DE1218223B - Drucklager - Google Patents

Drucklager

Info

Publication number
DE1218223B
DE1218223B DEU6966A DEU0006966A DE1218223B DE 1218223 B DE1218223 B DE 1218223B DE U6966 A DEU6966 A DE U6966A DE U0006966 A DEU0006966 A DE U0006966A DE 1218223 B DE1218223 B DE 1218223B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
metal plates
intermediate layer
flanges
right angles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU6966A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Geyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uniroyal Inc
Original Assignee
United States Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US798911A external-priority patent/US2970868A/en
Application filed by United States Rubber Co filed Critical United States Rubber Co
Publication of DE1218223B publication Critical patent/DE1218223B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/42Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing
    • F16F1/52Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded in combined stresses
    • F16F1/54Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded in combined stresses loaded in compression and shear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/063Sliding contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M7/00Details of attaching or adjusting engine beds, frames, or supporting-legs on foundation or base; Attaching non-moving engine parts, e.g. cylinder blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2236/00Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements
    • F16F2236/12Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements loaded in combined stresses
    • F16F2236/123Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements loaded in combined stresses loaded in compression and shear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
F16c
Deutsche Kl.: 47b-7
Nummer: 1218 223
Aktenzeichen: U6966XII/47b
Anmeldetag: 10. März 1960
Auslegetag: 2. Juni 1966
Die Erfindung bezieht sich auf ein Drucklager, welches zwei zueinander parallele rechteckige Metallplatten und eine zwischen ihnen angeordnete, aus Gummi oder einem Material mit ähnlichen mechanischen Eigenschaften bestehende Zwischenschicht aufweist und bei welchem die eine Platte eine auf sie ausgeübte hohe Druckkraft über die Zwischenschicht auf die andere, die Druckkraft aufnehmende Metallplatte überträgt, wobei die beiden Platten relativ zueinander verschiebbar sind.
Es sind elastische Stützlager bekannt, die dazu dienen, zwei relativ zueinander bewegbare Bauteile gegeneinander federnd abzustützen, indem zwischen den beiden Teilen ein elastischer Körper angeordnet ist, der im Sinne eines Puffers wirkt, der in Richtung einer auf das Lager einwirkenden Druckkraft elastisch nachgiebig ist und sich seitlich ausdehnen kann.
Es sind ferner elastische Stützlager bekannt, bei denen zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren Teilen Pendelstützen angeordnet sind, die an ihren Köpfen über aus Gummi bestehende Zwischenlagen mit den abzustützenden Teilen hochelastisch verbunden sind. Die Pendelstützen wirken als Drehkörper, die ermöglichen, daß die Teile Parallelbewegungen und freie Schwenkbewegungen in allen Richtungen auszuführen vermögen.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Drucklagers der vorgenannten Art, bei dem eine elastische Nachgiebigkeit der Zwischenschicht in Richtung der Druckkraft praktisch ausgeschaltet ist, während eine Nachgiebigkeit in einer bestimmten rechtwinklig zur Druckkraft verlaufenden Richtung vorhanden ist, so daß die eine Platte trotz der hohen Druckbelastung des Lagers parallel zu der anderen Platte leicht in begrenztem Ausmaß verschiebbar ist.
Gemäß der Erfindung ist ein Drucklager der vorgenannten Art dadurch gekennzeichnet, daß die eine Platte an zwei Seiten Flansche aufweist, mit welchen die zwischen ihnen angeordnete andere Platte an zwei Seitenkanten im Gleiteingriff steht und welche eine aus einem oder mehreren rechteckigen, plattenförmigen Kissen bestehende Zwischenschicht in der rechtwinklig zu den Flanschen verlaufenden Richtung einschließen, und daß zwischen den Metallplatten mehrere sich rechtwinklig zu den Flanschen der geflanschten Platte und rechtwinklig zu den einander zugekehrten Innenflächen der Metallplatten erstrekkende Metalleisten angeordnet sind, die in sich gegenüberliegenden Nuten in den beiden Metallplatten kippbar gelagert sind und die Zwischenschicht in der rechtwinklig zu den Leisten verlaufenden Richtung einschließen, so daß die ringsum eingeschlos-Drucklager
Anmelder:
United States Rubber Company,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. E. Wiegand und Dipl.-Ing. W. Niemann,
Patentanwälte, Hamburg 1, Ballindamm 26
Als Erfinder benannt:
Paul Geyer, Detroit, Mich. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 12. März 1959 (798 911)
sene, die Druckbelastungen des Lagers unelastisch übertragende Zwischenschicht an jedem seitlichen Fließen gehindert, aber durch Scherbeanspruchung rechtwinklig zur Richtung der Druckkraft verformbar ist.
Gegenüber den bekannten Lagern ergibt das erfindungsgemäße Lager den Vorteil, daß es dort als Drucklager einsetzbar ist, wo bei sehr hohen Lasten, wie sie sich beispielsweise bei der Halterung oder Abstützung von Brückenenden, Maschinen oder Kalanderwalzen ergeben, kleine Verstellungen in einer bestimmten Richtung, quer zur Lastangriffsrichtung, erforderlich werden können.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
F i g. 1 ist eine teilweise weggebrochene schaubildliche Darstellung eines Drucklagers gemäß der Erfindung;
F i g. 2 ist eine Seitenansicht, die in schematischer Weise das eine Ende einer Brücke wiedergibt, das auf einem im Schnitt wiedergegebenen Drucklager gemäß der Erfindung ruht, welches waagerechte Ausdehnungsbewegungen der Brücke zuläßt;
F i g. 3 zeigt im Schnitt eine Anordnung mit zwei Drucklagern gemäß der Erfindung, die eine Einstellung in zwei rechtwinklig zueinander verlaufenden Richtungen ermöglicht;
F i g. 4 ist eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform eines Drucklagers gemäß der Erfindung.
Das in F i g. 1 allgemein mit 11 bezeichneteDrucklager weist eine erste rechteckige Metallplatte 29, die an zwei Seiten mit Flanschen 29 α und 29 b versehen ist, und eine zweite rechteckige Metallplatte 30 auf,
609 577/200
die zwischen den Flanschen 29 α, 29 & der ersten Platte 29 angeordnet ist und mit den Flanschen an zwei Seitenkanten in Gleiteingriff steht. Zwischen den beiden Platten 29 und 30 ist eine aus einem oder mehreren rechteckigen, plattenförmigen Kissen aus Gummi oder einem Material mit ähnlichen mechanischen Eigenschaften bestehende Zwischenschicht 31 angeordnet, die von den Flanschen 29 a, 19 b der Metallplatte 29 in der rechtwinklig zu den Flanschen verlaufenden Richtung eingeschlossen ist.
In den einander zugekehrten Rächen der Metallplatten 29 und 30 sind sich gegenüberliegende, beispielsweise schwalbenschwanzförmige Nuten 33 bzw. 34 ausgebildet, die sich rechtwinklig zu den Flanschen 29 a, 29 b der geflanschten Metallplatte 29 erstrecken. In diesen Nuten sind Metalleisten 32 kippbar angeordnet, welche die Zwischenschicht 31 in der rechtwinklig zu den Leisten 32 verlaufenden Richtung einschließen. Auf diese Weise ist die ringsum eingeschlossene Schicht 31 in der Lage, hohe Druckbelastungen praktisch ohne elastische Nachgiebigkeit von der Metallplatte 30 auf die Metallplatte 29 zu übertragen und dabei eine begrenzte Parallelverschiebung der Platten relativ zueinander zu ermöglichen (in F i g. 1 durch eingezeichnete Pfeile angedeutet), da die Schicht an jedem seitlichen Fließen gehindert, aber durch Scherbeanspruchung rechtwinklig zur Richtung der Druckkraft verformbar ist, wobei die in die Nuten 33 bzw. 34 der Metallplatten 29 und 30 eingreifenden Metalleisten 32 entsprechend kippen.
Den Nuten 33 und 34 wird vorzugsweise eine ausreichende Tiefe gegeben, so daß die Kanten der Leisten 32 außer Berührung mit dem Grund der Nuten sind, damit sie unter-hohen Druckbelastungen des Lagers, bei denen die Zwischenschicht 31, obwohl sie in der Druckrichtung praktisch unnachgiebig ist, doch in einem sehr geringen Ausmaß zusammengedrückt werden kann, keine Druckbelastung aufnehmen. Ferner liegt die Oberfläche der zwischen den Flanschen 29 α, 29 & der Metallplatte 29 verschiebbar angeordneten, den Druckbelastungen unterworfenen Metallplatte 30 etwas oberhalb der oberen Fläche der Flansche 29 α und29&, so daß auch diese Flansche keine Druckbelastung aufnehmen.
Die die Zwischenschicht 31 bildenden Kissen sind aus verhältnismäßig weichem Kautschuk hergestellt, so daß sie sich unter Scherbeanspruchung leicht verformen können. Gute Ergebnisse sind bei Verwendung eines Chloropren-Polymerisat-Kautschuks erhalten worden, der eine Shore-A-Härte 60 hat. Die die Zwischenschicht bildenden Kissen sind vorzugsweise an die Metallplatten 29 und 30 gebunden, so daß ein leicht zu handhabender einstückiger Bauteil erhalten wird.
In F i g. 2 ist eine Ausführungsform eines Drucklagers gemäß der Erfindung wiedergegeben, das als Support für das Ende einer Brücke 36 verwendet wird. Das Drucklager tritt an die Stelle des üblichen Walzensupports. Es ist ersichtlich, daß das Lager den hohen senkrechten Druck aufnimmt, den die Brücke auf das Lager ausübt, während es durch Wärmeausdehnung verursachte Bewegungen des Brückenendes in Richtung der in F i g. 2 eingezeichneten Pfeile zuläßt.
In F i g. 3 ist eine Lageranordnung wiedergegeben, bei welcher zwei gemäß der Erfindung ausgebildete Drucklager 11 α undll& rechtwinklig zueinander angeordnet sind, so daß waagerechte Einstsllbewegungen in zwei rechtwinklig zueinander verlaufenden Richtungen ermöglicht werden. Die flanschlosen Platten 30 α bzw. 30 b der Lager 11 α und 11 b sind verlängert und aneinander durch Bolzen 37 befestigt. Diese Lageranordnung kann als Abstützung
ίο für einen Maschinenteil 38 oder für andere Zwecke verwendet werden, bei denen Einstellungen in zwei Richtungen erwünscht sind.
In F i g. 4 ist eine weitere Anordnung von Drucklagern gemäß der Erfindung dargestellt, welche z. B.
als Stützunterlage für ein Bein eines langen Maschinengestells verwendbar ist, um eine Ausdehnung des langen Gestells in der einen Richtung zuzulassen. Bei dieser Ausführungsform sind zwei obere Platten 29 c und 29 d und eine untere Platte 29 e miteinander durch Bolzen verbunden, und das Bein 39 der Maschine ist mit Hilfe von Bolzen zwischen den oberen Platten 29 c und 29 d an einer gemeinsamen Platte 30 c befestigt. Zwischen der gemeinsamen Platte 30 c und den oberen Platten 29 c und 29 d bzw. der unteren Platte 29 e sind ringsum eingeschlossene Zwischenschichten aus beispielsweise Gummi mit kippbaren Metalleisten angeordnet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Drucklager mit zwei zueinander parallelen rechteckigen Metallplatten, zwischen denen eine aus Gummi oder einem Material mit ähnlichen mechanischen Eigenschaften bestehende Zwischenschicht angeordnet ist, die bei unter Druckbelastung stehendem Lager eine relative Parallelverschiebung der Metallplatten zuläßt, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Platte (29) an zwei Seiten Flansche (29 a, 29 b) aufweist, mit welchen die zwischen ihnen angeordnete andere Platte (30) an zwei Seitenkanten im Gleiteingriff steht und welche eine aus einem oder mehreren rechteckigen, plattenförmigen Kissen bestehende Zwischenschicht (31) in der rechtwinklig zu den Flanschen verlaufenden Richtung einschließen, und daß zwischen den Metallplatten mehrere sich rechtwinklig zu den Flanschen der geflanschten Platte und rechtwinklig zu den einander zugekehrten Innenflächen der
    Metallplatten erstreckende Metalleisten (32) angeordnet sind, die in sich gegenüberliegenden Nuten (33 bzw. 34) in den beiden Metallplatten kippbar gelagert sind und die Zwischenschicht in der rechtwinklig zu den Leisten verlaufenden Richtung einschließen, so daß die ringsum eingeschlossene, die Druckbelastungen des Lagers unelastisch übertragende Zwischenschicht an jedem seitlichen Fließen gehindert, aber durch Scherbeanspruchung rechtwinklig- zur Richtung der Druckkraft verformbar ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 826 675, 965 785;
    britische Patentschriften Nr. 626 738, 785 404;
    USA.-Patentschrift Nr. 2 846 210.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    609 577/200 5.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEU6966A 1959-03-12 1960-03-10 Drucklager Pending DE1218223B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US798911A US2970868A (en) 1959-03-12 1959-03-12 Thrust bearing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1218223B true DE1218223B (de) 1966-06-02

Family

ID=25174571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU6966A Pending DE1218223B (de) 1959-03-12 1960-03-10 Drucklager

Country Status (3)

Country Link
US (1) USRE25505E (de)
BE (1) BE588563A (de)
DE (1) DE1218223B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH705937A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-28 Rieter Ag Maschf Textilmaschine mit beweglich gelagertem Maschinengestell.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB626738A (en) * 1947-02-06 1949-07-20 Arthur Stanley Colquhoun Hart Improvements in or relating to supporting elements for shafts, rollers and the like
DE826675C (de) * 1950-07-06 1952-01-03 Arn Jung Lokomotivfabrik G M B Verbindung von Maschinenteilen durch Pendelstuetzen
DE965785C (de) * 1955-03-12 1957-06-19 Ver Westdeutsche Waggonfabrike Radsatzfuehrung und -federung bei Fahrgestellen von Schienenfahrzeugen, insbesondere bei Drehgestellen von schnellfahrenden Schienenfahrzeugen
GB785404A (en) * 1954-12-27 1957-10-30 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Improvements in laminated springs
US2846210A (en) * 1955-04-06 1958-08-05 Carrier Conveyor Corp Resilient connectors

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB626738A (en) * 1947-02-06 1949-07-20 Arthur Stanley Colquhoun Hart Improvements in or relating to supporting elements for shafts, rollers and the like
DE826675C (de) * 1950-07-06 1952-01-03 Arn Jung Lokomotivfabrik G M B Verbindung von Maschinenteilen durch Pendelstuetzen
GB785404A (en) * 1954-12-27 1957-10-30 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Improvements in laminated springs
DE965785C (de) * 1955-03-12 1957-06-19 Ver Westdeutsche Waggonfabrike Radsatzfuehrung und -federung bei Fahrgestellen von Schienenfahrzeugen, insbesondere bei Drehgestellen von schnellfahrenden Schienenfahrzeugen
US2846210A (en) * 1955-04-06 1958-08-05 Carrier Conveyor Corp Resilient connectors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH705937A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-28 Rieter Ag Maschf Textilmaschine mit beweglich gelagertem Maschinengestell.

Also Published As

Publication number Publication date
BE588563A (fr) 1960-07-01
USRE25505E (en) 1963-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837374C2 (de) Linearbewegungs-Kugellager
EP0564824A2 (de) Lagerung für ein Federbein eines Kraftfahrzeugs
EP0362329B1 (de) Gleitstück
DE1218223B (de) Drucklager
DE3038634C2 (de) Seitliche Abstützung des Wagenkastens eines Schienenfahrzeuges auf einem wiegenlosen Drehgestell
DE3137542A1 (de) Radsatzlagerfuehrung, insbesondere fuer schienenfahrzeuge mit drehgestellen
DE1104766B (de) Elastisches Lager
DE1605132C3 (de)
DE691064C (de) Lagereinheit mit mehreren zwischen Metallteilen festhaftend angeordneten Gummikoerpern
AT345042B (de) Federsatz insbesondere fuer einrichtung zur konzentrischen, federnden fuehrung oszillierend bewegter bauteile
DE2522255B2 (de) Befestigungseinrichtung zum Abstützen eines Satteljoches einer Scheibenbremse an einem fahrzeugfesten Bauteil, insbesondere an einem Schienenfahrzeug- oder Drehgestellrahmen
DE3332976C2 (de)
DE1004650B (de) Abfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1605044C3 (de) Abstützung der Brücke von Schienenfahrzeugen
DE1812580C3 (de) Plattenventil für trockenlaufende Verdichter
DE2146614C2 (de) Radsatz für Schienenfahrzeuge
DE3306133A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE8429553U1 (de) Kraftfahrzeug mit einem rahmen und einem aufbau
DE2312864A1 (de) Blattfederlagerung am fahrzeugrahmen eines nutzfahrzeuges
DE2360231C2 (de) Achslagerführung
DE585319C (de) Tellerfeder, insbesondere fuer Puffer der Eisenbahnfahrzeuge
DE2054574C2 (de) Geschichtete Trapezfeder
DE921307C (de) Anordnung eines Laufrollen-Haltearmes am Laufwerkstraeger eines Gleiskettenfahrzeugs
AT338866B (de) Drehgestellrahmen
AT164126B (de) Federnder Achshalter am Fahrgestell von Schienenfahrzeugen