DE1212542B - Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Diaethylacetale von Xanthinderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Diaethylacetale von Xanthinderivaten

Info

Publication number
DE1212542B
DE1212542B DEC28614A DEC0028614A DE1212542B DE 1212542 B DE1212542 B DE 1212542B DE C28614 A DEC28614 A DE C28614A DE C0028614 A DEC0028614 A DE C0028614A DE 1212542 B DE1212542 B DE 1212542B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
preparation
xanthine derivatives
theophylline
soluble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC28614A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Erwin Kohlstaedt
Dr Karl-Heinz Klingler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEMIEWERK HOMBURG
ZWEIGNIEDERLASSUNG DER DEUTSCH
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
CHEMIEWERK HOMBURG
ZWEIGNIEDERLASSUNG DER DEUTSCH
Deutsche Gold und Silber Scheideanstalt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEMIEWERK HOMBURG, ZWEIGNIEDERLASSUNG DER DEUTSCH, Deutsche Gold und Silber Scheideanstalt filed Critical CHEMIEWERK HOMBURG
Priority to DEC28614A priority Critical patent/DE1212542B/de
Publication of DE1212542B publication Critical patent/DE1212542B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/02Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
    • C07D473/04Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms
    • C07D473/06Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3
    • C07D473/08Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3 with methyl radicals in positions 1 and 3, e.g. theophylline
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/02Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
    • C07D473/04Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms
    • C07D473/06Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3
    • C07D473/10Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3 with methyl radicals in positions 3 and 7, e.g. theobromine

Description

  • Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Diäthylacetale von Xanthinderivaten Es ist bekannt, daß Theophyllin und Theobromin eine sehr geringe Wasserlöslichkeit besitzen. Dieses ist ein erheblicher Nachteil für die praktische Anwendung dieser therapeutisch wichtigen Verbindungen, und es sind zahlreiche Vorschläge gemacht worden, durch Verwendung von Lösungsvermittlern diesen Nachteil auszugleichen. Die Anwendbarkeit dieser Methoden ist begrenzt, weil sich im allgemeinen pharmakologische Nebenwirkungen der eingesetzten Lösungsvermittler nicht ausschließen lassen und damit die pharmakologische Wirksamkeit des Wirkstoffgemisches in unerwünschter Weise verändert wird.
  • Die Erfindung-betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Verbindungen des Theophyllins und Theobromins, die überraschenderweise eine hohe Wasserlöslichkeit zeigen.
  • Das Verfahren der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise Theophyllin- bzw. Theobrominkalium mit p-Chlorpropionaldehyddiäthylacetal zu den Diäthylacetalen des 3-Theophyllino- bzw. 3-Theobrominopropionaldehyds umsetzt.
  • Die gute Wasserlöslichkeit der neuen Verbindungen war insbesondere auf Grund des bekannten Standes der Technik überraschend. So ist z. B. das nahe verwandte 1,3-Diäthylxanthinacetaldehyddiä-thylacetal aus der schweizerischen Patentschrift 325 292 bekannt.
  • Die Angaben in dieser Patentschrift lassen erkennen, daß dieses Acetal-in Wasser oder sogar in wäßriger Lauge oder Säure praktisch unlöslich ist. Es war nicht zu erwarten, daß die erfindungsgemäß erhaltenen Diäthylacetale des Theophyllino- bzw. Theobrominopropibnäldehyds demgegenüber ein völlig verändertes Lösungsverhalten zeigen.
  • Die Löslichkeit des 3-Theophyilinopropionaldehyddiäthylacetals in Wasser beträgt 25°/o und die des 3 -Theobrominopropionaldehyddiäthylacetals 500/,.
  • Qualitative und quantitative Vergleichsversuche zwischen beispielsweise dem Theophyllin und dem 3 -Theophyllinopropionaldehyddiäthylacetal haben -gezeigt, daß sich die Wirkungen des unsubstituierten Xanthins und des neuen Xanthinderivates in etwa entsprechen. So wirkt die neue Tlieophyllinverbindung ebenso blutdrucksenkend und coronarerweiternd wie die natürliche Purinverbindung. Wenn man bedenkt, welche Anstrengungen unternommen werden, um Theophyllin auch nur mit einigermaßen neutraler Reaktion durch Lösungsvermittler in Lösung zu bringen, dann wird ersichtlich, welche pharmakologische Bedeutung den neuen Stoffen zukommt.
  • Nachfolgend wird der Nachweis überlegener Eigenschaften hinsichtlich blutdrucksenkender und coronarerweiternder Wirkung unter Berücksichtigung der Toxizitäten derbeanspruchten Verbindungen auch gegenüber zwei der besten bekannten gut wasserlöslichen Theophyllin- bzw. Theobrominverbindungen geführt. Hierbei sind die Ergebnisse der pharmakologisch-toxikologischen Vergleicbsuntersuchungen über die beanspruchten Verbindungen I = 3-Theophyllinopropionaldehyddiäthylacetal und II = 3-Theobrominopropionaldehyddiäthylacetal gegenüber Oxyäthyltheophyllin und Oxyäthyltheobromin angegeben.
  • 1. Coronardurchblutung Die Herzwirkungen der Verbindungen wurden in Anlehnung an die Methode von L a n g e n d o r f f ()>Pflügers Archiv«, Bd. 61, 1895, S. 219) in der heute international gültigen Form durchgeführt.
  • Dabei wurde der Coronardurchfluß, die Kontraktionsamplitude, die Herzfrequenz und die Wirkungsdauer nach Injektion von jeweils 10y bis 2560y/Herz der zu untersuchenden Verbindungen gemessen.
  • Toxizität Die akute Toxizität wurde nach der Methode von Miller und Tainter (»Proc. Soc. Exper.
  • Biol. and Med.«, Bd. 57, 1944, S. 261) ermittelt.
  • Die Beobachtungszeit betrug 24 Stunden.
  • Die Ergebnisse der Untersuchungen sind in der folgenden TabelIe zusammengestellt:-
    Maximal wirkung auf das Langendorff-Herz
    des Meerschweinchens Akute Toxizität Therapeutische
    Substanz Dosis Coronar- Ampli- Fre- . Maus LD 50 4'p. Freite
    mg/In- durchfluß - -tude quenz - Wirkdauer -
    jektion - O/o - -- % - °/° Minuten mg/kg
    Verbindung 1 .. .. 2,56 : +214 A - +19 w +5 9 556 3475
    Oxyäthyltheophyllin 2,56 +87 +29 +13 2 418 162
    Verbindung H 0,64 +144 -8+20 +15 4 788 1231
    Oxyäthyltheobromin . . . . . 2,56 +143 +35 +22 3 544 213
    Aus der Tabelle geht hervor, daß die Verbindung 1 bei gleicher Dosierung den Coronardurchfluß etwa um das 2½fache gegenüber der bekannten Theophyllinverbindung erhöht. Gleichzeitig konnte die Wirkungsdauer um das 4V2fache gesteigert werden.
  • Auch die Toxizitätswerte liegen günstiger als bei der Vergleichssubstanz. Unter Berücksichtigung von gleichwirksamen Dosen konnte die therapeutische Breite um das 21fache verbessert werden. Während bei Oxyäthyltheophyllin in der gleichen Dosierung wie bei 1 eine Zunahme der Herzfrequenz um 13-0/ö resultierte, blieb sie bei I mit 50/o praktisch unbeeinflußt. Hieraus geht neben der - Verbesserung der Coronardurchblutung und der Verbesserung der Verträglichkeit auch eine Zunahme der therapeutischen Breite hervor.
  • Die Verbindung II bewirkte eine Steigerung des Coronardurchflusses um den gleichen Betrag wie bei einer 4fach höheren Dosierung der vergleichsweise herangezogenen Substanz Oxyäthyltheobromin. Hieraus geht die überlegene Wirkung von II hinsichtlich des Coronardurchflusses hervor. Mit dieser wesentlich niedrigeren Dosierung von II gegenüber Oxyäthyltheobromin konnte die gleiche Wirkungsdauer erzielt werden. Die Toxizität von II lag wesentlich günstiger als die der entsprechenden Theophyllinverbindung Oxyäthyltheobromin. Neben der überlegenen Wirkung ergibt sich unter Berücksichtigung der Toxizität und gleichwirksamer Dosen eine Verbesserung der therapeutischen Breite um das Sfache. Das Verfahrensprodukt II weist darüber hinaus weniger unerwünschte Nebenwirkungen (Zunahme der Herzfrequenz) auf.
  • Beispiel 1 54,75 g Theophyllinkalium werden zusammen mit 62,5 g ß-Chlorpropionaldehyddiäthylacetal, 175 com Wasser und 350 ccm Methylalkohol 5 Stunden lang im Autoklav bei 110 bis 120°C geschüttelt. Nun wird die Reaktionslösung im Vakuum eingedampft und- der Rückstand nach Zugeben. von Wasser mit Chloroform ausgeschüttelt. Nach dem Eindampfen der getrockneten Chloroformlösung nimmt man in Äther auf, filtriert und destilliert den Äther ab. Das zurückbleibende rohe Diäthylacetal des ß-Theophyllinopropionaldehyds wird aus Petrolbenzin umkristallisiert. Der Schmelzpunkt beträgt 63 bis 64,5°C. Ausbeute 31 g.
  • Beispiel 2 Analog kann das 3-Theobrominopropionaldehyddiäthylacetal hergestellt und aus Cyclohexan umkristallisiert werden. Ausgehend von 54,75 g Theobromiukalium, konnten 18 g reines 3-Theobrominopropionaldehyddiäthylacetal mit dem Schmelzpunkt 81 bis 84°C erhalten werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Diäthylacetale von Xanthinderivaten, d a d u r c h gek e n n z e i-c h ne t, daß man in an sich bekannter Weise Theophyllin- bzw. Theobromin-. kalium mit ß-Chlorpropionaldehyddiäthylacetal zu den Diäthylacetalen des 3-Theophyllino- bzw.
    3-Theobrominopropionaldehyds umsetzt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: »Arzneimittelforschung«, Bd. 6, 1956, S. 457 bis 459.
DEC28614A 1958-08-16 1958-08-16 Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Diaethylacetale von Xanthinderivaten Pending DE1212542B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC28614A DE1212542B (de) 1958-08-16 1958-08-16 Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Diaethylacetale von Xanthinderivaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC28614A DE1212542B (de) 1958-08-16 1958-08-16 Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Diaethylacetale von Xanthinderivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1212542B true DE1212542B (de) 1966-03-17

Family

ID=7018693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC28614A Pending DE1212542B (de) 1958-08-16 1958-08-16 Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Diaethylacetale von Xanthinderivaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1212542B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018135A1 (de) * 1979-04-05 1980-10-29 BEECHAM - WUELFING GmbH & Co. KG Xanthin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in pharmazeutischen Zusammensetzungen
EP0017478B1 (de) * 1979-04-05 1983-03-30 BEECHAM - WUELFING GmbH & Co. KG Dialkoxy- und Dioxacycloalkyl-alkyltheobromine, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4542159A (en) * 1978-05-17 1985-09-17 Degussa Akteinsellschaft Cycloaliphatic ketoamines

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4542159A (en) * 1978-05-17 1985-09-17 Degussa Akteinsellschaft Cycloaliphatic ketoamines
EP0018135A1 (de) * 1979-04-05 1980-10-29 BEECHAM - WUELFING GmbH & Co. KG Xanthin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in pharmazeutischen Zusammensetzungen
EP0017478B1 (de) * 1979-04-05 1983-03-30 BEECHAM - WUELFING GmbH & Co. KG Dialkoxy- und Dioxacycloalkyl-alkyltheobromine, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1493579B1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer pharmazeutisch wertvoller Verbindungen
DE2431192C2 (de) O,O-DiäthylS-[6-chlor-1,3-benzoxazolon-3-yl-methyl]-dithiophosphat
DE2850948A1 (de) Pyridinderivat, verfahren zu seiner herstellung und arzneimittel
DE1212542B (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Diaethylacetale von Xanthinderivaten
DE2719901C2 (de) 9-Desoxy-9-methylen-16,16-dimethyl-prostaglandinderivat
DE3820588A1 (de) 2',3'-didesoxy-4-thiouridin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende antivirusmittel
DE936592C (de) Verfahren zur Herstellung eines blut- und harnzuckersenkenden Praeparates aus trioxyflavonglukosidhaltigen Pflanzenteilen
DE2355536A1 (de) Adeninderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2511576A1 (de) Metformin-clofibrat, verfahren zu seiner herstellung und es enthaltendes arzneimittel
DE907293C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyschwefelsaeureesteren und Salzen derselben
DE1695043C2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzungen mit sedativen und tranquillisierenden Eigenschaften
DE1468554C (de) 20 beta tert Amino 3 alpha hydroxy (bzw acyloxy) 5 beta pregnane bzw de ren Salze sowie Verfahren zu ihrer Her stellung
DE2000435C (de) alpha-Isopropyl-alpha- eckige Klammer auf(N-methyl-N-homoveratryl)-gamma-aminopropyl eckige Klammer zu -3,4-Äthylendioxyphenylacetonitril und dessen nicht toxische Säureadditionssalze
DE1940192C3 (de) Reserpinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate
DE294632C (de)
DE958562C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyridazine
DE962610C (de) Verfahren zur Herstellung von 1- (ª‰-Diaethylaminoaethyl)-theobromin-bromaethylat
AT233735B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Glucuronidverbindungen von basisch substituierten Derivaten des Pyrimido-[5,4-d]-pyrimidins
DE873698C (de) Verfahren zur Darstellung diuretisch wirksamer Quecksilberverbindungen
DE936268C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Methyl-trimethyl-colchicinsaeureamiden und ihren Salzen
AT288413B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Xanthonderivate und ihrer Salze
DE1119868B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Alkylxanthinderivaten
DE1176659B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(ª‰-Diaethyl-amino-aethyl)-2-(ª‡-hydroxy-p-methoxy-benzyl)-5-nitro-benzimidazol und seinem Hydrochlorid
DE1067821B (de) Verfahren zur Herstellung von Jodcholin-(7)-xanthinaten
DE1106923B (de) Verfahren zur Herstellung einer Injektionsloesung von Theophyllin