DE3538819A1 - Geologisches messwerkzeug - Google Patents

Geologisches messwerkzeug

Info

Publication number
DE3538819A1
DE3538819A1 DE19853538819 DE3538819A DE3538819A1 DE 3538819 A1 DE3538819 A1 DE 3538819A1 DE 19853538819 DE19853538819 DE 19853538819 DE 3538819 A DE3538819 A DE 3538819A DE 3538819 A1 DE3538819 A1 DE 3538819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring tool
tool according
housing
needle
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853538819
Other languages
English (en)
Inventor
Stanislav Dipl.-Ing. Prag/Praha Adámek
Josef Dudek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Czech Academy of Sciences CAS
Original Assignee
Czech Academy of Sciences CAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Czech Academy of Sciences CAS filed Critical Czech Academy of Sciences CAS
Publication of DE3538819A1 publication Critical patent/DE3538819A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C15/00Surveying instruments or accessories not provided for in groups G01C1/00 - G01C13/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

Ceskoslovenska akademie ved Prag I1 CSSR
Geologisches Meßwerkzeug
Die Erfindung betrifft ein geologisches Meßwerkzeug, das insbesondere in ausgebauten Grubenbauen zur Durchführung von genauen und schnellen Messungen der Raumorientierung der planaren und linearen geologischen Strukturen nicht nur im offenen Terrain, sondern auch in einem durch geomagnetisches Feld beeinflußtem Milieu eingesetzt werden kann.
Bisher werden zur Messung der Raumorientierung der planaren und linearen geologischen Strukturen gewöhnlich geologische Kompasse verschiedener Ausführung benutzt, die jedoch mit einer erheblichen Unzuverlässigkeit oder sogar totalen Ungenauigkeit der Messungen von horizontalen Richtungen, d. h. der Azimute, im Milieu von magnetischen Störeinflüssen behaftet sind, was für praktisch alle Tiefbaugruben, Schürfgrubenbaue, Verkehrstunneln u. dgl* zutrifft. Nachteilig ist ferner die Notwendigkeit der Einstellung des Kompasses
233-(S10650)-Sd-E
bei Messung der Azimute in der horizontalen Lage sowie die Erfordernis des erneuten Anlegens des Kompasses bei Neigungsmessungen mit Hilfe eines Klinometers. Schließlich können Messungen mit dem Kompaß über dem Augenhorizont des Arbeiters, an Hangenden, in engen Spalten und bei steil geneigten Strukturen nicht oder nur ungenau durchgeführt werden.
Während sich der geologische Kompaß bei geologischen Struktur-Messungen im offenen Gelände bewährt hat und besonders wegen seiner kleinen Abmessungen im Taschenformat zu einem geläufigen Hilfsmittel von Geologen und Vermessungstechnikern wurde, ist seine Benutzung in einem durch geomagnetische Felder beeinflußten Milieu nicht möglich.
Die Fehler bei Kompaßmessungen werden durch Deformation der Kraftlinien des geomagnetischen Feldes in Grubenbauen verursacht, die durch ferromagnetische Mineralien mit relativ hoher Suszeptibilität und remanentem Magnetismus, durch den Stahl im Ausbau, in den Förder- und Transportsystemen, in den Rohrleitungen u. dgl. mit remanentem Magnetismus aus der Stahlkühlung und ferner durch starke elektrische magnetische Felder von elektrischen Maschinen verursacht werden. Diese und andere Faktoren beeinflussen die geomagnetischen Felder im Grubenraum in unterschiedlicher Weise und bewirken eine Verstärkung oder Abschwächung der Störungseffekte.
