DE1218379B - Kohlengewinnungs- und Kohlenfoerdereinrichtung - Google Patents

Kohlengewinnungs- und Kohlenfoerdereinrichtung

Info

Publication number
DE1218379B
DE1218379B DEG38371A DEG0038371A DE1218379B DE 1218379 B DE1218379 B DE 1218379B DE G38371 A DEG38371 A DE G38371A DE G0038371 A DEG0038371 A DE G0038371A DE 1218379 B DE1218379 B DE 1218379B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coal
conveyor
chain
plow
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG38371A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Loebbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DEG38371A priority Critical patent/DE1218379B/de
Priority to GB25047/64A priority patent/GB1011968A/en
Priority to NL6407336A priority patent/NL6407336A/xx
Priority to US383336A priority patent/US3306666A/en
Priority to BE651180D priority patent/BE651180A/xx
Publication of DE1218379B publication Critical patent/DE1218379B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F13/00Transport specially adapted to underground conditions
    • E21F13/06Transport of mined material at or adjacent to the working face
    • E21F13/066Scraper chain conveyors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/20General features of equipment for removal of chippings, e.g. for loading on conveyor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F13/00Transport specially adapted to underground conditions
    • E21F13/06Transport of mined material at or adjacent to the working face

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Kohlengewinnungs- und Kohlenfördereinrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine Kohlengewinnungs- und Kohlenfördereinrichtung, bestehend aus einem vor dem Kohlenstoß liegenden Förderer und einem daran geführten, hin- und herbewegten Kohlenhobel.
  • Derartige Kohlenhobel weisen zumeist Schrägflächen auf, vor welchen sich das gelöste Gut staut. Das Gut wandert beim Vorschieben des Hobels die Schrägflächen herauf, um schließlich über das Seitenprofil hinweg in den Förderer eingetragen zu werden. Diese Arbeitsweise hat zur Folge, daß der Hobel bei seiner Bewegung entlang dem Kohlenstoß stets eine mehr oder minder große Menge von Haufwerk vor sich her.schiebt. Dieses Haufwerk bleibt dann an den Punkten der Bewegungsumkehr des Hobels neben dem Förderer liegen. Auf diese Weise sammelt sich an beiden Enden des Strebförderers in kurzer Zeit eine mehr oder minder große Menge gelöster Kohle an, die die Antriebe bzw. die Umkehre des Strebförderers an den Strebenden teilweise oder ganz überdecken und den Rückvorgang des Strebförderers erschwert.
  • Durch die deutsche Auslegesehrift 1063 551 ist eine Gewinnungsmaschine bekanntgeworden, die zwei quer zum Strebförderer fördernde kurze Stetigförderer mit sich führt, die jeweils, in beiden Bewegungsrichtungen der Gewinnungsmaschine gesehen, hinter diesen vor Kopf arbeitenden Maschinen angeordnet sind. Da diese kurzen Querförderer also den Gewinnungsmaschinen selbst zugeordnet sind und auch zusammen mit diesen am Kohlenstoß entlang belegt werden, sind sie nicht geeignet, die sich an beiden Strebenden ansammelnden Kohlenmengen fortzuräumen, von denen eingangs die Rede ist.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch C Crelöst, daß unmittelbar neben einem oder beiden Punkten der Bewegungsumkehr des Hobels am Strebförderer ein quer zu ihm fördernder Kettenförderer mit entlang den Seiten eines rechtwinkligen Dreiecks umlaufenden Kratzeisenkettentrums angeordnet ist, der zu beiden Seiten der schräg ansteigenden Auflauframpe mit schräggestellten Leitblechen versehen ist.
  • Nach der Erfindung werden also stationär angeordnete, nur hilfsweise in Funktion tretende Einrichtungen zur Aufnahme und Abförderung von auf dem Liegenden befindlichem Kohlenhaufwerk vorgeschla-C Oren. Durch die erfindungsgemäße Einrichtung wird das Problem gelöst, vom Liegenden Kohlenhaufwerk aufzunehmen und über die Führungs- und Zugmittel für den Kohlenhobel hinweg in den Strebförderer zu fördern. Dies geschieht im wesentlichen dadurch, daß beim Querförderer gemäß der Erfindung das Obertrum rampenartig vom Liegenden zum Strebförderer ansteigend geführt wird, daß das Untertrum parallel zum Liegenden verläuft und daß der Querförderer insgesamt als Kettenkratzförderer ausgebildet ist. Die schräge Rampe läuft am Liegenden aus, so daß dadurch ein Zugang zu der dort vorhandenen Kohle gebildet wird. Die Mitnehmereisen unterfassen daa gegen die Kohle schaufelartig von unten nach oben, so daß sie auf die Förderrampen geschoben wird. Das parallel zum Liegenden waagerecht verlaufende Untertrum des Querförderers bewirkt schließlich, das unterhalb der Rampe befindliches Kohlenklein, das beispielsweise durch das Zugtrum der Hobelkette dorthin befördert wurde, aufgenommen und zum Kohlenstoß hingeschoben wird, von wo aus es anschließend über die schräge Rampe in den Strebförderer abgefördert werden kann.
  • Gleichzeitig wird das Problem gelöst, daß das Kohlenhaufwerk in der einen Richtung herangeschoben wird, jedoch in der anderen, hierzu senkrecht stehenden Richtung schräg aufwärts gefördert werden muß. Zu diesem Zweck sind zu beiden Seiten der schräg ansteigenden Auflauframpe schräggestellte Leitbleche vorgesehen, die auf der einen Seite das Kohlenhaufwerk zur schrägen Rampe leiten, auf der anderen Seite dagegen verhindern, daß das auf der Rampe befindliche Kohlenklein von dieser herabfällt.
  • In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens wird ferner vorgeschlagen, daß unterhalb der Auflauframpe unter dem durch den Querförderer hindurchgeführten Zugtrum der Hobelkette ein schräg zum Kohlenstoß abfallendes Leitblech angeordnet ist, welches das vom Zugtrum der Hobelkette mitgerissene Kohlenklein waagerecht dicht über dem Liegenden verlaufenden Kratzeisenkettentrum des Querförderers ableitet.
  • Schließlich wird der vorteilhafte Vorschlag gemacht, daß das waagerecht dicht über dem Liegenden verlaufende Kratzeisentrum des Querförderers von einer gelochten Platte überdeckt ist. Die Löcher in der Platte lassen von oben zugeführtes Feingut durchfallen, so daß es in den Bewogungsbereich der unter der gelochten Platte verlaufenden Mitnehmer gelangt.
  • Der erfindung5gemäße Querförderer kann nicht nur am unteren Strebende, also vor dem Hauptantrieb angeordnet sein; er kann auch am anderen Strebende vor dem Hilfsantrieb bzw. der Umkehre eingeschaltet sein.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht, in Richtung gegen den Versatz gesehen, von dem Antreibsende eines Förderers, an welchem ein Hobel geführt ist, F i g. 2 eine zugehörige Oberansicht, F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der F i g. 2, F i g. 4 eine Oberansicht der gelochten Platte nach F i g. 3, in der Pfeürichtung 4 gesehen.
  • Der aus einer Vielzahl von gleichartigen Schüssen zusammengesetzte Förderer 10 ist an seinem Austragsende mit der Antriebsstation 11 versehen. Der Antrieb erfolgt durch zwei Motoren 12 und 13, die über Winkelgetriebe 14 und 15 die beiden Antriebssterne 16 des Förderers antreiben. Zugleich wird von diesen Getrieben aber auch der Antriebsstern 17 für die Hobelkette 18 angetrieben. Das Arbeitstruin 18' der Hobelkette verläuft frei im Streb zwischen dem Förderer 10 und dem Kohlenstoß. Die beiden Abschnitte dieses Trums sind an den Enden des Kohlenhobels 19 angeschlagen. Das Leertrum 18" der Hobelkette dagegen ist durch eine Rohrführung hindurchgeführt, die seitlich an dem Förderer 10 befestigt ist und an welcher der Hobel 19 gleitend geführt ist.
  • Erfindungsgemäß ist kurz vor der Antriebsstation 12, 14 ein Querförderer 20 angeordnet, der beispielsweise eine entsprechend F i g. 3 verlaufende und geführte Mitnehmerkette umschließt. Der eine Schenkel 21' dieses Querförderers verläuft am Liegenden entlang. Die darüber angeordnete gelochte Platte 22 sorgt dafür, daß der Abschnitt 2V auf seiner ganzen Länge möglichst nahe am Liegenden entlangfährt. Der Abschnitt 21' der Mitnehmerkette schiebt also alle erfaßte Feinkohle, zu der auch die Kohle gehört, die oben auf das gelochte Blech 22 gelangt und durch die Durchbrechungen derselben in den Bereich dei Mitnehmerkette gelangt. Die Kette führt dann übei eine Umkehrtrommel 23, die in den schräg ansteigenden Teil 21"' der Kette übergeht. Dieser Teil verläuft oberhalb des geschlossenen Bodens 24. Das bei der Umführung der Kette um die Trommel 23 von der Mitnehmerkette erfaßte Gut wird darum auf dei Schrägfläche 24 aufwärts bewegt bis zu der nächster Umlenktrommel i5. Durch diese Trommel 25 erfolgl eine Umlenkung der Mitnehmerkette in den abwärt, verlaufenden Abschnitt 21"'. Vor dem übergang ir diesen Abschnitt schleudern die Mitnehmer das mil geführte Fördergut über die Seitenbrücke 26 des Förders 10 in die Förderrinne hinein.
  • Im Innem des Dreiecks,. welches durch die drei Schenkel der Förderkette 20 gebildet wird, ist zwischen den beiden Trumen 18' und 18" der Hobelkette eine Schürze 27 angeordnet, die zum Kohlenstoß hin abfällt. Auf diese Schürze 27 fällt das Feingut herab, welches das Arbeitstrum 18' der Hobelkette mit sich führt. Die Feinkohle rutscht dann die Schrägfläche 27 herab, um schließlich durch die Durchbrechungen der gelochten Platte 22 in den Bereich des waagerecht verlaufenden Schenkels 2Y der Hobelkette zu gelangen.
  • Wie eingangs schon erwähnt wurde, schiebt der Hobel 19 stets eine mehr oder minder große Menge des gelösten Haufwerks vor sich her, ohne daß er die Möglichkeit hat, bei seiner Bewegungsumkehr das vor ihm liegende Haufwerk noch in den Förderer 10 einzutragen. Um diesen Rest des losen Haufwerks in den Bereich des Querförderers 20 zu bringen, sind zwischen dem Querförderer 20 und dem Ende der Hobelführung schräggestellte Prallflächen 28 angeordnet, und ähnliche Prallplatten 29 befinden sich dann noch hinter dem Querförderer. Diese letzteren sollen verhindern, daß das von dem Querförderer erfaßte Haufwerk seitlich abgeleitet und dann doch noch in den Bereich der Antriebsstation 12, 14 gelangt.
  • Es sei ausdrücklich bemerkt, daß die Erfindung sich nicht auf die skizzierte Ausführung des Querförderers 20 als Kratzförderer beschränkt. Der Querförderer könnte also auch irgendwie anders ausgebildet sein.
  • Der Querförderer kann mit einem eigenen Antrieb versehen sein, kann seinen Antrieb aber auch von dem Antrieb des Hauptförderers 10 und des Hobels 19 ableiten. Dabei braucht der Querförderer 20 nicht dauernd in Betrieb zu sein. Es genügt, wenn er kurz bevor der Hobel 19 das Strebende erreicht, eingeschaltet wird und nach der Bewegungsumkehr des Hobels und während der Rücklaufbewegung des letzteren noch eine kurze Zeit in Tätigkeit bleibt, bis das erfaßte lose Haufwerk fortgeschafft und in den Förderer 10 verbracht ist.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Kohlengewinnungs- und Kohlenfördereinrichtung, bestehend aus einem vor dem Kohlenstoß liegenden Förderer und einem daran geführten, hin- und herbewegten Kohlenhobel, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar neben einem oder beiden Punkten der Bewegungsumkehr des Hobels (19) am Strebförderer (10) ein quer zu ihm fördernder Kettenförderer (20) mit entlang den Seiten eines rechtwinkligen Dreiecks (21', 21", 21"") umlaufenden Kratzeisenkettentrums angeordnet ist, der zu beiden Seiten der schräg ansteigenden Auflauframpe (21") mit schräggestellten Leitblechen (28,29) versehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Al, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Auflauframpe (21") unter dem durch den Querförderer (20) hindurchgeführten Zugtrum (18') der Hobelkette ein schräg zum Kohlenstoß abfallendes Leitblech (27) angeordnet ist, welches das vom Zugtrum der Hobelkette mitgerissene Kohlenklein zum waagerecht dicht über dem Liegenden verlaufenden Kratzeisenkettentrum (21') des Querförderers (20) ableitet. 3. Vorrichtung nach Al und A, dadurch gekennzeichnet, daß das waagerecht dicht über dem Liegenden verlaufende Kratzeisentrum (21') des Querförderers (20) von einer gelochten Platte (22) überdeckt ist.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1063 551.
DEG38371A 1963-08-01 1963-08-01 Kohlengewinnungs- und Kohlenfoerdereinrichtung Pending DE1218379B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG38371A DE1218379B (de) 1963-08-01 1963-08-01 Kohlengewinnungs- und Kohlenfoerdereinrichtung
GB25047/64A GB1011968A (en) 1963-08-01 1964-06-17 Mineral mining installation
NL6407336A NL6407336A (de) 1963-08-01 1964-06-26
US383336A US3306666A (en) 1963-08-01 1964-07-17 Planer arrangement with transverse conveyor clearing accumulation at end of face conveyor
BE651180D BE651180A (de) 1963-08-01 1964-07-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG38371A DE1218379B (de) 1963-08-01 1963-08-01 Kohlengewinnungs- und Kohlenfoerdereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1218379B true DE1218379B (de) 1966-06-08

Family

ID=7125869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG38371A Pending DE1218379B (de) 1963-08-01 1963-08-01 Kohlengewinnungs- und Kohlenfoerdereinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3306666A (de)
BE (1) BE651180A (de)
DE (1) DE1218379B (de)
GB (1) GB1011968A (de)
NL (1) NL6407336A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017046A1 (de) * 1980-05-03 1981-11-05 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Gewinnungsanlage fuer untertaegige gewinnungsbetriebe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063551B (de) * 1956-06-22 1959-08-20 Eickhoff Geb Gewinnungsmaschine mit auf beiden Stirnseiten quer zur Vorschubrichtung angeordneterSchraemwalze mit Schraemkettenausleger

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2781888A (en) * 1947-07-02 1957-02-19 Gewerk Eisenhuette Westfalia Flexible conveyor having successively shiftable sections for long face mining
GB688590A (en) * 1950-02-17 1953-03-11 Eickhoff Geb Improvements in or relating to coal mining

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063551B (de) * 1956-06-22 1959-08-20 Eickhoff Geb Gewinnungsmaschine mit auf beiden Stirnseiten quer zur Vorschubrichtung angeordneterSchraemwalze mit Schraemkettenausleger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017046A1 (de) * 1980-05-03 1981-11-05 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Gewinnungsanlage fuer untertaegige gewinnungsbetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
BE651180A (de) 1965-02-01
US3306666A (en) 1967-02-28
NL6407336A (de) 1965-02-02
GB1011968A (en) 1965-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3424668C2 (de)
DE803109C (de) Aus Kohlenhobel, Schraemmaschine und Foerderer bestehende Gewinnungs- und Verladeeinrichtung fuer Kohle
DE2521166A1 (de) Maschine zum reinigen von gemuesewurzeln oder -knollen
DE1218379B (de) Kohlengewinnungs- und Kohlenfoerdereinrichtung
DE3810942A1 (de) Kartoffelerntemaschine
DE863482C (de) Vorrichtung zur mechanischen Gewinnung und Foerderung von Kohle unter Verwendung eines Einkettenfoerderers
DE473311C (de) Foerderer zum Abstreichen des Lagerguts von Boeschungstischen
DE2237976A1 (de) Foerderer-kreuzstation
DE1918812A1 (de) Einrichtung zum Vorsortieren von Kartoffeln und aehnlichen Produkten
DE1974016U (de) Kohlengewinnungs- und kohlenfoerdereinrichtung.
DE2813083A1 (de) Anlage zur verarbeitung von spargeln
DE948961C (de) Foerderer, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
DE977589C (de) Verfahren zur Kohlengewinnung mittels mehrerer durch ein Zugmittel am Abbaustoss entlangbewegter Gewinnungsgeraete
DE1757702A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Wenden von kastenfoermigen Behaeltern
DE1089353B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verladen von Erz oder anderen Mineralien
DE863326C (de) Schuettelrutsche mit endlosem Mitnehmerband, dessen in der Rutsche gefuehrtes Trum von der Rutsche in der Foerderrichtung angetrieben ist
DE1936319C3 (de) Übergabevorrichtung von einem Kettenkratzförderer auf einen nachgeschalteten Förderer, insbesondere für die Streb-Streckenübergabe im Steinkohlenlangfrontbau
DE727021C (de) Vorrichtung zum mechanischen Laden
DE2509144C3 (de) Hackfruchtreiniger
DE2306861A1 (de) Kontinuierlich arbeitender steinefaenger
DE1212468B (de) Vorrichtung zum Ausraeumen des Maschinenstalls bei mechanischem Abbau von Kohlenfloezen
DE3147329A1 (de) Abriebfoerderer
DE722785C (de) Foerderer zum Hochbefoerdern von pflanzlichen Stoffen aus Waschtroegen
DE7531184U (de) Feinkohlefoerderer fuer kettenkratzfoerderer
DE1758066B1 (de) Gewinnungsvorrichtung, bestehend aus einem aus Rinnenschüssen zusammengesetzten Kratzerf¦rderer und einer schälenden Gewinnungsmaschine