DE4128675C2 - Verfahren zum Verbinden von Glaswellplatten aus Borosilikatglas und Verwendung des Verbundes als Kolonnentragrost - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von Glaswellplatten aus Borosilikatglas und Verwendung des Verbundes als Kolonnentragrost

Info

Publication number
DE4128675C2
DE4128675C2 DE4128675A DE4128675A DE4128675C2 DE 4128675 C2 DE4128675 C2 DE 4128675C2 DE 4128675 A DE4128675 A DE 4128675A DE 4128675 A DE4128675 A DE 4128675A DE 4128675 C2 DE4128675 C2 DE 4128675C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
corrugated
glass plates
composite
support grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4128675A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4128675A1 (de
Inventor
Steffen Dietl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qvf Engineering 55122 Mainz De GmbH
Original Assignee
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Glaswerke AG filed Critical Schott Glaswerke AG
Priority to DE4128675A priority Critical patent/DE4128675C2/de
Priority to CH1210/92A priority patent/CH683518A5/de
Priority to GB9212159A priority patent/GB2259091B/en
Priority to FR9209763A priority patent/FR2680778B1/fr
Priority to US07/937,030 priority patent/US5271755A/en
Publication of DE4128675A1 publication Critical patent/DE4128675A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4128675C2 publication Critical patent/DE4128675C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/20Uniting glass pieces by fusing without substantial reshaping
    • C03B23/203Uniting glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/3221Corrugated sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32213Plurality of essentially parallel sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32224Sheets characterised by the orientation of the sheet
    • B01J2219/32227Vertical orientation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/32441Glass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Verbinden von Glaswellplat­ ten aus Borosilikatglas bei Hochleistungspackungen für Kolonnen.
In der thermischen Trenntechnik werden neben einfachen Füllkörperschüttun­ gen auch geregelte Füllkörperpackungen eingesetzt. Die Packungskörper be­ stehen aus schräg gewellten Platten, die alternierend gegenläufig so an­ einandergelegt sind, daß offene, sich kreuzende Kanäle, die schräg zur Kolonnenachse verlaufen, gebildet werden (z. B. DE-AS 13 00 511). Dadurch wird eine wesentliche Verbesserung des Kontaktes zwischen Flüssig- und Dampfphase und somit des Wirkungsgrades der Packung, verglichen mit dem einer Füllkörperschüttung, erzielt. Durch Versetzen der einzelnen Füllkör­ perpakete zueinander um jeweils 90° wird eine weitere Durchmischung der Phasen erreicht.
Diese Füllkörperpakete bestehen aus unterschiedlichen Materialien, wie Ke­ ramik, Edelstahl, anderen Metallegierungen, sowie aus Kunststoffen (z. B. GB-PS 1 391 307) oder beschichteten und geformten Glasfasergebilden (z. B. GB-PS 1 471 442). Es sind ferner auch Füllkörperpakete aus Glaswellplatten bekannt (DE 39 09 995 C1).
Die einzelnen Wellplatten werden durch Sintern bei Keramik bzw. durch Punktschweißen bei Stahl miteinander verbunden. Kunststoffe sowie die z. B. aus GB-PS 1 471 442 bekannten beschichteten Glasfasergewebe werden im all­ gemeinen miteinander verklebt. Bei der aus DE 39 09 995 bekannten Hochlei­ stungspackung aus Glaswellplatten erfolgt der Verbund zwischen den einzel­ nen Platten entweder kraftschlüssig durch eine um das Wellplattenpaket herumgelegte Banderole oder durch Verkleben mit einem anorganischen Kleb­ mittel oder durch Verbinden mittels eines Glaslotes.
Diese aus DE 39 09 995 C1 bekannte Hochleistungspackung aus Glaswellplat­ ten besitzt in der Praxis jedoch noch gewisse Nachteile. Bei den durch ei­ ne Banderole zusammengehaltenen Glaswellplatten müssen die einzelnen Glas­ wellplatten entsprechend dem Durchmesser der Kolonne vorher passend zuge­ schnitten werden, dann sorgfältig zusammengelegt und anschließend mit der Banderole umhüllt werden. Dieses Zuschneiden der einzelnen Glaswellplatten ist mit einem erheblichen Arbeitsaufwand verbunden. Bei den verklebten oder verlöteten Glaswellplatten ist es technisch aufwendig, den Glaskleber bzw. das Glaslot immer exakt an den Kreuzungspunkten der einzelnen Wellen der unterschiedlichen Glaswellplatten zu positionieren.
Aus DE-PS 8 70 326 ist ein Isolierkörper bekannt, der aus einer Vielzahl von durch Abstandshalter miteinander verbundenen dünnen Glasflächen in Form von Folien oder Filmen gebildet ist. Die Abstandshalter können durch Sicken im Glas gebildet werden. Die Verbindung erfolgt durch Verleimen der Folien oder dadurch, daß sie in erwärmten Zustand an diesen Stellen eine monolithische Verbindung eingehen. Eine Lehre, wie sich Glaswellplatten aus Borosilikatglas für Hochleistungspackungen einfach, dauerhaft und un­ ter weitestgehender Beibehaltung ihrer Geometrie miteinander verbinden lassen, ist dieser Schrift nicht zu entnehmen.
DE-OS 17 96 334 beschreibt das Schmelzen von thermisch kristallisierbaren Glasteilen aus Lithium-Aluminium-Silicatglas miteinander. Die Verschmel­ zung wird bei Temperaturen vorgenommen, bei denen gleichzeitig die Keim­ bildung unter Phasentrennung stattfindet. Bei dieser Phasentrennung ent­ steht eine hochschmelzende Kristallphase, die der Aussteifung der zu ver­ schmelzenden Körper dient, und eine niedriger als das Ausgangsglas schmel­ zende Glasphase, die die Verschmelzung begünstigt. Borosilikatglas hat nicht nur eine andere Zusammensetzung als Lithium-Aluminium-Silicatglas, ihm fehlen auch die Eigenschaften (Phasentrennung) die das Verfahren gemäß DE-OS 17 96 334 erst ermöglichen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zu finden, mit Hil­ fe dessen sich Glaswellplatten aus Borosilikatglas für Hochleistungspak­ kungen für Kolonnen einfach und dauerhaft miteinander verbinden lassen.
Diese Aufgabe wird durch das in Patentanspruch 1 beschriebene Verfahren gelöst.
Die in gewünschter Weise geschichteten Glaswellplatten werden für eine Zeit von 6-15 Minuten auf eine Temperatur, die 200-230 K über der Trans­ formationstemperatur Tg des Borosilikatglases liegt, erhitzt. Dabei bildet sich überraschenderweise an den Berührungspunkten der einzelnen Glaswell­ platten eine dauerhafte und stabile Verschweißung bzw. Verschmelzung aus, ohne daß die Glaswellplatten ihre Form verlören. Glaswellplatten aus Boro­ silikatglas 3.3 können durch 6-15 minütiges Erhitzen auf eine Temperatur von 725-755°C miteinander verbunden werden. Borosilikatglas 3.3 ist ein genormtes Borosilikatglas, dessen Kennwerte in der Norm DIN/Iso 3585 fest­ gelegt sind. Die Aufheizgeschwindigkeit, mit der die Glaswellplatten auf die Reaktionstemperatur aufgeheizt werden, wird zweckmäßigerweise mög­ lichst hoch gewählt, um die Taktzeiten möglichst klein zu halten. Aller­ dings darf die Aufheizgeschwindigkeit nicht so hoch sein, daß die Platten während des Aufheizens springen. Normalerweise erzielt man mit Aufheizge­ schwindigkeiten zwischen 3 und 5 K/min befriedigende Ergebnisse.
Die Stabilität des hergestellten Verbundes aus Glaswellplatten ist ganz vorzüglich. An den Kreuzungs- bzw. Berührungspunkten der einzelnen Glas­ wellplatten erfolgt bei der Wärmebehandlung eine außerordentlich feste Verschweißung bzw. Verschmelzung der Glasplatten. Es ergibt sich damit ein Plattenverbund, der überall die gleiche chemische Zusammensetzung und den gleichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten besitzt. Aus den erfindungs­ gemäß miteinander verschmolzenen Plattenpaketen kann die gewünschte Hoch­ leistungspackung leicht in beliebigen Abmessungen durch Aussägen oder Ausbohren hergestellt werden. Aus dem miteinander verbundenen Paket von Glaswellplatten können ohne Schwierigkeiten Packungen mit einer Genauig­ keit von ± 0,1 mm geschnitten werden, so daß bei entsprechend genau gefer­ tigten Kolonnenschüssen in der Kolonne nur noch ein Randspalt von ca. 0,2 mm zwischen Packung und Innenwandung der Kolonne vorhanden ist. Dadurch wird es möglich, auf gesonderte Randabdichtungen zwischen Packung und Ko­ lonneninnenwand zu verzichten. Das neue Verfahren ermöglicht es auch, ohne Schwierigkeiten Glaswellplatten einzusetzen, die vor dem Verschweißen bzw. Verschmelzen durch Sandstrahlen oder durch andere Mittel aufgerauht sind, um eine vergrößerte Oberflächenbenetzung, die bei Destillation und der­ gleichen mitunter erwünscht ist, zu erreichen. Die einzelnen Glaswellplat­ ten können ohne Schwierigkeiten bis zu einer Höhe von 50 cm für die Verbindung durch die thermische Behandlung geschichtet werden. Darüber­ hinaus besteht die Gefahr der Deformation der untersten Lagen.
Der erfindungsgemäße Verbund zwischen den einzelnen Glaswellplatten ist mechanisch derartig stabil, daß eine entsprechend zugeschnittene Scheibe aus dem Verbund ohne weiteres als chemisch besonders beständiger Kolonnen­ tragrost Verwendung finden kann.
Die Erfindung wird anhand der Abbildung weiter dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 ein zusammengefügtes Paket aus Glaswellplatten in Schrägan­ sicht und
Fig. 2 den Aufschnitt und die teilweise Draufsicht einer Kolonne mit einem Tragerost aus Glaswellplatten.
Fig. 1 zeigt ein Paket aus sechs Borosilikatglaswellplatten 1, die alter­ nierend gegenläufig aufeinandergelegt sind und die an sämtlichen Berüh­ rungspunkten 2 der Scheitel der Wellen miteinander verschmolzen sind. Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt aus einer aufgeschnittenen Kolonne, in die ein aus erfindungsgemäß verbundenen Glaswellplatten gebildeter Tragrost 3 eingebaut ist. Der Tragrost 3 wird in der Kolonne durch den an der Innen­ seite der Kolonne angebrachten Tragring 4 gehalten. Der Durchmesser des Tragrostes 3 entspricht der Nennweite der Kolonne. Die Stärke des Kolon­ nentragrostes ist so bemessen, daß er das Gewicht der auf ihn lastenden Einbauten oder Schüttungen tragen kann. Die von der Wellenhöhe der verwendeten Glaswellplatten abhängigen Durchlässe 5,5′ des Kolonnentragro­ stes müssen natürlich so bemessen sein, daß keinerlei Einbauten oder Füll­ körper durch bzw. hineinfallen können. Es ist ferner auch möglich, Glaswellplatten alternierend mit Flachglasplatten zu kombinieren oder Glaswellplatten unterschiedlicher Wellenhöhe zu verwenden.

Claims (3)

1. Verfahren zum Verbinden von Glaswellplatten aus Borosilikatglas bei Hochleistungspackungen für Kolonnen, dadurch gekennzeichnet, daß die Glaswellplatten in gewünschter Weise übereinander gelegt und 6 bis 15 Minuten auf eine Temperatur von 200 bis 230 K über ihre Transformationstemperatur Tg erhitzt werden.
2. Verfahren zum Verbinden von Glaswellplatten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Glaswellplatten aus Borosilikatglas 3.3. 6 bis 15 Minuten auf ei­ ne Temperatur von 725 bis 755°C erhitzt werden.
3. Verwendung des nach den Ansprüchen 1 oder 2 hergestellten Verbundes aus Glaswellplatten als Kolonnentragrost.
DE4128675A 1991-08-29 1991-08-29 Verfahren zum Verbinden von Glaswellplatten aus Borosilikatglas und Verwendung des Verbundes als Kolonnentragrost Expired - Lifetime DE4128675C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4128675A DE4128675C2 (de) 1991-08-29 1991-08-29 Verfahren zum Verbinden von Glaswellplatten aus Borosilikatglas und Verwendung des Verbundes als Kolonnentragrost
CH1210/92A CH683518A5 (de) 1991-08-29 1992-04-13 Verfahren zum Verbinden von Glaswellplatten aus Borosilikatglas.
GB9212159A GB2259091B (en) 1991-08-29 1992-06-09 Process for connecting corrugated glass plates of borosilicate glass
FR9209763A FR2680778B1 (fr) 1991-08-29 1992-08-06 Procede de liaison de plaques de verre de borosilicate ondulees.
US07/937,030 US5271755A (en) 1991-08-29 1992-08-31 Method of joining corrugated glass plates of borosilicate glass

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4128675A DE4128675C2 (de) 1991-08-29 1991-08-29 Verfahren zum Verbinden von Glaswellplatten aus Borosilikatglas und Verwendung des Verbundes als Kolonnentragrost

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4128675A1 DE4128675A1 (de) 1993-03-04
DE4128675C2 true DE4128675C2 (de) 1994-12-15

Family

ID=6439394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4128675A Expired - Lifetime DE4128675C2 (de) 1991-08-29 1991-08-29 Verfahren zum Verbinden von Glaswellplatten aus Borosilikatglas und Verwendung des Verbundes als Kolonnentragrost

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5271755A (de)
CH (1) CH683518A5 (de)
DE (1) DE4128675C2 (de)
FR (1) FR2680778B1 (de)
GB (1) GB2259091B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545843C1 (de) * 1995-12-08 1997-03-13 Schott Glaswerke Verfahren zum nachträglichen Beschichten von Stoffaustauschpackungen aus Borosilicatglas
EP1256379A2 (de) 2001-05-08 2002-11-13 QVF Engineering GmbH Geordnete Stoffaustauschpackung mit Randabweisern

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003001122A1 (fr) * 2001-06-26 2003-01-03 Nichias Co., Ltd. Procede et appareil d'epuration de l'air
JP2003202174A (ja) * 2002-01-09 2003-07-18 Tadahiro Omi 空気冷却装置
US7429114B2 (en) 2004-07-13 2008-09-30 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Light-weight mirror blank assembly
WO2015013475A1 (en) 2013-07-26 2015-01-29 Corning Incorporated Corrugated sheet, method of manufacture thereof, and mold therefor

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE870326C (de) * 1948-10-02 1953-03-12 Ver Korkindustrie Ag Isolierkoerper aus Glas
US2789803A (en) * 1954-06-08 1957-04-23 California Research Corp Bubble plate for a fractionating column or the like
NL279477A (de) * 1960-04-20
US3279931A (en) * 1963-02-13 1966-10-18 Corning Glass Works Glass-ceramic body and method of making it
SE302778B (de) * 1963-07-04 1968-08-05 C Munters
US3320044A (en) * 1964-04-29 1967-05-16 Corning Glass Works Method and apparatus for making ceramic or vitreous articles
DE1796334C3 (de) * 1966-01-03 1975-05-22 Owens-Illinois, Inc., Toledo, Ohio (V.St.A.) Verfahren zur Hersteilung eines Gegenstandes aus Glaskeramik durch Verschmelzen von einzelnen Glaskörpern, Anwendung des Verfahrens zum Beispiel zur Herstellung von Teleskopspiegelrohlingen sowie nach diesem Verfahren hergestellter Teleskopspiegelrohling
US3801419A (en) * 1971-07-20 1974-04-02 Munters Ab Carl Corrugated sheet member with a reinforcing edge extending lengthwise of the corrugations
CH578371A5 (de) * 1973-05-23 1976-08-13 Sulzer Ag
US4028442A (en) * 1975-09-12 1977-06-07 Eckert John S Tower support plate
DE3909995C1 (de) * 1989-03-25 1990-08-30 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545843C1 (de) * 1995-12-08 1997-03-13 Schott Glaswerke Verfahren zum nachträglichen Beschichten von Stoffaustauschpackungen aus Borosilicatglas
EP1256379A2 (de) 2001-05-08 2002-11-13 QVF Engineering GmbH Geordnete Stoffaustauschpackung mit Randabweisern

Also Published As

Publication number Publication date
CH683518A5 (de) 1994-03-31
DE4128675A1 (de) 1993-03-04
GB9212159D0 (en) 1992-07-22
GB2259091A (en) 1993-03-03
FR2680778A1 (fr) 1993-03-05
GB2259091B (en) 1995-01-11
US5271755A (en) 1993-12-21
FR2680778B1 (fr) 1995-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE902085C (de) Doppelglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1376041B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtwärmeübertragers
DE1085305B (de) Zusammengesetzter Gegenstand aus mittels Glas miteinander verbundenen, vorgeformten Teilen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2247630B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Anzeigetafeln mit Gase ntladungsstrecken
DE4128675C2 (de) Verfahren zum Verbinden von Glaswellplatten aus Borosilikatglas und Verwendung des Verbundes als Kolonnentragrost
CH367313A (de) Mehrfach-Verglasungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2240078A1 (de) Matrix und verfahren zu deren herstellung
DE3049168A1 (de) Waermetauscher mit flachrohren und verfahren zum herstellen desselben
DE4111629A1 (de) Waermebestaendige baueinheit
DE3638385A1 (de) Verfahren zum verbinden von gegenstaenden aus superlegierungen auf nickelbasis und foliensatz zur verwendung fuer dieses verfahren
DE2359978A1 (de) Waermetauscher
DD292841A5 (de) Hochleistungspackung aus glaswellenplatten fuer kolonnen in gestalt eines zylindrischen paketes aus wellplatten
DE3301858A1 (de) Sonnenkollektorplatine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2621299A1 (de) Sonnenkollektor
DE2351920A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waermetauschers
DE2943061C2 (de)
DE2615299A1 (de) Element zur waermeisolation
DE19728116C2 (de) Wärmeübertrager zur Übertragung von Wärme zwischen einem Adsorbens und einem Wärmetransportmedium und Verfahren zur Herstellung eines solchen Wärmeübertragers
EP0829088B1 (de) Absorptionsstruktur zur absorption von neutronen sowie verfahren zur herstellung einer absorptionsstruktur
DE2130865B2 (de) Verfahren zum Verbinden von keramischen Teilen eines Magnetkopfes
DE3300930A1 (de) Apparateteile, insbesondere in form von scheiben oder platten, die teilweise mit einem auflagewerkstoff versehen sind
CH675019A5 (de)
DE2428492A1 (de) Loetlegierung
DE2638922C2 (de) Kammer eines Lagergestells zur Aufnahme eines gebrauchten Brennelements aus Kernkraftwerken
DE856343C (de) Regenerator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHOTT GLAS, 55122 MAINZ, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: QVF ENGINEERING GMBH, 55122 MAINZ, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right