DE2522255B2 - Befestigungseinrichtung zum Abstützen eines Satteljoches einer Scheibenbremse an einem fahrzeugfesten Bauteil, insbesondere an einem Schienenfahrzeug- oder Drehgestellrahmen - Google Patents

Befestigungseinrichtung zum Abstützen eines Satteljoches einer Scheibenbremse an einem fahrzeugfesten Bauteil, insbesondere an einem Schienenfahrzeug- oder Drehgestellrahmen

Info

Publication number
DE2522255B2
DE2522255B2 DE19752522255 DE2522255A DE2522255B2 DE 2522255 B2 DE2522255 B2 DE 2522255B2 DE 19752522255 DE19752522255 DE 19752522255 DE 2522255 A DE2522255 A DE 2522255A DE 2522255 B2 DE2522255 B2 DE 2522255B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
component
fastening device
elastic
saddle yoke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752522255
Other languages
English (en)
Other versions
DE2522255A1 (de
DE2522255C3 (de
Inventor
Malcolm Donald Evans
Cyril Ivens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE2522255A1 publication Critical patent/DE2522255A1/de
Publication of DE2522255B2 publication Critical patent/DE2522255B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2522255C3 publication Critical patent/DE2522255C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/2255Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is pivoted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H5/00Applications or arrangements of brakes with substantially radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes

Description

45
Die Erfindung betrifft eine Befestigungseinrichtung zum Abstützen eines Satteljoches einer Scheibenbremse an einem fahrzeugfesten Bauteil laut Oberbegriff des Hauptanspruches. so
Eine Befestigungseinrichtung dieser Art ist bekannt (DE-GM 73 35 128). Die elastischen Büchsen zwischen dem Satteljoch und den Bolzen sind hierbei mit Wülsten versehen, die im eingebauten Zustand zwischen dem fahrzeugfesten Bauteil und dem Satteljoch liegen und auf diese Weise als elastische Puffer zur Aufnahme wenigstens eines Teils der parallel zu den Befestigungsbolzen wirkenden Kräfte dienen. Diese Pufferwirkung ist bei der bekannten Einrichtung auf relativ kleine Ringbereiche begrenzt, es können daher nur relativ w> geringe Querkräfte aufgenommen werden und es besteht außerdem die Gefahr, daß diese Wülste sich schnell abnutzen oder zerstört werden und dann die Pufferwirkung nicht mehr gewährleistet ist
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine tr> Befestigungseinrichtung dieser Art so weiterzubilden und zu verbessern, daß auch größere parallel zu den Befestigungsbolzen wirkende Kräfte aufgenommen werden können, ohne eine frühzeitige Ermüdung oder Beschädigung dieser elastischen Pufferanordnung befürchten zu müssen.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Befestigungseinrichtung laut Oberbegriff des Hauptanspruches durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Befestigungseinrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch die erfindungsgemäßs Ausbildung der Pufferanordnung zur Aufnahme der parallel zu den Befestigungsbolzen wirkenden Kräfte werden diese Kräfte großflächig verteilt und es können daher auch relativ große Querkräfte sicher aufgenommen werden. Damit besteht auch die Gewähr dafür, daß diese Pufferanordnung nicht so schnell ermüdet oder sogar durch Scherkräfte beschädigt wird. Durch die getrennte Ausbildung von Pufferanordnung und elastischen Büchsen der Befestigungsbolzen können diese Teile auch leicht ausgewechselt und getrennt ersetzt werden. Dies ermöglicht nicht nur einen sehr einfachen billigen Aufbau einer solchen Befestigungseinrichtung, sondern auch eine leichte Montage.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Befestigungseinrichtung, und zwar längs der Linie 1-1 der Einrichtung nach F i g. 2 geschnitten in Ansicht,
Fig.2 eine Draufsicht auf die Befestigungseinrichtung nach F i g. 1 teilweise im Schnitt dargestellt und
F i g. 3 eine Stirnansicht auf die Befestigungseinrichtung.
Zu der dargestellten Befestigungseinrichtung gehört ein von einem Satteljoch 2 aufragendes Bauteil 1, im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Lagerbock, das zwei quergerichtete zueinander parallele Bohrungen zur Aufnahme von Hülsen 3 aufweist Mit den Hülsen 3 sind elastische Büchsen 4 aus Kautschuk oder aus einem anderen elastischen bzw. Elastomer-Werkstoff verbunden, beispielsweise verklebt, die an ihrem Innenumfang mit inneren Hülsen 5 verbunden, beispielsweise verklebt sind. Die Hülsen 5 sind mit satter Anlage auf Befestigungsbolzen 6 aufgeschoben, mit denen das Satteljoch 2 an einem Paar Platten 7, beim dargestellten Beispiel seitliche Stützplatten, gehalten ist Die Platten 7 sind starr mit dem Aufbau oder dem Drehgestellrahmen eines (nicht dargestellten) Straßen- oder Schienenfahrzeuges verbunden. Zwischen jeder Seitenfläche des Bauteils 1 und der zugehörigen Platte 7 ist eine Pufferanordnung 8 angeordnet, welche ein plattenähnliches elastisches Bauteil 9 aus einem elastischen bzw. Elastomer-Werkstoff aufweist, das zwischen einem Paar metallischer Platten 10 angeordnet und mit diesen verbunden, beispielsweise verklebt ist.
Die inneren Hülsen 5 durchdringen mit reichlichem Spiel in die Platten 10 eingearbeitete Bohrungen und liegen an ihren äußeren Enden an den Innenflächen der Platten 7 an. Sie wirken somit als Distanzstücke und verhindern, daß die Puffer-Anordnungen 8 und das als Lagerbock dienende Bauteil 1 zu fest gegeneinandergeklemmt werden.
Die vorbeschriebene Ausbildung läßt eine gewisse Schwenkbewegung des Bauteils 1 gegenüber dem fahrzeugfesten Bauteil um die Wank- oder Schlingerachse RR zu, wobei die elastischen Büchsen 4 und die plattenähnlichen Bauteile 9 solche Bewegung zulassen und eine Rückstellkraft erzeugen, die das Bestreben hat, das Satteljoch 2 in eine Mittelstellung zurückzudrängen.
Die Schlingerachse RR verläuft im wesentlichen radial oder nach Art einer Sehne zur Bremsscheibe. Eine Schwenkbewegung um diese Achse RR gestattet ein Wanken des Fahrzeuges oder des Drehgestellrahmens gegenüber der Bremsscheibe.
Die elastischen Büchsen 4 und die Bauteile 9 gestatten außerdem, jedoch bei gleichzeitiger Gegenwirkung, ein Gieren des Satteljoches 2, d. h. ein Schwingen in einer die Achsen der Bolzen 6 enthaltenden Ebene R1R'. Sowohl beim Gieren als auch beim Wanken erzeugen die elastischen Bauteile 9 eine Rückstellkraft, die zu der von den Büchsen 4 erzeugten Rückstellkraft hinzukommt.
Um die Nick- oder Stampfachse werden Widerstands- und RücksteBkräfte von den Büchsen 4 erzeugt, die dabei von den elastischen Bauteilen 9 unterstützt werden, die einer Scherbeanspruchung unterliegen, wobei die innenliegenden Platten 10 am Bauteil 1 und die außenliegenden Platten 10 an den Platten 7 jeweils durch Reibung gehalten werden.
Diese Beanspruchung der elastischen Bauteile 9
könnte bei Bedarf durch eine gewollte Herabsetzung
der Reibhaltekraft an den Platten 10 vermindert werden, beispielsweise durch eine Änderung der Länge
ίο der inneren Hülsen 5.
Die Puffer-Anordnungen 8 tragen zum Schutz der Büchsen 4 gegen hochfrequente Scherkräfte bei, die sich aus Schwingungen ergeben und parallel zu den Bolzenachsen wirken.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Befestigungseinrichtung zum Abstützen eines Satteljoches einer Scheibenbremse an einem fahrzeugfesten Bauteil, insbesondere an einem Schienenfahrzeug- oder Drehgestellrahmen, mit einem oder mehreren, das Satteljoch mit dem Bauteil verbindenden Befestigungsbolzen, von denen jeder mit einer elastischen Büchse zwischen dem Satteljoch und dem Bolzen versehen ist, und mit zwischen dem fahrzeugfesten Bauteil und dem Satteijoch wirkenden elastischen Pufferanordnungen zur Aufnahme wenigstens eines Teiles der parallel zu den Befestigungsbolzen wirkenden Kräfte, dadurch gekennzeichnet, daß jede Pufferanordnung is (8) aus einem zwischen zwei starren Platten (10) angeordneten plattenförmigen! Bauteil (9) aus elastischem Werkstoff besteh; und jeweils rechtwinklig zur Achse des oder jedes Bolzens (6) zwischen dem fahrzeugfesten Bauteil (Platte 7) und dem Satteljoch (2) von der elastischen Büchse lösbar angeordnet ist
2. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1, bei der das Satteljoch zwischen zwei feststehenden Platten des fahrzeugfesten Bauteils angeordnet und auf jeder Seite eine elastische Pufferanordnung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die oder jede elastische Büchse (4) der Befestigungsbolzen (6) an ihrer Außenfläche mit einer äußeren, sich zwischen den innenliegenden starren Platten (10) der Pufferanordnungen (8) erstreckenden Hülse (3) und an ihrer Innenfläche mit einer inneren, sich zwischen den feststehenden Platten (7) des fahrzeugfesten Bauteils und durch öffnungen in den starren Platten (10) der Pufferanordnungen (8) erstreckenden Hülse (5) verbunden, insbesondere verklebt ist
3. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der oder jeder Bolzen (6) oder die oder jede innere Hülse (5) der Büchsen (4) die starren Platten (10) der Pufferanordnungen (8) mit senkrecht zur Bolzenackse verlaufendem Spiel durchdringt.
DE19752522255 1974-05-20 1975-05-20 Befestigungseinrichtung zum Abstützen eines Satteljoches einer Scheibenbremse an einem fahrzeugfesten Bauteil, insbesondere an einem Schienenfahrzeug- oder Drehgestellrahmen Expired DE2522255C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2233474A GB1510106A (en) 1974-05-20 1974-05-20 Vehicle disc brakes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2522255A1 DE2522255A1 (de) 1975-12-11
DE2522255B2 true DE2522255B2 (de) 1979-01-18
DE2522255C3 DE2522255C3 (de) 1979-09-06