Die einfachste Einrichtung zum Messen der Richtungswinkel zwischen den geologischen Strukturen und der Grubenbauachse, deren Meßergebnisse von magnetischen Feldern unabhängig sind, enthält eine halbe Winkelmesserskala mit drehbarem zu beiden Seiten verlängertem Arm. Bei der Messung mit dieser Einrichtung wird die Winkellage des an die Meßfläche angelegten Armes auf der Winkelmesserskala abgelesen, deren Null-Linie in Richtung der Grubenbauachse eingestellt wurde. Die Genauigkeit der Messungen ist beschränkt, und zwar besonders bei mäßig geneigter Lagerung. Die Richtungsbestimmung von steil geneigten Formationen kann nur grob abgeschätzt werden. Das Einfallen der geologischen Formationen kann beispielsweise mit dem Klinometer des geologischen Kompasses gemessen werden.
Eine kompliziertere Einrichtung auf ähnlichem Prinzip' ist der sogenannte Dioptergoniometer von Koark, der bei Vermessungen von schwedischen Magnetitlagerstätten benutzt wurde (s. H.J. KOAR im Aufsatz "Dioptergoniometer für Gefügemessungen im Bereich magnetischer Erzvorkommen" , Neues Jahrbuch Min. Geol., Monatshefte, S. 169 bis 174, Stuttgart 1951). Die Grundteile dieses Gerätes, das nur zusammen mit einem von einer zweiten Person bedienten Theodoliten verwendbar ist, sind: halbe Winkelmesserskala, deren Durchmesser in horizontaler Lage zur gemessenen Fläche angelegt wird, und ein Dreharm mit Libellen und zwei senkrecht zum Arm befestigten kleinen Stäben. Die Berechnung der Richtung der gemessenen Struktur-Fläche erfolgt ziemlich komplex
aus der geodätisch bestimmten Orientierung der Positionslinie des Theodolits, der an einer Stelle mit guter Sicht stehen muß, und auf sich gegenseitig deckende Stäbe des Dioptergoniometers ausgerichtet ist, deren Verbindungslinie mit der Positionslinie des Theodolits identifiziert ist, und aus den abgelesenen Werten der Winkellage des horizontierten Armes auf der Winkelmesserskala. Eine breitere Anwendung des Dioptergoniometers hat sich wegen der anspruchsvollen Bedienung nicht eingebürgert.
Die oben angegebenen Nachteile werden durch das universale strukturell geologische Meßwerkzeug vermindert. Das Wesentliche des Gerätes besteht im Folgenden: Der Anlegeteil enthält den Arm, zu dem auf einer Seite senkrecht eine Beilage befestigt ist, auf der anderen Seite ist der Arm in einen das Gehäuse durchlaufenden Zapfen des universalen Lagers umgeformt, aus der Mitte des Gehäuses laufen zwei gegenüberliegende, am Ende mit senkrecht befestigten Neigungsanzeigern versehene Achsen aus; der Aufhängeteil enthält zwei auf den angegebenen Achsen drehbar gelagerte und mit dem Aufhängegestell fest verbundene vertikale Scheiben mit Winkelmesserskala, der untere Teil des Aufhängegestells ist mit durchsichtiger horizontaler Winkelmesserskala versehen und in der Mitte des Unterteiles des Aufhängegestells befindet sich das obere Halbgehäuse des Lagers, durch das der hohle, eine durchsichtige horizontale Scheibe mit Indexen tragende Zapfen durchläuft, der angegebene hohle Zapfen wird axial und radial gleitbar im oberen Halbgehäuse und unteren Halbgehäuse des
Lagers geführt und der Orientierungsteil enthält das angegebene untere Halbgehäuse, in dem der Unterteil der Nadel und ein Richtungsstab, am besten in waagerechter Richtung mit dem Richtungsanzeiger, befestigt sind, die Nadel durchläuft den hohlen Zapfen und in der Ebene des axialen Lagers ist an der Nadel der Richtungsanzeiger befestigt, auf der Nadelspitze ist eine Magnetnadel drehbar gelagert.
Das Meßwerkzeug nach der Erfindung vermindert u. a. die folgenden Nachteile bekannter Meßwerkzeuge: Die Einstellung des Kompasses oder Dioptergoniometers in horizontaler Lage bei Messung der Richtung und ihre erneute Anlegung bei Messung der Neigung, bei Kompaß mit Hilfe des Klinometers entfallen.
