Kontakt hat. Die Schaltzunge 170 dieses Endschalters liegt an einem Kontakt 365 und im umgeschalteten Zustand an einem Kontakt 366 an.
  • Diese stehen wechselweise mit einem doppelarmigen Schalter HT3 in Verbindung, der wiederum mit dem vierten Endschalter 168 der als Ganzes mit E bezeichnet ist, verbunden ist. Die Schaltzunge 170 liegt dabei an einem Kontakt 368 einer Leitung 370 an, die mit der Leitung 330 in Verbindung steht. Diese Leitung ist durch einen SchaltarmHSl eines weiter unten näher beschriebenen Relais unterbrochen und außerdem ist in dieser Leitung noch ein Relais 372 für die Vorlaufkupplung306 angeordnet. Wird die Schaltzunge 170 umgeschaltet, so liegt diese an einem Kontakt 375 einer Leitung 378 an. Von dieser geht eine erste Zuleitung 380, in der das oben erwähnte Relais es angeordnet ist, zur Leitung 330 und eine zweite Zuleitung 382 geht vom Ende der Leitung 378 zur Leitung 330. Diese ist von einem Schaltarm HSs des Relais HS unterbrochen und außerdem ist in der Leitung noch das zuvor erwähnte Relais HT angeordnet. An der Leitung 328 geht eine Zuleitung 384 ab, an der der als Ganzes mit E5 bezeichnete Endschalter 303 angeordnet ist, der mit seiner Schaltzunge 304 an einem Kontakt 386 an einer Leitung 388. anliegt. Diese ist von einem SchaltarmHS3 unterbrochen. Wird die Schaltzunge 304 umgeschaltet, so liegt diese an einem Kontakt 392 einer Leitung 393 an, die mit der Leitung 335 verbunden ist und die von einem Hand-Automatikschalter 395 unterbrochen ist.
  • Im folgenden soll die Wirkungsweise des Schaltbildes näher erklärt werden: Um die Antriebsmotoren 332 und 333 der Maschine einzuschalten, wird der Hauptschalter 327 geschlossen. Hierdurch stehen die Leitungen 328 und 330 unter Spannung. Damit nun der erste Arbeitsgang der Maschine eingeleitet werden kann, wird über den Handanlaßschalter 338 von der Leitung 328 über die Leitung 335 zur Leitung 330 ein Stromkreis geschlossen und das Relais 340 schaltet die Kupplung85 des Ausgabegetriebes 83 und das ReIais 345 schaltet die Rücklaufkupplung 305 des Schaltgetriebes 199 ein.
  • Die nun von den Blattausgabevorrichtungen 21 ausgegebenen Blätter schalten die in Reihe liegenden Endschalter E, bis E4 über die Schaltzungen 170 um, und über die Leitung 346 gelangt dadurch Strom in die Leitung 380 und somit wird das Relais be tätigt. Dieses Relais betätigt gleichzeitig die Schaltarme HSt bis HSS und von der Leitung 328 gelangt dadurch Strom über den Endschalter E5 und der Leitung 388 zur Leitung330, wobei das Relais HT erregt wird. Dieses Relais betätigt die Doppelschaltarme HTt bis HT3. Hierdurch fließt zunächst kein Strom mehr von der Leitung 328 über die Leitungen 346 und 380 zur Leitung 330, die Relais HS und HT bleiben jedoch über den Endschalter E5 weiter erregt. Haben die ausgegebenen Blätter die Endschalter E1 bis E4 passiert, so schalten diese sich automatisch in ihre Ausgangsstellung zurück und es gelangt somit Strom von der Leitung 328 über die Leitungen346 und 370 zur Leitung 330. Dadurch wird das Relais 372 betätigt und dieses schaltet die Vorlaufkupplung 306 des Schaltgetriebes ein. Ein nun von dem erfolgenden Blatttransport ausgeworfener Blattsatz schaltet den Endschalter E5 um, und damit ist ein voller Arbeitsablauf zu Ende. Damit jedoch die Maschine automatisch den nächsten Arbeitsgang von selbst einleitet, ist in der Leitung 393 ein sich selbsthaltender Hand-Automatikschalter 395 vorgesehen, der während des ersten Arbei,sganges eingeschaltet wird und der dadurch den über den Endschalter E5 zugeführten Strom dann immer wieder von neuem der Leitung 335 und - somit auch den Kupplungsrelais 340 und 345 zuführt.
  • Im folgenden soll die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Maschine beschrieben werden: Nachdem die zum Zusammentragen erforderlichen Blätter in der Stellung, wie sie F i g. 5 zeigt, in die Blattausgabevorrichtungen 2i eingelegt worden sind, werden die Blattausgabevorrichtungen über die Schwenkwelle 60 in ihre Betriebsstellung eingeschwenkt, wodurch gleichzeitig diesen die Blattausgabevorrichtun gen eingelegten Blätter in diesen festgespannt werden (Fig. 4). Sodann -werden über den Hauptschalter 327 die nicht dargestellten Antriebsmotoren eingeschaltet, die mit dem Ausgabegetriebe 83 bzw. dem Schaltgetriebe 199 zusammenwirken. Dabei werden gemäß Fig. 2 vom Ausgabegetriebe 83 über das Abtriebsrad 92, den Keilriemen 100, die Übertragungswelle 105, die beiden Zahnräder 125 und 130 (F i g. 3) in Betrieb gesetzt. Durch die am Zahnrad 125 angeordnete Keilriemenscheibe 127 und den Keilriemen 174, wird die auf der Welle 157 angeordnete Keilriemenscheibe 173 angetrieben. Durch letztere Keilriemenscheibe werden dann die Entnahmerollen 171 bzw. 172 ständig in Umlauf versetzt.
  • Der Antrieb der Blattausgabevorrichtungen 21 über das zweite Abtriebsrad90, die Kette 95 und dem auf der Antriebswelle 35 angeordneten Kettenrad 97 bleibt jedoch noch ausgeschaltet, da die Kupplung 85 des Ausgabegetriebes 83 durch das Relais 340 noch nicht betätigt wurde. Ebenso ist das Schaltgetriebe 199 dadurch auf Leerlauf geschaltet, daß die Rücklaufkupplung 305 durch das Relais 345 und die Vorlaufkupplung 306 durch das Relais 372 noch nicht betätigt wurden. Um nun den ersten Arbeitsgang der Maschine einzuleiten, wird über den Handanlaßschalter 338 ein elektrischer Impuls gegeben. Hierdurch wird über das Relais 340 die Kupplung85 des Ausgabegetriebes 83 eingeschaltet und macht eine volle Umdrehung, so daß die Blattausgabevorrichtungen 21 je ein Blatt ausgeben.
  • Gleichzeitig wird über das Relais 345 die Rücklaufkupplung 305 des Schaltgetriebes 199 eingeschaltet und es werden die Fördervorrichtung bzw. die För- derbänder 225, 226 und 227 mit den Blattmitnehmerstiften 230 dadurch um einen Teilschritt nach rückwärts bewegt, daß das Schrittschaltwerk 205 von der Kurbel 203 des Schaltgetriebes angetrieben, mit seiner Schaltklinke 236 auf den Anschlag 234 der Anschlagscheibe 232 einwirkt und diese Scheibe und damit auch die Trägerwelle 500 gemäß der Fig. 12 in Pfeilrichtung bewegt. Dabei ist das Zahnrad 208 der Vorlaufkupplung 306 durch nicht dargestellte Mittel blockiert, so daß die Antriebswelle 210 feststeht und die Trägerwelle mit den Transportscheiben 218 bis 220 zwischen den Kupplungsstücken 512 und 515 in der in Fig. 12 angegebenen Richtung verdreht wird.
  • Im Stillstand der Maschine nehmen dabei je ein Paar Mitnehmerstifte 230 relativ zu den Blattausgabevorrichtungen 21 eine außermittige Lage in Richtung des Pfeiles ein, wie das schematisch in F i g. 13 dargestellt ist, wobei angenommen sei, daß die Blattstapel 2 und 3 von Hand auf den Sammeltisch 15 gelegt wurden. Bei der oben beschriebenen Rückwärtsbewegung der Transportvorrichtung werden nun die Mitnehmerstifte 230 gemäß F i g. 14 um den Zusatzweg a in Richtung des Pfeiles G bewegt, so daß diese Stifte in ihrer Endlage mittig zu den Blattausgabevorrichtungen stehen (Fig.14), wobei die aufgelegten Blätter in ihrer außermittigen Lage verbleiben. Nach Durchführung des Zusatzweges kuppelt dann die Rücklaufkupplung 305 automatisch aus. In der Zwischenzeit wurde nun das von jeder Blattausgabevorrichtung 21 ausgegebene Blatt von je einem Paar Entnahmerollen 171, 172 erfaßt. Zugleich wird durch dieses Blatt die Schaltzunge 170 der sich zwischen den Entnahmerollen befindlichen Kontaktrollen 150 und 160 in Richtung des Sammeltisches 15 gedrückt und die unter den Entnahmerollenpaaren angeordneten Endschalter 168 schließen bei Betätigung aller Schalter einen Stromkreis. Durch diesen Stromkreis wird, nachdem die Blätter auf dem Sammeltisch angelangt sind, über das Relais 372 die Vorlaufkupplung 306 des Schaltgetriebes 199 betätigt und diese bewegt über die Zahnräder 208 und 212 die Förderbänder 225 bis 227 und durch deren Mitnehmerstifte230 die Blattsätze gemäß Fig.15 um den Weg b in Richtung des Pfeiles H. Dabei werden zunächst die zuletzt ausgegebenen Einzelblätter, die zwar ungefähr in der Mittellage zu den Ausgabevorrichtungen auf den Sammeltisch gelangten, jedoch wegen der zuvor beschriebenen Lage der Blattsätze etwas hinter diesen zu liegen kommen und über die hintere Kante des betreffenden Blattsatzes überstehen (Fig. 14), bei der Vorwärtsbewegung durch die Mitnehmerstifte 230 bündig auf die Blattsätze aufgeschoben und dann so weit mit dem Blattstapel nach vorn bewegt, daß nun z. B. die Lage des Blattsatzes 1 der Lage des Blattsatzes 2 der F i g.13 entspricht. Über den Vorwärtstransport wird über die an der Welle 210 angeordnete Keilriemenscheibe 268 und einem nicht dargestellten Keilriemen die Entnahmevorrichtung 291 angetrieben. Diese nimmt beim Vorwärtsschritt der Fördervorrichtung den Blattsatz 3 von den Förderbändern ab. Über den an dieser Vorrichtung angebrachten Endschalter 303 wird ein Stromimpuls gegeben, der über einen während des Arbeitsablaufes geschlossenen Hand-Automatikschalter395 von neuem über das Relais 340 die Kupplung 85 und damit die Blattausgabevorrichtungen 21 einschaltet und gleichzeitig die Rücklaufkupplung 305 über das Relais 345 betätigt, wodurch gemäß F i g. 16 die Förderbänder bzw. die Mitnehmerstifte der Blattsätze 1 und 2 in Richtung des Pfeiles J bewegt werden, bis diese die Lage der Mitnehmerstifte der Blattsätze 2 und 3 der F i g. 14 haben. Dabei steht dann das auf die Blattsätze 1 und 2 neu aufgelegte Blatt wieder gemäß Fig. 16 auf der hinteren Seite über und wird beim Vorwärtsschritt bündig auf den betreffenden Blattsatz aufgeschoben. Nunmehr wiederholt sich der bereits beschriebene Vorgang.

Claims (12)

  1. Patentansprüche: 1. Blattzusammentragmaschine mit einer Anzahl von nebeneinander angeordneten Blattausgabevorrichtungen, die vorzugsweise gleichzeitig jeweils ein Blatt auf einen stationären schräg angeordneten Sammeltisch ausgeben, der mit einer Fördervorrichtung zum Transport der Blätter zu Blattsätzen ausgerüstet ist, die über im Abstand einer Teilung angeordnete, in die Fläche des Sammeltisches hineinragende Mitnahmeelemente schrittweise in Förderrichtung um jeweils. eine Teilung bewegbar sind, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung wie an sich bekannt, mindestens einen am Sammeltisch (15) vorgesehenen, endlosen, die Mitnahmeelemente (230) tragenden Förderer (225, 226, 227) hat und daß die Mitnahmeelemente (230) in Vorwärtsrichtung gegenüber einer Teilung um einen Zusatzweg a (Fig. 14) weiterbewegt und vor der Ausgabe der neuen Blätter um einen Zusatzschritt c (Fig. 16) zurückbewegt werden, wobei die ausgegebenen Blätter bzw. Blattstapel gegenüber der jeweils zugehörigen Blattausgabevorrichtung (21) in Förderrichtung um einen bestimmten Betrag versetzt sind.
  2. 2. Blattzusammentragmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer (225, 226, 227) unterhalb der Oberfläche des Sammeltisches (15) angeordnet ist.
  3. 3. Blattzusammentragmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer (225, 226, 227), wie an sich bekannt, ein Förderband ist, an dem die Mitnahmeelemente in Form von Blatnnitnehmerstiften (230) angebracht sind.
  4. 4. Blattzusammentragmaschine nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammeltisch (15) zusammen mit dem Förderer (225, 226, 227) in seiner Schräglage verstellbar ist.
  5. 5. Blattzusammentragmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß vor jeder Blattausgabevorrichtung (21) mindestens zwei Paare von Entnahmerollen (171, 172) vorgesehen sind, die das ausgegebene Blatt auf den Sammeltisch (15) fördern.
  6. 6. Blattzusammentragmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung der Austrittsrichtung der Blätter mindestens eine Rolle je Paar relativ zur anderen Rolle verstellbar ist.
  7. 7. Blattzusammentragmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor jeder Blattausgabevorrichtung (21) ein Fühlglied angeordnet ist, das bei Vorbeigehen eines Blattes einen Endschalter (168, E1 bis E4) betätigt.
  8. 8. Blattzusammentragmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Fühlglied zwischen zwei Kontaktrollen (150, 160) angeordnet ist, zwischen denen das Blatt hindurchläuft.
  9. 9. Blattzusammentragmaschine nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Fühlglied als Schaltzunge (170) ausgebildet ist, die vorzugsweise in je eine Umfangsnut (161, 162) der beiden Kontaktrollen (150, 160) eingreift.
  10. 10. Blattzusammentragmaschine nach einem der Ansprüche 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung so getroffen ist, daß nur bei Betätigung sämtlicher Endschalter (El bis E4) der Förderer eingeschaltet wird und hierbei vorzugsweise lediglich den Vorwärtsschritt durchführt.
  11. 11. Blattzusammentragmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Sammeltisches (15) ein Endschalter (303, E5) vorgesehen ist, der nach Ausgabe des vordersten vollständigen Blattsatzes die Blattausgabevorrichtung (21) erneut zur Ausgabe je eines Blattes betätigt, worauf sich die Blattausgabevorrichtung (21) stillsetzt.
  12. 12. Blattzusammentragmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung so getroffen ist, daß der als Auswerferschalter dienende Endschalter (303, E5) die Rückwärtsbewegung des Förderers (225, 226, 227) einleitet. ~~~~~~~~ In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 249496, 286344, 294823, 323838, 337567,480299, 531714; deutsche Auslegeschrift Nr. 1040 590; französische Patentschrift Nr. 468 479; USA.-Patentschriften Nr. 1 861406, 2629 590, 2709584.
