DE1211742B - Schuett- und rieselfaehige, insbesondere pulverfoermige Wasch-, Netz- und Emulgiermittel - Google Patents

Schuett- und rieselfaehige, insbesondere pulverfoermige Wasch-, Netz- und Emulgiermittel

Info

Publication number
DE1211742B
DE1211742B DEH48069A DEH0048069A DE1211742B DE 1211742 B DE1211742 B DE 1211742B DE H48069 A DEH48069 A DE H48069A DE H0048069 A DEH0048069 A DE H0048069A DE 1211742 B DE1211742 B DE 1211742B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capillary
active substances
wetting
nonionic
detergents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH48069A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Werner Stein
Dr Herbert Weiss
Dr Otto Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE635444D priority Critical patent/BE635444A/xx
Priority to NL292852D priority patent/NL292852A/xx
Priority to NL137429D priority patent/NL137429C/xx
Priority to BE632423D priority patent/BE632423A/xx
Priority to NL295720D priority patent/NL295720A/xx
Priority to DEH45806A priority patent/DE1176307B/de
Priority claimed from DE1962H0046462 external-priority patent/DE1190927C2/de
Priority to DEH46801A priority patent/DE1187758B/de
Priority to DEH47287A priority patent/DE1191509B/de
Priority to DEH48069A priority patent/DE1211742B/de
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to US278780A priority patent/US3274117A/en
Priority to GB19201/63A priority patent/GB996677A/en
Priority to DK232663A priority patent/DK107503C/da
Priority to AT399363A priority patent/AT246884B/de
Priority to FR935265A priority patent/FR1367535A/fr
Priority to CH624063A priority patent/CH465113A/de
Priority to GB27246/63A priority patent/GB1041036A/en
Priority to CH920663A priority patent/CH433768A/de
Priority to DK352163AA priority patent/DK125170B/da
Priority to FR942722A priority patent/FR1366307A/fr
Publication of DE1211742B publication Critical patent/DE1211742B/de
Priority to US611486A priority patent/US3380925A/en
Priority to US614376A priority patent/US3406208A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • F16T1/12Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by excess or release of pressure
    • F16T1/14Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by excess or release of pressure involving a piston, diaphragm, or bellows, e.g. displaceable under pressure of incoming condensate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/28Sulfonation products derived from fatty acids or their derivatives, e.g. esters, amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/722Ethers of polyoxyalkylene glycols having mixed oxyalkylene groups; Polyalkoxylated fatty alcohols or polyalkoxylated alkylaryl alcohols with mixed oxyalkylele groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0073Tablets
    • C11D17/0086Laundry tablets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • Y10S516/03Organic sulfoxy compound containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Schütt- und nieselfähige, insbesondere pulverförmige Wasch-, Netz- und Emulgiermittel Zusatz zum Zusatzpatent: 1187 758 Das Patent 1187 758 betrifft schütt- und nieselfähige, insbesondere pulverförmige Wasch-, Netz-und Emulgiermittel auf Basis von kapillaraktiven Sulfofettsäureestersalzen (=Estersalze) und ist gekennzeichnet durch einen Gehalt an Salzen von Sulfofettsäuren mit 10 bis 24, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen im Molekül, wobei diese sulfofettsauren Salze bevorzugt von geradkettigen Fettsäuren abstammen. Die Anwesenheit der sulfofettsauren Salze, die als Mono- und Disalze, vorzugsweise der Alkalien vorliegen können und im folgenden der Einfachheit halber als »Disalze« bezeichnet werden, verbessert die Pulvereigenschaften dieser Präparate. Gemäß dem Patent 1187 758 tritt der Effekt auch bei solchen Wasch-, Netz- und Emulgiermitteln auf, die außer den kapillaraktiven Sulfofettsäureestersalzen noch andere übliche Kapillaraktivsubstanzen, insbesondere anionische Kapillaraktivsubstanzen enthalten.
  • Bei weiterer Bearbeitung dieses Problems wurde nun gefunden, daß die gemäß obigem Zusatzpatent anwesenden anderen Kapillaraktivsubstanzen teilweise oder vollständig aus nichtionischen Kapillaraktivsubstanzen bestehen können.
  • Für die Estersalze, die Disalze und die anderen anionischen Kapillaraktivsubstanzen gelten die Angaben der Patente 1. 176 6 307 und 1187 758.
  • Bei den nichtionischen Kapillaraktivsubstanzen handelt es sich um Verbindungen, bei denen hydrophobe Reste mit wenigstens 8, vorzugsweise 10 bis 24 und insbesondere 12 bis 18 Kohlenstoffatomen direkt oder über Zwischenglieder mit nichtionischen wasserlöslich machenden Gruppierungen verbunden sind. Die hydrophoben Reste liegen z. B. als gerad-oder verzweigtkettige Alkylreste vor und können den Teil eines Fettsäure- oder Fettalkoholrestes oder einer Alkylarylverbindung darstellen. Als nichtionische wasserlöslich machende Gruppierungen sind unter anderem Häufungen von Hydroxylgruppen, von Äthylenglykolresten oder Aminoxydreste anzusehen. Dabei können hydrophobe Reste und nichtionische wasserlöslich machende Gruppen über Äther- bzw. Thioätheratome, Aminstickstoffatome, Estergruppen, Carbon- bzw. Sulfonsäureamidgruppierungen usw. miteinander verbunden sein.
  • Von besonderer praktischer Bedeutung sind diejenigen nichtionischen Kapillaraktivsubstanzen, die als Verätherungsprodukte einer hydrophoben organischen Hydroxylverbindung mit einem Polyäthylenglykol oder als Veresterungsprodukte einer hydrophoben Säure, insbesondere einer Carbonsäure mit einem Polyäthylenglykol aufgefaßt werden können. Meist stellt man diese Verbindungen durch Anlagern von Äthylenoxyd an die entsprechenden hydrophoben, ein reaktionsfähiges Wasserstoffatom enthaltenden Ausgangsmaterialien dar, wobei die Zahl der im Molekül vorhandenen Athylenglykolreste groß genug sein muß, um die Verbindung wasserlöslich zu machen. Die dazu notwendige Menge an Äthylenglykolresten schwankt mit der Größe der hydrophoben Reste; vielfach bewirken vier bis sechzehn Äthylenglykolreste pro Molekül eine ausreichende Wasserlöslichkeit. Die Zahl dieser Reste kann aber auch bis auf zwanzig, dreißig, vierzig, sechzig oder hundert Reste pro Molekül ansteigen.
  • Zu den nichtionischen Kapillaraktivsubstanzen gehören beispielsweise die Anlagerungsprodukte von Äthylenoxyd an Fettalkohole oder Alkylphenole, an Fettsäuren, Fettsäureamide, Fettsäurealkylolamide, Alkylsulfonsäure- oder Alkylbenzolsulfonsäureamide oder -alkylolamide, an Teiläther von Fettalkoholen oder Teilester von Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen. Zu diesen gehören auch vom Glycerin oder von den Polyglycerinen abgeleitete Teiläther oder Teilester, wie man sie beispielsweise durch Anlagern von Glycid an die entsprechenden Fettalkohole oder Fettsäuren erhält.
  • Enthalten diese Teiläther oder Teilester wenigstens drei, insbesondere vier bis zehn freie Hydroxylgruppen im Molekül, so besitzen sie auch ohne weiteres Anlagern von Äthylenoxyd oft eine für die Zwecke der Erfindung ausreichende WasS-erlöslichkeit.
  • Als nichtionische Kapillaraktivsubstanzen sind auch wasserlösliche Polyglykoläther von Diolen mit wenigstens 8, vorzugsweise 10 bis 24 und insbesondere 12 bis 18 Kohlenstoffatomen brauchbar. Bevorzugt handelt es sich dabei um die in der deutschen Patentanmeldung H 46462 IV d / 39c (D1832) beschriebenen Anlagerungsprodukte von Äthylenoxyd an 1,2-Glykole mit 8 bis 26, vorzugsweise 10 bis 18 Kohlenstoffatomen im Molekül.
  • Zu den erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen gehören aber auch solche, bei denen man die hydrophoben organischen Verbindungen mit reaktionsfähigem Wasserstoffatom zunächst mit höheren Alkylenoxyden, wie beispielsweise Propylen- oder Butylenoxyd, umgesetzt hat, um dann erst bis zum Erreichen der Wasserlöslichkeit Äthylenoxyd anzulagern. Man kann aber auch umgekehrt verfahren und die Ausgangsmaterialien durch Anlagern von ausreichenden Mengen an Athylenoxyd zunächst wasserlöslich machen, um dann begrenzte Mengen an Propylenoxyd anzulagern, d. h. so viel, daß die Verbindungen noch wasserlöslich sind. So hergestellte Produkte zeichnen sich durch ein besonders geringes Schäumvermögen aus.
  • Zu den erfindungsgemäß zu verwendenden nichtionischen Substanzen gehören aber auch die unter den Handelsnamen »PLURONICS« oder »TETRO-NICS« bekannten nichtionischen Produkte. »PLU-RONICS« sind Polyäther, in denen an sich wasserunlösliche Polypropylenglykolketten mit wasserlöslichmachenden Äthylenglykolketten verknüpft sind. Die »TETRONICS« stellen eine Variante dieser Verbindungen dar; bei ihnen gehen von den Stickstoffatomen eines zentralen Aminrestes, vorzugsweise eines Alkylendiaminrestes, mehrere Propylenglykolketten aus, die am Ende in wasserlöslichmachende Propylenglykolketten übergehen.
  • Zu den erfindungsgemäß zu verwendenden kapillaraktiven Aminoxyden gehören unter anderem die nach der deutschen Auslegeschrift 116 380 erhältlichen Produkte, bei denen der hydrophobe Rest und der die Aminoxydgruppierung tragende Rest durch Äther- oder Tioäthergruppen voneinander getrennt sind. Die Äthergruppen liegen vorzugsweise in Form von Äthylenglykol-, Polyäthylenglykol-, Propylenglykol-, Polypropylenglykol-, Glydid- oder Polyglycerinresten vor.
  • Diese kapillaraktiven Aminoxyde und eine Anzahl von kapillaraktiven Fettsäureestern bzw. Fettalkoholäthern von wasserlöslichen Kohlehydraten, insbesondere von Zucker, zeichnen sich von anderen öligen bis pastenförmigen Kapillaraktivsubstanzen durch befriedigende Pulvereigenschaften aus.
  • Über die Menge der zusammen mit den kapillaraktiven Estersalzen und Disalzen vorhandenen nichtionischen Kapillaraktivsubstanzen gilt das im Hauptpatent Gesagte. Sofern die anderen Kapillaraktiv-Substanzen nur zum Teil aus nichtionischen Kapillaraktivsubstanzen bestehen, kann die Menge der letzteren 10 bis 90 %, vorzugsweise 20 bis 80 0/a, und insbesondere 40 bis 60% betragen, bezogen auf das Gewicht der anderen Käpillaraktivstubstanzen. Liegen die nichtionischen Kapillaraktivsubstanzen, wie das oft der Fall ist, in Form von öligen Flüssigkeiten oder zähen Pasten vor, dann empfiehlt es sich, sie in Mengen einzusetzen, die nicht größer sind als 25% der gesamten Waschaktivsubstanz.
  • Durch geeignete Kombinationen von Estersalzen, Disalzen, anderen anionischen Kapillaraktivsubstanzen und nichtionischen Kapillaraktivsubstanzen kann man die Netz-, Wasch-, Schäum- und Emulgiereigenschaften der erfindungsgemäßen Präparate weitgehend beeinflussen. Vor allen Dingen lassen sich die Sdhäumeigenschaften verändern. @ So sind beispielsweise Kombinationen aus Estersalzen, Disalzen, Seife und nichtionischen Kapillaräktivsubstanzen als schaumarme Maschinenwaschmittel geeignet; insbesondere wenn die Seifen bzw. die ihnen entsprechenden freien Fettsäuren in an sich bekannter Weise mehr als 500% ihres Gewichtes an gesättigten Fettsäureestern mit 16 und mehr Kohlenstoffatomen enthalten, wobei auch Fettsäurereste mit 20 und mehr, insbesondere mit 20 bis 26 Kohlenstoffatomen anwesend sein können.
  • Die erfindungsgemäße Waschaktivsubstanzkombination kann 10 bis 75 Gewichtsprozent, vorzugsweise 15 bis 50 Gewichtsprozent, vom Gewicht des gesamten schüttfähigen Präparates betragen.
  • Die erfindungsgemäßen Präparate lassen sich in derselben Weise herstellen wie im Hauptpatent angegeben. Die anderen Kapillaraktivsubstanzen können den fertigen Präparaten des Hauptpatentes zugemischt werden, wobei die Partikeln dieser Kapillaraktivsubstanzen oberflächlich mit einer dünnen Schicht von Disalzpartikeln belegt sein können. Die anderen Kapillaraktivsubstanzen können aber auch zusammen mit den Estersalzen in denselben Partikeln vorhanden sein, die äußerlich mit einer Disalzschicht belegt sein können. Vorzugsweise enthalten die Partikeln der erfindungsgemäßen Präparate alle drei Komponenten in Form eines praktisch homogenen Gemisches.
  • Im übrigen gelten die Angaben über die Waschmittel des Hauptpatentes auch für die vorliegende Erfindung; dies gilt insbesondere für die Beschaffenheit der Sulföestersalze und der Salze von Sulfofettsäuren, die als Mono- und Disalze verwendet werden können. Auch die im Hauptpatent ausführlicher beschriebenen Zusätze können in den erfindungsgemäßen Präparaten vorhanden sein. Beispiele Wie im Fälle des Hauptpatentes, so wurde auch hier der erfindungsgemäß erzielte technische Effekt dadurch demonstriert, daß in jedem Beispiel die Eigenschäften eines disalzfreien Präparates den Eigenschaften eines oder mehrerer disalzhaltiger Präparate gegenübergestellt wurde. Die Pulver wurden in derselben Weise hergestellt und geprüft wie im Hauptpatent beschrieben.
  • Soweit nicht ausdücklich etwas anderes erwähnt ist, handelt es sich um Natriumsalze, im Falle der Sulfofettsäuren um die Dinatriumsalze.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Schütt- oder rieselfähige, vorzugsweise pulverförmige Wasch-, Netz- und Emulgiermittel auf Basis von kapillaraktiven Sulfofettsäureestersalzen mit einem Gehalt an Salzen von Sulfofettsäuren mit 10 bis 24, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen im Molekül und einem weiteren Gehalt anderer üblicher kapillaraktiver Substanzen, dadurch gekennzeichnet, daß in weiterer Ausbildung der Waschmittel nach Patent 1187 758 die anderen üblichen Kapillaraktivsubstanzen teilweise oder vollständig aus nichtionischen Kapillaraktivsubstanzen bestehen, mit Ausnahme der im Hauptpatent 1187 758 genannten Fettsäureäthanolamide.
  2. 2. Wasch-, Netz- und Emulgiermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtionischen Kapillaraktivsubstanzen 10 bis 90%, vorzugsweise 20 bis 80'0/a, und insbesondere 40 bis 60% der anderen Kapillaraktivsubstanzen ausmachen.
  3. 3. Wasch-, Netz- und Emulgiermittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der nichtionischen Kapillaraktivsubstanzen, sofern es sich dabei um pastenförmige oder ölige Produkte handelt, nicht größer ist als 25 % der gesamten Waschaktivsubstanzen.
DEH48069A 1962-05-17 1963-01-25 Schuett- und rieselfaehige, insbesondere pulverfoermige Wasch-, Netz- und Emulgiermittel Pending DE1211742B (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL292852D NL292852A (de) 1962-05-17
NL137429D NL137429C (de) 1962-05-17
BE632423D BE632423A (de) 1962-05-17
NL295720D NL295720A (de) 1962-05-17
BE635444D BE635444A (de) 1962-05-17
DEH45806A DE1176307B (de) 1962-05-17 1962-05-17 Schuett- und rieselfaehige, insbesondere pulver-foermige Wasch-, Netz- und Emulgiermittel
DEH46801A DE1187758B (de) 1962-05-17 1962-08-31 Schuett- und rieselfaehige, insbesondere pulverfoermige Wasch-, Netz- und Emulgiermittel
DEH47287A DE1191509B (de) 1962-05-17 1962-10-31 Waschmitteltabletten und Verfahren zu deren Herstellung
DEH48069A DE1211742B (de) 1962-05-17 1963-01-25 Schuett- und rieselfaehige, insbesondere pulverfoermige Wasch-, Netz- und Emulgiermittel
US278780A US3274117A (en) 1962-05-17 1963-05-07 Pourable and free-flowing detergent, wetting, and emulsifying compositions
GB19201/63A GB996677A (en) 1962-05-17 1963-05-15 Improvements in and relating to surface-active substances
DK232663A DK107503C (da) 1962-05-17 1963-05-16 Drysbart eller risledygtigt, fortrinsvis pulverformigt vaske-, befugtnings- og emulgeringsmiddel.
AT399363A AT246884B (de) 1962-05-17 1963-05-16 Schütt- und rieselfähige, vorzugsweise pulverförmige Wasch-, Netz- und Emulgiermittel
FR935265A FR1367535A (fr) 1962-05-17 1963-05-17 Agents de lavage, mouillants et émulsifiants épandables et fluides, en particulierpulvérulents
CH624063A CH465113A (de) 1962-05-17 1963-05-17 Schütt- und rieselfähige Wasch-, Netz- und Emulgiermittel
GB27246/63A GB1041036A (en) 1962-05-17 1963-07-10 Improvements in and relating to polyglycol ethers
CH920663A CH433768A (de) 1962-05-17 1963-07-24 Verfahren zur Herstellung nichtionischer oberflächenaktiver Polyäther
DK352163AA DK125170B (da) 1962-05-17 1963-07-24 Polyglycolethere til anvendelse som kapillaraktive stoffer.
FR942722A FR1366307A (fr) 1962-05-17 1963-07-25 éthers polyglycoliques solubles dans l'eau, leur procédé de préparation et leur application comme substances actives de lavage non ioniques dans les agents de mouillage, lavage, nettoyage et rinçage
US611486A US3380925A (en) 1962-05-17 1966-10-17 Polyglycol ethers suitable for detergent preparations
US614376A US3406208A (en) 1962-05-17 1966-12-16 Polyglycol ethers suitable for detergent preparations, and process for preparing the same

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH45806A DE1176307B (de) 1962-05-17 1962-05-17 Schuett- und rieselfaehige, insbesondere pulver-foermige Wasch-, Netz- und Emulgiermittel
DE1962H0046462 DE1190927C2 (de) 1962-07-25 1962-07-25 Verfahren zur herstellung oberflaechenaktiver polyaether
DEH46801A DE1187758B (de) 1962-05-17 1962-08-31 Schuett- und rieselfaehige, insbesondere pulverfoermige Wasch-, Netz- und Emulgiermittel
DEH47287A DE1191509B (de) 1962-05-17 1962-10-31 Waschmitteltabletten und Verfahren zu deren Herstellung
DEH48069A DE1211742B (de) 1962-05-17 1963-01-25 Schuett- und rieselfaehige, insbesondere pulverfoermige Wasch-, Netz- und Emulgiermittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1211742B true DE1211742B (de) 1966-03-03

Family

ID=27512097

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH45806A Pending DE1176307B (de) 1962-05-17 1962-05-17 Schuett- und rieselfaehige, insbesondere pulver-foermige Wasch-, Netz- und Emulgiermittel
DEH46801A Pending DE1187758B (de) 1962-05-17 1962-08-31 Schuett- und rieselfaehige, insbesondere pulverfoermige Wasch-, Netz- und Emulgiermittel
DEH47287A Pending DE1191509B (de) 1962-05-17 1962-10-31 Waschmitteltabletten und Verfahren zu deren Herstellung
DEH48069A Pending DE1211742B (de) 1962-05-17 1963-01-25 Schuett- und rieselfaehige, insbesondere pulverfoermige Wasch-, Netz- und Emulgiermittel

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH45806A Pending DE1176307B (de) 1962-05-17 1962-05-17 Schuett- und rieselfaehige, insbesondere pulver-foermige Wasch-, Netz- und Emulgiermittel
DEH46801A Pending DE1187758B (de) 1962-05-17 1962-08-31 Schuett- und rieselfaehige, insbesondere pulverfoermige Wasch-, Netz- und Emulgiermittel
DEH47287A Pending DE1191509B (de) 1962-05-17 1962-10-31 Waschmitteltabletten und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US3274117A (de)
BE (2) BE635444A (de)
CH (2) CH465113A (de)
DE (4) DE1176307B (de)
DK (1) DK125170B (de)
GB (2) GB996677A (de)
NL (3) NL292852A (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3345301A (en) * 1963-10-23 1967-10-03 Henkel & Cie Gmbh Pourable and free-flowing detergent, wetting, and emulsifying compositions
DE1281619B (de) * 1963-11-13 1969-04-03 Henkel & Cie Gmbh Schuett- und rieselfaehige, insbesondere pulverfoermige Wasch-, Netz-und Emulgiermittel
US3433745A (en) * 1965-04-12 1969-03-18 Stepan Chemical Co Dry cleaning detergent composition
CA809616A (en) * 1969-10-10 1969-04-01 E. Crotty Homer Foam cleaning additives, compositions and methods
GB1380390A (en) * 1970-12-16 1975-01-15 Unilever Ltd Detergent compositions
GB1368736A (en) * 1970-09-09 1974-10-02 Unilever Ltd Detergent compositions
DE2056695C3 (de) * 1970-11-18 1976-01-08 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Verbesserung der verarbeitungstechnischen Eigenschaften von Polyesterfäden und -fasern
US4101589A (en) * 1971-04-19 1978-07-18 Pilot Chemical Company 1,3,4-Triols and derivatives thereof
US4079086A (en) * 1975-04-28 1978-03-14 Monsanto Company Process for reacting alkyl epoxides with glycols
DE2948100A1 (de) * 1979-11-29 1981-06-11 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Detergenzzusammensetzung
JPS57180699A (en) * 1981-04-30 1982-11-06 Lion Corp Granular detergent composition
JPS58117292A (ja) 1981-12-30 1983-07-12 ライオン株式会社 硬表面用洗浄剤組成物
DE3305430A1 (de) * 1983-02-17 1984-08-23 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verwendung von alkoholen und deren derivaten als viskositaetsregler fuer hochviskose technische tensid-konzentrate
DE3319782A1 (de) * 1983-06-01 1984-12-06 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verwendung der umsetzungsprodukte von ethylenoxid mit aliphatischen vicinalen diolen als emulgatoren fuer die emulsionspolymerisation
DE3603580A1 (de) * 1986-02-06 1987-08-13 Henkel Kgaa Estersulfonathaltige tensid-konzentrate und ihre verwendung
US5321167A (en) * 1989-07-17 1994-06-14 Huls Aktiengesellschaft Method of manufacturing nonionic surfactants low in alkylene oxides and low in 1,4-dioxane, using alkali metal alkoxides as catalysts
DE69115707T2 (de) * 1990-09-28 1996-11-14 Procter & Gamble Polyhydroxyfettsäureamid und alkylestersulfonattenside enthaltende waschmittelzusammensetzungen
US5587500A (en) * 1993-09-17 1996-12-24 The Chemithon Corporation Sulfonation of fatty acid esters
DE4421270A1 (de) * 1994-06-20 1995-12-21 Henkel Kgaa Wäßrige Fettalkoholdispersionen
GB2318800A (en) * 1996-11-01 1998-05-06 Unilever Plc Detergent composition
GB9706083D0 (en) 1997-03-24 1997-05-14 Unilever Plc Detergent compositions
US5965508A (en) * 1997-10-21 1999-10-12 Stepan Company Soap bar compositions comprising alpha sulfonated fatty acid alkyl esters and long chain fatty acids
EP1236794B2 (de) 1997-10-22 2010-09-22 Unilever N.V. Waschmittelzusammensetzungen in Tablettenform
FR2784392B1 (fr) * 1998-10-09 2000-11-17 Rhodia Chimie Sa Tablettes de composition detergente ou anticalcaire et leur mise en oeuvre en lave-vaisselle ou lave-linge
DE19851442A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-11 Henkel Kgaa Wasch- und Reinigungsmittelformkörper mit feinteiligen Lösungsvermittlern
MXPA04007342A (es) * 2002-01-31 2004-11-26 Stepan Co Composiciones para jabon en barra que comprenden alquil esteres de acidos grasos alfa sulfonados y alcoholes polihidricos y procesos para producirlas.
US20060241003A1 (en) * 2002-01-31 2006-10-26 Ospinal Carlos E Soap bar compositions comprising alpha sulfonated alkyl ester and polyhydric alcohol and process for producing the same
US20060258551A1 (en) * 2002-01-31 2006-11-16 Ospinal Carlos E Soap bar compositions comprising alpha sulfonated alkyl ester and polyhydric alcohol and process for producing the same
CN103145973B (zh) * 2013-01-28 2015-11-25 厦门巨晟机械工程有限公司 一种生产聚乙二醇单甲醚的方法
US10822506B2 (en) * 2019-03-20 2020-11-03 Michael Podstawa Methods and formulations for paint deposit removal

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2742436A (en) * 1956-04-17 Preparation of non-dusting organic
DE1054636B (de) * 1959-04-09 Procter & Gamble Verfahren zur Herstellung von Waschmitteln
US1970578A (en) * 1930-11-29 1934-08-21 Ig Farbenindustrie Ag Assistants for the textile and related industries
US2195145A (en) * 1938-09-12 1940-03-26 Solvay Process Co Production of sulphonation derivatives
US2460968A (en) * 1943-09-28 1949-02-08 Innovations Chimiques Sinnova Method for the obtainment of aliphatic sulfonic acids and esters thereof
US2425845A (en) * 1945-04-21 1947-08-19 Carbide & Carbon Chem Corp Mixtures of polyoxyalkylene diols and methods of making such mixtures
US2457139A (en) * 1946-02-26 1948-12-28 Carbide & Carbon Chem Corp Esters of polyoxyalkylene diols
US2714761A (en) * 1949-10-07 1955-08-09 Gen Motors Corp Assembling machine
US2934568A (en) * 1950-02-06 1960-04-26 Atlas Powder Co Detergent reaction products of branched chain aliphatic alcohols and ethylene oxide
GB736991A (en) * 1951-04-09 1955-09-21 Oxirane Ltd The manufacture of polyoxyalkylene glycols and their mono-ethers
GB757309A (en) * 1952-04-25 1956-09-19 Oxirane Ltd The manufacture of polyoxyalkylene glycols and their mono-ethers
US2744874A (en) * 1952-05-24 1956-05-08 Monsanto Chemicals Detergent compositions
US2674619A (en) * 1953-10-19 1954-04-06 Wyandotte Chemicals Corp Polyoxyalkylene compounds
GB796508A (en) * 1954-09-01 1958-06-11 Henkel & Cie Gmbh A process for the reaction of organic compounds containing hydroxyl groups with ethylene oxide
US2828345A (en) * 1955-04-27 1958-03-25 Dow Chemical Co Hydroxypolyoxyethylene diethers of polyoxybutylene glycols
US2972583A (en) * 1956-05-17 1961-02-21 Colgate Palmolive Co Detergent cake and method of making same
US3036118A (en) * 1957-09-11 1962-05-22 Wyandotte Chemicals Corp Mixtures of novel conjugated polyoxyethylene-polyoxypropylene compounds
US3053903A (en) * 1957-12-11 1962-09-11 Shell Oil Co Production of high molecular weight polyoxyalkylene compounds
US3030426A (en) * 1957-12-23 1962-04-17 Shell Oil Co Low ash polyoxyalkylene compounds and their preparation
US3119848A (en) * 1962-01-11 1964-01-28 Arthur N Wrigley Oxyethylated diols, nitriles and soaps

Also Published As

Publication number Publication date
DE1191509B (de) 1965-04-22
GB1041036A (en) 1966-09-01
US3406208A (en) 1968-10-15
DE1176307B (de) 1964-08-20
US3274117A (en) 1966-09-20
GB996677A (en) 1965-06-30
BE632423A (de)
CH465113A (de) 1968-11-15
DK125170B (da) 1973-01-08
DE1187758B (de) 1965-02-25
BE635444A (de)
NL295720A (de)
CH433768A (de) 1967-04-15
NL292852A (de)
NL137429C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1211742B (de) Schuett- und rieselfaehige, insbesondere pulverfoermige Wasch-, Netz- und Emulgiermittel
EP2866895B1 (de) Tensidlösungen mit n-methyl-n-oleylglucamin und n-methyl-n-c12-c14-acylglucamin
EP0280143B1 (de) Flüssiges Reinigungsmittel
DE2319892A1 (de) Fluessige reinigungsmittelmischung
EP0116905A2 (de) Verwendung von Alkoholderivaten als Viskositätsregler für hochviskose technische Tensid-Konzentrate
DE2251405A1 (de) Wasserhaltiges tensid-konzentrat
DE3302465A1 (de) Verdickungsmittel auf der basis polyaetherderivate
DE1956671A1 (de) Grenzflaechenaktive Zubereitung
EP0084154A1 (de) Verwendung von Viskositätsreglern für Tensidkonzentrate
DE2600022C2 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
EP0306843A2 (de) Verdickte wässrige Tensidlösungen, insbesondere für deren Einsatz auf dem Gebiet kosmetischer Präparate
DE69819698T2 (de) Transparentes flüssigwaschmittel enthaltend alkylbenzolsulfonat und natriumsilikat
EP0817609B1 (de) Perlglanzkonzentrat mit newton'schem viskositätsverhalten
DE2447945C2 (de) Flüssig-Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE1170573C2 (de) Waschmittel
DE102010055742A1 (de) Zusammensetzungen enthaltend sekundäres Paraffinsulfonat und Alkoholalkoxylat
DE1617193B2 (de) Fluessiges reinigungsmittel
DE1218646B (de) Fluessige oder pastenfoermige Waschaktivsubstanzkonzentrate
DE2326006A1 (de) Aus waessrigen konzentraten von alkoxylierten alkohol-sulfaten bestehende detergent-komponenten
DE102010055743A1 (de) Zusammensetzungen enthaltend sekundäres Paraffinsulfonat und Alkoholalkoxylat
EP0553099B1 (de) Flüssiges waschmittel mit erhöhter viskosität
EP0682691B1 (de) Feste, wasserfreie waschmittel
EP1067176B1 (de) Flüssiges portionierbares wasserfreies Waschmittelkonzentrat
EP0574431B1 (de) Verfahren zur teppichreinigung
EP0848746B1 (de) Wässriges reinigungsmittel