DE10227271B4 - Scheibenbremse mit elektrisch angetriebener Nachstelleinrichtung - Google Patents

Scheibenbremse mit elektrisch angetriebener Nachstelleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10227271B4
DE10227271B4 DE10227271A DE10227271A DE10227271B4 DE 10227271 B4 DE10227271 B4 DE 10227271B4 DE 10227271 A DE10227271 A DE 10227271A DE 10227271 A DE10227271 A DE 10227271A DE 10227271 B4 DE10227271 B4 DE 10227271B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc brake
brake according
bearing
disc
support elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10227271A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10227271A1 (de
Inventor
Dieter Bieker
Hans Baumgartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10227271A priority Critical patent/DE10227271B4/de
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH, Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to AT03737298T priority patent/ATE428871T1/de
Priority to BR0306800-5A priority patent/BR0306800A/pt
Priority to EP03737298A priority patent/EP1476672B1/de
Priority to US10/503,993 priority patent/US7896141B2/en
Priority to DE50311416T priority patent/DE50311416D1/de
Priority to AU2003210195A priority patent/AU2003210195A1/en
Priority to PCT/EP2003/000962 priority patent/WO2003067114A1/de
Publication of DE10227271A1 publication Critical patent/DE10227271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10227271B4 publication Critical patent/DE10227271B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/2255Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is pivoted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • F16D65/568Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake for synchronous adjustment of actuators arranged in parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Scheibenbremse, mit
a) einem eine Bremsscheibe (1) übergreifenden ein- oder mehrteiligen, relativ zu einer Radachse oder -nabe verschwenk- oder verschiebbaren Bremssattel (3),
b) einer im Bremssattel (3) angeordneten Zuspanneinrichtung (5) zum Zuspannen der Bremse, die einen von einer Kolbenstange betätigbaren Drehhebel (9) aufweist,
c) jeweils wenigstens einer Nachstellvorrichtung auf beiden Seiten der Bremsscheibe, insbesondere mit wenigstens einer Nachsteil-Dreheinrichtung auf jeder Seite der Bremsscheibe, auf die jeweils ein elektromotorischer oder mechanischer Antrieb einwirkt,
d) wobei der Bremssattel (3) insbesondere an seiner unteren, im Einbauzustand zur Radachse weisenden Seite Tragelemente (37) aufweist und wobei an der Radachse oder -nabe Lageraufnahmen (35) angeordnet sind, oder wobei an der Radachse die Tragelemente (37) und am Bremssattel die Lageraufnahmen (35) angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
e) zwischen Lageraufnahme (35) und Tragelement (37) jeweils wenigstens ein elastisch verformbares Zwischenelement (39) angeordnet ist, welches in die wenigstens eine Lageraufnahme (35) eingreift,...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse nachdem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine gattungsgemäße Scheibenbremse ist aus der älteren Anmeldung WO 02/14125 A2 bekannt.
  • Diese Schrift zeigt eine Scheibenbremse, bei der mit der Zuspannvorrichtung der Arbeitshub überbrückt wird und bei der mittels Nachstellvorrichtung auf beiden Seiten der Bremsscheibe eine Nachstellung vorgenommen wird, so dass bei einer Ausbildung als Schiebe- oder Schwenksattel mit dem Lager des Sattels nur ein geringer Hub/Winkel zu überbrücken ist.
  • Vor diesem Hintergrund hat die Erfindung die Aufgabe, die Scheibenbremse der eingangs genannten Art derart auszugestalten, dass eine besonders robuste und wartungsfreie Auslegung der Schwenkmechanik bzw. Schwenklagerung des Bremssattels realisiert wird, wobei nur der Arbeitshub bewegt werden muss.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Vorzugsweise ist der Bremssattel nach einer Alternative insbesondere in seiner unteren, im Einbauzustand zur Randachse weisenden Seite wenigstens mit einer, vorzugsweise zwei Lageraufnahmen versehen; ferner sind der Radachse oder, Nabe wenigstens ein oder zwei Tragelemente angeordnet.
  • Zwischen Lageraufnahme und Tragelement ist ferner jeweils wenigstens ein elastisch verformbares Zwischenelement vorgesehen bzw. angeordnet, welches in die wenigstens eine Lageraufnahme am Bremssattel eingreift.
  • Es ist alternativ denkbar, dass der Bremssattel an seiner unteren, im Einbauzustand zur Radachse weisenden Seite Tragelemente aufweist und an der Radachse oder Nabe Lageraufnahmen angeordnet sind, wobei zwischen Lageraufnahme und Tragelement jeweils wenigstens ein elastisch verformbares Zwischenelement vorgesehen/angeordnet ist, welches in die wenigstens eine Lageraufnahme eingreift.
  • Bei dieser Art der Schiebe- oder Schwenklagerung wird durch die auf beiden Seiten der Bremsscheibe vorgesehene Nachstellvorrichtungen der Bremsbelagverschleiß nicht durch die Schiebe- oder Schwenkbewegung, sondern durch die beiden Nachstellvorrichtungen ausgeglichen, welche die Bremsbeläge auf beiden Seiten der Bremsscheibe bei Verschleiß näher zur Bremsscheibe hin vorschieben. Hierdurch ist es möglich, den Verschiebeweg oder den Verschwenkwinkel des Schwenksattels derart zu beschränken, dass im Bereich der Bremsbeläge durch die Verschwenkbewegung jeweils nur der maximale Arbeitshub überbrückbar ist.
  • Dabei ist das Tragelement jeweils relativ zur Lageraufnahme derart beweglich, dass der Verschwenkwinkel oder der Verschiebeweg des Bremssattels eine Überbrückung des maximalen Arbeitshubes der Scheibenbremse im Bereich der Bremsbeläge ermöglicht.
  • Besonders bevorzugt greifen die Tragelemente jeweils in eine der Lageraufnahmen ein, wobei die elastischen Zwischenelemente jeweils zwischen den Tragelementen und den Lageraufnahmen angeordnet sind. Hierbei handelt es sich um eine konstruktiv einfach realisierbare Variante der Erfindung, die insbesondere dadurch vorteilhaft ergänzbar ist, dass die elastischen Zwischenelemente eine Buchsenform aufweisen und/oder aus einem kostengünstigen Elastomer bestehen.
  • Zweckmäßig werden zwei der Tragelemente an der Radachse oder Nabe, insbesondere an einem Achsring angeordnet, insbesondere angeformt. Konstruktiv einfach realisierbar und kostengünstig ist es, wenn die Tragelemente bolzenförmig ausgebildet sind und mit einem ihrer Enden an die Radachse oder -nabe angeformt sind.
  • Kombinierbar ist dies ggf. noch mit einer verschiebbaren Scheibe, welche um einen Teil des Arbeitshubes auf der Radachse verschieblich angeordnet ist. Dies ermöglicht es, den Verschiebeweg oder den Verschwenkwinkel sogar noch kleiner auszulegen.
  • Durch die elastische Lagerung zwischen Lageraufnahme und Tragelement wird ferner bei dem Schwenksattel ein „Drehlager" im eigentlichen Sinne vermieden, was einerseits eine besonders kostengünstige Realisierung der Schwenksattelfunktion und andererseits eine besonders robuste Ausgestaltung ermöglicht.
  • Bei einer Schiebesattelbremse ist es zweckmäßig, wenn die Lagerausnehmungen, die Tragelemente und das elastische Zwischenelement jeweils derart ausgerichtet sind, dass jeweils ein elastisches Lager ausgebildet wird, welches koaxial zur Bremsscheibenachse ausgerichtet ist.
  • Bei einer Schwenksattelbremse ist es dagegen vorteilhaft, wenn jeweils ein elastisches Lager ausgebildet wird, welches senkrecht zur Bremsscheibenachse ausgerichtet ist.
  • Vorzugsweise ist das Tragelement jeweils relativ zur Lageraufnahme derart beweglich, dass der Verschwenkwinkel oder der Verschiebeweg des Bremssattels (vorzugsweise nur) eine Überbrückung des maximalen Arbeitshubes der Scheibenbremse im Bereich der Bremsbeläge ermöglicht.
  • Dies bietet sich an, wenn die Tragelemente im oberen seitlichen Umfangsbereich an gegenüberliegenden Stellen des Achsrings angeordnet sind und mit ihren freien Enden voneinander weg weisen, um ein möglichst stabile Konstruktion zu schaffen und dennoch mit einfachen Mitteln die notwendige Schwenkbewegung zu realisieren.
  • Ganz besonders bevorzugt weisen die Tragelemente radiale Kontaktflächen auf, welche mit entsprechenden Gegenflächen der Lageraufnahmen mit geringem Spiel in direktern ie Radialkräfte übertragenden Kontakt stehen. Hiermit ergibt sich eine besonders gute Abstützung gegen Kräfte, welche den Bremssattel verdrehen können.
  • Nach einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens ein Zwischenelement kostengünstig als Gummi-Metall-Verbundteil ausgebildet.
  • Lageraufnahme und Tragelement dürfen sich bereichsweise durchaus berühren. Wichtig ist, dass dennoch abschnittsweise zwischen den beiden Elementen ein elastisches Zwischenelement angeordnet ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Schwenksattel-Scheibenbremse an einem Nabenring;
  • 2 eine Sprengansicht der Schwenksattel-Scheibenbremse aus 1;
  • 3a–3c eine Seitenansicht sowie zwei Schnitte durch die Schwenksattel-Scheibenbremse aus 1;
  • Figur 4a–4d eine Rückansicht sowie eine verkleinerte Darstellung der drei Ausschnitte aus 3;
  • 5 eine weitere Sprengansicht der Elemente aus 2;
  • 6 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 7 eine Sprengansicht des Ausführungsbeispiels aus 6,
  • 8 eine weitere Sprengansicht des Ausführungsbeispiels aus 6;
  • Figur 9a, 9b eine Rückansicht sowie einen Schnitt durch das Ausführungsbeispiel der 6;
  • 10 eine Sprengansicht von Elementen eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung;
  • 11a–11c ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in verschiedenen Ansichten,
  • 12 und 13 Schnitte durch den Verbindungsbereich zwischen Sattel und Achsring eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung;
  • 14a einen Schnitt durch eine weitere Scheibenbremse;
  • 14b einen Schnitt durch einen veränderten Anbindungsbereich des Bremssattels aus 14 an den Achsring.
  • Zunächst sei der prinzipielle Aufbau der Scheibenbremse nach 14 beschrieben, um beispielhaft den Aufbau einer Scheibenbremse mit Nachstellvorrichtungen auf beiden Stirnseiten der Bremsscheibe zu erläutern.
  • 14 zeigt einen Schnitt durch eine Schiebesattel-Scheibenbremse mit einem hier einteiligen, eine Bremsscheibe 1 übergreifenden Bremssattel 3.
  • Alternativ kann der Bremssattel 3 auch zweiteilig ausgebildet sein (hier nicht dargestellt), wobei die beiden Bremssattelteile dann vorzugsweise mittels Schraubbolzen miteinander verbunden werden und wobei vorzugsweise eines der beiden Bremssattelteile rahmenartig die Bremsscheibe in ihrem oberen Umfangsbereich einfasst und das weitere Bremssattelteil zur Aufnahme einer Zuspannvorrichtung dient, was eine einfache Anpassung der Bremse an Zuspannvorrichtungen verschiedenster Bauart ermöglicht.
  • Auf der einen Seite der Bremsscheibe 1 ist im Bremssattel 3 eine Zuspannvorrichtung 5 angeordnet, welche durch eine zur Bremsscheibe hin weisende Öffnung 7 des Bremssattels 3 in diesen einsetzbar ist (auch ganz oder teilweise vormontiert).
  • Die Zuspannvorrichtung 5 weist einen von einer (hier nicht dargestellten) Kolbenstange betätigbaren Drehhebel 9 auf, welcher über hier nicht erkennbare Lagerelemente wie Kugeln und zusätzliche Lagerschalen am Bremssattel 3 abgestützt ist.
  • Der Drehhebel 9 wirkt an seiner vom Bremssattel 3 abgewandten Seite an einer mittigen Stelle oder vorzugsweise an zwei seitlichen Enden jeweils auf ein Zwischen- bzw. Abstützelement 11 ein, welches an seinem dem Drehhebel zugewandten Ende einen halbkugelartigen Ansatz 13 aufweist. Zwischen dem Ansatz 13 und dem Drehhebel 9 ist hier eine Gleitlagerschale 14 angeordnet.
  • Das Zwischenelement 11 stützt sich an der Stirnseite einer Nachstellmutter 15 ab, in die eine Stellspindel 17 eingesetzt, insbesondere eingeschraubt ist, die an ihrem vom Drehhebel 1 abgewandten Ende ein Druckstück 19 trägt, welches an einer Belaghalteplatte 21 eines zuspannseitigen Bremsbelages 23 anliegt.
  • Wird der Drehhebel 9 durch Vorschieben der Kolbenstange verschwenkt, bewirkt das untere exzenterartige Ende (hier nicht zu erkennen) des Drehhebels 9 ein Vorschieben des Zwischenelementes 11 in Richtung der Bremsscheibe 1. Dabei werden die Nachstellmutter 15 und die Stellspindel 17 mit in Richtung des Bremsbelages 23 gedrückt und der zuspannseitige Bremsbelag 23 in Richtung der Bremsscheibe 1 verschoben.
  • Die Nachstellmutter 15 und die Stellspindel 17 sind in zwei Halteplatten 25, 27 eingesetzt. Eine faltenbalgartige Dichtung 29 dichtet den Raum zwischen der einen Halteplatte 25 und dem Druckstück gegen ein Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit ab.
  • Auf der Nachstellmutter ist ein Zahnrad 31 relativ zur Nachstellmutter unverdrehbar befestigt. Das Zahnrad kann über weitere Getriebeglieder wie weitere Zahnräder insbesondere von einem hier nicht dargestellten Elektromotor betätigt werden, um den durch Bremsungen verursachten Bremsbelagverschleiß auszugleichen.
  • Wird die Nachstellmutter 15 verdreht, wird die Stellspindel 17 relativ zur Nachstellmutter 15 axial bewegt und damit das Lüftspiel zwischen Bremsbelag und Bremsscheibe verändert. Alternativ ist auch eine Betätigung über eine zwischen Drehhebel 9 und Nachstellmutter 15 geschaltete Koppelmechanik denkbar (hier nicht dargestellt) Bevorzugt sind zwei der Nachstelldrehantriebe aus Nachstellmutter 15 und Stellspindel 17 auf der Seite der Zuspannvorrichtung 5 nebeneinander angeordnet, so dass der Bremsbelag an zwei Stellen mit Druck beaufschlagt wird.
  • Zwei weitere Nachstelldrehantriebe mit einem vorzugsweise eigenen elektromotorischen Antrieb sind auf der von der Zuspannvorrichtung abgewandten Seite der Bremsscheibe 1 – der Reaktionsseite – im Bremssattel 3 angeordnet. Auch diese Nachstelldrehantriebe weisen jeweils eine Nachstellmutter 15 und eine Stellspindel 17 auf, die es ermöglichen, das Druckstück 19 in Richtung des auf der Reaktionsseite der Bremsscheibe 1 angeordneten Bremsbelages 33 in Richtung der Bremsscheibe 1 zu verschieben.
  • Die Einstellung des Lüftspieles erfolgt vorzugsweise rechnergesteuert.
  • Da auf jeder Stirnseite der Bremsscheibe 1 jeweils wenigstens eine eigene Nachstellvorrichtung – hier jeweils bestehend aus zwei Nachstelldrehantrieben mit elektromotorischem Antrieb – angeordnet ist, ist es möglich, den Bremssattel 3 hier als einen Schiebe oder Schwenksattel auszubilden, dessen Schiebeweg oder Schwenkwinkel derart bemessen ist, dass mit ihm weniger als der maximale Nachstellweg, insbesondere sogar lediglich der maximale Arbeitshub beim Zuspannen der Bremse überbrückbar ist.
  • Zu diesem Zweck ist der Bremssattel 3 an einer Radachse oder -nabe relativ zu dieser verschwenk- der verschiebbar befestigt. Ergänzend kann auch die Bremsscheibe 1 verschieblich an der Radachse oder -nabe befestigt sein.
  • Da der zu überbrückende Verschiebeweg oder Verschwenkwinkel kleiner als der Verschiebeweg oder der Verschwenkwinkel ist, den ein vergleichbarer Bremssattel nach dem Stand der Technik überbrücken musste, bei dem nur auf einer Seite der Bremsscheibe 1 eine Nachstellvorrichtung angeordnet war, ergibt sich die überraschende Möglichkeit dazu, die Verschiebbarkeit oder die Verschwenkbarkeit durch eine elastische Anbindung zwischen dem Bremssattel und der Radnabe oder -achse zu realisieren.
  • Nach 1 und 3 weist der Bremssattel 3 an seiner unteren, im Einbauzustand zur Radachse weisenden Seite wenigstens eine, vorzugsweise zwei, Lageraufnahmen 35 auf und an der Radachse oder -nabe ist/sind wenigstens eines, vorzugsweise zwei Tragelemente) 37 angeordnet, wobei zwischen Lageraufnahme 35 und Tragelement 37 jeweils wenigstens ein elastisch verformbares Zwischenelement 39 vorgesehen – angeordnet – ist. Die Tragelemente greifen jeweils in Ausnehmungen oder Bohrungen der Zwischenelemente ein.
  • Denkbar ist auch eine umgekehrte Anordnung – hier nicht dargestellt –, bei welcher der Bremssattel die Tragelemente aufweist, und wobei an der Radachse oder -nabe die Lageraufnahmen angeordnet sind, wobei zwischen Lageraufnahme und Tragelement jeweils wenigstens ein elastisch verformbares Zwischenelement vorgesehen – angeordnet – ist, welches in die wenigstens eine Lageraufnahme eingreift.
  • Wird z.B. das Verschwenken nicht über herkömmliche Drehlager sondern über eine elastische Anbindung zwischen Sattel und Achse realisiert, ergibt sich das Problem, dass der Bremssattel 3 in Schwenkrichtung möglichst ohne Widerstand leicht beweglich sein soll, wobei andererseits in Umfangsrichtung eine hohe Steifigkeit zur Aufnahme der Umfangskräfte erforderlich ist. Da die Umfangskräfte – bedingt durch die Einbauverhältnisse an Fahrzeugachsen – in einem relativ großen Abstand vom Schwenkdrehpunkt des Sattels eingreifen bewirken sie aufgrund der bestehenden Elastizität eine Schrägstellung des Bremssattels 3 zur Bremsscheibe 1, was einen stark überhöhten und gleichmäßigen Verschleiß der Bremsbeläge und ggf. eine Beschädigung von Bremsenbauteilen zur Folge hat.
  • Diese Probleme werden mit der Erfindung bei bevorzugten Ausführungsbeispielen ebenfalls vermieden.
  • So ist es durch die zwei Tragelemente 37 möglich – insbesondere dann, wenn diese einen großen Abstand voneinander haben und ggf. zusätzlich eine unmittelbare Kraftübertragung von den Lageraufnahmen 35 des Bremssattels 3 auf die Tragelemente 37 vorliegt, eine hohe Steifigkeit der Abstützung zu erzielen, während die Schwenkbewegung durch die elastische Verformung der Zwischenelemente 39 mit nur geringem Widerstand möglich ist.
  • Hierzu sei wiederum auf 1 verwiesen.
  • Wie zu erkennen, ist an einem Achsring 41, der an einer Radachse oder -nabe befestigbar ist oder selbst einen Teil dieser Elemente darstellen kann, im oberen seitlichen Umfangsbereich an einander gegenüberliegenden Stellen des Achsringes jeweils eines der Tragelemente 37 ausgebildet, was auch aus der Sprengansicht der 2 gut erkennbar ist.
  • Diese Tragelemente 37 weisen hier im wesentlichen einen bolzenartige Form und einen kreuzförmigen Querschnitt auf. Sie sind voneinander abgewandt ausgerichtet, d.h. sie liegen hier an zwei voneinander beabstandeten Umfangsstellen des Achsringes 41 jeweils quasi in Verlängerung einer Sehne durch den Achsring und weisen dabei jeweils mit ihren freien Enden um 180° voneinander weg.
  • Die Lageraufnahmen 35 sind an entsprechenden, hier unteren, voneinander beabstandeten Stellen des Bremssattels 3 angeordnet. Sie sind hier jeweils zur Montagerleichterung zweiteilig ausgebildet und bestehen aus ersten Lagerausnehmungsabschnitten 35a, die jeweils direkt an dem Bremssattel 3 angegossen sind, sowie aus weiteren Lagerausnehmungsabschnitten 35b.
  • Die Lagerausnehmungsabschnitte 35a und 35b weisen jeweils einen in der Seitenansicht U-förmigen Querschnitt auf. Im zusammengesetzten Zustand weist der Innenraum der Lageraufnahmen 35 hier einen rechteckigen Querschnitt auf. Die Tragelemente 37 greifen jeweils in die Lageraufnahmen 35 am Bremssattel 3 ein.
  • Mittels jeweils zweier Bolzen 43, welche sowohl die zweiten Lagerausnehmungsabschnitte 35b als auch die Tragelemente 37 durchsetzen, sind die in 1 unteren bzw. zweiten Lagerausnehmungen 35b und die Tragelemente 37 an den ersten Lagerausnehmungen 35a verschraubbar, wobei die Schraubbolzen ferner die elastisch verformbaren Zwischenelemente 39 durchsetzen, welche nach Art einer Buchse ausgestaltet sind, die in ihrer Kontur dem Außendurchmesser der Tragelemente 37 angepasst sind, d.h. die vom Außenquerschnitt her rechteckigen bzw. hier sogar quadratischen Zwischenelementbuchsen weisen einen im wesentlichen kreuzförmigen Innenquerschnitt auf. Die Bolzen sind derart dimensioniert, dass die notwendige Relativbewegung zwischen den Bauelementen zum Verschieben oder Verschwenken des Bremssattels 3 realisierbar ist.
  • Dabei erfolgt eine Dimensionierung derart, dass die Tragelemente 37 radiale Kontaktflächen haben, die mit entsprechenden Gegenflächen der Lageraufnahmen mit geringem Spiel in direktem die Radialkräfte übertragenden Kontakt stehen. So sind die Tragelemente 37 am radialen Außenumfang der Kreuzform jeweils leicht abgerundet ausgebildet. Durch die große Stützbreite der sich hieraus ergebenden beiden Schwenkzonen zwischen Tragelementen 37 und Lagerausnahmen 35 ergibt sich eine besonders gute Abstützung gegen Kräfte, welche den Bremssattel 3 um seine Hochachse verdrehen können.
  • Die Schwenkbewegung des Bremssattels erfolgt dagegen um das Drehzentrum z (4b) der Tragelemente 37 durch elastische Verpressung der Zwischenelemente 39 (siehe z.B. 11). Die Zwischenelemente 39 werden insbesondere als einstückiges Formteil ausgebildet und bestehen vorzugsweise aus einem geeigneten Elastomermaterial. Die übernehmen dabei auch die hermetische Abdichtung der elastischen Schwenklagerung nach außen hin.
  • Die Ausführungsbeispiele der 6 bis 9 unterscheiden sich von denen der 1 bis 5 dadurch, dass die Tragelemente 37 hier einen polygonförmigen Querschnitt aufweisen und über ein elastisch verformbares Zwischenelement 39 in Form einer elastischen Hülse in die Lageraufnahmen 35 eingreifen. Die Hülse bzw. Buchse dient wieder als elastisch verformbares Zwischenelement 37. Bei der Ausführung der Schwenkbewegung wird diese Hülse sowohl einer Verpressung als auch einer Scherbeanspruchung ausgesetzt. Die Hülse wird bevorzugt wiederum aus einem Elastomer gefertigt.
  • 10 zeigt ein Zwischenelement 39 als Gummi-Metall-Verbundteil, wobei eine vorzugsweise aus Stahlblech hergestellte Innenbuchse 45 mit einer entsprechenden Außenbuchse 47, vorzugsweise aus Stahlblech, zusammenwirkt, und zwar vorzugsweise über ein nicht kreisförmiges Profil, und wobei zwischen die beiden Buchsen 45, 47 als elastisches Zwischenelement 39 ein Elastomermaterial 57 gespritzt ist. Diese Ultrabuchse wird über eine Schraube 39 mit Scheibe 40 mit einem Achsring 41 verbunden. Im oberen Teil der 10 ist das komplett vormontierte Zwischenelement 39 zu erkennen.
  • 11 veranschaulicht die Ausrichtung der Lager senkrecht zur Bremsscheibenachse. F1 ist die Lagerreaktionskraft, 1 der Lagerabstand. Fu ist die resultierende Umfangskraft beider Bremsbacken. „a" ist der kleinste Abstand zwischen der Mittelebene der Bremsscheibe 1 und der Mittelsenkrechten zwischen den Tragelemente. Dabei gilt: M = Fu·a = F1·1
  • Die Lagerreaktionskraft ist also umso kleiner, je kleiner der Abstand "a" und je größer die Stützbreite "1" ist.
  • 12 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dabei sind die elastisch verformbaren Zwischenelemente 39 – (z.B. einsetzbar nach Art der 10) wiederum als Gummi-Metall-Verbundbuchsen ausgeführt (Ultrabuchsen genannt), welche über je eine Schraube 49 mit je einem Zentrieransatz 51 mit der Achse – z.B. einem Achsring 41 – verbunden sind. Die achsseitigen Zentrieransätze der Schrauben bilden wiederum die Tragelemente 37 aus. Das Elastomermaterial 57 ist zwischen die metallische Innen- und Außenbuchse 45, 47 gespritzt oder als Elastomerbuchse ausgebildet.
  • Zur Erhöhung der Steifigkeit in Umfangsrichtung ist es vorteilhaft, ab einer bestimmten radial auf die Lagerung wirkenden Kraft eine unmittelbare Übertragung dieser radial wirkenden Kräfte zur Überbrückung des elastischen Zwischenelementes zu bewirken. Dies wird nach 13 dadurch erreicht, dass zwischen Innen- und Außenbuchse 45, 47 hier mittig mindestens ein (Anschlag-)Ring 53 angeordnet ist, der in seinen Innendurchmessern so gewählt ist, dass er die mögliche Relativbewegung zwischen Innen- und Außenbuchse begrenzt, d.h., zwischen dem Anschlagring 53 und den Buchsen 45, 47 besteht ein entsprechend dimensioniertes Spiel.
  • Der Ring 53 kann als separates Bauteil aus entsprechend druckfestem Material ausgebildet sein. Da er zweckmäßig längsmittig zwischen Innen- und Außenbuchse im eingespritzten Elastomer angeordnet ist, ist es sinnvoll den Ring 53 am inneren oder äußeren Durchmesser bzw. Umfang mit Längsnuten 55 zu versehen, um so eine bessere Verbindung mit dem Elastomer und ein besseres Fließen desselben beim Herstellprozess zu erzielen.
  • Der Ring 53 kann jedoch auch als umlaufender oder segmentweise unterbrochener Ring 53 einstückig mit der Innen- oder Außenbuchse ausgeführt sein. Zur Realisierung der Schwenkbewegung wird die Innenbuchse gegen die Außenbuchse verdreht, wobei das zwischen Innen- und Außenbuchse befindliche Elastomer hierbei einer elastischen Scherspannung ausgesetzt ist.
  • Zurückkommend auf 14 ist festzustellen, dass hier das elastische Lager derart ausgebildet ist, dass es koaxial zur Bremsscheiben-Symmetrieachse angeordnet ist, d.h. es findet im wesentlichen keine Schwenkbewegung um eine Lagerdrehachse statt, sondern eine elastische Längsverschiebbarkeit des Sattels mit einer elastischen Schwenkbarkeit quer zur Längsachse der hier als Lager 59 vorgesehenen Ultrabuchse.
  • Das elastische Lager 59 der 14a weist einen ersten Elastomerabschnitt 61, einen sich daran anschließenden Ring 63 mit Spiel zwischen Ausnehmung 35 und Tragelement 37 in Form von Schraubbolzen und einen zweiten Elastomerabschnitt 65 auf.
  • Nach 14b ist anstelle des Ringes 63 ein dritter Elastomerabschnitt 67 vorgesehen, wobei die Ultrabuchse wiederum Innen- und Außenbuchse 45, 47 aufweist, wobei die Außenbuchse gestuft ausgebildet ist und die beiden äußeren Elastomerabschnitte am Außenumfang und dann im Anschluß an eine Stufung die mittlere Elastomerbuchse am Innenumfang einfasst.
  • Hierbei wird die Bewegung des Bremssattels zum Ausgleich der Elastizität nicht ausschließlich als Schwenkbewegung ausgeführt, wodurch insbesondere Anpassungsbremsungen mit nahezu reiner Längsverschiebung des Bremssattels ausgeführt werden und nur die selten auftretenden Bremsungen mit hohen Bremskräften das Verschwenken des Bremssattels erfordern. Durch diese Maßnahme werden die Verschleißbedingungen der Bremsbeläge und damit deren Lebensdauer deutlich verbessert, da die beim Schwenksattel auftretende Radialverschiebung insbesondere des äußeren Bremsbelages während des Bremsvorganges reduziert und bei Anpassungsbremsungen sogar vermieden wird.

Claims (23)

  1. Scheibenbremse, mit a) einem eine Bremsscheibe (1) übergreifenden ein- oder mehrteiligen, relativ zu einer Radachse oder -nabe verschwenk- oder verschiebbaren Bremssattel (3), b) einer im Bremssattel (3) angeordneten Zuspanneinrichtung (5) zum Zuspannen der Bremse, die einen von einer Kolbenstange betätigbaren Drehhebel (9) aufweist, c) jeweils wenigstens einer Nachstellvorrichtung auf beiden Seiten der Bremsscheibe, insbesondere mit wenigstens einer Nachsteil-Dreheinrichtung auf jeder Seite der Bremsscheibe, auf die jeweils ein elektromotorischer oder mechanischer Antrieb einwirkt, d) wobei der Bremssattel (3) insbesondere an seiner unteren, im Einbauzustand zur Radachse weisenden Seite Tragelemente (37) aufweist und wobei an der Radachse oder -nabe Lageraufnahmen (35) angeordnet sind, oder wobei an der Radachse die Tragelemente (37) und am Bremssattel die Lageraufnahmen (35) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass e) zwischen Lageraufnahme (35) und Tragelement (37) jeweils wenigstens ein elastisch verformbares Zwischenelement (39) angeordnet ist, welches in die wenigstens eine Lageraufnahme (35) eingreift, das jeweils relativ zur Lageraufnahme (35) nur derart beweglich ist, dass der Verschwenkwinkel oder der Verschiebeweg des Bremssattels eine Überbrückung des maximalen Arbeitshubes der Scheibenbremse im Bereich der Bremsbeläge ermöglicht, f) wobei die elastischen Zwischenelemente (39) eine Buchsenform aufweisen und aus einem Elastomer bestehen.
  2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragelemente (37) jeweils in eine der Lageraufnahmen (35) eingreifen, wobei die elastischen Zwischenelemente (39) jeweils zwischen den Tragelementen (37) und den Lageraufnahmen (35) angeordnet sind.
  3. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei der Tragelemente (37) an der Radachse oder -nabe, insbesondere an einem Achsring (41), angeordnet, insbesondere angeformt sind.
  4. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragelemente (37) bolzenförmig ausgebildet und mit einem ihrer Enden an die Radachse oder -nabe angeformt sind.
  5. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragelemente (37) im oberen seitlichen Umfangsbereich an gegenüberlie- genden Stellen eines Achsringes (41) angeordnet sind und mit ihren freien Enden voneinander weg weisen.
  6. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragelemente (37) einen polygonförmigen Querschnitt aufweisen.
  7. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragelemente (37) einen kreuzförmigen Querschnitt aufweisen.
  8. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragelemente (37) als Schraubbolzen ausgebildet sind, welche in einen Achsring (41) einschraubbar sind.
  9. Scheibenbremse nac Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubbolzen Zentrieransätze (51) aufweisen, welche in den Achsring (41) einschraubbar sind.
  10. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageraufnahmen (35) aus zwei zusammensetzbaren, insbesondere miteinander verschraubbaren Lageraufnahmeabschnitten (35a, b) bestehen.
  11. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Nachstellvorrichtungen auf beiden Seiten der Bremsscheibe (1) wenigstens eine, vorzugsweise zwei Nachstelldreheinrichtungen aufweist.
  12. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragelemente (37) radiale Kontaktflächen aufweisen, welche mit entsprechenden Gegenflächen der Lageraufnahmen (35) mit geringem Spiel in direktem die Radialkräfte übertragenden Kontakt stehen.
  13. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragelemente (37) am radialen Außenumfang jeweils leicht abgerundet ausgebildet sind.
  14. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Zwischenelement (39) als Gummi-Metall-Verbundteil ausgelegt ist.
  15. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über eine vorzugsweise aus Stahlblech hergestellte Innenbuchse (45) eine Außenbuchse (47) gesetzt ist, wobei zwischen die beiden Buchsen (45, 47) als das elastische Zwischenelement (39) jeweils ein Elastomermaterial (57) gespritzt oder eingeschoben ist.
  16. Scheibenbremse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gummi-Metall-Verbundteil mit einer Schraube (49) mit einem Zentrieransatz (51) mit der Radachse oder wiederum mit einem Achsring (41) verbunden ist, so dass die Zentrieransätze (51) der Schrauben (49) die Tragelemente (37) ausbilden.
  17. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Innen- und Außenbuchse (45, 47) mit Spiel ein Ring (53) angeordnet ist, der in seinen Durchmessern so gewählt ist, dass er die mögliche Relativbewegung zwischen Innen- und Außenbuchse begrenzt.
  18. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachstellvorrichtungen jeweils eine Nachstellmutter (15) aufweisen, in welche eine Stellspindel (17) eingeschraubt ist, wobei an der Nachstellmutter oder der Stellspindel ein Druckstück (19) angeordnet ist, welches auf einen der Bremsbeläge einwirkt.
  19. Scheibenbremse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenbuchse (45) und die Außenbuchse (47) über ein nicht kreisförmiges Profil zusammenwirken.
  20. Scheibenbremse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenbuchse (45) und die Außenbuchse (47) eine zylindrische Form aufweisen.
  21. Scheibenbremse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenbuchse (45) und die Außenbuchse (47) aus Metall; insbesondere Stahlblech bestehen.
  22. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageraufnahmen (35), die Tragelemente (37) und das elastische Zwischenelement (39) jeweils derart ausgerichtet sind, dass jeweils ein elastisches Lager ausgebildet wird, welches koaxial zur Bremsscheibenachse ausgerichtet ist.
  23. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageraufnahmen (35), die Tragelemente (37) und das elastische Zwischenelement (39) jeweils derart koaxial zueinander ausgerichtet sind, dass je weils ein elastisches Lager ausgebildet wird, welches senkrecht zur Bremsscheibenachse ausgerichtet ist.
DE10227271A 2002-02-08 2002-06-19 Scheibenbremse mit elektrisch angetriebener Nachstelleinrichtung Expired - Fee Related DE10227271B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10227271A DE10227271B4 (de) 2002-02-08 2002-06-19 Scheibenbremse mit elektrisch angetriebener Nachstelleinrichtung
BR0306800-5A BR0306800A (pt) 2002-02-08 2003-01-31 Freio a disco com dispositivo de reajuste acionado eletricamente
EP03737298A EP1476672B1 (de) 2002-02-08 2003-01-31 Scheibenbremse mit elektrisch angetriebener nachstelleinrichtung
US10/503,993 US7896141B2 (en) 2002-02-08 2003-01-31 Disc brake with electrically operated adjustment device
AT03737298T ATE428871T1 (de) 2002-02-08 2003-01-31 Scheibenbremse mit elektrisch angetriebener nachstelleinrichtung
DE50311416T DE50311416D1 (de) 2002-02-08 2003-01-31 Scheibenbremse mit elektrisch angetriebener nachstelleinrichtung
AU2003210195A AU2003210195A1 (en) 2002-02-08 2003-01-31 Disc brake with electrically operated adjustment device
PCT/EP2003/000962 WO2003067114A1 (de) 2002-02-08 2003-01-31 Scheibenbremse mit elektrisch angetriebener nachstelleinrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10205451 2002-02-08
DE10205451.7 2002-02-08
DE10227271A DE10227271B4 (de) 2002-02-08 2002-06-19 Scheibenbremse mit elektrisch angetriebener Nachstelleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10227271A1 DE10227271A1 (de) 2004-01-29
DE10227271B4 true DE10227271B4 (de) 2005-05-04

Family

ID=29795787

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10227271A Expired - Fee Related DE10227271B4 (de) 2002-02-08 2002-06-19 Scheibenbremse mit elektrisch angetriebener Nachstelleinrichtung
DE50311416T Expired - Lifetime DE50311416D1 (de) 2002-02-08 2003-01-31 Scheibenbremse mit elektrisch angetriebener nachstelleinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50311416T Expired - Lifetime DE50311416D1 (de) 2002-02-08 2003-01-31 Scheibenbremse mit elektrisch angetriebener nachstelleinrichtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) ATE428871T1 (de)
DE (2) DE10227271B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006023612A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Siemens Ag Belagverschleiß-Nachstelleinrichtung mit einer Rasten- oder Keilanordnung
DE102007004604A1 (de) 2007-01-30 2008-07-31 Siemens Ag Ermittlung des Lüftspiels bei einer Bremse mit zwei Zuspannrichtungen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3255847A (en) * 1961-01-02 1966-06-14 Dba Sa Disc brake
US3371753A (en) * 1965-08-14 1968-03-05 Teves Gmbh Alfred Hydraulic quick-slack-take-up pulsator for disk brakes
GB1295485A (de) * 1969-12-08 1972-11-08
DE2227390A1 (de) * 1972-02-29 1974-01-03 Audi Nsu Auto Union Ag Scheibenbremse von kraftfahrzeugen
GB1510106A (en) * 1974-05-20 1978-05-10 Girling Ltd Vehicle disc brakes
DE3610569C2 (de) * 1986-03-27 1994-02-17 Knorr Bremse Ag Scheibenbremse für Fahrzeuge
EP0688404B1 (de) * 1993-03-18 1997-01-02 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Druckluftbetätigte scheibenbremse
WO2002014125A2 (de) * 2000-08-17 2002-02-21 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit schiebe- oder schwenksattel

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3255847A (en) * 1961-01-02 1966-06-14 Dba Sa Disc brake
US3371753A (en) * 1965-08-14 1968-03-05 Teves Gmbh Alfred Hydraulic quick-slack-take-up pulsator for disk brakes
GB1295485A (de) * 1969-12-08 1972-11-08
DE2227390A1 (de) * 1972-02-29 1974-01-03 Audi Nsu Auto Union Ag Scheibenbremse von kraftfahrzeugen
GB1510106A (en) * 1974-05-20 1978-05-10 Girling Ltd Vehicle disc brakes
DE3610569C2 (de) * 1986-03-27 1994-02-17 Knorr Bremse Ag Scheibenbremse für Fahrzeuge
EP0688404B1 (de) * 1993-03-18 1997-01-02 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Druckluftbetätigte scheibenbremse
WO2002014125A2 (de) * 2000-08-17 2002-02-21 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit schiebe- oder schwenksattel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006023612A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Siemens Ag Belagverschleiß-Nachstelleinrichtung mit einer Rasten- oder Keilanordnung
DE102007004604A1 (de) 2007-01-30 2008-07-31 Siemens Ag Ermittlung des Lüftspiels bei einer Bremse mit zwei Zuspannrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE428871T1 (de) 2009-05-15
DE10227271A1 (de) 2004-01-29
DE50311416D1 (de) 2009-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1311773B1 (de) Scheibenbremse mit einer nachstell-einrichtung auf jeder seite der bremsscheibe
EP1763443B1 (de) Luftfeder-schwingungsdämpferbaueinheit
DE102009013005C5 (de) Doppelkolben-Scheibenbremse
DE102007001960A1 (de) Scheibenbremse
WO2004092612A1 (de) Hydraulisch dämpfendes gummibuchsenlager für vertikale montage
DE3508039C2 (de) Innen umgriffene Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1476672B1 (de) Scheibenbremse mit elektrisch angetriebener nachstelleinrichtung
DE202007005313U1 (de) Scheibenbremse und Lagerblock für eine Scheibenbremse
DE102017214190A1 (de) Lageranordnung für einen Kraftwagen
EP1691104B1 (de) Elastisches Lager
DE3403297C2 (de)
DE3939192C2 (de) Gelenkverbindung zwischen dem kippzylinder und dem kippbaren fahrerhaus eines lastkraftwagens
DE10227271B4 (de) Scheibenbremse mit elektrisch angetriebener Nachstelleinrichtung
EP2314469B1 (de) Lagerung für das freie Ende einer Stützstrebe
EP3434926B1 (de) Scheibenbremse sowie bremshebel einer nachstelleinrichtung einer scheibenbremse
DE3512051A1 (de) Hydropneumatische federung
DE102004029182A1 (de) Lenkachse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PRüFUNGSANTRAG WURDE GESTELLT AM 19.06.02

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee