DE1212486C2 - Verfahren zur knitterfesten ausruestung von cellulosefasern enthaltenden textilien - Google Patents

Verfahren zur knitterfesten ausruestung von cellulosefasern enthaltenden textilien

Info

Publication number
DE1212486C2
DE1212486C2 DE1960D0032472 DED0032472A DE1212486C2 DE 1212486 C2 DE1212486 C2 DE 1212486C2 DE 1960D0032472 DE1960D0032472 DE 1960D0032472 DE D0032472 A DED0032472 A DE D0032472A DE 1212486 C2 DE1212486 C2 DE 1212486C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
fibers
cellulose
fabrics
crosslinking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960D0032472
Other languages
English (en)
Other versions
DE1212486B (de
Inventor
Dmitry Michael Gagarine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milliken Research Corp
Original Assignee
Milliken Research Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Milliken Research Corp filed Critical Milliken Research Corp
Publication of DE1212486B publication Critical patent/DE1212486B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1212486C2 publication Critical patent/DE1212486C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/11Compounds containing epoxy groups or precursors thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/12Aldehydes; Ketones
    • D06M13/13Unsaturated aldehydes, e.g. acrolein; Unsaturated ketones; Ketenes ; Diketenes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • D06M13/272Unsaturated compounds containing sulfur atoms
    • D06M13/278Vinylsulfonium compounds; Vinylsulfone or vinylsulfoxide compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Als Harzbildner bei der Thermovergütung können die bekannten »Textilharze«, die unter Verwendung saurer oder alkalischer Katalysatoren härtbar sind, verwendet werden. Sie sollen ein niederes Molekulargewicht von unter 1000 besitzen, wasserlöslich und in Gegenwart von Cellulose katalytisch hitzehärtbar sein. Zumeist sind es Aminoplaste, die durch Umsatz von Harnstoff, Melamin u. a. mit Formaldehyd gebildet werden, wie Harnstoff-Formaldehyd-Harze. Weiterhin sind Methyläther von Harnstoff-Formaldehyd zu verwenden oder auch Acrolein-Harnstoff-Formaldehyd-Harze, cyclische Äthylen-Harnstoff-Formaldehyd-Harze, Trimethylol-Acetylen-Diharnstoff, Tetramethylol-Acetylen-Diharnstoff, Melamin-Formaldehyd-Harze oder methylierte Melamin-Formaldehyd-Harze. Copolymere, wie ein Copolymeres aus Melamin-Formaldehyd und Äthylen-Harnstoff-Formaldehyd lassen sich ebenfalls verwenden, auch ein Harzvorkondensat, das als »Uron« bekannt ist und folgende Formel besitzt:
Il
CH3-O-CH2-N-C-N-CHa-O-CH3
CH2
CH2
Zusätzlich zu den obenerwähnten Harzbildnern lassen sich noch härtbare Epoxyharze verwenden. Beispiele hierfür sind die Diglycidyläther von Äthylenglykol, Triglycidyläther von Glycerin u. dgl. Eine andere Klasse von Harzbildnern sind härtbare Triazinonharze und deren Derivate. Weiterhin kann Tri-(l-aziridinyl)-phosphinoxyd verwendet werden, das durch Umsetzung von 3 Mol Äthylenimin mit 1 Mol POCl3 erhalten wird. Es ist nicht nötig, nur einen einzelnen der Harzbildner zu verwenden, es lassen sich auch Mischungen von Harzbildnern der obenerwähnten Art oder auch Copolymere anwenden. Es ist auch nicht notwendig, daß die Harzzubereitungen völlig frei von wasserunlöslichen Komponenten sind, da festgestellt wurde, daß dispergierte Teilchen von wasserunlöslichen Stoffen in der Harzlösung nicht schädlich sind, obwohl diese unlöslichen Harzteile zu guten erfindungsgemäßen Ergebnissen nicht beitragen. Einige der kommerziell zu erhaltenden Harzzubereitungen, die oben erwähnt wurden, enthalten kleine Anteile von wasserunlöslichen Polymeren. Eine wäßrige Mischung einer solchen Harzzubereitung kann, wenn es wünschenswert erscheint, erst gefiltert werden; es lassen sich aber auch gleiche zufriedenstellende Ergebnisse durch Anwendung des unfiltrierten Materials verwenden.
Uronharze werden vorzugsweise durch Zinknitrat oder durch Magnesiumchlorid, Epoxyharze, vorzugsweise durch saure Fluoride, katalysiert. Derartige Katalysatorenzubereitungen sind von der Shell Development Company unter dem Handelsnamen »Curing Agent 48« und »Curing Agent 20« zu erhalten. Die obenerwähnten Katalysatoren zeichnen sich alle dadurch aus, daß sie Wasserstoffionen liefern, die für die Kondensation oder Verätherung während der Härtung notwendig sind. Im allgemeinen ist jede Katalysatorenmenge bis zu 5 Gewichtsprozent der Lösung zufriedenstellend, wobei vorzugsweise ein Bereich von 0,5 bis 2 Gewichtsprozent der Harzlösung angewendet wird.
Die Menge der vorzugsweise zusammen mit geeigneten Härtungskatalysatoren auf das Textilgewebe aufgebrachten Harzbildner kann in weiten Bereichen schwanken. Es ist eine allgemeine Regel, daß bei einem um so größeren Vernetzungsgrad eine um so kleinere Harzmenge bei der Vorbehandlung des Textilgutes anzuwenden ist. Durch Anwendung eines nur
ίο relativ geringen Harzanteils bei einem stärker zu vernetzenden Cellulosegewebe lassen sich Gewebe erhalten, die in mancher Hinsicht sich mit solchen vergleichen lassen, die durch Anwendung einer relativ großen Harzmenge auf das Cellulosegewebe erhalten wurden, wobei sie jedoch die unerwünschten Eigenschaften der stark mit Harz; ausgerüsteten Textilien nicht besitzen.
In den meisten Fällen ist es vorteilhaft, nur eine geringe Menge Harz bei der Vorbehandlung anzu-
ao wenden, etwa 1 bis 5% Harzfeststoffe, bezogen auf das Gewicht des Gewebes. Wegen der synergistischen Wirkung des Vernetzungsmittels und des Harzes wird, verglichen mit den bisherigen Verfahren, die Wirksamkeit des Harzes wesentlich erhöht, und es lassen
as sich zufriedenstellende Strapaziereigenschaften und Knitterfestigkeit schon durch Anwendung von nur 0,5 % Harzfeststoffen, bezogen auf das Gewicht des Gewebes, erhalten. Andererseits läßt sich in manchen Fällen die Harzmenge auf 10 bis 15 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Gewebes, erhöhen, ohne daß ein schlechter Griff des Gewebes erhalten wird, jedoch ist die Anwendung einer solch großen Menge an Harz im allgemeinen nicht notwendig und auch wirtschaftlich nicht vorteilhaft.
Die vorteilhaftesten Härtungstemperaturen bei der Thermovergütung hängen von den einzelnen Harzbildnern und von dem verwendeten Katalysator ab, jedoch wird im allgemeinen eine Härtungstemperatur im Bereich zwischen 100 und 200° C, vorzugsweise zwischen 150 und 180° C, angewendet. Die Härtezeit soll, wie üblich, zwischen 10 Sekunden und 30 Minuten, vorzugsweise zwischen 30 Sekunden und 5 Minuten, liegen und hängt von der Temperatur, der Menge und der Art des Katalysators und auch von der Art des eingesetzten Harzes ab.
Für die erfindungsgemäße Behandlung der mit Harzen ausgerüsteten Textilien kann jedes Cellulosevernetzungsmittel, das unter alkalischen Bedingungen reagiert und das Brücken von vorzugsweise 3 bis 15 Kohlenstoffatomen bildet, verwendet werden, wobei der Ausdruck »Cellulosevernetzungsmittel« eine Verbindung bezeichnet, die zwei oder mehrere aktive Gruppen, d. h. Gruppen, die unter alkalischen Bedingungen mit Hydroxygruppen der Cellulose unter Bildung von Äthergruppen reagieren können, enthält.
Normalerweise besitzt das Vernetzungsmittel nur zwei verbindende Gruppen, jedoch ist in einigen Fällen auch eine Verbindung geeignet, die bis zu vier verbindende Gruppen besitzt. Wenn gesagt wird, daß das Vernetzungsmittel Brücken mit einer Länge von 3 bis 15 Kohlenstoffatomen bildet, so ist dabei jedoch nicht die Möglichkeit ausgeschlossen, daß die Brücke außer Kohlenstoff noch andere Elemente enthält. In jedem Fall enthält die Brücke Sauerstoff, da ja die Brückenverbindung aus einer Verätherung der Cellulose-Hydroxygruppen resultiert. Zusätzlich zu Sauerstoff und Kohlenstoff kann die Brücke noch Stick-
stoff, Schwefel, Silicium oder andere mehrwertige 0,01 Brücken je Einheit Anhydroglucose bildet. Das Elemente, die als stabile organische Brückenbildner Vernetzungsmittel oder eine Mischung davon wird bekannt sind, enthalten. Die Brücken können auch vorzugsweise in relativ reiner Form angewendet, d. h. Substituenten oder Seitenketten enthalten, wie unter ohne die Anwendung eines Lösungsmittels oder Veranderem Ketogruppen, Hydroxygruppen, Halogen- 5 dünnungsmittels, jedoch kann das Vernetzungsmittel gruppen und Methylgruppen; die Anwesenheit der-^ wegen des erwünschten geringen Brückenbildungsartiger Substitutionsgruppen ist jedoch normalerweise grades in einem organischen Lösungsmittel oder in nicht wünschenswert. Die Anzahl und die Größe der den meisten Fällen selbst in Form einer wäßrigen Substitutionsgruppen sollen aber nicht so hoch sein, Lösung angewendet werden.
daß das Molekulargewicht des mehrwertigen Radi- io Das als Katalysator für die Vernetzung benutzte kals, das die reaktiven Gruppen der Vernetzungsver- basische Material ist vorzugsweise ein Alkalimetallbindung verbindet, den Wert von etwa 260 übersteigt. hydroxyd wie Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd. Es ist auch zu betonen, daß das Vernetzungsmittel, Andere basische Stoffe, wie Natriumsilikat und quawenn von zwei oder mehreren darin enthaltenden ternäre Ammoniumbasen, wie beispielsweise Trireaktiven Gruppen gesprochen wird, nicht unbedingt 15 methylphenylammoniumhydroxyd und Tetramethyldiese Gruppen vorgeformt besitzen muß, die, wenn ammoniumhydroxyd, lassen sich jedoch auch anwendas Mittel im erfindungsgemäßen Verfahren angewen- den. Der basische Katalysator für die Vemetzungsdet wird, direkt mit den Hydroxygruppen reagieren reaktion wird in Form einer wäßrigen Lösung in können, da die reaktiven Gruppen auch in situ erst Konzentrationen von 1 bis 20 Gewichtsprozent, vordurch Einwirkung des basischen Katalysators in ge- 20 zugsweise von 5 bis 15 Gewichtsprozent, verwendet, eigneter Weise zu reaktiven Gruppen umgeformt Die basische Lösung kann mit dem Gewebe entwerden können, die dann mit den Cellulosefasern weder vor oder nach Imprägnierung mit dem Verunter Polyäthervernetzung reagieren. netzungsmittel in Verbindung gebracht werden. Wer-
Die beim Verfahren gemäß der Erfindung ver- den Maßnahmen getroffen, um eine übermäßige wendeten Vernetzungsmittel können in verschiedene 25 Reaktion des Vernetzungsmittels mit Wasser zu verGruppen eingeteilt werden. Eine erste Gruppe besteht hindern, können der basische Katalysator und das aus Epöxygruppen enthaltenden Vernetzungsmitteln Vernetzungsmittel auf das Gewebe gleichzeitig auf- oder deren Äquivalenten, wie Diepoxybutan, Di- gebracht werden. Im allgemeinen wird der basische glycidyläther von Äthylenglykol, Propylenglykol oder Katalysator vor der Anwendung des Vernetzungs-Diäthylenglykol, dem Triglycidyläther von Glycerin 30 mittels mit Hilfe der üblichen Methoden angewen- und dem Diglycidyläther von einem Bisphenol A. det, wobei das Gewebe in eine wäßrige basische Lö-Ähnliche Verbindungen, die Äquivalente der Poly- sung getaucht und dann ausgepreßt wird, um die epoxy vernetzungsmittel sind, sind Verbindungen, die überschüssige basische Lösung zu entfernen. Die eine Halohydringruppe an Stelle einer oder mehrerer basische Katalysatorlösung kann auch durch Auf-Epoxygruppen enthalten, und Verbindungen, die 35 sprühen oder mit Hilfe von Walzenrollen aufgebracht einen Halogensubstituenten an einem Kohlenstoff- werden. In manchen Fällen, wo das Vernetzungsmitatom, das entweder einer Epoxygruppe oder einer tel als erstes aufgebracht wird, kann das Gewebe Halohydringruppe benachbart ist, besitzt. Beispiele einfach in eine überschüssige basische Lösung mit hierfür sind: Epichlorhydrin, l,2-Dichlorpropanol-3, einer entsprechenden Konzentration getaucht werden. l,3-Dibrompropanol-2, und Bis-(l-chlor-2-hydroxy- 40 Wie aus den vorhergehenden Abschnitten hervorn-propoxy)-äthan. Eine zweite Gruppe der Vernet- geht, ist die Menge des Wassers im oder auf dem zungsmittel, die innerhalb der obigen allgemeinen gequollenen Gewebe während der Vernetzungsreak-Gruppe liegt, sind sulfonaktivierte Divinylvernet- tion nicht ausschlaggebend, jedoch ist dies nur dann zungsmittel, wie Divinylsulfon, Bis-(vinylsulfonyl)- der Fall, wenn der erforderliche Vernetzungsgrad nur methan und 1,4-Bis-(vinylsulfonyl)-butan. Eine wei- 45 sehr gering ist; wird für den normalen Fall ein tere Gruppe von Vernetzungsmitteln sind die carbo- höherer Vernetzungsgrad gewünscht, ist die Gesamtnylaktivierten Divinylvernetzungsmittel wie Divinyl- wassermenge im oder auf dem Gewebe während der keton und Octadien-l-2-7-8-dion-3-6. Vernetzungsreaktion sehr wesentlich und soll daher
Die Menge des Vernetzungsmittels, die mit dem so weit begrenzt werden, daß die Wassermenge nicht vorbehandelten Cellulosegewebe in gequollenem Zu- 50 höher als etwa 100 Gewichtsprozent des trockenen stand umgesetzt wird, kann innerhalb relativ weiter Gewebes, vorzugsweise nicht höher als 80 Gewichts-Grenzen schwanken, jedoch ist erfindungsgemäß nur prozent des trockenen Gewebes, ist. Unter diesen ein kleiner Vernetzungsgrad nötig. In einigen Fällen Bedingungen läßt sich die Vernetzungsreaktion nicht können sogar schon zufriedenstellende Ergebnisse mit einem in eine wäßrige Lösung eingetauchten Gedurch Umsetzung eines Cellulosegewebes mit nur so 55 webe durchführen. Bei einer bevorzugten Durchfühviel Vernetzungsmittel erhalten werden, daß theo- rungsform des Verfahrens wird daher mit einem Geretisch nur 0,0003 Vernetzungsbrücken je Einheit webe gearbeitet, das aus der Flüssigkeit wieder her-Anhydroglucose gebildet werden. Der Ausdruck »Ein- ausgenommen wurde und während der Umsetzungsheit Anhydroglucose« wird im allgemeinen Sinn ge- reaktion eine Gesamtflüssigkeitsmenge enthält, die braucht, um Fälle einzuschließen, bei denen die 60 nicht über der Menge liegt, die von dem Gewebe Hydroxygruppen der Cellulose teilweise veräthert zurückgehalten werden kann. Dies läßt sich leicht oder verestert sind. In den meisten Fällen ist eine durchführen, indem das Gewebe zusammengerollt Reaktion des Gewebes mit einer Menge des Ver- und die Geweberolle in irgendeiner Weise, z. B. in netzungsmittels, die mehr als 0,08 Brücken je Einheit einem Behälter oder durch Umhüllung mit PoIy-Anhydroglucose bewirkt, nicht wünschenswert. Die 65 äthylenfolie, während der Reaktion zur Verhinderung besten Ergebnisse werden im allgemeinen erhalten, des Verlustes an Stoffen eingeschlossen wird,
wenn das Gewebe mit einer Menge des Vernetzungs- Wie schon erwähnt, besteht ein wesentliches Merkmittels umgesetzt wird, die theoretisch 0,001 bis mal darin, daß man die Vernetzungsreaktion mit den
Cellulosefasern des harzbehandelten Textilgutes durchführt, die angequollen sind, d. h., die Reaktion soll mit Fasern durchgeführt werden, die einen Durchmesser aufweisen, der mindestens etwa 25% über dem Durchmesser der Fasern im trockenen Zustand liegt. Normalerweise ist es jedoch nicht nötig, den Grad der Quellung der Fasern zu messen, da in praktisch allen Fällen die Anwendung einer basischen Lösung mit den angeführten Konzentrationen eine entsprechende Quellung bewirkt. Jedoch erfordert die Notwendigkeit, mit gequollenen Fasern zu arbeiten, daß die alkalikatalysierte Reaktion bei einer Temperatur unter dem Siedepunkt der basischen wäßrigen Lösung bei dem entsprechenden Druck durchgeführt wird. Normalerweise wird die Reaktion bei Temperaturen unter etwa 100° C durchgeführt, womit die Anwendung von Überdruck vermieden wird, jedoch kann Überdruck in manchen Fällen angewendet werden, wenn es aus einem bestimmten Grunde wünschenswert erscheint, die Reaktionstemperaturen höher als 100° C zu halten. Die bevorzugte Temperatur für die alkalikatalysierte Vemetzungsreaktion liegt gewöhnlich bei Zimmertemperatur oder bei der Temperatur, die durch die Reaktion entwickelt wird.
Die Zeit, die für die Vernetzungsreaktion notwendig ist, hängt von der Temperatur, der Art und der Menge des basischen Katalysators und dem einzelnen Vernetzungsmittel ab. Unter Bedingungen, die eine schnelle Reaktion mit hochreaktionsfähigen Vernetzungsmitteln begünstigen, kann eine genügende Vernetzung schon in 5 bis 10 Sekunden erhalten werden. Jedoch ist in den meisten Fällen eine Reaktionszeit von mindestens etwa 5 Minuten bis 2 Stunden nötig. Wenn nur die Menge des Vernetzungsmittels angewendet wird, die einen ganz bestimmten erwünschten Vernetzungsgrad bewirkt, besteht keine Notwendigkeit, die Reaktionszeit zu kontrollieren. Es ist dann nur nötig, daß eine entsprechende Zeit, wie 24 oder selbst 48 Stunden, gewartet wird. Wird jedoch die Vernetzungsreaktion mit einem Gewebe, das in einer Lösung mit überschüssigem Reaktanten eingetaucht wird, durchgeführt, sind Vorsichtsmaßregeln nötig, um eine zu hohe Vernetzung des Gewebes zu vermeiden. Aus diesem Grunde wird ein Verfahren, das mit begrenzten Mengen des Vernetzungsmittels arbeitet, bevorzugt.
Die Erfindung wird durch folgende Beispiele verdeutlicht, bei denen, wenn nicht anders bezeichnet, sämtliche Teile als Gewichtsteile zu verstehen sind.
Beispiel 1
Ein Baumwollgewebe vom Feinheitsgrad 80, das in an sich bekannter Weise mit einer 8°/oigen wäßrigen Lösung eines cyclischen Äthylenharnstofformaldehydharzes und mit 1 °/o Zinknitrat als Katalysator behandelt, getrocknet und 2 Minuten bei 170° C gehärtet worden war, wurde in eine wäßrige Lösung
ίο getaucht, die 6% Divinylsulfon und 2% Natriumhydroxyd enthielt. Dann wurde zwischen Gummirollen bis zu einer Feuchtigkeitsaufnahme von 6O°/o ausgepreßt und das Gewebe aufgerollt, worauf es, mit einer Polyäthylenfolie umhüllt, 30 Minuten stehengelassen wurde. Nachdem das Gewebe dann gründlich gewaschen und getrocknet wurde, besaß es eine außerordentlich gute Knitterfestigkeit.
Beispiel 2
ao
Beispiel 1 wurde mit einem Gewebe wiederholt, das an Stelle eines cyclischen Äthylenharnstoffharzes des Beispiels 1 mit einer lOVoigen wäßrigen Lösung von Dimethyläther des Dimethyloläthyltriazinonharzes, as die zusätzlich noch 2% Monoäthanolaminhydrochlorid enthält, vorbehandelt wird und thermovergütet worden war. Nach der Reaktion mit dem Vernetzungsmittel in feuchtem Zustand waren die Ergebnisse praktisch die gleichen wie im Beispiel 1.
30
Beispiel 3
Ein mit Dimethylolmethyltriazinonharz wie im Beispiel 1 vorbehandeltes Gewebe wurde in eine wäßrige Lösung, die 14% l,3-Dichlorpropanol-2 enthält, bei einer Temperatur von 75° C getaucht. Das Gewebe wurde zwischen Gummirollen bis zu einer Feuchtigkeitsaufnahme von 60% abgepreßt und nachfolgend in einer wäßrigen Lösung, die 10% Natriumhydroxyd und 15% Natriumsulfat enthält, eingetaucht. Die alkalische Lösung wurde hierbei auf 90° C gehalten und das harzbehandelte und mit dem Vernetzungsmittel imprägnierte Gewebe in der alkalischen Flüssigkeit 30 Sekunden lang gelassen. Es wurde dann durch Gummirollen ausgepreßt, um die überschüssige Flüssigkeit zu entfernen, gewaschen, bis sämtliches Alkali entfernt war, und getrocknet. Das resultierende Gewebe besitzt eine ausgezeichnete Knitterfestigkeit.
409645/1

Claims (5)

Textilgut nach der Alkalibehandlung nochmals mit Patentansprüche: dem Formaldehydharnstoflkondensat imprägniert und erneut zur Aushärtung des Harzes erhitzt.
1. Verfahren zur knitterfesten Ausrüstung von Es wurde nun festgestellt, daß Gewebe, Textilien Cellulosefasern enthaltenden Textilien, dadurch S und Gewebe aus Cellulosefasern mit verbesserten gekennzeichnet, daß man mit Harzbild- Eigenschaften dann erhalten werden, wenn man die nern in bekannter Weise unter Thermovergütung mit Harzbildnern in bekannter Weise unter Thermoausgerüstete Textilien zur Quellung bringt und im vergütung ausgerüsteten Textilien zur Quellung gequollenen Zustand mit einem Cellulosevernet- bringt und in gequollenem Zustand mit einem Celluzungsmittel, das unter basischen Bedingungen io losevernetzungsmittel, das unter basischen Bedingunreagiert, reagieren läßt, worauf das Gut getrock- gen reagiert, reagieren läßt, worauf man das Textilgut net wird. wäscht und trocknet. Vorzugsweise wird hierbei eines
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch der Cellulosevernetzungsmittel mit einer Kettenlänge gekennzeichnet, daß man mit cyclischen! Äthylen- von 3 bis 15 Kohlenstoffatomen verwendet. Dadurch, harnstoff-Formaldehyd-Harz, Melamin-Formal- 15 daß die Cellulosefasern zunächst mit dem Harzdehyd-Harz, Triazinon-Formaldehyd-Harz, Poly- bildner imprägniert werden und bei erhöhter Tempeepoxyharz bzw. deren Copolymere oder Mischun- ratur in trockenem Zustand das Harz gehärtet wird, gen hiervon ausgerüstete Textilien verwendet. worauf erfindungsgemäß in feuchtem, gequollenem
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch Zustand die Fasern der Vernetzungsreaktion untergekennzeichnet, daß man ein Cellulosevernet- so worfen werden, lassen sich Knitterfesteigenschaften zungsttiittel mit einer Kettenlänge von 3 bis erzielen, die denjenigen, die bei den bisher ange-15 Kohlenstoffatomen verwendet. wendeten Verfahren erhalten werden, überlegen sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch Die erfindungsgemäßen Gewebe haben, verglichen gekennzeichnet, daß man als Cellulosevernet- mit den bisherigen imprägnierten Geweben, zahlreiche zungsmittel für die Reaktion in gequollenem Zu- »s Vorteile; beispielsweise besitzen sie einen bedeutend stand ein Epoxyd, vorzugsweise den Diglycidyl- besseren Griff, da bei der Vorbehandlung mit den äther vonÄthylenglykol, einDihalogenhydrin, ins- Harzbildnern bei der Thermovergütung wesentlich besondere l,4-Dichlor-2,3-dihydroxybutan, eine geringere Harzmengen angewendet werden müssen, mit einer Sulfon- oder Carbonylgruppe aktivierte um eine zufriedenstellende Knitterfestigkeit zu er-Divinylverbindung, vorzugsweise Divinylsulfon, 30 reichen. Bei Anwendung von nur etwa 5% Harz oder Divinylketon, ein Dihalogenpropanol, insbe- besitzt das erfindungsgemäß mit den Vernetzungssondere l,3-Dichlorpropanol-2 oder Epichlor- mitteln behandelte Gewebe eine größere Knitterhydrin, verwendet. festigkeit als in vielen Fällen die bisherigen Gewebe,
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch bei denen 15% oder mehr desselben Harzes verwengekennzeichnet, daß man als Katalysator für das 35 det wurden. Ein weiterer sehr wesentlicher Vorteil Vernetzungsmittel eine 1- bis 20%ige Alkali- ist, daß die erfindungsgemäß erhaltenen Gewebe hydroxydlösung verwendet. nicht mehr durch Aufhängen und Ausstrecken getrocknet werden müssen, sondern daß sie in der herkömmlichen Art gewaschen, zentrifugiert oder aus-
40 gepreßt und schließlich normal oder auch in einer
Trommel getrocknet werden können, wobei man Gewebe erhält, die wie gebügelt aussehen. Durch die
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Vernetzung in feuchtem, gequollenem Zustand im
Behandlung von Textilgeweben aus Cellulosefasern Anschluß an die trockene Reaktion bei der Thermo-
und im besonderen auf Verfahren zur Herstellung 45 vergütung wird offensichtlich eine vorteilhafte Glatt-
von Textilien mit großer Dauerhaftigkeit und mit trocknungseigenschaft der Stoffe erreicht. Auch die
»Wasch- und Trag«-Eigenschaften, wobei auch be- Waschbeständigkeit der Knitterfestausrüstung ist ver-
sonders gute Glatttrocknungseigenschaften erzielt bessert und die Chlorretention vermindert,
werden. Zufriedenstellende Ergebnisse lassen sich auch mit
Die Behandlung von Textilgeweben aus Cellulose- 50 Geweben erhalten, die teilweise andere als cellulosefasern mit Vernetzungsmitteln, welche beim Erhitzen haltige Fasern besitzen, vor allem, wenn die nichtauf 100 bis 130° C zwischen den linearen Cellulose- cellulosehaltigen Fasern selbst schon gewisse vorteilketten Brückenbindungen herstellen, um die Eigen- hafte Eigenschaften besitzen. So sind beispielsweise schäften der Textilien zu verbessern, ist seit langem diese Eigenschaften bei Geweben, die aus einer bekannt. Auch hat man zur Knitterfestausrüstung 55 Mischung von Polyesterfasern und Baumwollfasern eine Imprägnierung mit harzbildenden Verbindungen bestehen, erfindungsgemäß zu verbessern, selbst wenn durchgeführt. Es werden hierfür unter anderem Me- der Anteil der Baumwollfasern nur gering, beispielsthylolharnstoff Methylolmelamin, härtbare Epoxyd- weise 10%, ist. Ähnliche Ergebnisse sind mit Geweharzmassen bzw. auch Gemische solcher Harzbildner ben zu erhalten, die aus einer Mischung von Nylonverwendet. Durch trockenes Erhitzen in situ wird das 60 fasern und Cellulosefasern oder aus einer Mischung Harz in und auf der Faser ausgehärtet, wobei es teil- von Cellulosefasern und Polyacrylfasern bestehen, weise auch mit der Cellulose reagiert. Das so durch Selbst wenn Nichtcellulosefasern, die überhaupt Behandlung mit Kondensationsprodukten aus Form- keine Wasch- und Trageigenschaften aufweisen, veraldehyd und Harnstoff und anschließender Thermo- wendet werden, zeigen Gewebe aus einer Mischung vergütung erhaltene Textilgut hat man auch noch 65 dieser Fasern mit erfindungsgemäß behandelten CeI-einer Nachbehandlung mit Alkalilauge mercerisieren- lulosefasern eine entsprechende Knitter- und Bügelder Stärke unterworfen. Nach einem älteren Vor- festigkeit, falls das Gewebe mindestens etwa 40 Geschlag wurde das mit diesen Harzen imprägnierte wichtsprozent Cellulose enthält.
DE1960D0032472 1959-01-29 1960-01-29 Verfahren zur knitterfesten ausruestung von cellulosefasern enthaltenden textilien Expired DE1212486C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US789798A US3175874A (en) 1959-01-29 1959-01-29 Method of creaseproofing cellulosic fabrics by wet creaseproofing followed by dry creaseproofing and the resulting product

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1212486B DE1212486B (de) 1966-03-17
DE1212486C2 true DE1212486C2 (de) 1974-11-07

Family

ID=25148712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960D0032472 Expired DE1212486C2 (de) 1959-01-29 1960-01-29 Verfahren zur knitterfesten ausruestung von cellulosefasern enthaltenden textilien

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3175874A (de)
BE (1) BE587065A (de)
CH (1) CH369104A (de)
DE (1) DE1212486C2 (de)
DK (1) DK108668C (de)
ES (1) ES255003A1 (de)
FR (1) FR1245982A (de)
GB (1) GB933106A (de)
NL (2) NL113784C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL286002A (de) * 1961-11-28
CH424703A (de) * 1963-03-08 1967-05-31 Heberlein & Co Ag Verfahren zur Verbesserung der textilen Eigenschaften, insbesondere der Nass- und Trockenknitterfestigkeit, von zellulosehaltigem Textilgut
US3457024A (en) * 1965-07-27 1969-07-22 Council Scient Ind Res Process for treating cellulosic textile material for improving simultaneously its crease recovery and its abrasion and tear resistance properties

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2524399A (en) * 1948-07-07 1950-10-03 Us Rubber Co Cellulose treated with di-vinyl sulfone to shrinkproof
FR1036376A (fr) * 1950-07-03 1953-09-07 Albert Ag Chem Werke Procédé de préparation de résines urée-formol résistant à l'attaque des produits chimiques
US2794754A (en) * 1956-04-30 1957-06-04 Shell Dev Treatment of textile materials
FR1148813A (fr) * 1955-02-22 1957-12-16 Courtaulds Inc Résine précondensée, son procédé de fabrication et ses applications

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB510511A (en) * 1937-11-02 1939-08-02 Roger Wallach Improvements in the manufacture of textile fibres composed of cellulose ethers
US2288695A (en) * 1939-07-26 1942-07-07 Bell Telephone Labor Inc Electrical insulated conductor
US2412832A (en) * 1943-10-30 1946-12-17 Cluett Peabody & Co Inc Textile material and method of preparing it
US2680057A (en) * 1948-08-31 1954-06-01 Deering Milliken Res Trust Cyclopropyl quaternary ammonium compounds and process of applying to textiles
BE499068A (de) * 1949-10-31 1900-01-01
GB692258A (en) * 1949-11-22 1953-06-03 Stevensons Dyers Ltd Improvements relating to the anti-shrink and anti-felt treatment of wool
BE505775A (de) * 1950-01-17
US2730427A (en) * 1952-08-13 1956-01-10 American Cyanamid Co Shrinkage control of cellulosic and wool textiles with diglycidyl ether compounds
US2774691A (en) * 1954-09-21 1956-12-18 Shell Dev Treatment of textile materials and product
BE556279A (de) * 1956-04-03
US2889192A (en) * 1956-12-19 1959-06-02 American Cyanamid Co Method of treating cellulose-containing textile materials, materials so treated and diester composition therefor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2524399A (en) * 1948-07-07 1950-10-03 Us Rubber Co Cellulose treated with di-vinyl sulfone to shrinkproof
FR1036376A (fr) * 1950-07-03 1953-09-07 Albert Ag Chem Werke Procédé de préparation de résines urée-formol résistant à l'attaque des produits chimiques
FR1148813A (fr) * 1955-02-22 1957-12-16 Courtaulds Inc Résine précondensée, son procédé de fabrication et ses applications
US2794754A (en) * 1956-04-30 1957-06-04 Shell Dev Treatment of textile materials

Also Published As

Publication number Publication date
GB933106A (en) 1963-08-08
FR1245982A (fr) 1960-11-10
DK108668C (da) 1968-01-29
BE587065A (de) 1960-07-29
NL247847A (de)
US3175874A (en) 1965-03-30
ES255003A1 (es) 1960-04-16
DE1212486B (de) 1966-03-17
CH369104A (fr) 1963-01-31
NL113784C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1293720B (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von aktive Wasserstoffatome tragenden Polymeren in Form von Textilgut
DE1212486C2 (de) Verfahren zur knitterfesten ausruestung von cellulosefasern enthaltenden textilien
DE1948606A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Cellulosefasern enthaltendem Material
DE2249272C3 (de) Verfahren zum Knitterfreimachen von Cellulose enthaltenden Textilien
DE971108C (de) Verfahren zur Herstellung von Ausruestungseffekten auf cellulosehaltigen Geweben od. dgl.
DE2520005A1 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoff-formaldehyd-glyoxal-kondensationsprodukten
DE1277800B (de) Verfahren zur Verbesserung der textilen Eigenschaften, insbesondere der Nass- und Trockenknitterfestigkeit von cellulosehaltigem Textilgut
DE1258255B (de) Verfahren zur Herstellung hydrophober, wasser- bzw. waschbestaendiger Vliesstoffe, vorzugsweise auf der Basis von natuerlicher und/oder regenerierter Cellulose
DE1094225B (de) Verfahren zur Knitter- und Krumpffestausruestung von Cellulosetextilien
DE2611062A1 (de) Feuerbestaendige textilien
AT254125B (de) Verfahren zur Harzausrüstung von cellulosehaltigem Textilmaterial
DE1469276C3 (de) Verfahren zum Trocknen- und NaBknilterfestmachen von Textilien, die ganz oder überwiegend Regeneratcellulosefasern enthalten
DE1419427A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Nass- und Trockenknitterfestigkeit cellulosehaltiger Textilien
Pierce Jr et al. Crosslinking cotton with formaldehyde in phosphoric acid
DE876683C (de) Verfahren zum Veredeln von Fasergut
DE1288556B (de) Verfahren zum Flammfestmachen von Cellulosefasern
AT261539B (de) Verfahren zur Verbesserung der textilen Eigenschaften, insbesondere der Naß und Trockenknitterfestigkeit von zellulosehaltigem Textilgut
DE812907C (de) Verfahren zur Nachbehandlung von veredelten Textilwaren
AT145815B (de) Verfahren zum Beschweren von Kunstseide.
DE1469398A1 (de) Verfahren zur Harzausruestung von cellulosehaltigem Textilmaterial
DE1092435B (de) Verfahren zur Erzielung von Reservierungseffekten auf Textilmaterial aus nativer oder regenerierter Cellulose
AT239747B (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgut aus regenerierter Cellulose
DE1469401A1 (de) Verfahren zur Ausruestung von cellulosehaltigem Textilmaterial
DE906651C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Papier
AT270576B (de) Mindestens teilweise aus Cellulosefasern bestehendes Textilgut mit verbesserten mechanischen Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee