DE1209751B - Verfahren zur Herstellung von in Wasser klumpenfrei loeslichen, Hydroxylgruppen enthaltenden makromolekularen Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von in Wasser klumpenfrei loeslichen, Hydroxylgruppen enthaltenden makromolekularen Verbindungen

Info

Publication number
DE1209751B
DE1209751B DEK50656A DEK0050656A DE1209751B DE 1209751 B DE1209751 B DE 1209751B DE K50656 A DEK50656 A DE K50656A DE K0050656 A DEK0050656 A DE K0050656A DE 1209751 B DE1209751 B DE 1209751B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
macromolecular
treated
soluble
acetone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK50656A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Franz Schwarzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalle GmbH and Co KG
Original Assignee
Kalle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalle GmbH and Co KG filed Critical Kalle GmbH and Co KG
Priority to DEK50656A priority Critical patent/DE1209751B/de
Priority to NL6409447A priority patent/NL6409447A/xx
Priority to AT732464A priority patent/AT257163B/de
Priority to BE652225A priority patent/BE652225A/xx
Priority to CH1109164A priority patent/CH476066A/de
Priority to FR986072A priority patent/FR1410463A/fr
Priority to US392030A priority patent/US3461115A/en
Priority to GB34783/64A priority patent/GB1071354A/en
Priority to SE10228/64A priority patent/SE319297B/xx
Publication of DE1209751B publication Critical patent/DE1209751B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • C08K5/092Polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B11/00Preparation of cellulose ethers
    • C08B11/20Post-etherification treatments of chemical or physical type, e.g. mixed etherification in two steps, including purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B31/00Preparation of derivatives of starch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/14Esterification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/11Esters; Ether-esters of acyclic polycarboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
C08f
Deutsche Kl.: 39 c-25/01
Nummer: 1209 751
Aktenzeichen: K 50656IV d/39 c
Anmeldetag: 27. August 1963
Auslegetag: 27. Januar 1966
Es ist bekannt, daß man zur Verbesserung der Löseeigenschaften von Celluloseäthern in Wasser oder wäßrigen Medien diese mit vernetzend wirkenden Verbindungen, wie Diketonen, Ketoaldehyden, Dialdehyden, Halogenaldehyden, Dihalogenverbindungen, Diepoxyden und Halogenepoxyden, behandeln kann. Jedoch hat von diesen Verbindungen bisher nur Glyoxal einige technische Bedeutung erlangt.
Es ist auch schon bekannt, daß man die Löseeigenschaften von Polyvinylalkohol in Wasser dadurch verbessern kann, daß man ihn mit Formaldehyd oder monomeren Dialdehyden, wie Glyoxal, behandelt. Formaldehyd und Glyoxal sind aber leichtflüchtig und daher schlecht dosierbar.
Es wurde nun ein Verfahren gefunden, nach dem es *5 unter Vermeidung der obengenannten Nachteile möglich ist, in Wasser klumpenfrei lösliche Hydroxylgruppen enthaltende makromolekulare Verbindungen herzustellen. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die makromolekularen Verbindungen in festem Zustand mit 0,05 bis 5% mindestens einer aliphatischen Dicarbonsäure mit 2 bis 8 C-Atomen und/oder deren Salzen und/oder deren Estern behandelt werden. Das Verfahren ist für wasserlösliche Hydroxylgruppen enthaltende makromolekulare Verbindungen anwendbar. So eignet es sich beispielsweise für die Herstellung von in Wasser klumpenfrei löslichen makromolekularen Kohlehydraten, wie Celluloseäthern, Celluloseestern, Stärkeäthern, Stärkeestern, modifizierten Stärken, Pflanzengummen und deren Derivaten, Alginaten usw. besonders vorteilhaft dann, wenn diese Hydroxyalkylgruppen enthalten. Das Verfahren ist ferner anwendbar für Polyvinylalkohole und deren wasserlösliche Derivate, beispielsweise für teilweise verätherte und veresterte Polyvinylalkohole. Besonders bevorzugt ist die Herstellung von in Wasser klumpenfrei löslichen hydroxyalkylierten Cellulosen oder deren Mischäthern, beispielsweise Hydroxyäthylcellulose oder solche Hydroxyäthylcellulosen, die außer Hydroxyäthylgruppen noch an Sauerstoff gebundene Alkyl- und/oder Carboxyalkylgruppen enthalten, beispielsweise Äthyl-hydroxyäthylcellulose. Besonders bevorzugt ist weiterhin die Herstellung von in Wasser klumpenfrei löslichen unsubstituierten oder weitgehend unsubstituierten Polyvinylalkoholen.
Geeignete Agenzien, die die Verbesserung der Löseeigenschaften der obengenannten makromolekularen Substanzen bewirken, sind die Di- und Monoester, besonders die niederen Alkylester, beispielsweise die Methyl- und Äthylester, von Dicarbonsäuren mit 2 bis 8 C-Atomen, also beispielsweise die Ester von Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure Verfahren zur Herstellung von in Wasser
klumpenfrei löslichen, Hydroxylgruppen
enthaltenden makromolekularen
Verbindungen
Anmelder:
Kalle Aktiengesellschaft,
Wiesbaden-Biebrich, Rheingaustr. 190-196
Als Erfinder benannt:
Dr. Franz Schwarzer, Wiesbaden
und Adipinsäure. An Stelle der Ester kann man auch die neutralen oder sauren Salze verwenden. Hierbei ist die Natur des Kations nicht entscheidend. Der Einfachheit halber setzt man meist die Alkalisalze ein. Auch können die obengenannten Dicarbonsäuren in freier Form eingesetzt werden. Ferner können Gemische der genannten Verbindungen verwendet werden. In vielen Fällen werden besonders gute Ergebnisse mit Dimethyloxalat und Diäthyloxalat erzielt. Diese Ester haben auch den Vorteil, daß sie als billige Handelsprodukte in unbeschränkten Mengen zur Verfügung stehen.
Die Dicarbonsäuren bzw. deren Salze oder Ester werden in Mengen von 0,05 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die makromolekulare Verbindung, eingesetzt. Die optimalen Zusatzmengen innerhalb dieses Bereiches hängen ab von der Art der makromolekularen Verbindung und von deren späterem Verwendungszweck.
Es ist zweckmäßig, daß die hochmolekulare Verbindung nach der Zugabe der Dicarbonsäure bzw. dem Dicarbonsäurederivat einer erhöhten Temperatur im Bereich zwischen 50 und 13O0C, vorzugsweise zwischen 70 und 12O0C, ausgesetzt wird. Dies geschieht am besten dadurch, daß man das Gemisch bei diesen Temperaturen an der Luft trocknet.
Der Effekt der Behandlung der makromolekularen Verbindungen mit Dicarbonsäuren und ihren Salzen bzw. Estern ist vermutlich auf eine geringfügige, je nach der Behandlung vollkommene oder weitgehend vollkommene reversible Vernetzung zurückzuführen, die ein verzögertes Anquellen, Absinken und Verteilen
509 780/441

Claims (2)

  1. 3 4
    der feinen Substanzpartikeln in Wasser und somit das zu behandelnde Material nicht lösen, es jedoch
    klumpenfreies Lösen zur Folge hat. gegebenenfalls anquellen. Die Flüssigkeiten haben
    Die angestrebte Wirkung läßt sich auf einfache Weise zweckmäßig einen niedrigen Siedepunkt. Geeignet sind zeigen, wenn man geringe Mengen der makromoleku- beispielsweise niedere Alkohole, wie Methanol, Äthalaren Substanz vorsichtig auf eine Wasseroberfläche 5 nol, Isopropanol, n-Butanol; Ketone, wie Aceton und streut. Unbehandeltes Produkt schwimmt auf der Methyläthylketon. Man kann auch Mischungen Oberfläche, quillt schnell an und verklumpt. Erfin- dieser Flüssigkeiten untereinander oder mit Wasser dungsgemäß behandeltes Produkt sinkt ab und verteilt einsetzen. Die zu behandelnde makromolekulare Versich klumpenfrei in der ganzen Lösung. Nach dieser bindung liegt zweckmäßig in feinzerteilter Form Methode läßt sich der Behandlungseffekt bei nieder- io (kurzfaserig oder feinkörnig) vor.
    und hochviskosen Produkten feststellen. Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Bei-
    Mehr quantitativ läßt sich die erzielte Wirkung spiele erläutert. Die Celluloseäther werden durch die
    erkennen, wenn man den Lösevorgang in einem dazu Viskosität η in Centipoise charakterisiert, die ihre
    geeigneten Apparat (z. B. einem Brabender-Visko- 2%igen wäßrigen Lösungen nach der Methode von
    graphen) verfolgt. In den Lösekurven ist die verzögerte 15 Höppler ergeben.
    Anquellung erkennbar und meßbar. Die Messungen
    gestatten, das erfindungsgemäße Verfahren so durch- Beispiel 1
    zuführen, daß die erhaltenen Produkte für den jeweiligen Verwendungszweck optimale Löseeigenschaften 50 g handelsüblicher pulverförmiger Polyvinylalkozeigen. Für sehr niedrigviskose Produkte liefert aller- 20 hol werden mit 100 ml Aceton, in dem 1 g Dimethyldings der nach der oben erläuterten Einstreumethode oxalat gelöst ist, verrührt. Dann wird das Gemisch durchgeführte Test genauere Ergebnisse. abgesaugt und bei 105° C getrocknet. Der so behan-' Grad und Geschwindigkeit der Vernetzung sind von delte Polyvinylalkohol sinkt, auf eine Wasseroberder Menge der angewendeten Dicarbonsäure bzw. fläche gebracht, sofort zu Boden und läßt sich klumpenihrer Derivate, der Temperatur, der Einwirkungszeit 25 frei verrühren, während nicht behandelter Polyvinyl- und dem pH-Wert abhängig. Man kann im schwach alkohol auf der Wasseroberfläche schwimmt und veralkalischen neutralen oder sauren Medium arbeiten. klumpt.
    Saures Medium beschleunigt die Vernetzung. Das saure
    Medium kann durch Anwendung der freien Dicarbon- Beispiel 2
    säuren oder ihrer sauren Salze, aber auch durch die 3°
    Mitverwendung anderer organischer oder anorgani- Auf 150 g wasserlösliche Hydroxyäthylcellulose scher Säuren bzw. deren sauren Salzen erreicht werden. einer mittleren Korngröße von 100 μ und einer Visko-Der Anwendung von Säuren und sauren Salzen sind sität η — 4000 cP, wird im Kneter eine Lösung von aber Grenzen gesetzt durch den bei niedrigen pH-Wer- 300 mg Dimethyloxalat, gelöst in 75 ml Aceton und ten einsetzenden hydrolytischen Abbau der makro- 35 75 ml Methanol, unter Mischen aufgetropft. Das molekularen Verbindungen und durch ein Unlöslich- Material wird anschließend 1 Stunde bei 105° C im werden der behandelten Produkte. Man arbeitet daher Trockenschrank getrocknet. Während das Ausgangszweckmäßig bei pH-Werten zwischen 4 und 8, die material beim Einrühren in Wasser klumpt, läßt sich man gegebenenfalls durch Pufferung stärker saurer das erfindungsgemäß behandelte Produkt klumpenfrei Lösungen einstellt. Um eine anschließende Neutrali- 40 einrühren und zeigt eine verzögerte Anlösezeit bei einer sation zu ersparen, ist es besonders bevorzugt, im kurzen Gesamtlösezeit. Das Material hat sich in seiner neutralen Gebiet zu arbeiten oder leichtflüchtige Feinheit nicht verändert.
    Säuren, beispielsweise Ameisensäure, zu verwenden.
    Die jeweils zur Erzielung des optimalen Ergebnisses Beispiel 3
    anzuwendenden Bedingungen lassen sich leicht durch 45
    einfache Versuche feststellen. So hängt unter anderem Eine gleiche Probe von Hydroxyäthylcellulose, wie auch die optimale Temperatur — die, wie oben an- im Beispiel 2 beschrieben, wird in analoger Weise mit gegeben, vorzugsweise im Bereich zwischen 50 und einer Lösung von 450 mg Oxalsäure in Aceton behan-130° C liegt — von der Natur der makromolekularen delt. Das beim Einrühren in Wasser klumpende AusVerbindung und vom pH-Wert ab. 50 gangsmaterial kann durch diese Behandlung in ein
    Das Verfahren kann in verschiedener Weise durch- klumpenfrei einrührbares Produkt umgewandelt
    geführt werden. Flüssige Agenzien, beispielsweise werden.
    Diäthyloxalat, werden zweckmäßig mit mischbaren
    Flüssigkeiten verdünnt, feste Agenzien, beispielsweise Beispiel 4
    Dimethyloxalat, zweckmäßig in geeigneten organi- 55
    sehen Lösungsmitteln gelöst, der zu behandelnden Auf 100 g Äthyl-hydroxyäthylcellulose einer Visko-
    makromolekularen Verbindung unter innigem Ver- sität η = 1000 cP wird im Kneter 1 ml Diäthyloxalat
    mischen, beispielsweise in einem Mischer oder Kneter, in 100 ml Aceton unter Mischen getropft und an-
    tropfenweise beigemischt. Die die Agenzien enthal- schließend 1 Stunde bei 105° C getrocknet. Das beim
    tenden Mischungen oder Lösungen können auch mittels 60 Einrühren in Wasser klumpende Ausgangsmaterial mechanischer Sprühvorrichtungen oder in Form von läßt sich durch diese Behandlung in ein klumpenfrei
    Aerosolen in Form feiner Tröpfchen der makromole- einrührbares Produkt umwandeln,
    kularen Verbindung zugegeben werden. Sie können
    schließlich auch schon dem wasserlöslichen Rohpro- Patentansprüche:
    dukt an einer geeigneten Stelle des Aufbereitungs- 65
    ganges zugesetzt werden. 1. Verfahren zur Herstellung von in Wasser
    Als Verdünnungs- oder Lösungsmittel sind solche klumpenfrei löslichen, Hydroxylgruppen enthal-
    Flüssigkeiten oder Flüssigkeitsgemische geeignet, die tenden makromolekularen Verbindungen, da-
    5 6
    durch gekennzeichnet, daß man diese bzw. Dicarbonsäurederivaten Temperaturen zwi-
    in festem Zustand mit 0,05 bis 5% mindestens sehen 50 und 130° C aussetzt,
    einer aliphatischen Dicarbonsäure mit 2 bis 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
    8 C-Atomen und/oder deren Salzen und/oder deren gekennzeichnet, daß man bei pH-Werten zwischen
    Estern behandelt. 5 4 und 8, besonders im neutralen Medium, arbeitet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    zeichnet, daß man die makromolekularen Verbin- In Betracht gezogene Druckschriften:
    düngen nach dem Zusatz von Dicarbonsäuren Britische Patentschrift Nr. 791 315.
    509 780/441 1.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEK50656A 1963-08-27 1963-08-27 Verfahren zur Herstellung von in Wasser klumpenfrei loeslichen, Hydroxylgruppen enthaltenden makromolekularen Verbindungen Pending DE1209751B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK50656A DE1209751B (de) 1963-08-27 1963-08-27 Verfahren zur Herstellung von in Wasser klumpenfrei loeslichen, Hydroxylgruppen enthaltenden makromolekularen Verbindungen
NL6409447A NL6409447A (de) 1963-08-27 1964-08-17
AT732464A AT257163B (de) 1963-08-27 1964-08-24 Verfahren zur Herstellung von in Wasser klumpenfrei löslichen, Hydroxylgruppen enthaltenden makromolekularen Verbindungen
BE652225A BE652225A (de) 1963-08-27 1964-08-24
CH1109164A CH476066A (de) 1963-08-27 1964-08-25 Verfahren zur Verbesserung der Löslichkeitseigenschaften von Hydroxylgruppen enthaltenden makromolekularen Verbindungen
FR986072A FR1410463A (fr) 1963-08-27 1964-08-25 Procédé pour la fabrication de composés macromoléculaires comprenant des groupes hydroxyles et solubles dans l'eau
US392030A US3461115A (en) 1963-08-27 1964-08-25 Process for the manufacture of water-soluble macromolecular compounds containing hydroxyl groups
GB34783/64A GB1071354A (en) 1963-08-27 1964-08-25 Improvements in and relating to the manufacture of water-soluble macromolecular compounds containing hydroxyl groups
SE10228/64A SE319297B (de) 1963-08-27 1964-08-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK50656A DE1209751B (de) 1963-08-27 1963-08-27 Verfahren zur Herstellung von in Wasser klumpenfrei loeslichen, Hydroxylgruppen enthaltenden makromolekularen Verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1209751B true DE1209751B (de) 1966-01-27

Family

ID=7225697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK50656A Pending DE1209751B (de) 1963-08-27 1963-08-27 Verfahren zur Herstellung von in Wasser klumpenfrei loeslichen, Hydroxylgruppen enthaltenden makromolekularen Verbindungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3461115A (de)
AT (1) AT257163B (de)
BE (1) BE652225A (de)
CH (1) CH476066A (de)
DE (1) DE1209751B (de)
GB (1) GB1071354A (de)
NL (1) NL6409447A (de)
SE (1) SE319297B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001087984A1 (de) * 2000-05-13 2001-11-22 Clariant Gmbh Modifizierte celluloseether, erhältlich durch umsetzung von celluloseethern mit freien hydroxygruppen mit di- und/oder polycarbonsäuren unter zusatz von katalysatoren sowie verfahren zu deren herstellung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2415556C3 (de) * 1974-03-30 1982-09-09 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verfahren zur Herstellung von mit Glyoxal behandelten hochmolekularen Substanzen
US4309535A (en) * 1980-01-21 1982-01-05 Hercules Incorporated Method of improving dispersibility of anionic cellulose ethers
US4373959A (en) * 1981-06-22 1983-02-15 The Dow Chemical Company Readily dissolvable polysaccharide compositions
JP5684903B2 (ja) 2010-06-08 2015-03-18 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 粒状の可逆的に架橋したポリマー材料の調製方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB791315A (en) * 1954-02-12 1958-02-26 Mo Och Domsjoe Ab A method of facilitating the dissolution of high molecular-weight cellulose derivatives

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2352261A (en) * 1941-09-17 1944-06-27 Eastman Kodak Co Method of preparing dicarboxylic acid esters
BE568153A (de) * 1958-05-30
US3220991A (en) * 1962-03-28 1965-11-30 Monsanto Co Heat stabilization of polyvinyl alcohol with aliphatic polycarboxylic acid

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB791315A (en) * 1954-02-12 1958-02-26 Mo Och Domsjoe Ab A method of facilitating the dissolution of high molecular-weight cellulose derivatives

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001087984A1 (de) * 2000-05-13 2001-11-22 Clariant Gmbh Modifizierte celluloseether, erhältlich durch umsetzung von celluloseethern mit freien hydroxygruppen mit di- und/oder polycarbonsäuren unter zusatz von katalysatoren sowie verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1071354A (en) 1967-06-07
BE652225A (de) 1965-02-24
NL6409447A (de) 1965-03-01
US3461115A (en) 1969-08-12
SE319297B (de) 1970-01-12
AT257163B (de) 1967-09-25
CH476066A (de) 1969-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1215123B (de) Verfahren zur Herstellung feinzerkleinerter, wasserunloeslicher Polysaccharidderivate von kolloidaler Teilchengroesse
DE2607347A1 (de) Duengemittelmasse
DE1209751B (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser klumpenfrei loeslichen, Hydroxylgruppen enthaltenden makromolekularen Verbindungen
DE2402417C3 (de) Nicht-fließfähige Gloxalzubereitung und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH658218A5 (de) Formaldehydbindendes mittel.
DD212969A1 (de) Verfahren zur modifizierung von carboxymethylcellulose
DE934820C (de) Verfahren zur Herstellung trockener in kaltem Wasser loeslicher Staerkepraeparate
DE1470865A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Loeseeigenschaften hochmolekularer Stoffe
DE2535311A1 (de) Verfahren zur herstellung von celluloseaethern mit verbesserter dispergierbarkeit in waessrigen fluessigkeiten und nach dem verfahren hergestellte celluloseaether
DE1543007B2 (de) Hydroxy äthyl-hydroxypropyl-Cellulosen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1157785B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunempfindlichen polymeren Reaktionsprodukten
DE2544777A1 (de) Dufttraeger auf basis von carboxymethylcellulose-gelen
EP0597364B1 (de) Reversibel vernetzte Hydrokolloidmischungen mit guter Dispergierbarkeit und Verfahren zu deren Herstellung
DE717275C (de) Verfahren zur Herstellung von Staerkeabkoemmlingen
DE921322C (de) Verfahren zur Herstellung von Textilausruestungsmitteln
AT234384B (de) Thermisch stabile Mischung
DE2215213A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus Oxymethylencopoiymerisaten durch Rotationsgiessen
DE858093C (de) Verfahren zur Herstellung trockener Pigmentpraeparate
DE745683C (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen oder Emulsionen
DE1618590C (de) Stabilisieren von wäßrigen, methanolhaltigen Formaldehydlösungen gegen Abscheidung von Polymeren
DE527140C (de) Verfahren zur Herstellung von in kaltem Wasser verkleisternder Staerke
DE2163061C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Lagerstabilität von Aminoplast-Leimharzen
DE973974C (de) Verfahren zur Herstellung von Abdruckmassen fuer zahnaerztliche Zwecke
DE2812684A1 (de) Weichmacherhaltiges polyvinylalkohol-granulat
DE1051836B (de) Verfahren zur Behandlung von wasserloeslichen Celluloseaethern