DE1220218B - Einrichtung zur sicheren Unterbrechung einer unter Zuflussdruck stehenden Wasserleitung - Google Patents

Einrichtung zur sicheren Unterbrechung einer unter Zuflussdruck stehenden Wasserleitung

Info

Publication number
DE1220218B
DE1220218B DEM62890A DEM0062890A DE1220218B DE 1220218 B DE1220218 B DE 1220218B DE M62890 A DEM62890 A DE M62890A DE M0062890 A DEM0062890 A DE M0062890A DE 1220218 B DE1220218 B DE 1220218B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
branch
outlet
water pipe
inflow line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM62890A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE671081D priority Critical patent/BE671081A/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM62890A priority patent/DE1220218B/de
Priority to CH1445065A priority patent/CH434911A/de
Priority to NL6513700A priority patent/NL6513700A/xx
Priority to GB4493665A priority patent/GB1057999A/en
Publication of DE1220218B publication Critical patent/DE1220218B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
    • E03B7/077Arrangement of backflow preventing devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10HPRODUCTION OF ACETYLENE BY WET METHODS
    • C10H21/00Details of acetylene generators; Accessory equipment for, or features of, the wet production of acetylene
    • C10H21/08Safety devices for acetylene generators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/104Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves using a single check valve
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/108Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves having an aerating valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/08Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for providing a large discharge passage
    • F16K17/085Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for providing a large discharge passage with diaphragm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

  • Einrichtung zur sicheren Unterbrechung einer unter Zuflußdruck stehenden Wasserleitung Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur sicheren Unterbrechung einer unter Zuflußdruck stehenden Wasserleitung bei einem vorbestimmten Druckabfall durch Entleerung der vor einem Rückfl#ußverhinderer bzfindlichen Zuströmleitung.
  • Die Aufgabenstellung der Erfindung ist durch eine DIN-Vorschrift gegeben, wonach beim Absinken des Wasserdruckes in einer Zuströmleitung ein schleichender Rückfluß aus einem angeschlossenen Gerät, beispielsweise einem Azetylengasentwickler, auf jeden Fall mit Sicherheit verhindert werden muß.
  • Bekannt ist ein Rückflußverhinderer mit einem Abzweig von der Zuflußleitung, der zu einer Steuerdruckkammer führt, und mit einer vom. Druck in dies-er Steuerkammer beaufschlagten Membran, die einen Auslaß derart steuert, daß er bei einem Druckabfall im Zulauf öffnet. Im Vergleich zu diesem bekannten Rückflußverhin-d#erer besteht die Erfindung in der Vereinigung folgender Merkmale: a) Der Auslaß, der bei dem Druckabfall im Zulauf öffnet, ist mit dem Zulauf verbunden.
  • b) In dem Abzweig zur Steuerkammer ist eine Drossel angeordnet und ein Entlüftungsventil, das selbsttätig öffnet, wenn der Druck im Ab- zweig unter ein vorbestimmtes Maß sinkt.
  • c) Die vom Druck in der Steuerkammer beaufschlagte Membran bildet den Verschluß für den Auslaß, der bei einem Druckabfall im Zulauf öffnet.
  • Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung werden nach-stehende technische Vorteile erzielt: a) Beim Absinken des Zuströmdruckes in der Wasserleitung auf ein-en vorbestimmten Wert, öffnet sich selbsttätig der Durch-gang in dem Entleerungsstutzen und hierdurch wird die Zuflußleitung unterbrochen und mit der freien Atmosphäre verbunden. Die direkte Verbindung zwischen der Zuflußleitung und der freien Atmosphäre bewirkt, daß nur Luft in die leerlaufende Zuflußleitung einströmen kann.
  • b) Das aus dem angeschlossenen Gerät, das unter einem gewissen überdrucksteht, beim Versagen des Rückflußverhinderers austretende Leckwasser kann auf keinen Fall in die Zuflußleitung gelangen, sondern läuft ebenfalls durch den Entleerungsstutzen ab.
  • c) Die erfindungsgemäße Einrichtung bleibt auch beim Wiederkehren des Wasserdruckes offen, so .daß alte Verunreinigungen, Rost u. dgl., beim WiedereintFeten des Wasserdruckes fortgespült werden.
  • d) Die Inbetriebsetzung des Gerätes kann nur durch eine von außen erfolgende Betätigung des Entlüftungsventils bewirkt werden.
  • Dir, Erfindung soll nachstehend an Hand von Zeichnungenerläutert werden, in denen F i g. 1 die erfindungsgemäße Einrichtung im Betriebszustand zeigt, und F i g. 2 die gleiche Einrichtung beim Eintreten eines Druckabfalles in der Zuflußleitung darstellt.
  • In einer Zuflußleitung 1 ist nach F i g. 1 in der Strömungsrichtung vor einem bekannten Rückflußverhinderer zunächst ein Abzweig 3 vorgesehen, in den der Wasserdruck über eine Dross#eleinrichtung 4 zuo,-eführt wird. Im weiteren Verlauf des Abzweiges ist ein selbsttätiges Entlüftungsventil 6 angeordnet, das mittels eines Gewichtes 7 belastet ist. Statt des Gewichtes kann die Belastung auch von einer Feder oder einem anderen gleichwertigen Bauelement erfolgen. Das Entlüftungsventil 6 ist mit öffnungen 8 versehen. Im weiteren Verlauf der Zuflußleitung ist ein Auslaß 9 vorgesehen, der zweckmäßigerweise in dem Gehäuse des Rückflußverhinderers angeordnet sein kann. Der Auslaß 9 wird von einer elastisch wirkenden Absperreinrichtung 10 abgeschlossen, die beispielsweise als eine Membran oder als ein Federbal.g ausgeführt sein kann. Zur sicheren Wirkung der Einrichtung muß der Querschnitt des Auslasses klein,er sein als der Querschnitt der elastischen Absperreinrichtung, die unter dem Zulaufwasserdruck steht.
  • Die Drosseleinrichtung 4 im Abzweig 3 ist als Drosselscheihe mit einer kleinen Durchflußöffnung 5 ausgebildet. Die Austrittsquerschnitte der Entlüftungsöffnungen 8 des Ventils 6 sind größer als der Querschnitt der Durchflußöffnung 5 der Drosselscheibe 4.
  • Zur Inbetriebsetzung der erfindungsgemäßen Einrichtung wird das Entlüftungsventil 6 angehoben, so daß sich an der Membran 10 ein Wasserdruck aufbauen kann, der den Auslaß 9 absperrt. Der Wasserdruck setzt sich im Gehäuse des Rückflußverhinderers fort und hebt die Membran des Rückflußverhinderers an, so daß das angeschlossene Gerät, beispielsweise ein Azetylengasentwickler, nunmehr mit der Wasserleitung in Verbindung, steht und den notwendigen Wasserdruck erhält. Beim Eintritt eines Druckabfalles in der Zuflußleitung wird zunächst das Entlüftungsventil durch,das Gewicht 7 derart bewegt, daß die öffnungen 8 in dem Entleerungsventil mit dem Wasserdruck in dem Abzweig 3 in Verbindung ,gebracht werden. Der Drosselquerschnitt 5 ist kleiner als die Entlüftungsöffnungen 8, so daß der Wasserdruck in dem Abzwei-g 3 sofort absinkt. Die Meinbran 10 fällt vom Auslaß 9 ab und gibt einen Querschnitt frei, so daß der Druck vor dem Rückflußverhinderer stark -absinkt. Die Membran des Rückflußverhinder-ers setzt sich auf den Sitz und dichtet jeden Rückfluß aus dem Azetylenentwickler ab.
  • Selbst bei einer verletzten Membran des Rückflußverhinderers kann auf keinen Fall ein Rückströmen des Wassers aus der Azetylenanlage in die Zuflußleitung erfolgen, da alles Leckwasser durch den Auslaß 9 abläuft.
  • Der Auslaß 9 kann sowohl im Gehäuse des Rückflußverhinderers als auch in der Zuströmleitung selbst angeordnet sein. Um den Aufbau eines Druckes im Abzweig 3 sicherzustellen, muß in der Zuflußleitung 1 zwischen dem Abzweig 3 und dem Auslaß 9 eine Drosselstelle vorgesehen sein, bzw. der Querschnitt der Zuflußleitung 1 muß größer als der Querschnitt des, Auslasses 9 sein.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Einrichtung zur sicheren Unterbrechung bei einem vorbestimmten Druckabfall in einer unter Zuflußdruck stehenden Wasserleitung, d ad u r c h g e k c n n z e i c h n e t, daß in der Zuflußleitung (1) vor einem bekannten Rückflußverhinderer (2) ein Auslaß (9) voilgesehen ist, der von einer Absperrmembrah (10) über eine Steuerkammer geschlossen gehalten wird, die bei Druckabfall in der Zuflußleitung öffnet, wobei die Steuerkammer über einen Abzweig (3) eine Drosselscheibe (4), sowie ein Entlüftungsventil (6) angeordnet ist, das selbsttätig öffnet, wenn der Druck im Abzweig (3) unter ein vorbestimmtes Maß absinkt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 958 975; britische Patentschrift Nr. 375 998.
DEM62890A 1964-10-24 1964-10-24 Einrichtung zur sicheren Unterbrechung einer unter Zuflussdruck stehenden Wasserleitung Pending DE1220218B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE671081D BE671081A (de) 1964-10-24
DEM62890A DE1220218B (de) 1964-10-24 1964-10-24 Einrichtung zur sicheren Unterbrechung einer unter Zuflussdruck stehenden Wasserleitung
CH1445065A CH434911A (de) 1964-10-24 1965-10-20 Einrichtung zur sicheren Unterbrechung einer unter Zuflussdruck stehenden Wasserleitung bei einem vorbestimmten Druckabfall
NL6513700A NL6513700A (de) 1964-10-24 1965-10-22
GB4493665A GB1057999A (en) 1964-10-24 1965-10-22 Means for interrupting a water supply line upon a predetermined drop of pressure therein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM62890A DE1220218B (de) 1964-10-24 1964-10-24 Einrichtung zur sicheren Unterbrechung einer unter Zuflussdruck stehenden Wasserleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1220218B true DE1220218B (de) 1966-06-30

Family

ID=7310602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM62890A Pending DE1220218B (de) 1964-10-24 1964-10-24 Einrichtung zur sicheren Unterbrechung einer unter Zuflussdruck stehenden Wasserleitung

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE671081A (de)
CH (1) CH434911A (de)
DE (1) DE1220218B (de)
GB (1) GB1057999A (de)
NL (1) NL6513700A (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB375998A (en) * 1931-06-24 1932-07-07 Wilhelm Johann Herbst Improvements in or relating to safety non-return devices for use with acetylene generators
DE958975C (de) * 1952-02-21 1957-02-28 Friedrich Stumpf Sicherheitsventil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB375998A (en) * 1931-06-24 1932-07-07 Wilhelm Johann Herbst Improvements in or relating to safety non-return devices for use with acetylene generators
DE958975C (de) * 1952-02-21 1957-02-28 Friedrich Stumpf Sicherheitsventil

Also Published As

Publication number Publication date
BE671081A (de)
NL6513700A (de) 1966-04-25
GB1057999A (en) 1967-02-08
CH434911A (de) 1967-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2351718B2 (de) Sicherheits- und Warnvorrichtung für den Speisekreis eines Gasverbrauchers
DE1172696B (de) Steuervorrichtung fuer das Kaeltemittel in einer Kuehlanlage
DE1601729A1 (de) Hydraulische Steuerventilanordnung
CH665087A5 (de) Den betriebsunterdruck fuer melkanlagen automatisch regelndes ventil.
DE1220218B (de) Einrichtung zur sicheren Unterbrechung einer unter Zuflussdruck stehenden Wasserleitung
DE3213236A1 (de) Einrichtung mit einem lufttrockner fuer druckluftanlagen
DE2507313A1 (de) Rohrbruchsicherung
DE3233847A1 (de) Ventilanordnung
DE648910C (de) Kreiselpumpenanlage
DE2303974B2 (de) Brennstoffversorgungsanordnung für ein Gasturbinen-Triebwerk
DE401619C (de) Einrichtung zum Betaetigen eines die Wasserleitung nach der Alarmvorrichtung abschliessenden Ventils bei selbsttaetigen Feuerloeschanlagen
DE706015C (de) Tauchverschluss fuer Gase
DE711244C (de) Mittelbar gesteuertes Sicherheitsventil zum Einbau in Dampfanlagen
DE1034488B (de) Sicherungsvorrichtung bei der Luftfederungsanlage an Kraftfahrzeugen
DE320858C (de) Vorrichtung zum Vorwaermen von Dampfkesselspeisewasser durch Dampf in zwei Vorwaermern
DE1755546C3 (de) Elektropneumatische Druckluftbremseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE333608C (de) Druckregler fuer mit Abdampf und Frischdampf gespeiste Rohrleitungen
DE949728C (de) Schnellschlusseinrichtung fuer Wasserabscheider
DE478087C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen das Ingangsetzen von Druckluftlokomotiven
AT120287B (de) Anlaßeinrichtung für Abdampfinjektoren.
DE539149C (de) Alarmeinrichtung fuer selbsttaetige Feuerloeschanlagen
DE459877C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer auf eine gemeinsame Dampfleitung arbeitende Kessel mit verschiedenem Betriebsdruck, bei welchen die Reduktion des hoeher gespannten Dampfs durch einen hydraulischen Druckregler erfolgt
DE441814C (de) Einrichtung zum Regeln einer Saugzuganlage mit Dampfturbinenantrieb
AT138437B (de) Druckluftbremse.
DE261731C (de)