Die Schwierigkeit, Unzuverlassigkeit oder sogar Ausschließung der Messung über dem Augenhorizont des Arbeiters, im First des Grubenbaues, in engen Spalten u. ä. sind ebenso überwunden wie die Schwierigkeit und beträchtliche Ungenauigkeit der direkten Messung der Raumorientierung schiefer und besonders steil geneigter Strukturen und Formationen.
Das Meßwerkzeug kann ferner so angeordnet werden, daß in dem Aufhängegestell das erste Arretiermittel zur Befestigung der durchsichtigen hohlen horizontalen Scheibe mit Hinblick auf die horizontale Winkelmesserskala und im tragenden Halbgehäuse das zweite Arretiermittel zur Fixation der durchsichtigen hohlen horizontalen Scheibe gegenüber dem durchsichtigen horizontalen
Richtungsanzeiger angeordnet werden. Im Boden des tragenden Halbgehäuses wird gleichlaufend mit der Nadel das dritte Arretiermittel zum Fixieren der Lage der Magnetnadel angeordnet und in der Beilage wird eine Leitung aufgestellt, durch die waagerecht mit dem Arm der durch das vierte Arretiermittel fixierbare Anlegestab gehaltert wird, wobei am Kontakt des Anlege- und Aufhängeteiles das fünfte Arretiermittel zur Fixation ihrer gegenseitigen Lage und dadurch auch der Lage der Neigungsanzeiger auf der vertikalen Winkelmesserskala vorgesehen wird.
Das Meßwerkzeug nach der Erfindung kann noch dadurch verbessert werden, daß ein mit zwei Zeigern und Übersetzung ins Schnelle ausgestattete Anzeiger auf dem vertikalen und ggf. auch auf dem horizontalen Winkelmessersystem und ferner reflexe Richtungseinrichtungen aus einem teleskopisch einsteckbaren Richtungsstab benutzt werden. Der Richtungsstab ist mit einem Diopter oder Kolimator versehen, ggf. mit nach beiden Seiten gerichteten Quellen für orientiertes Licht und ist mit Hilfe einer geteilten Schraube drehbar und verlängerbar in die Neigung der Bezugsgeraden, gebildet z. B. durch das Grubengleis. Der am Richtungsstab aufgehängte ebene Spiegel ist rund um die mit dem Richtungsstab waagerechte Achse umklappbar. Oder ein Paar von zueinander senkrechten oder beliebig einstellbarer Spiegel wird unter dem Richtungssystem aufgehängt und durch eine kleine Quelle des orientierten Lichtes beleuchtet, deren Achse in der Achsenebene des durch beide Reflexionsrichtpunkte gebildeten Winkels aufge-
setzt und in dieser Ebene umklappbar ist.
Der Vorteil dieser Verbesserung ist die Möglichkeit der genaueren Einstellung des Richtungsteiles, wozu ferner die Benutzung des orientierten Lichtkegels oder der Lichtebene, die z. B. durch eine geeignet zugerichtete Grubenlampe oder Laserstrahlenbündel ausgestrahlt werden, gegebenenfalls eines StoffObjektes, z. B. des in die bekannte Richtung orientierten Stabes beitragen kann. Ein weiterer Vorteil ist die präzisere Ablesung der Winkelwerte und die Möglichkeit einer wesentlichen Verkleinerung besonders des vertikalen Winkelmessersystems und damit auch seine Annäherung an das horizontale Winkelmessersystem. Die Länge des Aufhängeteiles kann nur mit Rücksicht auf die Ausbildung des genügenden notwendigen Momentes zur Einstellung des Aufhängegestells in die Senkrechte gewählt werden.
Durch Vorsehen von Haken, Schellen od. dgl. am Anlegestab zum Aufhängen an einer Meßschnur kann das Gerät nach der Erfindung auch für geodätische Meßarbeiten, z. B. zum Abstecken von schiefen Schürf- und Betriebsbohrungen in Grubenbauten, benutzt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Meßwerkzeug im schematischen Längsschnitt;
Fig. 2 das Meßwerkzeug mit der Übersetzung
ins Schnelle und mit Reflexionsrichtpunkten ;
Fig. 3 eine Ansicht von Einzelheiten einer
anderen Ausführung des Orientierungsteiles;
Fig. 4 einen Horizontalschnitt des Orientierungsteils nach Fig. 3;
Fig. 5 eine weitere Ausführung des Orientierungsteiles .
Das in Fig. 1 dargestellte geologische Meßwerkzeug besteht aus einem Anlegeteil, einem Aufhängeteil und einem Orientierungsteil. Der Anlegeteil enthält eine Beilage 2, die an einem Arm 1 senkrecht befestigt ist. Der Arm 1 bildet an seinem anderen Ende einen Lagerzapfen 3. In der Mitte eines Lagergehäuses 4 sind zwei gegenüberliegende Achsen 5 ausgebildet, an deren Ende Neigungszeiger 6 zum Ablesen der vertikalen Winkel senkrecht befestigt sind. Dabei dient ein Paar der einander gegenüberliegenden Neigungszeiger NL zum Ablesen der Neigung der Normalen der gemessenen Flächen oder der Neigung der Lineationen und ein zweites Zeigerpaar S zum Ablesen der Neigung der Gefällwechsellinien der gemessenen Flächen.
In der oberen Partie des Aufhängeteiles des Gerätes sind in vier Quadranten geteilte Scheiben 7 verti-
·· * ft * «1
kai angeordnet, wobei zwei gegenüberliegende Quadranten übereinstimmend, z. B. weiß und rot, oder auch unterschiedlich bezeichnet sind, z. B. 0 und +. Die vertikalen Scheiben 7 sind drehbar an den Achsen 5 aufgesetzt und fest mit einem Aufhängegestell 8 verbunden. Im unteren Teil des Aufhängegestells 8 ist ein System zur Messung der horizontalen Winkel und Azimute befestigt, das selbsttätig die horizontale Lage einnimmt. Im Unterteil des Aufhängegestells 8 ist eine durchsichtige horizontale Winkelmesserskala 9 angeordnet, die zusammen mit dem Anlegeteil des Meßwerkzeuges drehbar ist. Die Mitte des Bodenteils des Aufhängegestells 8 bildet ein oberes Halbgehäuse 10 eines Lagers, in dem ein hohler Zapfen 11 einer drehbar einstellbaren hohlen horizontalen Scheibe 12 mit zwei gegenüberliegenden Indexen zur Ablesung der Azimute von gemessenen Richtungen der strukturellen Elemente aufgenommen ist. Den hohlen Zapfen 11 durchragt eine Nadel 14, die mit der unteren Hälfte 13 des Lagergehäuses verbunden ist und am oberen Ende ein Axiallager 17 aufweist. In der Lagerebene ist an der Nadel 14 ein Richtungsanzeiger 16 zum Ablesen des horizontalen Winkels zwischen dem Anlegeteil und dem Anhängeteil des Meßwerkzeuges befestigt. Auf der Spitze der Nadel 14 ist eine Magnetnadel 18 drehbar gelagert. Im unteren Halbgehäuse 13 ist ein Richtungsstab 15 befestigt und am besten in gegenseitig waagerechter Lage mit dem Richtungsanzeiger 16 verbunden. Der Zweck der Anordnung ist die Verhinderung der Möglichkeit der Verwechslung von Indexen und der unrichtigen Ablesung der Richtungen.
Das Meßwerkzeug ist ferner mit vier Arretierungen versehen. Das erste Arretiermittel 21 fixiert die Lage der Scheibe 12 gegenüber der Winkelmesserskala 9. Das zweite Arretiermittel 22 fixiert die Lage der Scheibe 12 gegenüber dem Richtungsanzeiger 16. Das erste und zweite Arretiermittel 21, 22 fixieren die Lage des Richtungsstabes 15 gegenüber der Richtung des Armes 1. Das dritte Arretiermittel 23 fixiert die Lage der Magnetnadel 18 gegenüber der Winkelmesserskala 9. In der Beilage 2 ist ein Rohr bzw. eine Leitung 24 befestigt, in dem ein Anlegestab 25 parallel zum Arm 1 durch das vierte Arretiermittel 26 befestigt wird.
Das geologische Meßwerkzeug arbeitet so, daß die gegenseitigen Winkelrelationen des Anlegeteiles, des Aufhängeteiles und des Orientierungsteiles auf den Winkelmesserskalen abgelesen werden können, wobei die Meßwerte Angaben über die Raumorientierung der strukturell geologischen planaren und linearen Elemente darstellen. Der vertikale Winkel zwischen dem Anlegeteil, dessen Beilage 2 auf das gemessene planare Element und der Anlegestab 25 auf das gemessene lineare Element angelegt werden, und dem Anhängeteil gibt die Neigung des Struktur-Elementes an. Der horizontale Winkel, gebildet durch den Anlegeteil und den Orientierungsteil, der in die bekannte Richtung, z. B. in Richtung der Achse des Grubenbaues eingestellt ist, stellt den durch das strukturelle Element und die bekannte Richtung gebildeten Winkel dar. Nach vorheriger einmaliger Einstellung des Azimutwertes der Bezugs-Richtung, durch Ver-
drehung der durchsichtigen Scheibe 12, kann der Azimut der gemessenen Richtung direkt abgelesen werden.
Die Fig. 2, 3 und 4 zeigen schematisch ein Meßwerkzeug nach der Erfindung, das aus den drei Grundteilen Anlegeteil, Anhängeteil und Orientierungsteil zusammengesetzt ist. Der Anlegeteil enthält einen gekröpften Arm 1, dessen einer Teil einen ausrückbaren Anlegestab 25 mit umklappbaren Befestigungsschellen und mit senkrecht befestigter zerlegbarer Beilage 2 bildet. Der Arm 1 ist am anderen Ende in einen Lagerzapfen 3 umgeformt. Aus der Mitte des Lagergehäuses 4 laufen zwei gegenüberliegende Achsen 5 aus. Auf den Achsen 5 ist ein Zeiger 28 und ein Mittel zur Übersetzung ins Schnelle 27 angeordnet, mit dessen Hilfe die Umdrehung der Achsen 5 beschleunigt auf eine kleine Hohlwelle übertragen wird, auf der ein großer umlaufender Zeiger 30 sitzt. Der Anhängeteil enthält einen Mantel 33, in dessen Boden oder in der fest mit ihm verbundenen vertikalen Scheibe 7 ein Achslager 32 vorgesehen ist, in dem sich die Achse 5 gegenüber dem Mantel 33 dreht. Durch Vermittlung des Aufhängegestells 8 ist der Mantel 33 fest mit der durchsichtigen horizontalen Winkelmesserskala 9 und mit einer Abdeckung 34 verbunden, in der das Mittel zur Übersetzung ins Schnelle 27 vorgesehen ist. Der Orientierungsteil enthält eine Magnetnadel 18, die drehbar auf der Spitze der Nadel 14 einen hohlen Zapfen 11 durchragt. Daran ist ein kleiner Zeiger 28 eines mit zwei Zeigern versehenen Anzeigers für die horizontalen Winkel und Azimute angeschlossen.
Auf der anderen Seite des hohlen Zapfens 11 befindet sich ein Halbgehäuse 10, 13 mit Absätzen, um die sich eine Hülse 42 einer kleinen Winkelmesserskala 35 dreht. Durch deren Umdrehung ist es möglich, gegenüber dem Index 36 die Neigung des Richtungsstabes 15 einzustellen. Dieser ggf. teleskopisch einschiebbare Richtungsstab 15 weist einen Diopter 43 oder Kolimator 37 (gegebenenfalls mit nach beiden Seiten gerichteten umklappbaren Quellen für orientiertes Licht) auf und an ihn ist ein Reflexionsrichtpunkt 38 verschiebbar angeschlossen, und zwar drehbar um die mit dem Richtungsstab 15 waagerechte Achse. Eventuell kann am Unterteil des Orientierungsteiles ein Paar zueinander senkrechter, gegebenenfalls auch beliebig zueinander symmetrisch einstellbarer Reflexionsrichtpunkte 39 aufgehängt und von einer kleinen Quelle für orientiertes Licht 40 beleuchtet werden, deren Achse in der Achsenebene des durch die beiden Reflexionsrichtpunkte 39 gebildeten Winkels verläuft und in dieser Ebene umklappbar ist.
Das Meßwerkzeug kann ferner so angeordnet werden, daß sich am Unterteil des Anhängeteiles das Arretiermittel 41 befindet, das die gegenseitige Relation des Orientierungsteiles gegenüber dem Anhängeteil des Gerätes fixiert, also des mit zwei Zeigern versehenen Anzeigers der horizontalen Winkel und Azimute gegenüber der horizontalen Winkelmesserskala 9. Am Unterteil der Nadel 14 ist das dritte Arretiermittel 23 zur Fixierung der Magnetnadel 18 vorgesehen. Gegebenenfalls kann zwischen den Anlegeteil und den Aufhängeteil ein weiteres Arretiermittel zur Fixierung der Lage des mit zwei Zei-
gern versehenen Neigungsanzeigers gegenüber der vertikalen Winkelmesserskala angeordnet werden. Das Meßwerkzeug ist ferner mit Rektifikationsschrauben des mit zwei Zeigern versehenen Neigungsanzeigers und mit einer Rektifikationsschraube des mit zwei Zeigern versehenen Anzeigers der horizontalen Winkel und Azimute ausgestattet, mit deren Hilfe dieser Anzeiger gegenüber der horizontalen Winkelmesserskala 9 auf den Azimutwert der bekannten Bezugs-Richtung eingestellt werden kann, und zwar im Falle der Identifizierung der Richtung des Anlegestabes 25 mit der Richtung des Richtungsstabes 15.
In Fig. 5 ist der Orientierungsteil des Meßwerkzeuges dargestellt, an dessen Richtungsstab 15 eine Lichtquelle 44 aufgehängt ist, und zwar in einer Kapsel 45 mit Schlitz 46 und umklappbar um die mit dem Richtungsstab 15 waagerechte oder identische Achse.
-a-
- Leerseite -

Claims (11)

Ansprüche
1. Geologisches Meßwerkzeug, bestehend aus einem Anlegeteil mit Arm und Beilage, einem Anhängeteil und aus einem Orientierungsteil,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Arm (1) des Anlegeteils mit der Beilage (2) verbunden und mit einem Endzapfen (3) in einem Gehäuse (4) gelagert ist,
daß in der Mitte des Gehäuses (4) zwei gegenüberliegende Achsen (5) mit senkrecht befestigten Neigungsanzeigern (6) befestigt sind,
daß der Anhängeteil zwei vertikale Scheiben (7) mit Winkelmesserskala aufweist, die auf den Achsen (5) gelagert und mit einem Aufhängegestell (8) fest verbunden sind,
daß das Aufhängegestell (8) eine durchsichtige horizontale Winkelmesserskala (9) und in seinem Unterteil das obere Halbgehäuse (10) eines Lagers aufweist,
233-(S10650)-Sd-E
daß ein hohler Zapfen (11) eine durchsichtige horizontale Scheibe (12) trägt und axial und radial gleitend im oberen Halbgehäuse (10) und in einem unteren Lagergehäuse (13) geführt ist, und
daß der Orientierungsteil das untere Lagergehäuse (13) enthält, in dem der Unterteil einer Nadel (14) und ein Richtungsstab (15) befestigt sind, wobei an der den hohlen Zapfen (11) durchragenden Nadel (14) in der Ebene des axialen Lagers (17) ein Richtungsanzeiger (16) befestigt ist.
2. Meßwerkzeug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Aufhängegestell (8) ein erstes Arretiermittel (21) zum Feststellen der durchsichtigen horizontalen Scheibe (12) gegenüber der horizontalen Winkelmesserskala (9) angeordnet ist.
3. Meßwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß im unteren Lager-Halbgehäuse (13) ein zweites Arretiermittel (22) zum Feststellen der durchsichtigen horizontalen Scheibe (12) gegenüber dem Richtungsanzeiger (16) angeordnet ist.
4. Meßwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß im Boden des unteren Lager-Halbgehäuses (13), gleichlaufend mit der Nadel (14), ein drittes Arretiermittel (23) zum Feststellen der Magnetnadel (18) angeordnet ist.
5. Meßwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Beilage (2) ein Rohr (24) enthält, in dem ein Anlegestab (25) verschiebbar aufgenommen und durch ein viertes Arretiermittel (26) feststellbar ist.
6. Meßwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das vertikale und ggf. auch das horizontale Winkelmessersystem einen zwei Zeiger und eine Übersetzung ins Schnelle aufweisenden Anzeiger enthält und eine Rektifikationsschraube zur Einstellung des richtigen Winkelwertes aufweist, und daß der Orientierungsteil eine Winkelmesserskala (35) und einen Index (36) zur Einstellung der Neigung des RichtungsStabes (15) aufweist, wobei ein Reflexionsrichtpunkt (38) um die mit dem Richtungsstab (15) parallele oder identische Achse drehbar ist.
7. Meßwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Orientierungsteil mit einem Diopter (43) oder einem Kolimator (37) gegebenenfalls mit nach beiden Seiten gerichteten umklappbaren Quellen orientierten Lichtes versehen ist.
8. Meßwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Orientierungsteil ein Paar zueinander senkrechter oder symmetrisch einstellbarer Reflektoren bzw. Reflexionsrichtpunkte (39) aufweist, die durch kleine
Quellen (40) für orientiertes Licht angestrahlt sind, deren Achse in der Achsenebene des durch beide Reflexionsrichtpunkte gebildeten Winkels verläuft und in dieser Ebene umklappbar ist.
9. Meßwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der Richtungsstab (15) teleskopisch einschiebbar oder umklappbar ist.
10. Meßwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Beilage (2) einschiebbar ist.
11. Meßwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß der Anlegestab (25) mit umklappbaren Befestigungsschellen (29) versehen und einschiebbar ist.
DE19853538819 1984-11-02 1985-10-31 Geologisches messwerkzeug Withdrawn DE3538819A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS848317A CS247810B1 (en) 1984-11-02 1984-11-02 General purpose structural geological measuring instrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3538819A1 true DE3538819A1 (de) 1986-05-15

Family

ID=5433538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853538819 Withdrawn DE3538819A1 (de) 1984-11-02 1985-10-31 Geologisches messwerkzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4622750A (de)
JP (1) JPS61173110A (de)
CS (1) CS247810B1 (de)
DD (1) DD261068A3 (de)
DE (1) DE3538819A1 (de)
GB (1) GB2167182B (de)
HU (1) HU195692B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030145353A1 (en) * 1997-05-07 2003-07-31 Lightner Jonathan E. Starch biosynthetic enzymes
GB2347511A (en) * 1999-03-04 2000-09-06 Rock Mechanics Technology Ltd Strata movement indicator
WO2003069264A2 (en) * 2002-02-12 2003-08-21 Zygo Corporation Characterization and compensation of non-cyclic errors in interferometry systems
EP3161413B1 (de) 2014-06-27 2020-04-15 Real Science Innovations, LLC Vorrichtung und verfahren zur messung von einfallen und streichen, streichrichtung und abtauchrichtung, peilungen und neigung
USD830862S1 (en) 2015-06-26 2018-10-16 Real Science Innovations, LLC Geological compass
CN109458999B (zh) * 2018-12-21 2024-01-30 山西潞安环保能源开发股份有限公司漳村煤矿 钻孔施工基础参数校正测量装置及其测量方法
CN113804164B (zh) * 2021-10-11 2024-02-09 中大智能科技股份有限公司 一种无线倾角仪机械夹持工装
CN116752954B (zh) * 2023-08-17 2023-11-07 山东天河科技股份有限公司 一种煤矿用钻孔偏角倾角测量仪

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1086242A (en) * 1911-06-22 1914-02-03 Francis R Sweeny Geographic-position indicator.
US1260097A (en) * 1914-12-21 1918-03-19 Junya Toyokawa Gyroscopic compass.
GB1030706A (en) * 1962-03-02 1966-05-25 Aga Ab North-seeking gyro system
FR1540477A (fr) * 1967-08-17 1968-09-27 Dispositif de contrôle de forage
US4542647A (en) * 1983-02-22 1985-09-24 Sundstrand Data Control, Inc. Borehole inertial guidance system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Jordan, Eggert, Kneissl, Handbuch der Vermessungskunde, Bd. II 1968 S. 336-337 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2167182A (en) 1986-05-21
HUT39256A (en) 1986-08-28
DD261068A3 (de) 1988-10-19
CS247810B1 (en) 1987-01-15
US4622750A (en) 1986-11-18
HU195692B (en) 1988-06-28
GB8526985D0 (en) 1985-12-04
JPS61173110A (ja) 1986-08-04
GB2167182B (en) 1987-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4007245C2 (de) Einrichtung zum Zentrieren eines geodätischen Instrumentes über einem definierten Bodenpunkt
DE3200269A1 (de) Bohrlochmessvorrichtung
DD156029A1 (de) Verfahren und anordnung zum selbsttaetigen ausrichten eines winkelmessgeraetes
EP0841535A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flächen- und Raumvermessung
DE2400002A1 (de) Statische, nicht pendelnde vorrichtung zur bestimmung des kurses an bord eines fahrzeugs
DE3538819A1 (de) Geologisches messwerkzeug
EP0237531A1 (de) Vorrichtung zur messung von entfernung und richtung von fahrzielen auf strassenkarten
EP3613698B1 (de) System zur positionierung und nivellierung
DE2319984A1 (de) Neigungseinstellgeraet
DE8505403U1 (de) Nivelliereinrichtung
DE3606027C2 (de)
DE344256C (de) Raeumliches Messgeraet
DE2445635A1 (de) Vorrichtung zur optischen winkelbestimmung an kolonnen, tunnelstrecken o.dgl.
DE3122483A1 (de) Handgeraet zur distanzmessung und koordinatenfeststellung bei geodaetischen messungen
DE3024734A1 (de) Neigungswinkelmessgeraet
DE355669C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens, mittels dreier Punkte durch mechanische Ausmessvorrichtungen, mechanische Berechnungsapparate und durch geodaetisch orientierte Doppelprojektionseinrichtungen lufttopographische Karten fuer eine photo
DE63649C (de) Einfacher Mefsapparat für Horizontal- und Verticalmessungen
DE19509135C1 (de) Verfahren zum Einrichten einer Bohrlafette beim Strossenbohren
DE684674C (de) Kartiervorrichtung fuer Theodolite
DE9622C (de) Entfernungsmesser
DE937618C (de) Setzwaage mit Neigungsmesser
DE234985C (de)
DE3109752A1 (de) Tragbares navigationsgeraet
DE750432C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Neigungswinkels eines Bauteiles, z. B. eines Halteseiles gegenueber einer Bezugsebene, vorzugsweise gegenueber der Waagerechten
DE8434273U1 (de) Anreiss- und -messgeraet in taschenformat

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal