DE121592C - - Google Patents

Info

Publication number
DE121592C
DE121592C DENDAT121592D DE121592DA DE121592C DE 121592 C DE121592 C DE 121592C DE NDAT121592 D DENDAT121592 D DE NDAT121592D DE 121592D A DE121592D A DE 121592DA DE 121592 C DE121592 C DE 121592C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
instrument
map
line
mirror
declination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT121592D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE121592C publication Critical patent/DE121592C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/08Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices
    • H03K19/094Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using field-effect transistors
    • H03K19/09403Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using field-effect transistors using junction field-effect transistors
    • H03K19/09407Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using field-effect transistors using junction field-effect transistors of the same canal type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C17/00Compasses; Devices for ascertaining true or magnetic north for navigation or surveying purposes
    • G01C17/02Magnetic compasses
    • G01C17/04Magnetic compasses with north-seeking magnetic elements, e.g. needles
    • G01C17/10Comparing observed direction with north indication
    • G01C17/12Comparing observed direction with north indication by sighting means, e.g. for surveyors' compasses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/06Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
    • H01L27/07Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common
    • H01L27/0705Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common comprising components of the field effect type
    • H01L27/0727Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common comprising components of the field effect type in combination with diodes, or capacitors or resistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/34DC amplifiers in which all stages are DC-coupled
    • H03F3/343DC amplifiers in which all stages are DC-coupled with semiconductor devices only
    • H03F3/347DC amplifiers in which all stages are DC-coupled with semiconductor devices only in integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/0175Coupling arrangements; Interface arrangements
    • H03K19/0185Coupling arrangements; Interface arrangements using field effect transistors only
    • H03K19/018507Interface arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es sind bereits vielfach Orientirungsinstrumente mit Bussolen bekannt geworden, bei welchen man die Mifsweisung der magnetischen Deklination dadurch ausgleichen konnte, dafs man das drehbare Limbusgehäuse der Gröfse der Deklination entsprechend und dieser entgegengesetzt drehte, so dafs sich dann die Nord- und Südlinie der Bussole mit dem astronomischen Meridian deckte. Die Benutzung dieser Instrumente erforderte jedoch eine genaue Kenntnifs der nach Ort und Zeit stets veränderlichen Deklinationsgröfse, welche übrigens auch infolge meteorologischer oder erdmagnetischer StörungseinflUsse nicht immer den in Tabellen festgelegten Werthen entsprach.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Winkelinstrument mit Orientirungsbussole, dessen Benutzung u. A. unabhängig von der Kenntnifs der jeweiligen Deklinationsgröfse ist, und welches sich deshalb im Gegensatz zu den bisher bekannten besonders für rasche topographische Aufnahmen und sonstige Orientirungszwecke eignet. Aufserdem ist das Instrument unter Vermeidung von empfindlichen und verwickelten Mechanismen so eingerichtet, dafs man auch alle sonstigen geometrischen Messungen mit ausreichender Genauigkeit vornehmen kann.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist die Erfindung dargestellt:
Fig. ι zeigt eine Seitenansicht des Instrumentes mit Schnitt des Deckels nach der Linie x-x der Fig. 2.
Fig. 2 zeigt den Grundrifs des Gegenstandes.
Das Instrument besteht aus einer auf einer Platte α angebrachten Bussole b, sowie aus einem kleinen Convexspiegel c und einem gröfseren Planspiegel e, von denen ersterer auf einer schrägen Fläche des Prismas f befestigt ist und sich an der Innenwand des den Schutzdeckel des Instrumentes bildenden drehbaren Gehäuses d befindet. Die Mitten der Spiegelflächen sind durch die Marke g und die Ziellinie h angedeutet. Das Bussolengehäuse b läfst sich zwischen zwei Anschlägen innerhalb eines Winkels 0. drehen; die Gröfse der Drehung kann an einer Gradeintheilung abgelesen werden. Die eine Seite der Platte α bildet eine Linealkante i mit Millimetereintheilung, während auf der anderen Seite sich ein Gradbogen k befindet, der bei Nichtbenutzung in einer Aussparung / der Platte α untergebracht wird. Schliefslich wird das Instrument noch durch ein Loth m vervollständigt, welches an dem Faden η befestigt ist und in einer Bohrung des Prismas f aufbewahrt wird.
Die Verwendungsweise des Instrumentes für die verschiedenen Orientirungszwecke gestaltet sich folgendermafsen:
Um ohne Kenntnifs der Deklination nach dieser den Compafs stellen zu können, stellt man sich mit einer topographischen Karte auf einem bekannten Punkte auf, von welchem aus ein zweiter bekannter Punkt sichtbar ist. Das geöffnete Instrument legt man nun mit der Linealkante i an die beiden bekannten Punkte auf der Karte und dreht diese, mit dem Instrument so weit, bis der zweite Punkt in der Ziellinie h des Instrumentes erscheint. Hiermit ist die Karte nach Norden orientirt. Nun wird das Instrument an einen Meridian oder den Kartenrand gelegt und die sich zeigende Differenz, d. h. der störende Einflufs der Deklination durch Drehung des Compasses in seiner Fassung beseitigt. Nunmehr ist das Instrument so ein-
gestellt, dafs die Ausschläge der Nadel unmittelbar die Abweichungen vom astronomischen Meridian ergeben.
Um sich über das Gelände zu orientiren, öffne man den Deckel d so weit (Fig. i), dafs man mit einem Auge von rückwärts über denselben blickend im Spiegel c nicht nur das wahre, aufrechtstehende Bild des vorliegenden Geländes, sondern auch den Compafs b überblickt. Die Wege der Lichtstrahlen des Landschaftsbildes sind in Fig. ι durch die punktirte Linie angedeutet. Die sich mit der Marke g des kleinen Spiegels c deckende Ziellinie h des grofsen Spiegels e giebt die Richtung des Instrumentes an, welche am Compafs b nach Himmelsrichtungen und Graden abgelesen werden kann. Steht z. B. die Nordspitze der Nadel auf West oder 270, so erblickt man im Spiegel unter der Ziellinie h alle Objecte, welche vom Standpunkt des Beobachters aus gegen Westen oder unter dem astronomischen Richtungswinkel von 270° liegen.
Will man die astronomischen Winkelgrade zu den im Umkreis liegenden, auf der Karte bezeichneten Punkten bestimmen, so legt man das Instrument mit dem Centrum des Gradbogens k so auf einen bekannten Punkt der Karte, dafs die Linealkante i parallel der Nordsüdrichtung ist und legt den gespannten Faden η durch diejenigen Punkte, deren Lage bestimmt werden soll. Der astronomische Winkel läfst sich dann direct ablesen. Stellt man den Compafs auf dieselben Grade ein, so müssen die entsprechenden Punkte im Spiegel unter der Ziellinie h erscheinen; unter Umständen wird durch letztere die Richtung nach einem unsichtbaren Punkte des Geländes gegeben.
Hat man einen bestimmten Ort zu erreichen und kennt man die in Compafsgraden ausgedrückte Richtung nach diesem Orte, die aus der Karte entnommen wird, z. B. 2560, so wird man sich mit dem Instrument so weit drehen, bis die Nordspitze der Nadel auf25Ö° . zeigt. Unter der Ziellinie h erscheinen nun Objecte des vorliegenden Geländes, die gleichfalls in der Richtung des zu suchenden Ortes liegen. Diesen Weg verfolgend geht man in der angegebenen Weise bis zur Sichtbarwerdung des Ortes.
Ist der eigene Standpunkt auf der Karte bekannt und man legt das Instrument mit dem Lineal i durch diesen Punkt der auf fester Unterlage (Tisch) befindlichen orientirten Karte, so können durch Einstellen der Ziellinie h auf Objecte des vorliegenden Geländes diese auf der Karte bestimmt werden, da sie an der Instrumentenkante liegen müssen. Umgekehrt lassen sich auf ein untergelegtes Blatt Papier die Richtungen zu den sichtbaren Objecten durch Bleilinien festlegen, die strahlenförmig von einem Punkte, dem Beobachtungspunkte, ausgehen. Die Strahlen mit den Namen der Objecte, womöglich auch mit den Compafsgraden versehen, gestatten jedem Anderen auch ohne Karte eine leichte Orientirung. Das Instrument wirkt als Kippregel, indem es den Grundrifs der Karte in den Aufrifs des Geländes überträgt und umgekehrt letzteren auf die Karte projicirt.
Mit dem Instrument können auch Verticalwinkel gemessen werden, indem man es geöffnet, gleich einem Winkelspiegel, mit der rechten Hand so in Augenhöhe hält, dafs das Loth m dicht über den nun vertical stehenden Gradbogen k herabhängt. Bringt man alsdann die Ziellinie h mit der Marke g am kleinen Spiegel und der Spitze des zur linken befindlichen Objectes, dessen Neigung zum Standpunkt bestimmt werden soll, zur Deckung, so genügt ein Blick auf den dem Auge zugewendeten Gradbogen, um zu erkennen, wie viel Grade rechts oder links von 900 der Lothfaden abschneidet. Mit dem Loth auf 90 ist die Horizontale bezeichnet.
Wird das Instrument nur als Kippregel gebraucht, so dient zum Anvisiren der Objecte der Visirspalt, der sich in der Verlängerung der Ziellinie des grofsen Spiegels befindet.
Mit Hülfe des vorstehend beschriebenen Instrumentes ist man also im Stande, viele in der Geländeaufnahme und Orientirungstechnik vorkommenden Messungen mit genügender Genauigkeit vornehmen zu können, ohne an die Kenntnifs der veränderlichen Deklinationsgröfsen gebunden zu sein und ohne durch verwickelte Einrichtungen eine Einstellung des Instrumentes herbeiführen zu müssen.
Die Construction und Handhabung des Instrumentes sind einfach. Auch kann es zusammengeklappt und bequem in der Tasche getragen werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Winkelmefsinstrument mit stellbarer Orientirungsbussole, dadurch gekennzeichnet, dafs daran zur Einstellung der Bussole nach der jeweiligen Deklination, ohne Bekanntsein von deren Gröfse, und um das Instrument unter Mithülfe eines Gradbogens (k) und eines mit seiner Schnur im Mittelpunkt dieses Gradbogens befestigten Lothes (m) gleichzeitig als Diopter, als Kippregel und als Verticalwinkelmesser benutzen zu können, zwei Spiegel c und e mit Visirstrichen g und h angeordnet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT121592D 1963-03-22 Active DE121592C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR928887A FR1359902A (fr) 1963-03-22 1963-03-22 Circuit intégré de transposition d'une variation de tension électrique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE121592C true DE121592C (de)

Family

ID=8799838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT121592D Active DE121592C (de) 1963-03-22

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE121592C (de)
FR (1) FR1359902A (de)
GB (1) GB1051271A (de)
NL (1) NL6402995A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3403270A (en) * 1965-05-10 1968-09-24 Gen Micro Electronics Inc Overvoltage protective circuit for insulated gate field effect transistor
FR2230125A1 (en) * 1973-05-16 1974-12-13 Thomson Csf Intergrated FET voltage converter with FET in series with resistor - to give constant difference between input and output voltages

Also Published As

Publication number Publication date
FR1359902A (fr) 1964-04-30
GB1051271A (de)
NL6402995A (de) 1964-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732257T3 (de) Referenzlaserstrahlvorrichtung
DE121592C (de)
DE3538819A1 (de) Geologisches messwerkzeug
DE3606027C2 (de)
DE687018C (de) ndkarten, Skizzen, Krokis, Fliegerbildern u. dgl.
DE971903C (de) Vorrichtung zur vergroesserten Anzeige kleiner Neigungen und Vorrichtung zur Stabilisierung der Visierlinien von Fernrohren
US1356719A (en) Sketching-board
DE908918C (de) Kompass mit Visiereinrichtung
DE379042C (de) Messtisch mit Kippregel
DE393591C (de) Winkelmessgeraet mit Spiegelflaeche
DE521572C (de) Kompass
DE690075C (de) Messgeraet zum gleichzeitigen Anzeigen verschieden
DE306384C (de)
DE1081244B (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Entfernung und Winkellage eines Zielpunktes im Gelaende
DE649959C (de) Kurslineal
AT93710B (de) Zentrischer Meßtisch.
CH199512A (de) Orientierungskompass.
DE154369C (de)
DE847069C (de) Neigungsmesser fuer Schiffe
CH234143A (de) Instrument mit einer Visiervorrichtung.
DE684674C (de) Kartiervorrichtung fuer Theodolite
US1687018A (en) Nautical position finder
DE679801C (de) Spiegelbasisentfernungsmesser fuer Klappkameras
DE195466C (de)
DE376124C (de) Einrichtung zur Bestimmung der Abtrift und Verbesserung des Kompasskurses bei Luftfahrzeugen