DE1215027B - Vorrichtung zur selbsttaetigen Entnahme des Inhaltes von geoeffneten Briefumschlaegen - Google Patents

Vorrichtung zur selbsttaetigen Entnahme des Inhaltes von geoeffneten Briefumschlaegen

Info

Publication number
DE1215027B
DE1215027B DET27721A DET0027721A DE1215027B DE 1215027 B DE1215027 B DE 1215027B DE T27721 A DET27721 A DE T27721A DE T0027721 A DET0027721 A DE T0027721A DE 1215027 B DE1215027 B DE 1215027B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
envelopes
conveyor
conveyor belts
contents
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET27721A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Rehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DET27721A priority Critical patent/DE1215027B/de
Priority to NL6515346A priority patent/NL6515346A/xx
Priority to BE673313D priority patent/BE673313A/xx
Priority to US514469A priority patent/US3363783A/en
Priority to FR44070A priority patent/FR1479274A/fr
Publication of DE1215027B publication Critical patent/DE1215027B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C1/00Measures preceding sorting according to destination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43MBUREAU ACCESSORIES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B43M7/00Devices for opening envelopes
    • B43M7/02Devices for both opening envelopes and removing contents

Landscapes

  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
B43f
Deutsche Kl.: 7Od-12/20
Nummer: 1215 027
Aktenzeichen: T 27721VII b/70 d
Anmeldetag: 28. Dezember 1964
Auslegetag: 21. April 1966
Zur Entnahme des Inhaltes von geöffneten Briefumschlägen ist es bekannt, die mit ihrer geöffneten Längskante nach unten stehenden Umschläge in eine Vorrichtung einzuführen, in der sie mit Hilfe zweier Saugeinrichtungen, wie z. B. zweier Saugförderbänder, von beiden Seiten her auseinandergezogen werden, so daß der Inhalt von selbst herausfällt. Gemäß dem Stand der Technik fallen die Inhaltsblätter auf ein waagerecht liegendes Sammelband und kommen anschließend in einen Sammelbehälter.
Die maschinelle Entnahme des Inhaltes von Briefumschlägen ist, insbesondere im Rahmen der Automatisierung des Postscheckdienstes, erforderlich. Hierbei sollen die den Umschlägen entnommenen Belege nach ihrer Entnahme schließlich so gestapelt werden, daß die weitere automatische Bearbeitung durch vereinzeltes Abziehen vom Stapel vorgenommen werden kann. Geht man hierzu in der oben geschilderten Weise vor, so ist ein relativ hoher Aufwand erforderlich, um die gesammelten Belege in eine für das sichere Einstapeln erforderliche Lage und Folge zu bringen. Praktisch sind dann für die stapelgerechte Aufbereitung der Belege wieder die gleichen Einrichtungen wie z.B. Richtstrecken, Durchlauf vereinzeler u.dgl. erforderlich, die in den Eingangsmaschinen der Briefverteiltechnik Verwendung finden.
Die Erfindung hat eine Vorrichtung zur selbsttätigen Entnahme des Inhaltes von geöffneten Briefumschlägen zum Gegenstand, welche unmittelbar an die Entnahme anschließend ohne weitere Hilfseinrichtungen ein sicheres Einstapeln der entnommenen Inhaltsblätter ermöglicht.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung bedient sich ebenfalls zweier Saugeinrichtungen, welche die mit ihrer geöffneten Kante nach unten weisenden Briefumschläge von beiden Seiten her auseinanderziehen. Die genannten vorteilhaften Eigenschaften werden dadurch erreicht, daß von einem im wesentlichen waagerechten, an sich bekannten Hochkantförderer, an welchen die mit ihrer geöffneten Kante nach unten stehenden gefüllten Umschläge angeliefert werden, unter einem nach oben weisenden spitzen Winkel zwei parallel und mit Abstand zueinander verlauf ende Saugförderbänder abzweigen, deren waagerechte Geschwindigkeitskomponente der Fördergeschwindigkeit der Hochkantförderer entspricht, so daß die von den Saugförderbändern in bekannter Weise erfaßten und auseinandergezogenen Umschläge während des Fortschreitens der gemeinsamen Förderbewegung allmählich relativ zu dem. hochkant im waagrechten Förderer verbleibenden Inhalt bis zu dessen völliger Freigabe nach oben abgezogen werden.
Vorrichtung zur selbsttätigen Entnahme des
Inhaltes von geöffneten Briefumschlägen
Anmelder:
Telefunken
Patentverwertungsgesellschaft m. b. H.,
Ulm/Donau, Elisabethenstr. 3
Als Erfinder benannt:
Karl Rehm, Konstanz
Die Zeichnung bezieht sich auf ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die in Fig. 1. in Draufsicht und in Fig. 2 in Seitenansicht gemäß der Schnittlinie II-II in F i g. 1 schematisch dargestellt ist.
Die dargestellte Entnahmevorrichtung enthält einen waagerechten Hochkantförderer, bestehend aus einem waagerecht liegenden, um entsprechende Antriebs- bzw. Umlenkrollen 1, 2 geführten und in Pfeilrichtung angetriebenen (Unterflur-) Förderband 3 und einem Paar von Hochkantförderbändern 4 und 5, die mit gleicher Geschwindigkeit über Rollen 6,7 bzw. 8,9 laufen. Die von einer Öffnungsmaschine kommenden, noch gefüllten Briefumschläge 10 werden mit ihrer geöffneten Längskante nach unten durch ein um Rollen 11 und 12 laufendes Förderbandpaar 13,14 hochkant auf den Förderer 3, 4, 5 angeliefert. An das Ende dieses Förderers schließt sich ein um Rollen 15,16 und 17,18 geführtes Förderbandpaar 19, 20 an, welches den Inhalt der Umschläge, wie später erläutert, in eine Stapeleinrichtung 21 von bekannter Bauweise führt, wobei die vorgezogene Rolle 15 als Stapelrolle wirkt.
Von dem beschriebenen waagerechten Hochkantförderer 3,4, 5 zweigen unter einem spitzen Winkel nach oben zwei parallel und mit Abstand zueinander verlaufende Saugförderbänder 22 und 23 ab, die über Antriebs- bzw. Umlenkrollen 24, 25 bzw. 26, 27 laufen und in bekannter Weise perforiert sind und mit je einer an eine nicht dargestellte Saugquelle angeschlossenen Saugwanne 28 bzw. 29 zusammenwirken. Der keilförmige Zwischenraum zwischen dem Förderband 3, den Saugförderbändern 22 und 23 und den Rollen 6 bzw. 8 ist zu beiden Seiten durch je eine Leitfläche 30 abgedeckt. Die Saugförderbänder 22 und 23 sind mit solcher Geschwindigkeit angetrieben, daß ihre waagerechte Geschwindigkeitskomponente
609 559/11
der Fördergeschwindigkeit des Hochkantförderers 3,4,5 entspricht. Hieran schließen sich zum Wegführen der leeren Umschläge dienende Förderbänder 31, 32 und Umlenkrollen 33 bzw. 34 an.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der beschriebenen Vorrichtung wird folgende Wirkungsweise erreicht: Sobald die mit der geöffneten Kante nach unten herangeführten Briefumschläge 10 in den Wirkungsbereich der Saugförderbänder 22,23 gelangen, werden sie nicht nur in bekannter Weise von beiden Seiten her auseinandergezogen, so daß der Inhalt 10'— bei Anwendung im Postscheckdienst also die Belege — frei wird, sondern gleichzeitig schräg nach oben geführt. Wie die Fig. 2 in verschiedenen Phasen erkennen läßt, werden sie allmählich nach oben abgezogen, bis der Inhalt 10' freigegeben ist. Dieser wird bereits vorher von den Hochkantförderbändern 4, 5 übernommen und gestützt, wobei praktisch keine gegenseitige Verschiebung der Inhaltsblätter auftritt, die sich für die nachfolgende Stape- lung störend auswirken würde. Die Belege werden somit hochkant und in der ursprünglichen gegenseitigen Lage, einander überdeckend, der Stapeleinrichtung 21 zugeleitet. Die leeren Briefumschläge 10 werden mittels der Förderbänder 31, 32 z. B. in einen nicht dargestellten Sammelkasten gefördert.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur selbsttätigen Entnahme des Inhaltes aus aufeinanderfolgend angelieferten, geöffneten Briefumschlägen unter Verwendung zweier Saugeinrichtungen^.' welche die mit ihrer geöffneten Kante nach unten weisenden Briefumschläge von beiden Seiten her auseinanderziehen, dadurch gekennzeichnet, daß von einem im wesentlichen waagerechten, an sich bekannten Hochkantförderer (3, 4, 5), an welchen die mit ihrer geöffneten Kante nach unten stehenden gefüllten Umschläge angeliefert werden, unter einem nach oben weisenden spitzen Winkel zwei parallel und mit Abstand zueinander verlaufende Saugförderbänder (22,23) abzweigen, deren waagerechte Geschwindigkeitskomponente der Fördergeschwindigkeit des Hochkantförderers (3, 4,5) entspricht, so daß die von den Saugförderbändern in bekannter Weise erfaßten und auseinandergezogenen Umschläge (10) während des Fortschreitens der gemeinsamen Förderbewegung allmählich relativ zu dem hochkant im waagerechten Förderer (3, 4, 5) verbleibenden Inhalt (10') bis zu dessen völliger Freigabe nach oben abgezogen werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den waagerechten Hochkantförderer (3, 4, 5) in an sich bekannter Weise eine Stapeleinrichtung (21) für den Briefinhalt (10') und an die schrägen Saugförderbänder (22, 23) ein Förderbandpaar (31, 32) für das Wegführen der leeren Umschläge (10) anschließt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 164 068, 608 923, 794, 963 125, 963 126.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 559/11 4.66 © Bundesdruckerei Berlin
DET27721A 1964-12-28 1964-12-28 Vorrichtung zur selbsttaetigen Entnahme des Inhaltes von geoeffneten Briefumschlaegen Pending DE1215027B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET27721A DE1215027B (de) 1964-12-28 1964-12-28 Vorrichtung zur selbsttaetigen Entnahme des Inhaltes von geoeffneten Briefumschlaegen
NL6515346A NL6515346A (de) 1964-12-28 1965-11-25
BE673313D BE673313A (de) 1964-12-28 1965-12-06
US514469A US3363783A (en) 1964-12-28 1965-12-17 Document processing device
FR44070A FR1479274A (fr) 1964-12-28 1965-12-28 Dispositif pour retirer automatiquement le contenu d'enveloppes ouvertes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET27721A DE1215027B (de) 1964-12-28 1964-12-28 Vorrichtung zur selbsttaetigen Entnahme des Inhaltes von geoeffneten Briefumschlaegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1215027B true DE1215027B (de) 1966-04-21

Family

ID=7553691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET27721A Pending DE1215027B (de) 1964-12-28 1964-12-28 Vorrichtung zur selbsttaetigen Entnahme des Inhaltes von geoeffneten Briefumschlaegen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3363783A (de)
BE (1) BE673313A (de)
DE (1) DE1215027B (de)
FR (1) FR1479274A (de)
NL (1) NL6515346A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543692A1 (de) * 1974-09-30 1976-04-08 Opex Corp Vorrichtung zum erleichtern des herausnehmens des inhaltes von umschlaegen und zum sortieren des umschlaginhaltes

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3870176A (en) * 1972-08-24 1975-03-11 David W Gernetzke Apparatus for removing articles from envelopes
US3862694A (en) * 1972-08-24 1975-01-28 Wells Fargo & Company Method for removing articles from envelopes
US5240116A (en) * 1986-09-05 1993-08-31 Opex Corporation Method and apparatus for determining the orientation of a document
US5842693A (en) * 1986-09-05 1998-12-01 Opex Corporation Automated mail extraction and remittance processing
US5310062A (en) * 1986-09-05 1994-05-10 Opex Corporation Apparatus for automated mail extraction and remittance processing
US5460273A (en) * 1986-09-05 1995-10-24 Opex Corporation Apparatus for the automated processing of bulk mail having varied characteristics
US4863037A (en) * 1986-09-05 1989-09-05 Opex Corporation Apparatus for the automated processing of bulk mail and the like
EP0371219B1 (de) * 1988-11-23 1993-01-27 Ferag AG Einrichtung zum Stapeln von kontinuierlich anfallenden, im wesentlichen viereckigen Druckereiprodukten
JP6688234B2 (ja) 2014-06-30 2020-04-28 クアリーセンス アーゲー 真空ベルトを備えた搬送装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE164068C (de) *
DE608923C (de) * 1935-02-04 Zwietusch E & Co Gmbh Briefsortierwerk
DE611794C (de) * 1932-06-25 1935-04-06 Zwietusch E & Co Gmbh Briefverteiler, bei welchem ein Foerderband o. dgl. die Briefe auf verschiedenen Empfangsstellen selbsttaetig abwirft
DE963125C (de) * 1955-03-28 1957-05-02 Standard Elek K Ag Vorrichtung zum OEffnen von Briefumschlaegen, Beuteln und aehnlichen Gegenstaenden
DE963126C (de) * 1955-11-10 1957-05-02 Gustav Schickedanz Fa Verfahren und Vorrichtung zum OEffnen von Briefen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2683560A (en) * 1951-11-27 1954-07-13 Stroehmann Brothers Company Method and apparatus for delidding baking pans
US3051332A (en) * 1957-12-19 1962-08-28 Int Standard Electric Corp Stacking device
US3022912A (en) * 1958-12-10 1962-02-27 Continental Can Co Package opening machine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE164068C (de) *
DE608923C (de) * 1935-02-04 Zwietusch E & Co Gmbh Briefsortierwerk
DE611794C (de) * 1932-06-25 1935-04-06 Zwietusch E & Co Gmbh Briefverteiler, bei welchem ein Foerderband o. dgl. die Briefe auf verschiedenen Empfangsstellen selbsttaetig abwirft
DE963125C (de) * 1955-03-28 1957-05-02 Standard Elek K Ag Vorrichtung zum OEffnen von Briefumschlaegen, Beuteln und aehnlichen Gegenstaenden
DE963126C (de) * 1955-11-10 1957-05-02 Gustav Schickedanz Fa Verfahren und Vorrichtung zum OEffnen von Briefen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543692A1 (de) * 1974-09-30 1976-04-08 Opex Corp Vorrichtung zum erleichtern des herausnehmens des inhaltes von umschlaegen und zum sortieren des umschlaginhaltes

Also Published As

Publication number Publication date
FR1479274A (fr) 1967-05-05
NL6515346A (de) 1966-06-29
US3363783A (en) 1968-01-16
BE673313A (de) 1966-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946426C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von gestapelten Zuschnitten aus Karton o.dgl.
EP0073388B1 (de) Vorrichtung zum Ändern der Bewegungsrichtung von Briefen und ähnlichen rechteckigen Sendungen
DE2455937A1 (de) Vorrichtung zum ablaengen von bandmaterial und stapeln abgelaengter bandmaterialabschnitte
DE2543692A1 (de) Vorrichtung zum erleichtern des herausnehmens des inhaltes von umschlaegen und zum sortieren des umschlaginhaltes
DE1267005B (de) Karteneingabevorrichtung
DE1215027B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Entnahme des Inhaltes von geoeffneten Briefumschlaegen
DE2649959A1 (de) Vorrichtung zur uebergabe eines teilstapels bedruckter boegen von einem gesamtstapel in eine ruettelstation
EP0059746B1 (de) Vorrichtung zum stapeln von in einem schuppenstrom anfallenden flächigen erzeugnissen
DE3509454A1 (de) Stapeleinrichtung fuer druckbogen
DE2702737A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von stapeln aus druckbogen
DE1574065A1 (de) Maschine und Verfahren zum Handhaben von Briefpost
EP0620174A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Bogen eines Bogenstapels
DE3219693A1 (de) Vorrichtung zur bildung von verarbeitungsfaehigen teilstapeln aus folienbogen, insbesondere papierbogen
DE7531302U (de) Vorrichtung zum trennen und stapeln mehrerer aus einem kartonbogen o.dgl. gestanzter kartonzuschnitte
DE1912150B2 (de) Verfahren und bogenkaschiermaschine zum zufuehren der kaschiersaetze zur presswalze
DE1436064C3 (de) Vorrichtung zum Zusammentragen gefalzter Bogen zu einem Buchblock
DE102016119577A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Produktstapeln
EP0128352B1 (de) Bogentransport- und -stapeleinrichtung
DE1153383B (de) Einrichtung zum Ablegen der bogenfoermigen Produkte einer Rotationsdruckmaschine
EP0451091A1 (de) Bogenanleger
EP0185959A1 (de) Vereinzelungseinrichtung
DE3902297A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwandeln gebuendelter signaturen in einen aufgefaecherten strom
EP0062785A1 (de) Vorrichtung zum Herauslösen von mittels eines Förderers geförderten, biegsamen, flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten, aus dem Förderstrom
DE2603171C3 (de) Vorrichtung zum Ablegen einer Folge von sich schuppenförmig unterlappender Bogen
DE2525422A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von zur stapelstelle transportierter bogen aus papier, karton oder folie