DE887680C - Verfahren zur Herstellung eines Trockengleichrichters - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Trockengleichrichters

Info

Publication number
DE887680C
DE887680C DES1554A DES0001554A DE887680C DE 887680 C DE887680 C DE 887680C DE S1554 A DES1554 A DE S1554A DE S0001554 A DES0001554 A DE S0001554A DE 887680 C DE887680 C DE 887680C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lead
manufacturing
rectifier
blocking layer
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES1554A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Merkel
Walter Dr Weinmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sueddeutsche Telefon Apparate Kabel und Drahtwerke AG TEKADE
Original Assignee
Sueddeutsche Telefon Apparate Kabel und Drahtwerke AG TEKADE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sueddeutsche Telefon Apparate Kabel und Drahtwerke AG TEKADE filed Critical Sueddeutsche Telefon Apparate Kabel und Drahtwerke AG TEKADE
Priority to DES1554A priority Critical patent/DE887680C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE887680C publication Critical patent/DE887680C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D9/00Electrolytic coating other than with metals
    • C25D9/04Electrolytic coating other than with metals with inorganic materials
    • C25D9/06Electrolytic coating other than with metals with inorganic materials by anodic processes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Trockengleichrichters Als wichtigste Trockengleichrichtertypen haben sich im Laufe der Entwicklung vor allem :der Kupferoxydul- und der Selen-Sperrschichtgleichrichter durchgesetzt. Wie die vielen Patente auf diesem Gebiet zeigen, sind aber auch mit anderen Kombinationen gute und zum Teil bessere gleichrichtende Wirkungen zu erwarten. Eine solche neue, verbesserte Gleichrichterkombination und ihr besonderes Herstellungsverfahren ist der Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Bei der Herstellung von Gleichrichterelementen kommt es im wesentlichen darauf an, daß einerseits zwischen den betreffenden Schichten, z. B. zwischen der einen Metallelektrode und der Sperrschicht, die gewünschte gleichrichtende Wirkung auftritt, daß andererseits zwischen weiteren Schichten (hauptsächlich z. B. zwischen der zweiten Metallelektrode und dem Halbleiter) guter elektrischer Kontakt besteht und daß sich allgemein alle Stromübergänge innerhalb der Gleichrichterelemente unveränderlich verhalten gegenüber mechanischen, elektrischen und thermischen Beanspruchungen während des Betriebes, um damit eine hinreichende Lebensdauer sicherzustellen. Diese Bedingungen können am besten z. B. durch eine dünne, verhältnismäßig gut leitende Halbleiterschicht und eine möglichst dünne und doch äußerst hochohmige sperrende Schicht erfüllt sein. Nach diesen Anforderungen müssen sich dann jeweils die Herstellungs-, Formierungs- und sonstigen Behandlungsverfahren des Gleichrichterelements richten. Bei dem Herstellungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung handelt es sich nun um einen Gleichrichter, der Aluminium als Trägermetall, Aluminiumoxyd als sperrende Schicht, Bleidioxyd als Halbleiter und eventuell Blei als Gegenelektrode benutzt. Mit dieser Kombination lassen sich durch geeignete Nachformierung sehr gute gleichrichtende Wirkungen mit verhältnismäßig hoher Sperrspannung (etwa 30 V Wechselspannung) bei .guter Strombelastbarkeit (etwa o r A/cm2 Gleichstrom bezogen auf die Fläche der Gegenelektrode) erzielen. Allerdings sind diese Werte in hohem Maße von dem erfindungsgemäßen besonderen Herstellungsverfahren abhängig.
  • Zwar sind bereits mehrere Gleichrichteranordnungen bekannt, die als Trägermetall Aluminium und als Sperrschicht Aluminiumoxyd benutzen, in der Wahl des Halbleiters aber untereinander und von der vorliegenden Erfindung abweichen. Eine Reihe älterer Vorschläge bezog sich z. B. auf die Ausbildung eines Sulfid- oder jodidgleichrichters. Jedoch scheinen in dieser Hinsicht keine befriedigenden Ergebnisse erzielt worden zu sein, denn es ist bekanntlich ein beträchtlicher Aufwand erforderlich, um die elektrolytische Zersetzung dieser an sich anfälligen Halbleiterschichten mit Sicherheit und auf die Dauer zu verhindern. Auch Bleidioxyd als Halbleiter ist bereits vorgeschlagen worden. Allerdings sind, abweichend von der vorliegenden Erfindung, dabei .andere Materialien für Trägerelektrode, sperrende Schicht und Gegenelektrode benutzt worden. Insbesondere sind dabei die für das zufriedenstellende Arbeiten einer solchen Gleichrichterkombination wesentlichen Kontaktverhältnisse zwischen Trägerelektrode, sperrender Schicht und Halbleiterschicht nicht berücksichtigt worden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung besteht das Gleichrichterelement aus Aluminium als Trägermetall, Aluminiumoxyd (A1,0.) als sperrende Schicht; Bleidioxyd (Pb 02) als Halbleiter und reinem Blei bzw. Blei mit einem Bleidioxydüberzug als Gegenelektrode. Das Wesentliche des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens besteht in der besonderen Ausbildung der sperrenden Schicht und in .der elektrolytischen Niederschlagung des Bleidioxyds auf die sperrende Schicht. Das Verfahren der elektrolytischen Niederschlagung besitzt gegenüber allen bekannten Verfahren, Halbleiter durch Aufdampfen, Aufpressen aus vorgegebenen Pillen, Aufsprühen usw. niederzuschlagen, beträchtliche Vorteile, besonders in der Hinsicht, daß nur auf diesem Wege die gewünschten Kontaktverhältnisse zwischen den verschiedenen Schichten bei ausgezeichneter Haftfestigkeit sowie eine genaue Dosierung und gleichzeitige Formierung der Halbleiterschicht ohne nachträglichen Angriff der sperrenden Schicht möglich ist.
  • Wesentliche Merkmale des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens sind im einzelnen folgende: Die zu oxydierende Aluminiumplatte erhält durch geeignete Vorbehandlung, z. B. .durch. langsames Ätzen mit 2oo/oiger Schwefelsäure, eine sehr saubere, matte Oberfläche. Auf die so vorbehandelte Aluminiumplatte wird eine dünne, festhaftende Oxydschicht mit einer ganz bestimmten Porosität durch anodische Oxydation aufgebracht, wobei beispielsweise Borax mit geringfügigen Verunreinigungen als Elektrolyt benutzt wird. Nur auf diesem Wege der unvollkommenen Formierung läßt sich mit beliebig gewünschter Dosierung eine dünne, festhaftende Oxydschicht mit einem vorbestimmten Porenvolumen aufbringen. Auf .dieser sperrenden Schicht aus Aluminiumoxyd wird nun nach einem weiteren Merkmal der Erfindung durch Elektrolyse in Bleiacetat mit Blei als elektrolytischer Kathode die Halbleiterschicht aus Bleidioxyd niedergeschlagen. Die Kunst der Verfahrensausbildung besteht nun darin, das Aluminiumoxyd in einer solchen Stärke und andererseits Poiosität aufzutragen, daß die poröse Schicht wohl eine gute sperrende Wirkung ergibt, zugleich aber als Isolator doch nicht dicht genug ist, um einen Stromdurchgang bei der Elektrolyse völlig zu unterbinden. Die elektrolytische Niederschlagung des Bleidioxyds muß vorzugsweise bei niedriger Spannung erfolgen. Auf die so erhaltene Halbleiterschicht kann schließlich reines Blei als Gegenelektrode nach einem der bekannten Verfahren aufgelegt werden. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird nicht reines Blei, sondern eine Bleiplatte mit einem einseitigen Überzug aus Bleidioxyd als Gegenelektrode benutzt, so daß nicht Halbleiter und Metall, sondern Halbleiter mit Halbleiter in Kontakt stehen. Damit wird ein sicherer Kontakt ohne die Gefahr der Ausbildung einer weiteren sperrenden Schicht erreicht. Die Erzeugung des Bleidioxyds auf der Bleiplatte wird zweckmäßig nach einem der bekannten Verfahren durch anodische Oxydation vorgenommen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Verfahren zur Herstellung eines Trockengleichrichters, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Trägerelektrode aus Aluminium, einer sperrenden Schicht aus Aluminiumoxyd in einer genau dosierten Dicke und Porosität, einem Halbleiter aus Bleidioxyd und einer Gegenelektrode aus Blei die Aufbringung der Halbleiterschicht auf die sperrende Schicht aus Aluminiumoxyd auf elektrolytischem Wege erfolgt. a. Herstellungsverfahren für einen Gleichrichter gemäß Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbildung der sperrenden Schicht aus Aluminiumoxyd auf der Aluminium-Trägerelektrode durch anodische Oxydation erfolgt. 3. Herstellungsverfahren gemäß Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß als Elektrolyt für die elektrolytische Niederschlagung des Bleidioxyds Bleiacetat verwendet wird. 4. Herstellungsverfahren gemäß den Ansprüchen r ;bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Gegenelektrode nicht reines Blei, sondern Blei .:mit einem Überzug aus Bleidioxyd verwendet wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 533 486.
DES1554A 1950-02-03 1950-02-03 Verfahren zur Herstellung eines Trockengleichrichters Expired DE887680C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES1554A DE887680C (de) 1950-02-03 1950-02-03 Verfahren zur Herstellung eines Trockengleichrichters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES1554A DE887680C (de) 1950-02-03 1950-02-03 Verfahren zur Herstellung eines Trockengleichrichters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE887680C true DE887680C (de) 1953-08-27

Family

ID=7469225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES1554A Expired DE887680C (de) 1950-02-03 1950-02-03 Verfahren zur Herstellung eines Trockengleichrichters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE887680C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE533486C (de) * 1928-09-08 1931-09-15 Paul Rene Joignet Elektrische Gleichrichterzelle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE533486C (de) * 1928-09-08 1931-09-15 Paul Rene Joignet Elektrische Gleichrichterzelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3403643C2 (de)
DE3029171A1 (de) Verfahren zur herstellung von poroesen metallfilmen
DE2252832C2 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4209733A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Beschichtung von Substraten und dergleichen
DE2030394C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytkondensators
DE887680C (de) Verfahren zur Herstellung eines Trockengleichrichters
DE2654476B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schottky-Sperrschicht
DE1128923B (de) Elektrode fuer Elektrolytkondensatoren und elektrochemische Prozesse und Verfahren zu deren Herstellung
DE2114543C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur Verwendung in elektrolytischen Verfahren
DE1489037B2 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen kondensatoren
DE2327878C3 (de) Verfahren zum Ätzen von mit Elektroden versehenen Halbleiterscheiben für Halbleiterbauelemente
DE1614245A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrolytkondensatoren
DE911049C (de) Verfahren zur Herstellung eines Trockengleichrichters
DD160749A3 (de) Verfahren zur anodischen oxidation von tantal und -legierungen
AT127584B (de) Kondensator.
DE908043C (de) Verfahren zur Herstellung von Selengleichrichtern, vorzugsweise solcher mit Leichtmetall-Traegerelektroden
WO2003031671A2 (de) Verfahren zum galvanischen aufbringen von kontaktschichten auf keramische bauelemente
DE1564821C (de) Elektrischer Kondensator
AT223298B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren
DE862198C (de) Verfahren zur Herstellung eines Trockengleichrichters
DE1639026A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Feststoffelektrolytkondensators
DE2128360A1 (de) Verfahren zur Bildung von ohmschen Kontakten an Metall Isolator Halbleiter bauteilen
DE541939C (de) Verfahren zum UEberziehen von metallischen Leitern mit Hydroxyd-Oxydgemischen eines vom Grundmetall verschiedenen Elementes der Gruppen der Erdalkalien, Erdmetalle oder seltenen Erden mittels Elektrolyse
DE1913133C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytkondensators mit einer Mangandioxidschicht
DE1489019B2 (de) Verfahren zur herstellung von duennschichtkondensatoren