DE1218792B - Fungizide Mittel fuer den Pflanzenschutz - Google Patents

Fungizide Mittel fuer den Pflanzenschutz

Info

Publication number
DE1218792B
DE1218792B DEB78918A DEB0078918A DE1218792B DE 1218792 B DE1218792 B DE 1218792B DE B78918 A DEB78918 A DE B78918A DE B0078918 A DEB0078918 A DE B0078918A DE 1218792 B DE1218792 B DE 1218792B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
infestation
plant protection
active ingredient
fungicides
cooc3h7
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB78918A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rudolf Polster
Dr Ernst-Heinrich Pommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB78918A priority Critical patent/DE1218792B/de
Priority to BE670654D priority patent/BE670654A/xx
Publication of DE1218792B publication Critical patent/DE1218792B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/49Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
    • C07C205/57Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Fungizide Mittel für den Pflanzenschutz Es wurde gefunden, daß die Dialkylester der 5-Nitroisophthalsäure, wobei die Alkylreste gerade oder verzweigt sein können und die Anzahl der C-Atome je Alkylrest 2 bis 4 beträgt, eine gute fungizide Wirkung haben.
  • Die Herstellung der Wirkstoffe ist in Beilsteins Handbuch der organischen Chemie, 4. Auflage, Bd. 9, S. 939, I 373, II 610 beschrieben.
  • Die fungizid und/oder fungistatisch wirksamen erfindungsgemäßen Mittel können in üblicher Weise durch Zusatz fester Streckmittel zu Stäubepulvern oder unter Zusatz von Dispergier-, Netz- und/oder Haftmitteln zu festen oder flüssigen Aufbereitungen für die Herstellung von Spritzbrühen verwendet werden. Weiter ist auch z. B. die Verarbeitung zu Lösungen und Emulsionen möglich, die nach dem Aerosolverfahren versprüht werden können, wenp die hierfür üblichen Lösungsmittel angewendet werden. Die Beimischung anderer Fungizide und/oder Insektizide ist möglich.
  • Die Wirkung der eründungsgemäß zu verwendenden Verbindungen erstreckt sich besonders auf echte Mehltaupilze.
  • Beispiel 1 Blätter von in Töpfen gewachsenen Gerstenkeimlingen werden mit wässerigen Emulsionen aus 80°/o Wirkstoff und 200/0 Emulgiermittel besprüht und nach dem Antrocknen des Spritzbelages mit Oidien (Sporen) des Gerstenmehltaues (Erysiphe graminis var. hordei) bestäubt. Die Versuchspflanzen werden anschließend im Gewächshaus bei Temperaturen zwischen 20 und 22"C und 75 bis 8O0/o relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt. Nach 10 Tagen wird das Ausmaß der Mehltaupilzentwicklung vermittelt.
    Befall der Blätter
    nach Spritzungen
    Wirkstoff mit *0/,oder
    Wirkstoflbrühe
    *=o,1 0
    CoOC2Ha
    02N < 1 0
    COOC2E15
    Befall der Blätter
    nach Spritzungen
    Wirkstoff mit *fi/0iger
    Wirkstoilbrühe
    * 0,1 O,t
    COOC4H9-n
    OzN < 1 0
    COOC4H9-n
    COOC3H7-n
    O2N Äy 0 0
    COOC3Hn
    COOCsH,-i
    02N < O- 0
    COOC3H7-i
    COOC4H9-i
    02N) , 0
    COOCsH
    Kontrolle (unbehandelt) 5
    O= Kein Befall, abgestuft bis 5 = Totalbefall.
  • Beispiel 2 Blätter von in Töpfen gewachsenen Gurkenkeimlingen werden mit wässerigen Emulsionen aus 800/0 Wirkstoff und 20°lo Emulgiermittel besprüht und nach dem Antrocknen des Spritzbelages mit Oidien (Sporen) des Gurkenmehltaues (Erysiphe cichoriacearum) bestäubt. Die Versuchspflanzen werden anschließend im Gewächshaus bei Temperaturen zwischen 20 und 22"C und 75 bis 80°/o relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt. Nach 10 Tagen wird das Ausmaß der Mehltaupilzentwicklung ermittelt.
    Befall Befall der Blätter nach Spritzungen mit *0/obiger Wirkstolbrlihe
    * - 0,03 0,06 0,1 0,2
    COOC
    02N < 2 0 0 0
    COOCslla
    COOC3H7-n
    02N { 0 0 0
    COOC3H7-n
    COOC3Hr-i
    02N Q 0 0 0 O
    COQC3K7-i
    COOC4Hn
    02N < 2 1 1 0
    COOC,H9-n
    COOC4Hri
    02N < 1 1 0 0
    COOC4Hri
    Kontrolle (unbehandelt) 5
    O = Kein Befall, abgestuft bis 5 = Totalbefall.
  • Beispiel 3 Versuchsausführung wie im Beispiel 2, nur mit dem Unterschied, daß das Ausmaß der Mehltaupilzentwicklung außer nach 10 auch nach 15 und 20Tagen ermittelt wird.
    Versuchsauswertong nach ... Tagen
    Wirkstoff % Wirkstoffgehalt (VersuchspElanzen einmal behandelt)
    der Spntzbruhe
    10 15 20
    COOC3H7-n
    02N 4 0,062 O 0 1
    r -d 0,031 0 1 2
    COOCsH7-n
    Fortsetzung
    Versuchsauswemng nach ...Tagen
    %Wksfoffgeha'f Olersuchsptlanzedl einmal behandelt)
    Wirkstoff der Spntzbrühe
    10 15 20
    COOC3H7-i
    OzN-3 0,062 0 0 0
    COOC3H7-i
    OC - CH = CHCH3
    0
    02N t CH(CH)C6H13 0,062 0 1 2
    0,031 0 2 3
    NO2
    (Vergleichssubstanz)
    Kontrolle (unbehandelt) 5 5 5
    0 = Kein Befall, abgestuft bis 5 = Totalbefall.
  • Die Dauerwirkung ist bedeutungsvoll für die Anzahl der Spritzungen während einer Vegetationsperiode, die notwendig sind, um die zu schützenden Pflanzen frei von Pilzbefall zu halten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Fungizide Mittel für den Pflanzenschutz, g e k e n n z e i c h n e t d u r c ll einen Gehalt an dem Dialkylester der 5-Nitroisophthalsäure, wobei die Anzahl der C-Atome je Alkylrest 2 bis 4 beträgt.
DEB78918A 1964-10-15 1964-10-15 Fungizide Mittel fuer den Pflanzenschutz Pending DE1218792B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB78918A DE1218792B (de) 1964-10-15 1964-10-15 Fungizide Mittel fuer den Pflanzenschutz
BE670654D BE670654A (de) 1964-10-15 1965-10-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB78918A DE1218792B (de) 1964-10-15 1964-10-15 Fungizide Mittel fuer den Pflanzenschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1218792B true DE1218792B (de) 1966-06-08

Family

ID=6980084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB78918A Pending DE1218792B (de) 1964-10-15 1964-10-15 Fungizide Mittel fuer den Pflanzenschutz

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE670654A (de)
DE (1) DE1218792B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2329034A1 (de) * 1973-06-07 1975-01-02 Basf Ag Fungizid
US4042686A (en) * 1975-05-14 1977-08-16 Basf Aktiengesellschaft Fungicidal compositions
DE2707709A1 (de) * 1977-02-23 1978-08-31 Basf Ag Fungizid

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2329034A1 (de) * 1973-06-07 1975-01-02 Basf Ag Fungizid
US3992548A (en) * 1973-06-07 1976-11-16 Basf Aktiengesellschaft Fungicidal composition
US4042686A (en) * 1975-05-14 1977-08-16 Basf Aktiengesellschaft Fungicidal compositions
DE2707709A1 (de) * 1977-02-23 1978-08-31 Basf Ag Fungizid

Also Published As

Publication number Publication date
BE670654A (de) 1966-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1173722B (de) Fungizide Mittel
DE1055871B (de) Mittel zur Beeinflussung des Wachstums von Pflanzen
DE2219710C2 (de) Fungizide Mittel
DE2408662A1 (de) Verfahren zur bekaempfung von pilzbefall
DE1003982B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1218792B (de) Fungizide Mittel fuer den Pflanzenschutz
DE1695906C3 (de) N&#39;-substituierte 6-Nitroindazole
DE1445820B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkylamino-delta?-azacycloheptenen und deren Salzen
DE2633874C2 (de) Fungizid
DE1210620B (de) Fungitoxische Mittel
DE2538016A1 (de) Fungizide und bakterizide mittel
DE1542698A1 (de) Fungizide Mittel fuer den Pflanzenschutz
DE2805941C2 (de) Hydraziniumphosphite, ihre Herstellung und funigzide Zusammensetzungen
DE2132210B2 (de) Verfahren zur Bekämpfung phytopathogener Organismen
DE958968C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE944404C (de) Insektenbekaempfungsmittel
DE853532C (de) Fungicides und baktericides Mittel
DE861168C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1212349B (de) Fungizide Mittel fuer den Pflanzenschutz
DE1133380B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Thiocyanomethyl-1, 2-benziso-thiazolin-3-on-1, 1-dioxyd
DE1667873C (de) Fungizides Mittel mit prophylaktischer und kurativer Wirksamkeit
DE1150836B (de) Organische Eisenammoniumarsenate enthaltende Fungizide
CH524312A (de) Verwendung von Organozinnazoliden zur Bekämpfung von Fungi und Mikroben
DE1921981A1 (de) Verfahren zur Bekaempfung des Meltaus und fungizide Zusammensetzung fuer dieses
AT334135B (de) Mittel zur bekampfung von pilzen und milben