DE826675C - Verbindung von Maschinenteilen durch Pendelstuetzen - Google Patents

Verbindung von Maschinenteilen durch Pendelstuetzen

Info

Publication number
DE826675C
DE826675C DEJ1576A DEJ0001576A DE826675C DE 826675 C DE826675 C DE 826675C DE J1576 A DEJ1576 A DE J1576A DE J0001576 A DEJ0001576 A DE J0001576A DE 826675 C DE826675 C DE 826675C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heads
supports
pendulum
pendulum supports
compound according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ1576A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Erich Burmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARN JUNG LOKOMOTIVFABRIK GmbH
Original Assignee
ARN JUNG LOKOMOTIVFABRIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARN JUNG LOKOMOTIVFABRIK GmbH filed Critical ARN JUNG LOKOMOTIVFABRIK GmbH
Priority to DEJ1576A priority Critical patent/DE826675C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE826675C publication Critical patent/DE826675C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/18Leaf springs
    • F16F1/26Attachments or mountings
    • F16F1/30Attachments or mountings comprising intermediate pieces made of rubber or similar elastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/26Mounting or securing axle-boxes in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/30Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/32Guides, e.g. plates, for axle-boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

  • Verbindung von Maschinenteilen durch Pendelstützen Es sind elastische Lager für Pendelbewegungen bekannt, die aus zwei ineinanderliegenden, rohrähnlichen Büchsen mit einer eingepreßten Gummizwischenlage bestehen. Diese Lager gestatten größere Pendelschwenkbewegungen u_rn die Büchsenachse, sehr geringe axiale Verschiebungen und geringe Winkelbewegung um alle Achsen, die senkrecht zur Büchsenachse liegen und diese in der Lagermitte schneiden. Nicht geeignet sind diese Gelenke für Parallelverschiebungen und Schwenkbewegungen um einen Punkt. Für die letzteren Aufgaben dient eine Anordnung, die Gegenstand der Erfindung ist und im folgenden beschrieben wird: Die Aufgabe wird gelöst durch die Verwendung von Stützen mit etwa kugelförmigen, kugelschalenförmigen, zylindrischen oder zylinderschalenfÖrmigen Stützflächen, die durch Zwischenlagen eines hochelastischen Werkstoffes, z. B. Gummi, Kunstharze, gegen die Teile, die sich gegeneinander pendelnd bewegen sollen, abgestützt sind. Hierbei kann die hochelastische Zwischenlage mit den beweglichen Teilen und den pendelnden Stützen durch Oberflächenverbindung fest verbunden sein. (Durch Vulkanisieren oder Kleben von Gummi, Einbacken bei Kunstharzen.) In den Fig. i bis 7 sind einige Beispiele für die Ausführung der Erfindung dargestellt: Fig. i stellt eine Ausführungsform dar, bei dem das Teil i gegenüber dem Teil 2 durch eine Pendelstütze 3 abgestützt ist. Die Stütze 3 ist an ihren beiden Köpfen 5 mit den etwa kugelförmigen Stützflächen 6 in den Gummipuffern 4 einvulkanisiert. Die Gummipuffer 4 sind außerdem mit den Teilen 1, 2 durch Vulkanisieren verbunden. Diese Abstützung gestattet eine Parallelverschiebung der Teile i und 2 gegeneinander, außerdem noch Schwenkbewegungen um die Mitten der StÜtzflächen 6 und 7.
  • Fig. 2 stellt eine zweite Ausführungsmöglichkeit dar. Die Ausführung unterscheidet sich von der Ausführung nach Fig. i dadurch, daß die Gummipuffer ,4 in Aussparung der Teile 1, 2 eingepaßt sind und die Köpfe 5 der Pendelstütze 3 in entsprechende Vertiefungen der Gummipuffer ,4 hineinragen. Die Gummipuffer 4 können entweder lose in die Aussparung eingelegt sein oder auch mit diesen Teilen sowie mit der Pendelstütze 3 durch Vulkanisieren, Kleben oder Einbacken verbunden werden.
  • Fig. 3 zeigt im größeren Maßstab die beispielsweise Ausführung der Pendelstütze 3 (Fig. 1, 2). Die Stütze 3 ist ein Drehkörper, dessen Drehachse in der Zeichenebene liegt. Die Mitte der Stütze ist mit 41 bezeichnet. An den Enden 5 hat die Stütze Kugelschalenflächen 6. Die Radien der Kugelschalen 6 sind mit r1, y2 bezeichnet. Wenn die Forderung gestellt wird, daß der Abstand a der Teile 1, 2 (Fig. i und Fig. 2) sich bei der Parallelverschiebung möglichst wenig ändern soll, so müssen die Radien r1, r2 etwa die halbe Stützlänge L haben.
  • Fig.4 stellt eine weitere Ausführungsform dar. Hier sind wieder die Teile i und 2 dargestellt, die sich gegeneinander verschieben können. Die Stütze 3 ist im Gegensatz zu Fig. 1, 2 und 3 mit kugelförmigen Köpfen 5 versehen. Die Kugelköpfe 5 sind von Gummieinlagen 4 umgeben, die in den entsprechenden Ausnehmungen der Teile i und 2 eingepaßt sind, und durch die zweiteiligen Flansche 7, die ebenfalls der Kugelform angepaßt sind, gehalten. Die Flansche 7 sind durch Stiftschrauben 8 mit den Teilen i und 2 verbunden. In diesem Falle empfiehlt es sich, die Gummipuffer 4 mit Vorspannung einzubauen, da dadurch sich die übertragbare Kraft vergrößert. Die Anordnung nach Fig. 4 stellt kinematisch eine Verbindung der Teile i und 2 durch zwei Kugelgelenke dar und läßt daher folgende Bewegung zu: eine im wesentlichen parallele Verschiebung der Teile i und 2 gegeneinander, bei der der Abstand der Teile i und 2 sich jedoch entsprechend der Pfeilhöhe des Bogens, den der Mittelpunkt, beispielsweise des einen Kugelkopfes 5, beschreibt, wenn die Stütze 3 um den Mittelpunkt des anderen Kugelkopfes geschwenkt wird; eine geringe Drehbewegung der Teile i und 2 um die Längsachse der Stütze 3, und geringe Drehbewegungen der Teile 1, 2 um Achsen, die senkrecht zu der Längsachse der Stütze 3 liegen und durch die Mittelpunkte der Kugelköpfe 5 gehen.
  • Die Verbindungen nach Fig. 1, 2 und 4 sind für die elastische Übertragung von Kräften, die in der Richtung der Stützen 3 liegen, geeignet. Allen anderen Kräften gegenüber sind die Verbindungen nachgiebig.
  • Durch Abstützung der Teile 1, 2 (Fig. 1, 2 und 4) durch zwei oder mehrere Stützen 3 der beschriebenen Art, die zueinander parallel oder unter beliebigen Winkeln verlaufen, kann die Bewegungsmöglichkeit eingeschränkt und in gewollte Gesetzmäßigkeiten gebracht werden. Fig. 5 und 6 stellen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in zwei Schnitten dar, bei der die Forderung gestellt wird, nur eine Parallelverschiebung der Teile i und 2 gegeneinander zuzulassen, während in der Richtung der Pendelstützen und quer zu der Be«-egungsrichtung der Teile 1, 2 Kräfte elastisch übertragen werden sollen. Um diese Aufgabe zu erfüllen, werden die Köpfe 5 der Pendelstützen 3 mit etwa zOinderschalenförmigen Flächen 6 ausgebildet. Die Pendelstützen 3 erstrecken sich über eine gewisse Breite B, so daß sie nunmehr nur noch um Achsen, die zu der Achse -r parallel liegen und etwa durch die Stützflächen 6 der Stützen 3 gehen, geschwenkt werden können. Die Köpfe 5 sind wieder in die Gummipolster 4 einvulkanisiert, und die Polster 4 sind mit den Teilen i und 2 durch Vulkanisieren verbunden.
  • Aber auch bei dieser Art der Führung nach Fig. 5, 6 können die Pendelstützen 3 in analoger Art gelagert werden, wie die Stützen 3 in Fig. 2, deren Kugelschatenköpfe 5 frei abgestützt werden. Weiterhin können auch die Köpfe 5 der Stützen 3 kreisrunde Querschnitte erhalten und entsprechend der Stützung der Kugelköpfe 5 (Fig. 4) bei entsprechender Formgebung der Gummieinlagen eingesetzt werden.
  • In der Fig. 7 ist die Anwendung der Erfindung für die Führung der Achslager von Schienenfahrzeugen dargestellt. Das Achslager 9 ist mit den Teilen i verbunden, die durch mindestens je zwei Stützen 3 gegen die Teile 2 abgestützt sind. Die Teile 2 sind mit dem Rahmen io des Fahrzeuges verbunden. Die Stützen 3 haben zylinderschalenförmige Stützflächen 6, wie die Stützen 3 in Fig. 5, 6. Für die Abstützung der Stützen 3 gegen die Zwischenlagen ,4 sind die Ausführungen entsprechend der Fig.5 und der dazugehörigen Beschreibung anwendbar.
  • Die Anordnung ermöglicht die elastische Übertragung von Kräften in den Längs- und Querrichtungen des Fahrzeuges, während in der lotrechten Richtung das Lager die erforderliche Bewegungsmöglichkeit, die durch die Federung bedingt ist, hat. In der Fig. 7 ist die Tragfeder i i, die über dem Federbund 12 und dem Bolzen 13 mit dem Achslager verbunden ist, dargestellt. Als Achslager wird zweckmäßigerweise ein Pendelrollenlager oder ein sich frei einstellendes Gleitlager verwendet.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verbindung von :Maschinenteilen durch Pendelstützen, dadurch gekennzeichnet, daß die Köpfe (5) der Pendelstützen (3) über Zwischenlagen (4), z. B. Gummi, Kunstharze, hochelastisch mit den zu stützenden Maschinenteilen (1, 2) verbunden sind.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Pendelstützen (3) kugelschalenförmige Köpfe (5) besitzen, wobei die Halbmesser (r1, r2) der Kugelschalen (6) etwa gleich der halben Stützenlänge (L) sind.
  3. 3. Verbindung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Köpfe (5) der Pendelstützen (3) Kugelform haben.
  4. 4. Verbindung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Pendelstützen (3) zylinderschalenförmige Köpfe (5) haben, wobei die Halbmesser (r1, r,) der Zylinderschalen etwa gleich der hallen Stützenlänge (L) sind.
  5. 5. Verbindung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Pendelstützen (3) zylindrische Köpfe (5) haben.
  6. 6. Verbindung nach Anspruch i und 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Köpfe (5) der Pendelstützen (3) in Vertiefungen der hochelastischen Zwischenlagen abgestützt sind, wobei die Vertiefungen in ihrer Form den Pendelstützenköpfen (5) angepaßt sind.
  7. 7. Verbindung nach Anspruch i oder 2 oder 3 oder 4 oder 5, gekennzeichnet dadurch, daß die Köpfe (5) der Pendelstützen (3) in die Zwischenlagen (4) eingeschlossen und durch Oberflächenverbindung (Vulkanisieren, Kleben, Einbacken) verbunden sind. B.
  8. Verbindung nach Anspruch i und 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlagen in Vertiefungen der zu stützenden Maschinenteile eingelassen sind.
  9. 9. Verbindung nach Anspruch i und 2 oder 3 oder ,4 oder 5 oder 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlagen (4) mit den zu stützenden Maschinenteilen (1, 2) durch Oberflächenverbindung verbunden sind. io. Verbindungen nach Anspruch 1, .4, 6 oder 7 oder 8 oder 9 als Führung für die Achs= Lager von Schienenfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Seite des Achslagers (9) mindestens zwei Stützen (3) vorgesehen sind.
DEJ1576A 1950-07-06 1950-07-06 Verbindung von Maschinenteilen durch Pendelstuetzen Expired DE826675C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ1576A DE826675C (de) 1950-07-06 1950-07-06 Verbindung von Maschinenteilen durch Pendelstuetzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ1576A DE826675C (de) 1950-07-06 1950-07-06 Verbindung von Maschinenteilen durch Pendelstuetzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE826675C true DE826675C (de) 1952-01-03

Family

ID=7197721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ1576A Expired DE826675C (de) 1950-07-06 1950-07-06 Verbindung von Maschinenteilen durch Pendelstuetzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE826675C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937959C (de) * 1953-11-20 1956-01-19 Krauss Maffei Ag Abfederung wiegenloser Drehgestelle von Schienenfahrzeugen
DE939728C (de) * 1954-04-29 1956-03-01 Hans Kotschenreuther Doppelrad-Drehgestell fuer Schwerlastfahrzeuge
DE1082460B (de) * 1954-04-26 1960-05-25 Metalastik Ltd Drucklager zum verschiebungsfreien Abstuetzen zweier Maschinenteile
DE1094786B (de) * 1953-05-29 1960-12-15 Krauss Maffei Ag Pendelstuetze fuer Schienenfahrzeuge
DE1137268B (de) * 1960-04-21 1962-09-27 Carl Schenk Maschinenfabrik G Abstuetzung schwingender Massen, insbesondere in Schwingnutzgeraeten
DE1218223B (de) * 1959-03-12 1966-06-02 Us Rubber Co Drucklager
DE1400214B1 (de) * 1960-05-02 1970-05-27 Paulstra Sa Fahrzeugabfederung,insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094786B (de) * 1953-05-29 1960-12-15 Krauss Maffei Ag Pendelstuetze fuer Schienenfahrzeuge
DE937959C (de) * 1953-11-20 1956-01-19 Krauss Maffei Ag Abfederung wiegenloser Drehgestelle von Schienenfahrzeugen
DE1082460B (de) * 1954-04-26 1960-05-25 Metalastik Ltd Drucklager zum verschiebungsfreien Abstuetzen zweier Maschinenteile
DE939728C (de) * 1954-04-29 1956-03-01 Hans Kotschenreuther Doppelrad-Drehgestell fuer Schwerlastfahrzeuge
DE1218223B (de) * 1959-03-12 1966-06-02 Us Rubber Co Drucklager
DE1137268B (de) * 1960-04-21 1962-09-27 Carl Schenk Maschinenfabrik G Abstuetzung schwingender Massen, insbesondere in Schwingnutzgeraeten
DE1400214B1 (de) * 1960-05-02 1970-05-27 Paulstra Sa Fahrzeugabfederung,insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60002808T2 (de) Propellerrotornabe
DE2855113C2 (de)
AT395139B (de) Fahrgestell fuer ein schienenfahrzeug
DE1480077A1 (de) Elastisches,gleitendes Kreuzgelenk fuer Halbachsen zum Antrieb der getriebenen Raeder von Kraftfahrzeugen
DE826675C (de) Verbindung von Maschinenteilen durch Pendelstuetzen
EP0417521B1 (de) Schienengeführtes Fahrzeug für Hochbahnen
DE1931490A1 (de) Fahrzeugabfederung
DE19842408A1 (de) Fahrzeuganstriebsstrang
EP0035283B1 (de) Wellenkupplung
DE2157087A1 (de) Radialzentriereinrichtung für Hochgeschwindigkeits-Universalgelenke
DE2144507C2 (de) Gelenklager
DE102018125459A1 (de) Befestigungsanordnung eines Schwingungsdämpfers
DE2702350C2 (de) Vorrichtung zum Übertragen einer Stellkraft
DE2220857C2 (de) Elastische Lagerung für Radführungsglieder
DE2039965B2 (de) Gleichlaufgelenkkupplung
EP0514754A2 (de) Hoch drehelastische Wellenkupplung
DE1195795B (de) Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge mit luft-bereiften Laufraedern und seitlichen Fuehrungen
DE2326729C3 (de) Radsatzführung für ein Laufwerk, insbesondere ein Drehgestell eines Schienenfahrzeuges
DE8235995U1 (de) Federnder Träger für einen Stoßdämpfer einer vorderen Federung eines Fahrzeugs
DE881358C (de) Aufhaengung fuer den Tatzlagermotor eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
DE3545693C1 (en) Flexible joint
CH616625A5 (en) Device for guiding a bogie of a rail vehicle on the underframe of a wagon body
DE4231323A1 (de) Elastische Verbindung zwischen Vorderwagen und Hinterwagen eines Straßengelenkfahrzeugs
DE1079964B (de) Einzelaufhaengung fuer angetriebene Raeder von Kraftfahrzeugen
DE3440044C2 (de) Elastisches Pendelgelenk für Fahrwerksteile in Kraftfahrzeugen