Family

ID=10177713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752522255 Expired DE2522255C3 (de) 1974-05-20 1975-05-20 Befestigungseinrichtung zum Abstützen eines Satteljoches einer Scheibenbremse an einem fahrzeugfesten Bauteil, insbesondere an einem Schienenfahrzeug- oder Drehgestellrahmen

Country Status (7)

Country Link
DE (1) DE2522255C3 (de)
ES (1) ES437792A1 (de)
FI (1) FI62499C (de)
FR (1) FR2272301B1 (de)
GB (1) GB1510106A (de)
IN (1) IN145031B (de)
IT (1) IT1035795B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085252A1 (de) * 1982-01-12 1983-08-10 Automotive Products Public Limited Company Scheibenbrems- und Fahrzeugachsanordnung und Sattelanordnung für eine Scheibenbremse

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2503301B1 (fr) * 1981-04-06 1986-03-07 Valeo Piece de commande pour frein, et frein comportant une telle piece de commande, notamment pour vehicule automobile
DE3323736A1 (de) * 1983-07-01 1985-01-10 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bolzenfuehrung fuer den sattel einer schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
GB2310694B (en) * 1996-02-27 1999-12-08 Aisin Seiki Disc brake assembly
DE19654650A1 (de) * 1996-12-28 1998-07-02 Teves Gmbh Alfred Schwingungs- und geräuschoptimiertes Bremssattel-Achsschenkelsystem für Kraftfahrzeuge
US7896141B2 (en) * 2002-02-08 2011-03-01 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Disc brake with electrically operated adjustment device
DE10227271B4 (de) * 2002-02-08 2005-05-04 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit elektrisch angetriebener Nachstelleinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085252A1 (de) * 1982-01-12 1983-08-10 Automotive Products Public Limited Company Scheibenbrems- und Fahrzeugachsanordnung und Sattelanordnung für eine Scheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
IT1035795B (it) 1979-10-20
FI751419A (de) 1975-11-21
DE2522255A1 (de) 1975-12-11
GB1510106A (en) 1978-05-10
DE2522255C3 (de) 1979-09-06
ES437792A1 (es) 1977-02-01
FI62499B (fi) 1982-09-30
IN145031B (de) 1978-08-12
FR2272301B1 (de) 1978-09-08
FI62499C (fi) 1983-01-10
FR2272301A1 (de) 1975-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4401865A1 (de) Stoßfänger mit einer Stoßstange und diese haltenden hohlen Deformationselementen
DE2733224B2 (de) Mehrteilige belüftete Bremsscheibe
DE3422380A1 (de) Bewegungsdaempfungs-aufhaengsystem fuer plattenspieler
DE3230419A1 (de) Hauptaufhaengung fuer ein eisenbahnwagendrehgestell
DE2707138A1 (de) Aufhaengungsvorrichtung fuer schienenfahrzeuge
DE808025C (de) Blattfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1680029C3 (de) Sicherheitstragwerk für ein Kraftfahrzeug
DE2514385A1 (de) Fahrzeug-scheibenbremse
DE2522255C3 (de) Befestigungseinrichtung zum Abstützen eines Satteljoches einer Scheibenbremse an einem fahrzeugfesten Bauteil, insbesondere an einem Schienenfahrzeug- oder Drehgestellrahmen
DE2423304A1 (de) Klemme zum befestigen von kranschienen an traegern
DE2620623A1 (de) Scheibenkremse
DE2703140A1 (de) Selbstnachstellende scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE2062407A1 (de) Geteilter Bremsring an Bremsscheiben für Schienenfahrzeuge
DE7828716U1 (de) Vorrichtung zur geraeuschdaempfung von servolenkungen
WO1998033983A1 (de) Verbindungseinrichtung für die deichsel oder den führungsbügel einer vibrationsplatte
DE2426952C3 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen
DE2552105A1 (de) Bremsscheibenanordnung, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE3930332C2 (de) Bremsbalken für Balkengleisbremsen mit segmentierten Verschleißelementen
DE3332976C2 (de)
EP0791507B1 (de) Vorrichtung zur Aufhängung eines Stossfängers an einem Fahrzeug
DE2912932C2 (de) Federpaket aus mehreren parallel geschalteten Parabelfederblättern
AT394009B (de) Gleisbremselement
DE3546289C2 (de)
DE19704124B4 (de) Bügelanordnung zum Herstellen einer Klemmverbindung zwischen einem Federglied und einem Achskörper eines Fahrzeugs
DD290849A5 (de) Anordnung der achslager in einem laufwerk fuer schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee