DE1217613B - Herstellen von Formteilen aus Massen, die Epoxydverbindungen und Hydroxylverbindungen enthalten - Google Patents

Herstellen von Formteilen aus Massen, die Epoxydverbindungen und Hydroxylverbindungen enthalten

Info

Publication number
DE1217613B
DE1217613B DEU10467A DEU0010467A DE1217613B DE 1217613 B DE1217613 B DE 1217613B DE U10467 A DEU10467 A DE U10467A DE U0010467 A DEU0010467 A DE U0010467A DE 1217613 B DE1217613 B DE 1217613B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
compounds
molecular weight
compound
low molecular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU10467A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Wesley Mcgary Jun
Charles Theo Patrick Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1217613B publication Critical patent/DE1217613B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • H01J29/87Arrangements for preventing or limiting effects of implosion of vessels or containers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • C08G59/4284Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof together with other curing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2229/00Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2229/87Means for avoiding vessel implosion
    • H01J2229/875Means substantially covering the output face, e.g. resin layers, protective panels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31515As intermediate layer
    • Y10T428/31518Next to glass or quartz

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C08g
Deutsche Kl.: 39 b-22/10
Nummer: 1217 613
Aktenzeichen: U10467IV c/39 b
Anmeldetag: 3. Februar 1964
Auslegetag: 26. Mai 1966
Epoxydverbindungen wurden bereits zur Herstellung von Schichtstoffen untersucht, und sie waren in den meisten Fällen brauchbar. Sie besitzen bekanntlich ein ausgezeichnetes Haftvermögen an Glas sowie andere erwünschte chemische und physikalische Eigenschaften.
Erfindungsgegenstand ist ein Verfahren zum Herstellen von Formteilen durch Aushärten von Formmassen, die eine Epoxydverbindung, Hydroxylverbindungen, ein Härtungsmittel und einen Härtungskatalysator enthalten. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß in den Massen als Epoxydverbindung ein Diepoxyd der allgemeinen Formel
Ri Ri
verwendet wird, in der X ein zweiwertiger Rest der allgemeinen Formel
— CH2 — O — C —
CH2
■O —C —R —C-O-CH2-
C—O—R—O—C—
ist, in der R eine niedrigmolekulare aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine niedrigmolekulare Oxyalkylengruppe ist und jeder Rest Ri ein Wasserstoffatom oder eine niedrigmolekulare Alkylgruppe ist, daß als Hydroxylverbindung ein Polyalkylenätherglykol. mit einem Molekulargewicht von 750 bis 2500 und einem Hydroxyläquivalentgewicht von 275 bis 1250 sowie eine niedrigmolekulare aliphatische Polyhydroxylverbindung mit einem Hydroxyläquivalentgewicht unter 114 verwendet wird, daß als Härtungsmittel ein aliphatisches Dicarbonsäure-Herstellen von Formteilen aus Massen, die
Epoxydverbindungen und Hydroxylverbindungen enthalten
Anmelder:
Union Carbide Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. V. Vossius,
Patentanwalt, München 23, Siegesstr. 26
Als Erfinder benannt:
Charles Wesley McGary jun.,
Charles Theo Patrick jun.,
South Charleston, W. Va. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 6. Februar 1963
(256 628)
anhydrid mit einem Schmelzpunkt von 65 0C und darunter verwendet wird, das sich von einer Dicarbonsäure mit einer Dissoziationskonstante von mindestens 2 · 10~5 ableitet, und daß als Härtungskatalysator eine zinnorganische Verbindung, verwendet wird, wobei das Diepoxyd in einer Menge von 30 bis 40 Gewichtsprozent und die niedrigmolekulare Polyhydroxylverbindung sowie das PoIyalkylenätherglykol zusammen in einer Menge von bis 70 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Diepoxyds und der Polyhydroxylverbindungen, verwendet werden, das Polyalkylenätherglykol in einer Menge von mindestens 85 Gewichtsprozent der gesamten Polyhydroxylverbindungen verwendet wird, das aliphatische Dicarbonsäureanhydrid in solcher Menge verwendet wird, daß 1,8 bis 2,2 Carboxylgruppen je Hydroxylgruppe der Polyhydroxylverbindungen vorliegen, und die zinnorganische Verbindung in einer Menge von 0,25
609 570/598
3 4
bis 1,5 Gewichtsprozent Zinn, bezogen auf das B e i s ρ i e 1 e 1 bis 4
SeendStgwkdht der genannten Bestandteile' ver" (und Vergleichsversuche)
Beispiele für cycloaliphatische Epoxydverbindun- Es wurden drei Laminierkleberformulierungen
gen sind: 3,4 - Epoxy - 6 - methylcyclohexylmethyl- 5 hergestellt, die die nachstehend angegebenen Be-
3,4 - epoxy - 6 - methylcyclohexancarboxylat, Diäthy- standteile enthielten :
lenglykol - bis - (3,4 - epoxycyclohexancarboxylat),
Bis-(3,4-epoxycyclohexylmethyl)-maleat, Bis-(3,4-ep- Formulierung A
oxycyclohexylmethyl) - pimelat, Bis - (3,4 - epoxy- Bestandteil Gewichtsteile
6-methylcyclohexylmethyl)-maleat, Bis-(3,4-epoxy- ίο a) S^-Epoxy-ö-methylcyclohexyl-
6 - methylcyclohexylmethyl) - succinat, Diäthylengly- . methyl-S^-epoxy-o-methylcyclo-
kol-bis-(3,4-epoxy-6-methylcyclohexancarboxylat), hexancarboxylat 43
S-Methyl-ljS-pentandiol-bis-ß^-epoxycyclohexan- b) Polypropylenglykol,
carboxylat), Triäthylenglykol - bis - (3,4 - epoxycyclo- Molekulargewicht etwa 425 57
hexancarboxylat), 1,5 - Pentandiol - bis - (3,4 - epoxy- 15 c) Maleinsäureanhydrid 20
cyclohexancarboxylat), 2 - Methoxymethyl - 2,4 - di- d) Zinn(II)-octoat 2,4
methyl -1,5 - pentandiol - bis - (3,4 - epoxycyclohexancarboxylat), Äthylenglykol - bis - (3,4 - epoxycyclo- ,.
hexancarboxylat), Äthylenglykol - bis - (3,4 - epoxy- Formulierung B
o-methylcyclohexancarboxylat), 2,3-Diäthyl-l,3-pro- 20 Bestandteil Gewichtsteile
pandiol - bis - (3,4 - epoxycyclohexancarboxylat), a) S^-Epoxy-o-methylcyclohexyl-
!,o-Hexandiol-bis-^^-epoxycyclohexancarboxylat) methyl-S^epoxy-o-methylcyclo-
und 3-Methyl-l,5-pentandiol-bis-(3,4-epoxy-6-me- hexancarboxylat 34
thylcyclohexancarboxylat). b) Polypropylenglykol,
Die höhermolekularen aliphatischen Polyhydroxy!- 25 Molekulargewicht etwa 2025 63,4
verbindungen, die zur Herstellung der erfindungs- c) Propylenglykol 2,6
gemäßen neuen Laminierkleber verwendet werden, d) Maleinsäureanhydrid 12,5
sind lineare Polyhydroxyverbindungen, die Kohlen- e) Zinn(II)-octoat '..... 2,3
stoff, Wasserstoff und Sauerstoff im Molekül enthalten. 30
Die Sauerstoffatome liegen nur in Form von Formulierung C
Äthersauerstoffatomen oder in Form von Hydroxyl- Bestandteil Gewichtsteile
gruppen vor. Weiterhin müssen diese Polyhydroxyl- a) 3,4-Epoxy-6-rrethylcyclohexyl-
verbindungen ein Molekulargewicht im Bereich von methyl-S^epoxy-o-methylcyclo-
750 bis 2500 und ein Hydroxyläquivalentgewicht von 35 hexancarboxylat 34,0
275 bis 1250 haben, um den Vernetzungsprodukten b) Polypropylenglykol,
die gewünschte Zähigkeit und Biegsamkeit zu ver- Molekulargewicht etwa 2025 61,67
leihen. Beispiele für geeignete höhermolekulare c) Propylenglykol 4,33
aliphatisch^ Polyhydroxyverbindungen sind die Poly- d) Maleinsäureanhydrid 17,0
alkylenglykole, wie die Polyoxyäthylenglykole, die 40 e) Zinn(II)-octoat 2,4
Polyoxypropylenglykole, die gemischten Polyoxyäthylen-Polyoxypropylen-Glykole und die Umsetzungsprodukte von (1) Alkylenoxyden, wie Äthylen- In der Formulierung A wurde eine höhermolekuoxyd, Propylenoxyd, Butylenoxyd oder deren Ge- lare Polyhydroxylverbindung verwendet, deren Momischen, mit (2) einem Alkylenglykol, einem Diol 45 lekulargewicht unterhalb des Mindest vertes lag, oder Triol. Polypropylenglykole mit einem Mole- der zur erfolgreichen Herstellung eines Laminierkulargewicht von etwa 2000 werden für die Laminier- klebers der Erfindung notwendig ist. Für die Formukleber der Erfindung besonders bevorzugt. lierung B wurde zwar eine höhermolekulare PoIy-
Die in den erfindungsgemäßen Massen verwen- hydroxylverbindung verwendet, doch enthielt sie
deten Carbonsäureanhydride sind bestimmte An- 50 zu wenig Hydroxylgruppen, wodurch ein Ver-
hydride von aliphatischen Dicarbonsäuren mit einem netzungsprodukt mit einem Steifheitswert von mehr
Schmelzpunkt von 65 0C oder darunter. Das Carbon- als 1,8 erhalten wurde. Hierdurch erzeugt dieses
säureanhydnd muß sich von einer aliphatischen Vernetzungsprodukt zu hohe Spannungen im Glas.
Dicarbonsäure ableiten, da man sonst die Biegsam- Lediglich die Formulierung C wurde nach dem erfin-
keit und Zähigkeit bei niedriger Temperatur, die für 55 dungsgemäßen Verfahren hergestellt,
das Vernetzungsprodukt erforderlich ist, nicht erzielt. Zum Vergleich wurde eine vierte Kleberformulie-
Außerdem eignen sich nur solche Carbonsäure- rung D verwendet. Dieser Kleber wird zur Zeit zum
anhydride, die sich von Dicarbonsäuren mit einer Verkleben von Implosionsschutzkappen auf Fernseh-
Dissoziationskonstante von mindestens 2 · 10~5 ab- röhren verwendet.
leiten. Beispiele für geeignete Anhydride sind Malein- 60 Jede der Formulierungen wurde gründlich ver-
säureanhydrid, Glutarsäureanhydrid und deren Ha- mischt und nach den vorstehenden Angaben zu
logenderivate, wie Chlormaleinsäureanhydrid und Platten gegossen und auf seine physikalischen Eigen-
Dichlormaleinsäureanhydrid. schäften untersucht. Aus den in der Tabelle ange-
Die brauchbaren organischen Zinnkatalysatoren gebenen Werten ist zunächst ersichtlich, daß die aus
sind Zinn(II)- und Zinn(IV)-salze von Carbonsäuren, 65 den Formulierungen A, B und C hergestellten· Ver-
Zinn(II)-und Zinn(IV)-alkoholate, oxydierte Zinn(II)- netzungsprodukte im wesentlichen eine ähnliche
salze von Carbonsäuren, Zinn(IV)-mercaptide und Biegsamkeit bei Raumtemperatur und niedriger
Organozinn (IV)-phosphate. ' Temperatur sowie ähnliche Festigkeitseigenschaften
besitzen wie das Vernetzungsprodukt des kommerziellen Klebers D. Aus den folgenden Beispielen geht jedoch hervor, daß Vernetzungsprodukte aus den Formulierungen A und B keine befriedigenden physikalischen Eigenschaften als Laminierkleber zur Herstellung von Kathodenstrahlröhren besitzen.
Eigenschaften des Vernetzungsproduktes
Bei
spiel
Kleber Viskosität
cP © 25°C
(a)
Geherungszeit
bei 800C (b)
Minuten
Durometer-
A-Härte
Festigkeit
kg/cm2
© 25°C
Dehnung
©25°C
% Haftvermögen
kg/cm2
© 25°C
Gardner-
Farbe
Steifheit
(kg/cm2)/
°/o Dehnung
1
2
3
4
A
B
C
D
150
450
400
4000
3 bis 4
7 bis 8
7 bis 8
12
20
45
27
30
15
35
17,5
14
O O OO O
co (N (N co
8
21,1
13,4
9,1
3 bis 4
3 bis 4
3 bis 4
2 bis 3
0,72
2,5
0,89
0,67
(a) Viskosität des Klebers ohne Härtungsmittel oder Katalysator.
(b) Bestimmt an einer 50-g-Menge, beginnend bei einer Temperatur der Formulierungen A, B und C von etwa 400C und bei 70°C bei der Formulierung D.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Herstellen λ on Formteilen durch Aushärten von Fonnmassen, die eine Epoxydverbindung, Hydroxylverbindungen, ein Härtungsmittel und einen Härtungskatalysator enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß in den Massen als Epoxydverbindung ein Diepoxyd der allgemeinen Formel
    Ri Ri
    Ri
    Ri Ri
    Ri Ri
    verwendet wird, in der X ein zweiwertiger Rest der allgemeinen Formel
    oder
    — CH2-O — C — R — C — O — CH2-
    oder
    O O
    I Il
    —c—o—R—o—c—
    ist, in der R eine niedrigmolekulare aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine niedrigmolekulare Oxyalkylengruppe ist und jeder Rest Ri ein Wasserstoffatom od;r eine niedrigmolekulare Alkylgruppe ist, daß als HydroxyVerbindung ein Polyalkylenätherglykol mit einem Molekulargewicht von 750 bis 2500 und einem Hydroxyläquivalentgewicht von 275 bis 1250 sowie eine niedrigmolekulare aliphatische Polyhydroxylverbindung mit einem Hydroxyläquivalentgewicht unter 114 verwendet wird, daß als Härtungsmittel ein aliphatisches Dicarbonsäureanhydrid mit einem Schmelzpunkt von 65 0C und darunter verwendet wird, das sich von einer Dicarbonsäure mit einer Dissoziationskonstante von mindestens 2 ■ 10 ~5 ableitet, und daß als Härtungskatalysator eine zinnorganische Verbindung verwendet wird, wobei das Diepoxyd in einer Menge von 30 bis 10 Gewichtsprozent und die niedrigmolekulare Polyhydroxylverbindung sowie das Polyalkylenätherglykol zusammen in einer Menge von 60 bis 70 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Diepoxyds und der Polyhydroxyl-Verbindungen, verwendet werden, das Polyalkylenätherglykol in einer Menge von mindestens 85 Gewichtsprozent der gesamten Polyhydroxylverbindungen verwendet wird, das aliphatische Dicarbonsäureanhydrid in solcher Menge verwendet wird, daß 1,8 bis 2,2 Carboxylgruppen je Hydroxylgruppe der Polyhydroxylverbindungen vorliegen, und die zinnorganische Verbindung in einer Menge von 0,25 bis 1,5 Gewichtsprozent Zinn, bezogen auf das Gesamtgewicht der genannten Bestandteile, verwendet wird.
    609 570/598 5.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEU10467A 1963-02-06 1964-02-03 Herstellen von Formteilen aus Massen, die Epoxydverbindungen und Hydroxylverbindungen enthalten Pending DE1217613B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US256628A US3265234A (en) 1963-02-06 1963-02-06 Laminating resins for cathode ray tubes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1217613B true DE1217613B (de) 1966-05-26

Family

ID=22972947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU10467A Pending DE1217613B (de) 1963-02-06 1964-02-03 Herstellen von Formteilen aus Massen, die Epoxydverbindungen und Hydroxylverbindungen enthalten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3265234A (de)
BE (1) BE643205A (de)
CH (1) CH432830A (de)
DE (1) DE1217613B (de)
FR (1) FR1418795A (de)
GB (1) GB1057463A (de)
NL (1) NL6400943A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3547728A (en) * 1967-12-27 1970-12-15 Shell Oil Co Method for bonding rim bands to television picture tubes
US3549478A (en) * 1968-04-02 1970-12-22 Ppg Industries Inc Glass laminate having a brominated resin interlayer
US4332329A (en) * 1977-10-25 1982-06-01 Ppg Industries, Inc. Implosion coatings
US4930015A (en) * 1986-08-08 1990-05-29 Zenith Electronics Corporation Flat tension mask cathode ray tube implosion system
EP0316874B1 (de) * 1987-11-16 1994-02-16 The Sherwin-Williams Company Reaktive Beschichtungen
US20180029074A1 (en) * 2016-07-28 2018-02-01 Aculon, Inc. Coated articles having improved stability in aggressive environments

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2293529A (en) * 1940-06-29 1942-08-18 Rca Corp Image tube
NL217681A (de) * 1956-06-11
US2890196A (en) * 1957-04-04 1959-06-09 Union Carbide Corp Curable composition comprising a diepoxide, a polycarboxylic anhydride and a polyhydric compound
BE579395A (de) * 1958-07-22
US3113347A (en) * 1962-09-12 1963-12-10 Stephen S Kufrovich Safety panel laminating apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
NL6400943A (de) 1964-08-07
CH432830A (fr) 1967-03-31
BE643205A (de) 1964-05-15
US3265234A (en) 1966-08-09
FR1418795A (fr) 1965-11-26
GB1057463A (en) 1967-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937715C3 (de) Heißhärtbare, durch Polyesterzusatz modifizierte Epoxidharzmischungen
DE1156555B (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen durch Hitzehaerten von Polyesterformmassen
DE3114677C2 (de)
DE2525248A1 (de) Latente katalysatoren fuer epoxyharze
DE2459471A1 (de) Mischungen aus epoxidharzen, polycarbonsaeureanhydriden und polyesterdicarbonsaeuren
DE1082403B (de) Verfahren zum Haerten eines Glycidylpolyaethers
DE1219684B (de) Verfahren zur Herstellung von Addukten aus Maleinsaeureanhydrid und fluessigem niedermolekularem Polybutadien
DE2623473C2 (de) Verwendung von Cumylphenol oder dessen Derivaten als Zusatz zu polymerisierbaren Zubereitungen auf der Basis von Epoxy-, Furan-, Phenol- oder Urethanharzen
EP0421230B1 (de) Kationisch härtbare Oxyalkylenether, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Vergussmassen, Beschichtungsmittel oder als reaktive Verdünnungsmittel für Epoxidharze
DE2825614A1 (de) Verfahren zur herstellung von vernetzten hochpolymeren
DE1217613B (de) Herstellen von Formteilen aus Massen, die Epoxydverbindungen und Hydroxylverbindungen enthalten
DE1301575B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Polyaddukten von Epoxydverbindungen
DE1228424B (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen
DE1191967B (de) Verfahren zur Herstellung von ausgehaerteten Formkoerpern oder UEberzuegen auf der Basis von Polyepoxiden
DE2521841B1 (de) Verfahren zum Abdichten und Ausfuellen von Fugen und zum Beschichten von Oberflaechen
DE2035620A1 (de) Hartbare Harzzusammensetzungen
DE1299427B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Epoxvdpolyaddukten
DE1142699B (de) Hitzehaerten von Epoxyharzmassen mit sauren Estern der Pyromellithsaeure
DE2105289C3 (de) Cycloaliphatische Glycidyläther und Verfahren zu deren Herstellung
DE1494194C3 (de) Verwendung von verzweigten Polyestern zum Härten von Epoxyharzen
DE1161017B (de) Herstellung von Formteilen aus Formmassen, die polymere Verbindungen mit Epoxydgruppen enthalten
DE1202502B (de) Verfahren zur Herstellung von ausgehaerteten Formkoerpern auf der Basis von Polyaddukten
DE60313401T2 (de) Epoxy-Polyesterpolymer-Interpenetrierendes Netzwerk
DE2323702A1 (de) Halogenierte polyaetherpolyole und verfahren zu ihrer herstellung
DE970557C (de) Verfahren zur Herstellung einer gehaerteten Kunstharzmasse