DE4128675A1 - Verfahren zum verbinden von glaswellplatten aus borosilikatglas - Google Patents

Verfahren zum verbinden von glaswellplatten aus borosilikatglas

Info

Publication number
DE4128675A1
DE4128675A1 DE4128675A DE4128675A DE4128675A1 DE 4128675 A1 DE4128675 A1 DE 4128675A1 DE 4128675 A DE4128675 A DE 4128675A DE 4128675 A DE4128675 A DE 4128675A DE 4128675 A1 DE4128675 A1 DE 4128675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
corrugated
corrugated glass
glass plates
borosilicate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4128675A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4128675C2 (de
Inventor
Steffen Dietl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qvf Engineering 55122 Mainz De GmbH
Original Assignee
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Glaswerke AG filed Critical Schott Glaswerke AG
Priority to DE4128675A priority Critical patent/DE4128675C2/de
Priority to CH1210/92A priority patent/CH683518A5/de
Priority to GB9212159A priority patent/GB2259091B/en
Priority to FR9209763A priority patent/FR2680778B1/fr
Priority to US07/937,030 priority patent/US5271755A/en
Publication of DE4128675A1 publication Critical patent/DE4128675A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4128675C2 publication Critical patent/DE4128675C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/20Uniting glass pieces by fusing without substantial reshaping
    • C03B23/203Uniting glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/3221Corrugated sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32213Plurality of essentially parallel sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32224Sheets characterised by the orientation of the sheet
    • B01J2219/32227Vertical orientation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/32441Glass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Verbinden von Glaswellplat­ ten aus Borosilikatglas bei Hochleistungspackungen für Kolonnen.
In der thermischen Trenntechnik werden neben einfachen Füllkörperschüttun­ gen auch geregelte Füllkörperpackungen eingesetzt. Die Packungskörper be­ stehen aus schräg gewellten Platten, die alternierend gegenläufig so aneinandergelegt sind, daß offene, sich kreuzende Kanäle, die schräg zur Kolonnenachse verlaufen, gebildet werden (z. B. DE-AS 13 00 511). Dadurch wird eine wesentliche Verbesserung des Kontaktes zwischen Flüssig- und Dampfphase und somit des Wirkungsgrades der Packung, verglichen mit dem einer Füllkörperschüttung, erzielt. Durch Versetzen der einzelnen Füllkör­ perpakete zueinander um jeweils 90° wird eine weitere Durchmischung der Phasen erreicht.
Diese Füllkörperpakete bestehen aus unterschiedlichen Materialien, wie Ke­ ramik, Edelstahl, anderen Metallegierungen, sowie aus Kunststoffen (z. B. GB-PS 13 91 307) oder beschichteten und geformten Glasfasergebilden (z. B. GB-PS 14 71 442). Es sind ferner auch Füllkörperpakete aus Glaswellplatten bekannt (DE 39 09 995 C1).
Die einzelnen Wellplatten werden durch Sintern bei Keramik bzw. durch Punktschweißen bei Stahl miteinander verbunden. Kunststoffe sowie die z. B. aus GB-PS 14 71 442 bekannten beschichteten Glasfasergewebe werden im all­ gemeinen miteinander verklebt. Bei der aus DE 39 09 995 bekannten Hochlei­ stungspackung aus Glaswellplatten erfolgt der Verbund zwischen den einzelnen Platten entweder kraftschlüssig durch eine um das Wellplatten­ paket herumgelegte Banderole oder durch Verkleben mit einem anorganischen Klebmittel oder durch Verbinden mittels eines Glaslotes.
Diese aus DE 39 09 995 C1 bekannte Hochleistungspackung aus Glaswellplat­ ten besitzt in der Praxis jedoch noch gewisse Nachteile. Bei den durch ei­ ne Banderole zusammengehaltenen Glaswellplatten müssen die einzelnen Glaswellplatten entsprechend dem Durchmesser der Kolonne vorher passend zugeschnitten werden, dann sorgfältig zusammengelegt und anschließend mit der Banderole umhüllt werden. Dieses Zuschneiden der einzelnen Glaswell­ platten ist mit einem erheblichen Arbeitsaufwand verbunden. Bei den ver­ klebten oder verlöteten Glaswellplatten ist es technisch aufwendig, den Glaskleber bzw. das Glaslot immer exakt an den Kreuzungspunkten der ein­ zelnen Wellen der unterschiedlichen Glaswellplatten zu positionieren.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zu finden, mit Hil­ fe dessen sich Glaswellplatten aus Borosilikatglas für Hochleistungs­ packungen für Kolonnen einfach und dauerhaft miteinander verbinden lassen.
Diese Aufgabe wird durch das in Patentanspruch 1 beschriebene Verfahren gelöst.
Die in gewünschter Weise geschichteten Glaswellplatten werden für eine Zeit von 6-15 Minuten auf eine Temperatur, die 200-230 K über der Trans­ formationstemperatur Tg des Borosilikatglases liegt, erhitzt. Dabei bildet sich überraschenderweise an den Berührungspunkten der einzelnen Glaswell­ platten eine dauerhafte und stabile Verschweißung bzw. Verschmelzung aus, ohne daß die Glaswellplatten ihre Form verlören. Glaswellplatten aus Boro­ silikatglas 3.3 können durch 6-15minütiges Erhitzen auf eine Temperatur von 725-7550C miteinander verbunden werden. Borosilikatglas 3.3 ist ein genormtes Borosilikatglas, dessen Kennwerte in der Norm DIN/Iso 3585 fest­ gelegt sind. Die Aufheizgeschwindigkeit, mit der die Glaswellplatten auf die Reaktionstemperatur aufgeheizt werden, wird zweckmäßigerweise mög­ lichst hoch gewählt, um die Taktzeiten möglichst klein zu halten. Aller­ dings darf die Aufheizgeschwindigkeit nicht so hoch sein, daß die Platten während des Aufheizens springen. Normalerweise erzielt man mit Aufheizge­ schwindigkeiten zwischen 3 und 5 K/min befriedigende Ergebnisse.
Die Stabilität des hergestellten Verbundes aus Glaswellplatten ist ganz vorzüglich. An den Kreuzungs- bzw. Berührungspunkten der einzelnen Glas­ wellplatten erfolgt bei der Wärmebehandlung eine außerordentlich feste Verschweißung bzw. Verschmelzung der Glasplatten. Es ergibt sich damit ein Plattenverbund, der überall die gleiche chemische Zusammensetzung und den gleichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten besitzt. Aus den erfindungs­ gemäß miteinander verschmolzenen Plattenpaketen kann die gewünschte Hoch­ leistungspackung leicht in beliebigen Abmessungen durch Aussägen oder Ausbohren hergestellt werden. Aus dem miteinander verbundenen Paket von Glaswellplatten können ohne Schwierigkeiten Packungen mit einer Genauig­ keit von ± 0,1 mm geschnitten werden, so daß bei entsprechend genau gefer­ tigten Kolonnenschüssen in der Kolonne nur noch ein Randspalt von ca. 0,2 mm zwischen Packung und Innenwandung der Kolonne vorhanden ist. Dadurch wird es möglich, auf gesonderte Randabdichtungen zwischen Packung und Ko­ lonneninnenwand zu verzichten. Das neue Verfahren ermöglicht es auch, ohne Schwierigkeiten Glaswellplatten einzusetzen, die vor dem Verschweißen bzw. Verschmelzen durch Sandstrahlen oder durch andere Mittel aufgerauht sind, um eine vergrößerte Oberflächenbenetzung, die bei Destillation und der­ gleichen mitunter erwünscht ist, zu erreichen. Die einzelnen Glaswellplat­ ten können ohne Schwierigkeiten bis zu einer Höhe von 50 cm für die Verbindung durch die thermische Behandlung geschichtet werden. Darüber hinaus besteht die Gefahr der Deformation der untersten Lagen.
Der erfindungsgemäße Verbund zwischen den einzelnen Glaswellplatten ist mechanisch derartig stabil, daß eine entsprechend zugeschnittene Scheibe aus dem Verbund ohne weiteres als chemisch besonders beständiger Kolonnen­ tragrost Verwendung finden kann.
Die Erfindung wird anhand der Abbildung weiter dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 ein zusammengefügtes Paket aus Glaswellplatten in Schrägan­ sicht und
Fig. 2 den Aufschnitt und die teilweise Draufsicht einer Kolonne mit einem Tragerost aus Glaswellplatten.
Fig. 1 zeigt ein Paket aus sechs Borosilikatglaswellplatten 1, die alter­ nierend gegenläufig aufeinandergelegt sind und die an sämtlichen Berüh­ rungspunkten 2 der Scheitel der Wellen miteinander verschmolzen sind. Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt aus einer aufgeschnittenen Kolonne, in die ein aus erfindungsgemäß verbundenen Glaswellplatten gebildeter Tragrost 3 eingebaut ist. Der Tragrost 3 wird in der Kolonne durch den an der Innen­ seite der Kolonne angebrachten Tragring 4 gehalten. Der Durchmesser des Tragrostes 3 entspricht der Nennweite der Kolonne. Die Stärke des Kolon­ nentragrostes ist so bemessen, daß er das Gewicht der auf ihn lastenden Einbauten oder Schüttungen tragen kann. Die von der Wellenhöhe der verwendeten Glaswellplatten abhängigen Durchlässe 5, 5′ des Kolonnentragro­ stes müssen natürlich so bemessen sein, daß keinerlei Einbauten oder Füll­ körper durch- bzw. hineinfallen können. Es ist ferner auch möglich, Glaswellplatten alternierend mit Flachglasplatten zu kombinieren oder Glaswellplatten unterschiedlicher Wellenhöhe zu verwenden.

Claims (3)

1. Verfahren zum Verbinden von Glaswellplatten aus Borosilikatglas bei Hochleistungspackungen für Kolonnen, dadurch gekennzeichnet, daß die Glaswellplatten in gewünschter Weise übereinandergelegt und 6 bis 15 Minuten auf eine Temperatur von 200 bis 230 K über ihre Transformationstemperatur Tg erhitzt werden.
2. Verfahren zum Verbinden von Glaswellplatten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Glaswellplatten aus Borosilikatglas 3.3. 6 bis 15 Minuten auf ei­ ne Temperatur von 725 bis 755°C erhitzt werden.
3. Verwendung des nach den Ansprüchen 1 oder 2 hergestellten Verbundes aus Glaswellplatten als Kolonnentragrost.
DE4128675A 1991-08-29 1991-08-29 Verfahren zum Verbinden von Glaswellplatten aus Borosilikatglas und Verwendung des Verbundes als Kolonnentragrost Expired - Lifetime DE4128675C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4128675A DE4128675C2 (de) 1991-08-29 1991-08-29 Verfahren zum Verbinden von Glaswellplatten aus Borosilikatglas und Verwendung des Verbundes als Kolonnentragrost
CH1210/92A CH683518A5 (de) 1991-08-29 1992-04-13 Verfahren zum Verbinden von Glaswellplatten aus Borosilikatglas.
GB9212159A GB2259091B (en) 1991-08-29 1992-06-09 Process for connecting corrugated glass plates of borosilicate glass
FR9209763A FR2680778B1 (fr) 1991-08-29 1992-08-06 Procede de liaison de plaques de verre de borosilicate ondulees.
US07/937,030 US5271755A (en) 1991-08-29 1992-08-31 Method of joining corrugated glass plates of borosilicate glass

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4128675A DE4128675C2 (de) 1991-08-29 1991-08-29 Verfahren zum Verbinden von Glaswellplatten aus Borosilikatglas und Verwendung des Verbundes als Kolonnentragrost

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4128675A1 true DE4128675A1 (de) 1993-03-04
DE4128675C2 DE4128675C2 (de) 1994-12-15

Family

ID=6439394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4128675A Expired - Lifetime DE4128675C2 (de) 1991-08-29 1991-08-29 Verfahren zum Verbinden von Glaswellplatten aus Borosilikatglas und Verwendung des Verbundes als Kolonnentragrost

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5271755A (de)
CH (1) CH683518A5 (de)
DE (1) DE4128675C2 (de)
FR (1) FR2680778B1 (de)
GB (1) GB2259091B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545843C1 (de) * 1995-12-08 1997-03-13 Schott Glaswerke Verfahren zum nachträglichen Beschichten von Stoffaustauschpackungen aus Borosilicatglas
DE10122189C1 (de) 2001-05-08 2002-11-07 Qvf Engineering Gmbh Geordnete Stoffaustauschpackung mit Randabweisern
CN1279320C (zh) * 2001-06-26 2006-10-11 霓佳斯株式会社 空气净化方法和其所采用的空气净化装置
JP2003202174A (ja) * 2002-01-09 2003-07-18 Tadahiro Omi 空気冷却装置
US7429114B2 (en) 2004-07-13 2008-09-30 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Light-weight mirror blank assembly
WO2015013475A1 (en) 2013-07-26 2015-01-29 Corning Incorporated Corrugated sheet, method of manufacture thereof, and mold therefor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE870326C (de) * 1948-10-02 1953-03-12 Ver Korkindustrie Ag Isolierkoerper aus Glas
DE1300511B (de) * 1963-07-04 1969-08-07 Munters Carl Georg Kontaktapparat fuer Fluessigkeit und Gas
DE1796334A1 (de) * 1966-01-03 1973-08-23 Owens Illinois Inc Verfahren zum verschmelzen von zwei thermisch kristallisierbaren glasteilen miteinander, insbesondere zur herstellung eines thermisch kristallisierten glasgegenstandes niedriger waermeausdehnung
GB1391307A (en) * 1971-07-20 1975-04-23 Munters Ab Carl Fill for air/water contact apparatus
GB1471442A (en) * 1973-05-23 1977-04-27 Sulzer Ag Orientated column packing
DE3909995C1 (de) * 1989-03-25 1990-08-30 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2789803A (en) * 1954-06-08 1957-04-23 California Research Corp Bubble plate for a fractionating column or the like
NL279756A (de) * 1960-04-20
US3279931A (en) * 1963-02-13 1966-10-18 Corning Glass Works Glass-ceramic body and method of making it
US3320044A (en) * 1964-04-29 1967-05-16 Corning Glass Works Method and apparatus for making ceramic or vitreous articles
US4028442A (en) * 1975-09-12 1977-06-07 Eckert John S Tower support plate

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE870326C (de) * 1948-10-02 1953-03-12 Ver Korkindustrie Ag Isolierkoerper aus Glas
DE1300511B (de) * 1963-07-04 1969-08-07 Munters Carl Georg Kontaktapparat fuer Fluessigkeit und Gas
DE1796334A1 (de) * 1966-01-03 1973-08-23 Owens Illinois Inc Verfahren zum verschmelzen von zwei thermisch kristallisierbaren glasteilen miteinander, insbesondere zur herstellung eines thermisch kristallisierten glasgegenstandes niedriger waermeausdehnung
GB1391307A (en) * 1971-07-20 1975-04-23 Munters Ab Carl Fill for air/water contact apparatus
GB1471442A (en) * 1973-05-23 1977-04-27 Sulzer Ag Orientated column packing
DE3909995C1 (de) * 1989-03-25 1990-08-30 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN/JSO 3585 Second edition, 15.6.91, Borosilicate glass 3.3 -Properties *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2680778A1 (fr) 1993-03-05
DE4128675C2 (de) 1994-12-15
FR2680778B1 (fr) 1995-10-13
US5271755A (en) 1993-12-21
GB2259091A (en) 1993-03-03
CH683518A5 (de) 1994-03-31
GB9212159D0 (en) 1992-07-22
GB2259091B (en) 1995-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE902085C (de) Doppelglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4128675A1 (de) Verfahren zum verbinden von glaswellplatten aus borosilikatglas
EP0338051B1 (de) Leichtbauelement in sandwichbauweise
DE2938976A1 (de) Verbundblech-kochgeraet und verfahren zu dessen herstellung
DE1261379B (de) Abstandhalter fuer die Explosionsplattierung
DE3909995C1 (de)
DE2207448B2 (de) Verfahren zur herstellung einer metallurgischen haftverbindung der oberflaechen einer ebenen platte aus einem hoch-waermeleitfaehigen werkstoff, beispielsweise aluminium, und einer traegerflaeche aus rostfreiem stahl
EP0907064A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Luftkühler für Kraftwerke, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2359978A1 (de) Waermetauscher
DE1193223B (de) Plattenfoermiges Bauelement
CH638333A5 (de) Verfahren zur herstellung einer geschweissten kernumfassung und nach dem verfahren hergestellte kernumfassung.
DE2626835A1 (de) Haltevorrichtung fuer waermedaemmtafeln
DE4332730C2 (de) Hohlwand und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2621299A1 (de) Sonnenkollektor
DE2615299A1 (de) Element zur waermeisolation
DE2943061C2 (de)
WO2005087064A1 (de) Behälter und verfahren zum herstellen eines behälters
DE3345964C2 (de)
DE2854847C2 (de) Wärmeisolierung mit reflektierenden Isolationsblechen
DE2128824B2 (de) Geklebter plattenwaermetauscher
DE2716341C2 (de) Haftunterlage zur Befestigung einer orthodonten Vorrichtung an einem Zahn und Verfahren zur Herstellung einer solchen Unterlage
DE2638922C2 (de) Kammer eines Lagergestells zur Aufnahme eines gebrauchten Brennelements aus Kernkraftwerken
DE1904628A1 (de) Waermeisolierter Behaelter fuer tiefsiedende Fluessiggase
CH628556A5 (en) Method for the production of a cooking utensil
DE585680C (de) Einrichtung zum Abdichten der Ecken von Kreuzstromplattenluftvorwaermern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHOTT GLAS, 55122 MAINZ, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: QVF ENGINEERING GMBH, 55122 MAINZ, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right