DESCH28089A 1960-06-30 1960-06-30 Blattzusammentragmaschine Pending DE1220388B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH28089A DE1220388B (de) 1960-06-30 1960-06-30 Blattzusammentragmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH28089A DE1220388B (de) 1960-06-30 1960-06-30 Blattzusammentragmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1220388B true DE1220388B (de) 1966-07-07

Family

ID=7431005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH28089A Pending DE1220388B (de) 1960-06-30 1960-06-30 Blattzusammentragmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1220388B (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE294823C (de) *
DE249496C (de) *
DE286344C (de) *
FR468479A (fr) * 1913-05-31 1914-07-07 Carey Anderson Cheshire Machine à assembler des feuillets remplissant des trémies qui sont déplacées latéralement et alternativement
DE323838C (de) * 1913-05-31 1920-08-09 Carey Anderson Cheshire Maschine zum Zusammentragen von Bogenlagen
DE337567C (de) * 1915-10-13 1921-06-02 Georg Spiess Bogenzusammentragmaschine
DE480299C (de) * 1929-07-31 Franke Hermann Vorrichtung zum Zusammentragen von Blaettern oder Bogen zu einem Buchband
DE531714C (de) * 1931-08-14 Georg W Bergner Fa Maschine zum Zusammentragen einzelner Boegen zu einem Stapel
US1861406A (en) * 1929-10-03 1932-05-31 Camco Machinery Ltd Means for gathering and/or collating sheets of paper, book signatures, or the like
US2629590A (en) * 1949-02-02 1953-02-24 Comerical Lithograph Company L Collating machine
US2709584A (en) * 1954-04-28 1955-05-31 Kleinberg Jack Signature gathering and stapling machine
DE1040590B (de) * 1957-11-25 1958-10-09 Standard Elektrik Lorenz Ag Empfangs- und Korrekturschaltung fuer impulsfoermige Signale

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE294823C (de) *
DE249496C (de) *
DE286344C (de) *
DE480299C (de) * 1929-07-31 Franke Hermann Vorrichtung zum Zusammentragen von Blaettern oder Bogen zu einem Buchband
DE531714C (de) * 1931-08-14 Georg W Bergner Fa Maschine zum Zusammentragen einzelner Boegen zu einem Stapel
FR468479A (fr) * 1913-05-31 1914-07-07 Carey Anderson Cheshire Machine à assembler des feuillets remplissant des trémies qui sont déplacées latéralement et alternativement
DE323838C (de) * 1913-05-31 1920-08-09 Carey Anderson Cheshire Maschine zum Zusammentragen von Bogenlagen
DE337567C (de) * 1915-10-13 1921-06-02 Georg Spiess Bogenzusammentragmaschine
US1861406A (en) * 1929-10-03 1932-05-31 Camco Machinery Ltd Means for gathering and/or collating sheets of paper, book signatures, or the like
US2629590A (en) * 1949-02-02 1953-02-24 Comerical Lithograph Company L Collating machine
US2709584A (en) * 1954-04-28 1955-05-31 Kleinberg Jack Signature gathering and stapling machine
DE1040590B (de) * 1957-11-25 1958-10-09 Standard Elektrik Lorenz Ag Empfangs- und Korrekturschaltung fuer impulsfoermige Signale

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438407C3 (de) Vorrichtung zum Klebebinden von zusammengetragenen Blattstapeln
DE1561006B2 (de) Bogenablage- und Sammelvorrichtung
DE2508745A1 (de) Vorrichtung zum aufstauen vereinzelt vorgeschobener papierboegen zu stapeln und zum weitertransportieren dieser stapel
DE2628452A1 (de) Blaetterstapler
DE2335358A1 (de) Automatische maschine zum transport und aufnaehen der signaturen in buechern
DE1302083B (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von Blattsaetzen von einem Blattstapel an eine Foerdereinrichtung
DE2533874A1 (de) Sortiervorrichtung
DE516679C (de) Bogenzufuehrungsvorrichtung
DE1561141B2 (de) Vorrichtung zum einfuehren von beilagen in gefaltete druckerzeugnisse
DE1220388B (de) Blattzusammentragmaschine
DE1940227A1 (de) Transportvorrichtung
DE3629802C2 (de) Magazin für eine Kartonzuschnitte verarbeitende Maschine
DE2535889C2 (de) Maschine zum Entleeren eines insgesamt rechteckigen Briefumschlags
DE3217627A1 (de) Zusammenfuehrungsvorrichtung fuer nebeneinanderliegend anfallende zuschnitte zu einem stoss bzw. stapel
DE2039143C3 (de)
DE2427086C3 (de) Maschine zur automatischen Her-Stellung von Holzrahmen
AT232955B (de) Vorrichtung zum geordneten Zusammenfassen von Blättern
DE133376C (de)
DE538079C (de) Maschine zum Zusammentrgen von Bogenlagen
DE263446C (de)
DE968219C (de) Drahtbindevorrichtung fuer eine Ballenformmaschine fuer Heu u. dgl.
DE3021563C2 (de) Stabzuförderer für Profilstahlstapelvorrichtung
DE1586274A1 (de) Hinter eine Schneidmaschine montierbare Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufnehmen von Lagen aus Schleifblaettern und Paketieren derselben
DE1227867B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenstellen eines Buches aus einer Mehrzahl von Blaettern
DE1611019C (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von kammartigen, mit den Zähnen in sich zusammengerollten Bindeelementen