DE1212213B - Verfahren zur Herstellung von stab- oder drahtfoermigen Elektroden fuer Elektrolytkondensatoren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von stab- oder drahtfoermigen Elektroden fuer Elektrolytkondensatoren

Info

Publication number
DE1212213B
DE1212213B DEA45356A DEA0045356A DE1212213B DE 1212213 B DE1212213 B DE 1212213B DE A45356 A DEA45356 A DE A45356A DE A0045356 A DEA0045356 A DE A0045356A DE 1212213 B DE1212213 B DE 1212213B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
shaped
layer
aluminum
deposited
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA45356A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rer Nat Marti Muehlhaeusser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Constellium Singen GmbH
Original Assignee
Aluminium Walzwerke Singen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluminium Walzwerke Singen GmbH filed Critical Aluminium Walzwerke Singen GmbH
Priority to DEA45356A priority Critical patent/DE1212213B/de
Publication of DE1212213B publication Critical patent/DE1212213B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/04Electrodes or formation of dielectric layers thereon
    • H01G9/048Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by their structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/42Electroplating: Baths therefor from solutions of light metals
    • C25D3/44Aluminium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von stab- oder drahtförmigen Elektroden für Elektrolytkondensatoren In Elektrolytkondensatoren verwendet man Elektroden mit hoher spezifischer Oberfläche, um auf möglichst kleinem Raum eine hohe Kapazität zu erhalten. Zur Erzielung einer großen Oberfläche werden die Elektrodenfolien vor allem durch chemisches oder elektrolytisches Ätzen aufgerauht. Bisher ist es aber noch nicht gelungen, bei stab- oder drahtförmigen Elektroden, die in Kleinst-Elektrolytkondensatoren verwendet werden, durch Ätzen eine ebenso hohe Oberflächenvergrößerung zu erzielen wie bei Elektrodenfolien.
  • Es ist schon vorgeschlagen worden, auf eine Trägerelektrode eine Ventilmetallschicht aufzubringen. Beim Aufspritzen des Ventilmetalls entsteht auch eine rauhe und vergrößerte Oberfläche; das Verfahren ist aber für drahtförmige Elektroden nicht geeignet.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Stab- oder drahtförmigen Elektroden mit großer spezifischer Oberfläche für Elektrolytkondensatoren durch Aufbringen einer Ventilmetallschicht auf einen Metalldraht. Erfindungsgemäß wird eine rauhe Schicht des Ventilmetalls auf elektrolytischem Wege auf den Metalldraht abgeschieden und diese auf bekannte Weise formiert.
  • Als Ventilmetall kommen Aluminium, Tantal, Niob und andere in Frage. Der Metalldraht, auf den das Ventilmetall abgeschieden werden soll, kann aus denselben Metallen oder einem anderen Leiter, insbesondere einem solchen mit höherer elektrischer Leitfähigkeit, wie z. B. Kupfer, bestehen.
  • Zur elektrolytischen Abscheidung von Aluminium sind verschiedene organische Elektrolyte bekannt. Je nach den Elektrolysebedingungen werden dichte, festhaftende oder rauhe oder auch lockere Schichten erhalten. Besonders geeignet ist ein aus NaF und Al (C2H5)3 bestehender Elektrolyt unter Verwendung einer Aluminiumanode. Damit aus diesem Elektrolyten eine rauhe Aluminiumschicht abgeschieden wird, muß er auf 1 Mol NaF mindestens 1,5 oder mehr Mol Al (C2H5)3 enthalten. Bei einem geringeren Anteil an Al (C2H5), entsteht eine kompakte, glatte Schicht, mit der keine wesentliche Oberflächenvergrößerung erzielt wird.
  • Zur Erleichterung der Handhabung des Elektrolyts wird er in einem organischen Lösungsmittel, z. B. Äther, Dioxan, Tetrahydrofuranoder vorzugsweise Toluol, gelöst. Die Temperatur der Elektrolytlösung wird vorzugsweise auf 70 bis 100° C gehalten.
  • Wesentlich für die Erzielung einer möglichst rauhen, festhaftenden Aluminiumschicht aus dem erwähnten Elektrolyten ist die Einhaltung gewisser Stromdichtebedingungen. Es hat sich gezeigt, daß zur Erzielung rauher Schichten hohe Stromdichten von vorzugsweise über 1,0 A/dm2 notwendig sind. Bei allzu hoher Stromdichte von über 8 A/dm2 wachsen dann allerdings feine Nadeln aus der Schicht heraus, die leicht abbrechen. Eine solche Schicht ist trotz hoher Oberflächenvergrößerung auch nicht geeignet.
  • Am vorteilshaftesten hat sich ein Verfahren erwiesen, bei welchem zuerst während kurzer Zeit von 1/z bis 3 Minuten eine hohe Stromdichte von 3 bis 8 Aldm2 und dann während längerer Zeit eine Stromdichte von 1 bis 3 A/dm2 angewandt wird. Während der ersten, kurzen Periode mit hoher Stromdichte entstehen an der Elektrodenoberfläche zahlreiche, gleichmäßig verteilte Keime, von denen in der zweiten Periode ein langsames Wachstum von Aluminiumspitzen ausgeht. Die Elektrolyse wird dann so lange fortgesetzt, vorzugsweise 30 bis 50 Minuten, daß die Spitzen nicht zu hoch werden, d. h. die entstehenden Nadeln nicht abbrechen.
  • Damit die Keime für das Wachstum der Spitzen gleichmäßig über die Oberfläche verteilt sind, muß deren Oberfläche sehr regelmäßig und von der anhaftenden Oxidschicht befreit sein. Es ist auch möglich, zuerst an die noch mit einer Luftoxidschicht überzogene Elektrode eine geringe Stromdichte von unter 1 A/dm2 anzulegen, wobei ein glatter, gleichmäßiger und festhaftender Aluminiumüberzug entsteht, auf dem dann bei kurzzeitig hoher Stromstärke von etwa 6 A/dm2 die gewünschten Keime für das weitere Wachstum der Schicht bei Stromstärken von 1 bis 3 A/dm2 entstehen. Anderseits kann die Oxidschicht auch entfernt werden, indem die Elektrode vor Abscheidung der Aluminiumschicht im selben Elektrolyten kurz anodisch geschaltet wird, worauf dann nach Umpolung durch kurzzeitig hohe Stromstärke die Keime gebildet werden. Beispiel Zur Herstellung einer stabförmigen Elektrode mit hoher spezifischer Oberfläche wurde auf einen 0,8 mm dicken Aluminiumdraht auf elektrolytischem Wege eine rauhe Schicht Aluminium abgeschieden. Der Elektrolyt bestand aus 60 g NaF und 336g Al(C2H5)3 (Molverhältnis 1; 2), die 1 Stunde auf 120° C erhitzt und nach dem Erkalten in 470 g Toluol gelöst wurden. Die Elektrolyse wurde bei 80° C unter Stickstoff durchgeführt. Als Anoden dienten zwei parallele Aluminiumbleche, zwischen denen der kathodische Aluminiumdraht angeordnet war. Anoden und Kathode wurden vor dem Eintauchen gebürstet.
  • Während der Elektrolyse wurde in einer ersten Phase bei einer .Stromdichte von 0,8 A/dm2 während 45 Minuten eine glatte, gleichmäßige Schicht abgeschieden. Dann wurden durch einen kurzen Stromstoß (6 Aidm2 während 1,5 Minuten) zahlreiche Keime gebildet. In. der dritten Phase wuchs dann bei 1,5 A/dm2 während 40 Minuten eine rauhe Schicht Aluminium.
  • Nach der Elektrolyse wurde der Draht in Toluol gespült und in einer wässerigen Ammoniumpentaboratlösung (5 g/1) formiert. Die Oberflächenvergößerung ergab sich durch Vergleich der Kapazität mit der Kapazität eines unter gleichen Bedingungen formierten Drahtes, auf den keine Aluminiumschicht abgeschieden wurde. In der folgenden Tabelle sind die: Resultate für verschiedene Formierspannungen ange-geben: -
    Formier- Kapazität in wF/cmQ
    Oberflächen-
    spannung - eines glatten eines behan- Vergrößerung
    Drahtes I delten Drahtes
    5,5 1,3 - 130 100
    30 0;3 4,5 15
    100 0,15 1 6,7
    Auffallend ist die beträchtliche Oberflächenvergrößerung bei niedriger Formierspannung, die sogar die an Aluminiumfolien durch Ätzen erzielbare Oberflächenvergrößerung übertrifft.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von stab- oder drahtförmigen Elektroden mit großer spezifischer Oberfläche für Elektrolytkondensatoren durch Aufbringen einer Ventilmetallschicht auf einen Metalldraht, dadurch gekennzeichnet, daß eine raühe.Schicht des Ventilmetalls auf elektrolytischem Wege auf den Metalldraht abgeschieden und diese auf bekannte Weise formiert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Aluminium aus einem aus 1 Mol NaF und mehr als 1,5 Mol Al (C2H5)3 bestehenden, in einem organischen Lösungsmittel gelösten Elektrolyten unter Verwendung einer Aluminiumanode auf den Metalldraht abge= schieden wird. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die rauhe Aluminiumschicht bei einer Stromdichte von über 1 A/dm2 abgeschieden wird. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst während kurzer Zeit mit .einer Stromdichte von 3 bis 8 A/dm2 elektrolysiert und dann die rauhe Schicht bei einer Stromdichte von 1 bis 3 A/dm2 abgeschieden wird. - In Betracht gezogene Druckschriften: Zeitschrift für Angewandte Chemie, 67 (1955), S.424.
DEA45356A 1964-02-29 1964-02-29 Verfahren zur Herstellung von stab- oder drahtfoermigen Elektroden fuer Elektrolytkondensatoren Pending DE1212213B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA45356A DE1212213B (de) 1964-02-29 1964-02-29 Verfahren zur Herstellung von stab- oder drahtfoermigen Elektroden fuer Elektrolytkondensatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA45356A DE1212213B (de) 1964-02-29 1964-02-29 Verfahren zur Herstellung von stab- oder drahtfoermigen Elektroden fuer Elektrolytkondensatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1212213B true DE1212213B (de) 1966-03-10

Family

ID=6934675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA45356A Pending DE1212213B (de) 1964-02-29 1964-02-29 Verfahren zur Herstellung von stab- oder drahtfoermigen Elektroden fuer Elektrolytkondensatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1212213B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2137582A1 (de) * 1971-05-07 1972-12-29 Siemens Ag
EP1403402A1 (de) * 2002-09-25 2004-03-31 Aluminal Oberflächtentechnik GmbH & Co. KG Verfahren zur elektrolytischen Beschichtung von Werkstoffen mit Aluminium, Magnesium oder Legierungen von Aluminium und Magnesium

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2137582A1 (de) * 1971-05-07 1972-12-29 Siemens Ag
EP1403402A1 (de) * 2002-09-25 2004-03-31 Aluminal Oberflächtentechnik GmbH & Co. KG Verfahren zur elektrolytischen Beschichtung von Werkstoffen mit Aluminium, Magnesium oder Legierungen von Aluminium und Magnesium
WO2004033762A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-22 Aluminal Oberflächentechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur elektrolytischen beschichtung von werkstoffen mit aluminium, magnesium oder legierungen von aluminium und magnesium
US7468123B2 (en) 2002-09-25 2008-12-23 Aluminal Oberflachentechnik Gmbh & Co. Kg Method for electrolytic coating of materials with aluminum, magnesium or aluminum and magnesium alloys

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2063238A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur Verwendung bei elektrolytischen Prozessen
DE2907875C2 (de) Verfahren zum elektrolytischen Abtragen von Wolframcarbid-Überzügen auf Werkstücken aus Titan oder Titan-Legierungen
DE1115721B (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode mit einem Titankern und einer poroesen Deckschicht aus Edelmetall
DE2300422A1 (de) Langzeitelektrode fuer elektrolytische prozesse
DE2548478C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für elektrolytische Prozesse
DE2157511B2 (de) Verfahren zum erneuten Aufbringen von Überzügen aufgebrauchte, dimensionsstabile Elektroden
DE1421370B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aufbauten aus einem Titangrundkörper mit einer Oberfläche aus einem Platinmetall zur Anwendung als Anoden in Elektrolysezellen
DE1105854B (de) Bleidioxyd-Elektrode fuer elektrolytische Verfahren
DE4209733A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Beschichtung von Substraten und dergleichen
DE2201015C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bleidioxydelektrode
DE1212213B (de) Verfahren zur Herstellung von stab- oder drahtfoermigen Elektroden fuer Elektrolytkondensatoren
DE1496837A1 (de) Eloxierverfahren
DE1621060A1 (de) Elektrolyt fuer die elektrolytische Abscheidung von schwarzen Chromueberzuegen
DE715515C (de) Verfahren zur anodischen Vorbehandlung zuvor in ueblicher Weise entfetteter Metalloberflaechen
DE2008335A1 (de) Verfahren zum Entfernen von leitenden Schichten auf formbeständigen Elektroden
EP0069974A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrodenfolie für insbesondere Niedervolt-Elektrolytkondensatoren
DE2114543A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden und deren Verwendung
DE2161844A1 (de) Elektrolytischer Kondensator
DE1033478B (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Platin auf einen Metallgegenstand
DE1421960A1 (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung eines niedrig kohlenstoffhaltigen Stahls fuer die Elektroplattierung
DE4232636C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Elektrodenfolien für, insbesondere Hochvolt-, Elektrolytkondensatoren
DD160749A3 (de) Verfahren zur anodischen oxidation von tantal und -legierungen
DE2023292A1 (en) Lead dioxide coating formation on titanium anodes
AT223209B (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers, der aus einem Trägerkörper aus Titan und einem Überzug aus Platinmetallen besteht
DE887680C (de) Verfahren zur Herstellung eines Trockengleichrichters