DE1219130B - Sekundaerelektronenvervielfacher und Verfahren zur Herstellung des Vervielfachers - Google Patents

Sekundaerelektronenvervielfacher und Verfahren zur Herstellung des Vervielfachers

Info

Publication number
DE1219130B
DE1219130B DE1962B0067582 DEB0067582A DE1219130B DE 1219130 B DE1219130 B DE 1219130B DE 1962B0067582 DE1962B0067582 DE 1962B0067582 DE B0067582 A DEB0067582 A DE B0067582A DE 1219130 B DE1219130 B DE 1219130B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
multiplier
channels
stack
plates
metal compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962B0067582
Other languages
English (en)
Inventor
Bagdasar Deradoorian
Hayden M Smith
Robert R Thompson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US23574A external-priority patent/US3128408A/en
Priority claimed from US116189A external-priority patent/US3343025A/en
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE1219130B publication Critical patent/DE1219130B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/10Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes
    • H01J31/12Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes with luminescent screen
    • H01J31/121Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes with luminescent screen tubes for oscillography
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/20Uniting glass pieces by fusing without substantial reshaping
    • C03B23/203Uniting glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/025Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/025Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
    • C03B37/027Fibres composed of different sorts of glass, e.g. glass optical fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/10Non-chemical treatment
    • C03B37/14Re-forming fibres or filaments, i.e. changing their shape
    • C03B37/15Re-forming fibres or filaments, i.e. changing their shape with heat application, e.g. for making optical fibres
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/023Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof secondary-electron emitting electrode arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/50Image-conversion or image-amplification tubes, i.e. having optical, X-ray, or analogous input, and optical output
    • H01J31/506Image-conversion or image-amplification tubes, i.e. having optical, X-ray, or analogous input, and optical output tubes using secondary emission effect
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J43/00Secondary-emission tubes; Electron-multiplier tubes
    • H01J43/04Electron multipliers
    • H01J43/06Electrode arrangements
    • H01J43/18Electrode arrangements using essentially more than one dynode
    • H01J43/24Dynodes having potential gradient along their surfaces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J43/00Secondary-emission tubes; Electron-multiplier tubes
    • H01J43/04Electron multipliers
    • H01J43/06Electrode arrangements
    • H01J43/18Electrode arrangements using essentially more than one dynode
    • H01J43/24Dynodes having potential gradient along their surfaces
    • H01J43/243Dynodes consisting of a piling-up of channel-type dynode plates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
  • Electron Tubes For Measurement (AREA)
  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
HOIj
Deutsche KL: 21g-13/19
Nummer:
Aktenzeichen: B 67582 VIII c/21 g
Anmeldetag: 7. Juni 1962
η i 1966
Das Hauptpatent 1197179 betrifft einen Sekundärelektronenvervielfacher mit einer Vielzahl geradlinig verlaufender, engbenachbarter paralleler Kanäle, deren Innenflächen mit einer sekundäremittierenden Widerstandsschicht belegt sind, an die zur Erzeugung eines parallel zur Kanalachse verlaufenden elektrischen Feldes eine Spannung angelegt ist, wobei die Kanäle sich etwa in der Bahnrichtung der in sie eintretenden Primärelektronen erstrecken und das Verhältnis der Länge zur Weite jedes Kanals derart groß gewählt ist, daß die mit einer Geschwindigkeitskomponente senkrecht zur Kanalachse in den Vervielfacher eintretenden Elektronen mindestens einmal auf die Widerstandsschicht auftreffen.
Das Kanalbündel wird an einer Seite von einer gemeinsamen Elektronenquelle, wie z. B. einer Fotokathode, gespeist und gibt die vervielfachten Teilchen an einem anderen Ende an eine Sammelelektrode, etwa in Form eines Fluoreszenzschirms, ab.
Erfindungsgemäß sind die mit einer Widerstandsschicht belegten Kanäle aus einem Stapel dünner, aus isolierendem Material bestehender und mit übereinstimmenden, engbenachbarten Löchern versehener Platten gebildet. Der Sekundärelektronenvervielfacher läßt sich dadurch besonders leicht herstellen, da es einfacher ist, verhältnismäßig dünne Platten mit engen Löchern zu versehen als dickere Materialschichten.
Das Verhältnis zwischen dem Lochdurchmesser und dem geringsten Abstand zwischen den Lochrändern soll vorzugsweise mindestens 10 :1 betragen.
Die Außenflächen der ersten und der letzten Platte des Stapels können mit je einer an eine elektrische Spannungsquelle anschließbaren leitenden Schicht versehen sein.
Es kann weiter der Stapel wenigstens eine als Steuerelektrode dienende leitende Platte enthalten, die zwischen zwei isolierenden Platten eingefügt und in der gleichen Weise mit Löchern versehen ist wie die isolierenden Platten.
Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zum Herstellen des Sekundärelektronenvervielfachers durch Herstellung einander entsprechender Anordnungen von engbenachbarten dünnen Löchern in einer Anzahl dünner Platten aus einem isolierenden Material, das mindestens eine Metallverbindung enthält, die beim Reduzieren eine sekundäremissionsf ähige Widerstandsschicht bildet, Stapeln, Ausrichten und Verbinden dieser Platten, so daß ihre Löcher miteinander ausgerichtet sind und eine Anzahl von Kanälen bilden, die durch den Stapel hindurchgehen, und reduzierende Behandlung der Kanäle.
Sekundärelektronenvervielfacher und Verfahren zur Herstellung des Vervielfachers
Zusatz zum Patent: 1197 179
ίο Anmelder:
The Bendix Corporation, Detroit, Mich.
(V. St. A.) ,
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Negendank, Patentanwalt,
Hamburg 36, Neuer Wall 41
Als Erfinder benannt:
Bagdasar Deradoorian, Detroit, Mich.;
Hayden M. Smith, Whitemore Lake, Mich.;
Robert R. Thompson, Livonia, Mich. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 9. Juni 1961 (116 044) -
Zur reduzierenden Behandlung wird der Stapel erhitzt und gleichzeitig Wasserstoff durch die Kanäle geleitet.
Im folgenden sei an Hand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine perforierte Platte in Draufsicht,
F i g. 2 einen Stapel von Platten gemäß F i g. 1 und F i g. 3 einen fertigen Vervielfacher.
In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß, um die Übersichtlichkeit zu erhöhen, in der Zeichnung weder die Zahl noch die Abmessung der Löcher den tatsächlichen Verhältnissen entsprechen.
Wie in der Zeichnung dargestellt, besteht die verbesserte Vorrichtung aus einem Stapel von kleinen rechteckigen Platten 20, deren Dicke z. B. 0,125 mm beträgt und die aus einem Glas mit der folgenden Zusammensetzung bestehen können:
SiO2 61,3%
PbO 32%
CO3Ba 6,2%
BiO3 0,5% (1%) ·
509 780/331
219130
Jede Platte 20 ist mit einer Mehrzahl von kleinen, engbenachbarten Löchern 22 versehen. Ihr Durchmesser liegt etwa in der Größenordnung von 25 μπι und der Abstand zwischen den Rändern zweier benachbarter Löcher bei etwa 2,5 μπι.
Die Zahl der Löcher in jeder Platte kann in der Größenordnung von 108 oder einer höheren Größenordnung liegen.
Die Löcher können durch Fotoätzung hergestellt werden. Dazu wird die Platte mit einer Schicht aus lichtempfindlichem Material bedeckt und diese mit einer lichtdurchlässigen Maske abgedeckt, auf der die gewünschten Löcher negativ dargestellt sind, d. h., diese Maske ist mit lichtundurchlässigen Zonen bedeckt, die im Durchmesser und in der Lage den gewünschten Löchern entsprechen. Man setzt dann die Platte mit der Maske dem Licht aus, wodurch die belichteten Zonen der empfindlichen Schicht, d. h. die Zonen, die nicht durch die lichtundurchlässigen Kreise der Maske bedeckt sind, unlöslich gemacht werden. Darauf entfernt man die Maske und bringt die Platte mit der sensibilisierten Schicht in einen Entwickler, in dem die löslich gebliebenen Teile, d. h. die den gewünschten Löchern entsprechenden Kreise, entfernt werden. Schließlich läßt man auf die Platte eine geeignete Säure einwirken, die das Glas lediglich an den nicht von der Schicht bedeckten Stellen löst und so die gewünschten Löcher ätzt. Anschließend wird mit einem geeigneten Lösungsmittel der restliche Teil der aufgebrachten Schicht entfernt.
Dies hinreichend bekannte Verfahren der Fotoätzung ist nur als Beispiel beschrieben worden. Zum Herstellen der Löcher ist es auch möglich, das Glas selbst nicht lichtempfindlich zu machen, so daß es erforderlich ist, eine besondere lichtempfindliche Schicht auf die Platten aufzubringen.
Wie Fi g. 1 zeigt, sind in den Rändern jeder Platte zwei oder mehrere, vorzugsweise diagonal gegenüberliegende Ausnehmungen 24,26 vorgesehen. Die Lage dieser Ausnehmungen in bezug auf die Löcher ist bei jeder Platte genau gleich; und um dies sicherzustellen, werden die Ausnehmungen vorzugsweise gleichzeitig mit den Löchern hergestellt.
Die fertiggestellten Platten werden, wie in Fig. 2 gezeigt, gestapelt, wobei ihre gegenseitige Lage durch zwei in die Ausnehmungen 24, 26 der Platten eingreifende Führungsstifte 28, 30 sichergestellt wird. Die entsprechenden Löcher der einzelnen Platten liegen dann einander genau gegenüber und bilden so eine Serie von zueinander parallelen zylindrischen Kanälen quer durch den Stapel.
Darauf werden die einzelnen Platten des Stapels durch geeignete Mittel, z.B. durch einen Klebstoff oder durch örtliche Erhitzung auf die Schmelztemperatur des Glases, miteinander verbunden.
Darauf wird der Stapel einer reduzierenden Behandlung unterworfen, die in einer Erhitzung auf 325 bis 500° C während 8 bis 16 Stunden besteht, wobei durch die Kanäle ein Wasserstoff strom von etwa 11 pro Minute hindurchgeführt wird. Durch diese Behandlung werden bestimmte Oxidbestandteile im Glas an den Seitenwänden der von Wasserstoff durchströmten Kanäle reduziert, und zwar insbesondere die Blei- und die Wismutoxide, so daß die Kanäle in dem Stapel Innenflächen mit den gewünschten Widerstands- und Sekundäremissionseigenschaften bekommen, deren Kenngrößen durch eine Veränderung der genannten reduzierenden Behandlung beeinflußt werden können.
Schließlich werden die beiden Endflächen des Stapels mit einer leitenden Schicht 36 (z. B. Silber
5 oder Platin) durch Aufstreichen von pulverisiertem Metall oder durch Aufdampfen im Vakuum bedeckt. Dabei ist darauf zu achten, daß das aufgebrachte Metall möglichst nicht in die Kanäle eintritt. Aus diesem Grunde führt man das Aufbringen derMetallschicht beim Aufdampfen im Vakuum unter einem möglichst flachen Winkel durch. Die so hergestellten Metallschichten auf den Endflächen dienen als Elektroden, die über Leitungen38,40 (Fig. 3) mit einer geeigneten Spannungsquelle 42 verbunden sind, um so das erforderliche axiale elektrostatische Beschleunigungsfeld zu erzeugen.
Zwischen zwei Platten 20, vorzugsweise in der Nähe eines Endes des Stapels, kann eine leitende Platte32 (z.B. aus Aluminiumfolie) eingefügt wer-
ao den, die mit Löchern versehen ist, die denen in den isolierenden Platten genau entsprechen. Diese leitende Platte, die bei der fertigen Vorrichtung über eine Leitung 34 mit der festen oder veränderbaren Spannungsquelle 42 verbunden ist, dient als Steuerelektrode, die auf den Teilchenstrom in den Kanälen einwirkt und z. B. seine Unterbrechung zu einem beliebigen Zeitpunkt gestattet.

Claims (7)

Patentansprüche: 30
1. Sekundärelektronenvervielfacher mit einer Vielzahl geradlinig verlaufender, engbenachbarter, paralleler Kanäle, deren Innenflächen mit einer sekundäremittierenden Widerstandsschicht belegt sind, an die zur Erzeugung eines parallel zur Kanalachse verlaufenden elektrischen Feldes eine Spannung angelegt ist, wobei die Kanäle sich etwa in der Bahnrichtung der in sie eintretenden Primärelektronen erstrecken und das Verhältnis der Länge zur Weite jedes Kanals derart groß gewählt ist, daß die mit einer Geschwindigkeitskomponente senkrecht zur Kanalachse in den Vervielfacher eintretenden Elektronen mindestens einmal auf die Widerstandsschicht auftreffen, nach Patent 1197179, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Widerstandsschicht belegten Kanäle aus einem Stapel dünner, aus isolierendem Material bestehender und mit übereinstimmenden, engbenachbarten Löchern (22) versehener Platten gebildet sind.
2. Vervielfacher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis vom Lochdurchmesser zum geringsten Abstand zwischen den Lochrändern mindestens 10:1 beträgt.
3. Vervielfacher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenflächen der ersten und der letzten Platte des Stapels mit je einer an eine elektrische Spannungsquelle anschließbaren leitenden Schicht versehen sind.
4. Vervielfacher nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapel wenigstens eine als Steuerelektrode dienende leitende Platte (32) enthält, die zwischen zwei isolierenden Platten (20) eingefügt und in der gleichen Weise mit Löchern versehen ist wie die isolierenden Platten.
5. Verfahren zur Herstellung eines Sekundärelektronenvervielfachers nach einem der An-
spräche 1 bis 4, gekennzeichnet durch Herstellung einander entsprechender Anordnungen von engbenachbarten dünnen Löchern in einer Anzahl dünner Platten aus einem isolierenden Material, das mindestens eine Metallverbindung enthält, die beim Reduzieren eine sekundäremissionsfähige Widerstandsschicht bildet, daß anschließend die Platten gestapelt, ausgerichtet und miteinander verbunden werden und daß danach in
den Kanälen die in dem isolierenden Material enthaltene Metallverbindung reduziert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Reduzieren der Metallverbindung der Stapel erhitzt und gleichzeitig Wasserstoff durch die Kanäle geleitet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Metallverbindung Bleioxid und/oder Wismutoxid verwendet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1962B0067582 1960-04-20 1962-06-07 Sekundaerelektronenvervielfacher und Verfahren zur Herstellung des Vervielfachers Pending DE1219130B (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23574A US3128408A (en) 1958-09-02 1960-04-20 Electron multiplier
US11604461A 1961-06-09 1961-06-09
US116189A US3343025A (en) 1961-06-09 1961-06-09 Electron multiplier array for image intensifier tubes
US11765161A 1961-06-16 1961-06-16
US13233461A 1961-08-18 1961-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1219130B true DE1219130B (de) 1966-06-16

Family

ID=27534025

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962B0067582 Pending DE1219130B (de) 1960-04-20 1962-06-07 Sekundaerelektronenvervielfacher und Verfahren zur Herstellung des Vervielfachers
DE1962B0067607 Pending DE1209215B (de) 1960-04-20 1962-06-08 Sekundaerelektronenvervielfacher und Verfahren zur Herstellung des Vervielfachers
DEB67688A Pending DE1218072B (de) 1960-04-20 1962-06-15 Sekundaerelektronenvervielfacher und Verfahren zur Herstellung des Vervielfachers
DEB68144A Pending DE1209217B (de) 1960-04-20 1962-07-24 Sekundaerelektronenvervielfacher fuer eine Kathodenstrahlroehre

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962B0067607 Pending DE1209215B (de) 1960-04-20 1962-06-08 Sekundaerelektronenvervielfacher und Verfahren zur Herstellung des Vervielfachers
DEB67688A Pending DE1218072B (de) 1960-04-20 1962-06-15 Sekundaerelektronenvervielfacher und Verfahren zur Herstellung des Vervielfachers
DEB68144A Pending DE1209217B (de) 1960-04-20 1962-07-24 Sekundaerelektronenvervielfacher fuer eine Kathodenstrahlroehre

Country Status (3)

Country Link
DE (4) DE1219130B (de)
GB (5) GB950640A (de)
NL (8) NL139627B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909526A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-05 Galileo Electro Optics Corp Kanal-elektronenvervielfacher

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3458745A (en) * 1967-06-09 1969-07-29 Stanford Research Inst Thin wafer-channel multiplier
NL6816004A (de) * 1968-11-09 1970-05-12
DE4128675C2 (de) * 1991-08-29 1994-12-15 Schott Glaswerke Verfahren zum Verbinden von Glaswellplatten aus Borosilikatglas und Verwendung des Verbundes als Kolonnentragrost
US5265327A (en) * 1991-09-13 1993-11-30 Faris Sadeg M Microchannel plate technology
GB0417259D0 (en) * 2004-08-03 2004-09-01 Gillon Richard B The colour night-vision train-window
US9364861B2 (en) 2012-06-28 2016-06-14 Nokia Technologies Oy Tube-shaped part and an associated method of manufacture

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909526A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-05 Galileo Electro Optics Corp Kanal-elektronenvervielfacher

Also Published As

Publication number Publication date
NL279477A (de)
GB954248A (en) 1964-04-02
DE1209215B (de) 1966-01-20
NL138489C (de)
NL7015540A (de) 1971-02-25
NL282151A (de)
NL279474A (de)
NL265918A (de)
GB952148A (en) 1964-03-11
DE1218072B (de) 1966-06-02
NL279756A (de)
GB950640A (en) 1964-02-26
DE1209217B (de) 1966-01-20
GB965044A (en) 1964-07-29
GB971733A (en) 1964-10-07
NL139627B (nl) 1973-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414658C2 (de) Geschichtete Kanalplatte mit Dynoden
DE2312413A1 (de) Verfahren zur herstellung von matrixkreisen mit in serie geschalteten gattern
DE1266406B (de) Verfahren zum Herstellen mechanisch halternder und elektrisch leitender Anschluesse an kleinen Plaettchen, insbesondere an Halbleiterplaettchen
DE2520190A1 (de) Verfahren zur herstellung eines festwertspeichers
DE2727156C2 (de)
DE2060333B2 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung mit einem feldeffekttransistor mit isolierter gateelektrode
DE2260864C2 (de) Sekundäremissionselektronenvervielfacher mit einer Kanalplatte
DE2202520A1 (de) Metall-Isolieraufbau
DE2351943B2 (de) Integrierte MOS-Schaltung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3200670C2 (de)
DE1219130B (de) Sekundaerelektronenvervielfacher und Verfahren zur Herstellung des Vervielfachers
DE68920644T2 (de) Dynode vom Blätter-Typ, Elektronenvervielfacher und Photovervielfacher, die mit solcher Dynoden versehen sind.
DE2505817C3 (de)
DE2505817B2 (de) Gasentladungs-sichtanzeigetafel
DE3424085C2 (de)
DE1614250C3 (de) Halbleiteranordnung mit Gruppen von sich kreuzenden Verbindungen
DE2407424C3 (de) Elektronenvervielfacher
DE2543138C3 (de)
DE1246898B (de) Verfahren zum Herstellen eines metallischen duennen Gitters fuer elektronische Festkoerperbauelemente
EP0204198A1 (de) Kanalstruktur eines Elektronenvervielfachers
DE2409664C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen zur Ladungsübertragung
DE2553591C2 (de) Speichermatrix mit einem oder mehreren Ein-Transistor-Speicherelementen
DE3235412A1 (de) Integrierte halbleiterschaltungsvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2220855C2 (de) Kanalplatte für einen Sekundärelektronen-Vervielfacher
DE3110000C2 (de) Halbleiterbauelement hoher Sperrfähigkeit